DE2341722A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2341722A1
DE2341722A1 DE19732341722 DE2341722A DE2341722A1 DE 2341722 A1 DE2341722 A1 DE 2341722A1 DE 19732341722 DE19732341722 DE 19732341722 DE 2341722 A DE2341722 A DE 2341722A DE 2341722 A1 DE2341722 A1 DE 2341722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
heat exchanger
exchange element
combustion chamber
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341722B2 (de
DE2341722C3 (de
Inventor
Ozbek Duzey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2341722A1 publication Critical patent/DE2341722A1/de
Publication of DE2341722B2 publication Critical patent/DE2341722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341722C3 publication Critical patent/DE2341722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. Ing. H. Nfegendanlc
DfpL Ing. H. Haudc - Dioi Phys. VV. Schmitz
DIpI. Ing. E. Graelf s - Dipl. Ing. VV. Wehnert
8 München 2, fciozartsiraflo 23
Telefon 5330586
Borg-Warner Corporation
200 South Michigan Avenue 10. August 1973
Chicago, 111. 60604, USA Anwaltsakte M-2779
Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft allgemein brennstoffbefeuerte (vorzugsweise gasbefeuerte) Wärmetauscher, die für gewöhnlich in Warmluftöfen oder Dacheinheiten verwendet werden, die eine Lufterwärmungseinheit und eine Luftkühleinheit im gleichen Gehäuse vereinen. Die Erfindung behandelt insbesondere Wärmetauscher, in
denen eine Flamme in ein Rohr gerichtet ist, während die Verbrennungsprodukte durch das Rohr strömen und durch einen Abzug am entgegengesetzten Ende entlüftet werden. Für die vorliegende Anordnung eignet sich ein U-förmiges Rohr, so daß eine Doppelgebläseanordnung verwendet werden kann, die die Luft (oder ein anderes die Verbrennung tragendes Gas) zwingt, unter Druck zur Verbrennungskammer zu strömen und auch den Strom der Verbrennungs produkte durch das Rohr und in den Abzug einzuleiten.
40901.3/0.801
Mehrere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene und beanspruchte Merkmale können einzeln in verschiedenen früheren Patentschriften und Veröffentlichungen gefunden werden. Es ist z.B. in der US-PS 2 226 816 ein Wärmetauscher angegeben, in der ein einziges Gebläse die Verbrennungsprodukte durch ein U-förmiges Rohr zieht. Diese Patentschrift zeigt auch ein spiralförmiges Element zum Verwirbeln der austretenden Gase.
Von Interesse ist auch die US-PS 2 787 318, bei der ein tangentialer Lufteinlaß in die Brenneranordnung vorgesehen ist, der die Vermischung des Brennstoffs (Öl) mit der Luft fördert.
Bei der vorliegenden Erfindung ist ein neuartiges, im Gegentakt arbeitendes Gebläsesystem kombiniert mit einem tangentialen Lufteinlaß zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads der Brenneranordnung und zum Fördern des Wärmestroms innerhalb der Rohre. Bei der Konstruktion derartiger Wärmetauscher stellt die Größe eine kritische Grenze dar. Dies trifft besonders zu auf Dacheinheiten,
j die für eine kompakte, mit niedrigem Profil versehene Anordnung ausgelegt sind. Die Verminderung der Größe der Heizeinheit an
j sich ist daher sehr wichtig. Es wurde gefunden, daß die Kombi-
nation eines rohrförmigen Wärmetauschers mit einem Gebläsesystem, in dem Druckluft in die Verbrennungskammer gedrückt wird, um eine längs des Rohrs gerichtete, tangentiale Strömung einzuleiten, in hohem Maße den Wärmestrom und Gesamtwirkungsgrad verbessert. Über dies kann der gleiche Motor zum Antreiben einer zweiten Gebläseeinheit verwendet werden, deren Saugseite an das äußere Ende des Brennerrohrs angeschlossen ist, um die Verbrennungsprodukte
. : 4 0 9 8 13/0801 „ ._... "3T
in den Abzug zu saugen und diese in die Atmosphäre abzulassen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeisjiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Wärmetauschers nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher mit einer Brenneranordnung 10, einer Verbrennungskammer 12, einem U-förmigen, rohrförmigen Wärmetauschelement 14 (das später einfach als U-Rohr bezeichnet wird) mit einem Eintrittsende oder Einlaß 16 und einem Austrittsende oder Auslaß 18. Die Brenneranordnung 10 kann von irgendeiner bekannten Konstruktion sein, ist aber vorzugsweise ein Einschußbrenner, der unabhängig vom Wärmetauscher in einer atmosphärischer Umgebung arbeitet.
Das U-Rohr 14 erstreckt sich durch eine Wand 22 des Ofens in den zu erhitzenden Luftstrom, wie durch die Pfeile 26 angegeben. Am Einlaß 16 befindet sich eine Verbrennungskammer 12, in die durch ein erstes Gebläse 30 Druckluft gefördert wird. Dieses Gebläse enthält ein durch einen Motor 34 angetriebenes Zentrifugalgebläseräd 32. Der Auslaß des Gebläses ist bei 36 an die Verbrennungskammer angeschlossen. Am Austrittsende oder Auslaß des U-Rohrs 14 befindet sich ein Abzugssammler 38, in den die
409813/0801. ~4~_..
Verbrennungsprodukte aus dem Rohr strömen. Eine zweite Gebläseeinheit 40 enthält ein Zentrifugalgebläserad 44, dessen Saugseite 42 in Verbindung mit dem Abzugssammler steht und dessen Auslaß-
seite 44 an eine Abzugentlüftung 46 oder eine andere Einrichtung
zum Ablassen von Gasen zur Atmosphäre angeschlossen ist. Die ' zweite Gebläseeinheit wird auch durch den Motor 34 angetrieben. : Der vom Gebläse 40 eingeleitete Durchzug hält über der Länge des U-Rohrs einen Unterdruck aufrecht.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in einer Einrichtung zum Liefern von Druckluft vom Gebläse zur Verbrennungskammer in der Weise, daß eine schnelle Verwirbelung der Flamme und der Verbrennungsluft erzeugt wird. Dies bewirkt eine Bewegung der Verbrennungsprodukte entlang einer schraubenförmigen Bahn über im wesentlichen die gesamte Länge des Rohrs. Die Verwirbelungsbewegung dieser heißen Verbrennungsprodukte vergrößern in hohem Maß den Wärmeübergang zwischen solchen Gasen und der Innenwand des Rohrs, wodurch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers \erbessert wird. Die verwirbelnde Sekundärluft steuert auch das Maß (oder j die Länge) der Verbrennung.
Wie in Fig. 2 zu sehen, enthält der tangentiale Lufteinlaß innerhalb der Verbrennungskammer 16 ein zylindrisches Element oder eine Verwirbelungseinrichtung 48, die eine Vielzahl von tangential gerichteten Einlaßöffnungen 49 aufweist, die durch aus der Seiten wand des Zylinders ausgeschnittene, umgebogene Lappen 50 gebildet werden. Wenn die Druckluft in die ringförmige Verbrennungskammer
4 0 9 813/0801 L
gedrückt wird, wird sie zwangsläufig durch die tangentialen Öffnungen geleitet, wird durch den Innenraum des Zylinders gewirbelt
und mischt sich mit der axial gerichteten Flamme aus dem Brenner
10.
Es ist ersichtlich, daß das dargestellte Wärmetauscherrohr nur
eines von mehreren ist, die für gewöhnlich in einem Warmluftofen-j abschnitt enthalten sind. Jedes derartige Rohr verwendet seine j eigene Brenneranordnung, obwohl dem Fachmann bekannt ist, daß j
I verschiedenartige Abänderungen und Anordnungen ausgeführt werden j
können, ohne daß man sich vom Bereich der Erfindung entfernt.
-6-4098 13/0801

Claims (4)

Dr. Ing. H. Neo-Undank Dipl. Ing. H. Haück - Γ \ci »nys. VV. Schmitz Dipl. Ing. E. Graalfs - Dipl. Ing. V/. Wehnert 8 München 2, Mozartstraße 23 Telefon 5380586 Borg-Warner Corporation South Michigan Avenue 10. August 19 73 Chicago, 111. 60604, USA Anwaltsakte M-2 779 Patentansprüche
1. Wärmetauscher gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Wärme-
tauschelement, das in der Bahn eines zu erhitzenden Strömungsmittels angeordnet ist, wobei das Element einen Einlaß und einen Auslaß hat, durch eine Verbrennungskammer am Einlaß ! des Wärmetausehelements, durch eine Brenneranordnung, die ! eine Flamme in die Verbrennungskammer richten kann, durch einen Abzug, der mit dem Auslaß des Wärmetausehelements zusammenarbeitet, durch ein erstes Gebläse, das ein eine Verbrennung tragendes Druckgas zur Verbrennungskammer fördern
j kann, durch eine Einrichtung zum Leiten dieses Gases tan-
gential zur Achse des Einlasses, zur Erzeugung einer wirbelnden Bahn von durch das Wärmetauschelement strömenden Verbrennungsprodukten, und durch ein zweites Gebläse, dessen Saugseite an den Auslaß des Wärmetausehelements angeschlossen ist, um eine Strömung vom Wärmetauschelement zum Abzug hin einzuleiten.
-7-4098 1 3/080 1
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einzige Antriebseinrichtung zum Antreiben des ersten und des zweiten Gebläses.
3..Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Wärmetauschelement U-förmig ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zum Leiten des Gases in die Verbrennungskammer\
__ I
ein ringförmiges Element mit Öffnungen enthält, die sich tangential in das Eintrittsende des Wärmetauschelements öffnen.
409 8 13/0801
Leerseite
DE19732341722 1972-09-21 1973-08-17 Heizvorrichtung Expired DE2341722C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29090272 1972-09-21
US00290902A US3828762A (en) 1972-09-21 1972-09-21 Tubular heat exchanger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341722A1 true DE2341722A1 (de) 1974-03-28
DE2341722B2 DE2341722B2 (de) 1976-04-29
DE2341722C3 DE2341722C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776320A (en) * 1985-07-31 1988-10-11 Carrier Corporation Device for inhibiting NOx formation by a combustion system
DE9319719U1 (de) * 1993-12-22 1994-03-03 Jendrisak Jozef Dipl Ing Brenner zur Dunkelstrahlheizung, der als kompakte Einheit mit Luft und Rezirkulationsventilator, Mischeinrichtung, Rezirkulationskammer, Luftkammer und Verbrennungsluftvorwärmung ausgestattet ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776320A (en) * 1985-07-31 1988-10-11 Carrier Corporation Device for inhibiting NOx formation by a combustion system
DE9319719U1 (de) * 1993-12-22 1994-03-03 Jendrisak Jozef Dipl Ing Brenner zur Dunkelstrahlheizung, der als kompakte Einheit mit Luft und Rezirkulationsventilator, Mischeinrichtung, Rezirkulationskammer, Luftkammer und Verbrennungsluftvorwärmung ausgestattet ist

Also Published As

Publication number Publication date
US3828762A (en) 1974-08-13
FR2200493B1 (de) 1976-11-19
DE2341722B2 (de) 1976-04-29
AU473257B2 (en) 1976-06-17
JPS589341B2 (ja) 1983-02-21
IT995357B (it) 1975-11-10
FR2200493A1 (de) 1974-04-19
CA982439A (en) 1976-01-27
AU5901773A (en) 1975-02-13
JPS4970259A (de) 1974-07-08
GB1412810A (en) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036643B2 (de) Durch Umgebungsluft gekühltes Abgasrohr zur Begrenzung der ortungswirksamen infrarotstrahlung
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE2629962C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2504436A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die gasentnahme bei thermischen anlagen
DE2341722A1 (de) Waermetauscher
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE2212320A1 (de) Heizvorrichtung fuer Absorptionskuehler
CH415705A (de) Wärmetauscher
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2341722C3 (de) Heizvorrichtung
EP0266377B2 (de) Heizungsgerät mit nachbrenner
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
DE3601457A1 (de) Heizgeraet
DE2053805B2 (de) Rekuperativ-Brenner
EP0057831A1 (de) Heizvorrichtung
AT210217B (de) Einrichtung zur Nachverbrennung von aus Abgasrohren von Verbrennungskraftmaschinen od. dgl. austretenden Gasen
DE1679263A1 (de) Gasheizung
CH417365A (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT216710B (de) Warmluft-Ofen
DE1838739U (de) Lufterhitzer.
DE2435659A1 (de) Gasbeheizter strahlungserhitzer
DE1909331A1 (de) Luftheizungsofen
AT279855B (de) Wandlufterhitzer
DE3502648A1 (de) Vorrichtung zur mischung eines haupt-gasstroms mit mindestens einem neben-gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee