DE2341523A1 - Piezoschlagzuender - Google Patents

Piezoschlagzuender

Info

Publication number
DE2341523A1
DE2341523A1 DE19732341523 DE2341523A DE2341523A1 DE 2341523 A1 DE2341523 A1 DE 2341523A1 DE 19732341523 DE19732341523 DE 19732341523 DE 2341523 A DE2341523 A DE 2341523A DE 2341523 A1 DE2341523 A1 DE 2341523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
housing
piezo
igniter according
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341523
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19732341523 priority Critical patent/DE2341523A1/de
Priority to FR7416464A priority patent/FR2229927B1/fr
Priority to IT749437A priority patent/IT1023732B/it
Priority to US05/469,747 priority patent/US3984738A/en
Priority to JP49053775A priority patent/JPS5041667A/ja
Priority to GB2120974A priority patent/GB1476231A/en
Priority to AR25392474A priority patent/AR213263A1/es
Publication of DE2341523A1 publication Critical patent/DE2341523A1/de
Priority to ES447506A priority patent/ES447506A1/es
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/002Igniters using electrically-produced sparks using piezoelectric elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Patentanwalt DiPU-PHYS. DR. W. LANGHOF»= Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
β MÜNCHEN « · WtSSMANNSTRASSE 14 · TELEFON 9327T4 · TELEQRAMMADReSSE: LANSHOFFPATENT MÜNCHEN
Mühchen, den 15-.8,1973 Unser Zeichen: 62-1263
Braun Aktiengesellschaft, Frankfurt/Main, Rüsselheimerstraße
Piezos chlagzünder
Die Erfindung betrifft einen Piezoschlagzünder, insbesondere für Feuerzeuge, mit einem piezoelektrischen Wandler, einem in Richtung auf denselben bewegbaren Hammer, der mit einer von einem Betätigungsorgan zusammendrückbaren Kraftspeicherfeder zusammenwirkt, mit einer Bewegungsauslöseeinrichtung für den Hammer, und mit einem einseitig offenen Gehäuse zur Aufnahme dieser Bauteile.
Bei einem bekannten derartigen Piezozünder sind in dem Gehäuse an gegenüberliegenden Seiten L-förmige Führungsschlitze für einen Haltestift vorgesehen, und das Betätigungsorgan weist als Schrägfläche dienende Ausschnitte auf,, welche Teil der Bewegungsauslöseeinrichtung sind» Ein derartiger Piezoschlagzünder hat den Nachteil, daß Staub und Schmutz eindringen kann, so daß eine einwandfreie Funktion beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Piezozünder der eingangs genannten Art zu schaffen» der* ohne Mehraufwand an Bauteilen staubdicht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen» daß das Be-
5 09 809/0139
* Ständiger allgemeiner Vertreter nach 5 *β PatAnwO, zugelassen bai dan Landgerichten Münchan I und II.
tätigungsorgan eine hohle, einseitig offene Kappe bildet, die gleitbeweglich in dem offenen Endbereich des Gehäuses geführt ist, daß die Kappe mindestens einen radial nach außen weisenden Vorsprung aufweist, und daß die Innenwand des Gehäuses für jeden Vorsprung eine bajonettartige Führungsnut aufweist. Dadurch ist gewährleistet, daß der Piezoschlagzünder vollständig geschlossen ist.
Vorzugsweise sind die Vorsprünge aus dem offenen Stirnbereich der Kappe herausgedrückt. Dieser Vorgang läßt sich leicht bei der Herstellung der Kappe durchführen.
Gemäß einer Weiterbildung nimmt der Innenraum der Kappe die Bewegungsauslöseeinrichtung teilweise auf. Dadurch läßt sich die Baulänge des Piezoschlagzünders herabsetzen.
Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Hierdurch wird erreicht, daß die Führungsnuten bei der Herstellung des Gehäuses ohne zusätzlichen Arbeitsgang hergestellt werden können..
Eine besonders gute Führung der Kappe erreicht man, wenn mehrere über den Umfang der Kappe gleichmäßig verteilte Vorsprünge vorgesehen sind.
Vorzugsweise sind die Führungsnuten ^-förmig, und der unterste Schenkel der Führungsnut hat eine dem gewünschten Hub der Kappe entsprechende Länge. Durch diese Maßnahme erübrigt sich eine zusätzliche Einrichtung zur Hubbegrenzung der Kappe.
Die Kappe sollte drehfest verriegelbar sein, was etwa durch Verbindung der Kappe mit einem Teil des Feuerzeuges geschehen kann«
Die Erfindung ist im folgenden an einem Ausführungsbeispiel
509809/0139
ergänzeaasiä beschrieben.
Figur 1 ist ein Längsschnitt durch einen Piezoschlagzünder nach der Erfindung.
Figur 2 ist eine in eine Ebene abgewickelte Darstellung der Gehäuseinnenwand im Bereich einer Führungsnut.
Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht der Kappe.
Der in Figur 1 dargestellte Piezoschlagzünder umfaßt ein zylindrisches Gehäuse aus einem Kunststoff. Das Gehäuse hat eine Kreisquerschnittsform und ist an einem Ende durch einon BadLen 2 verschlossen. Der Innenraum des Gehäuses ist ebenfalls kreisquerschnittsförmig. Auf dem Boden des Gehäuses liegt ein piezoelektrischer Wandler 3 auf, der aus zwei hintereinander angeordneten piezoelektrischen Barium-Titanatkristallen 4 und 5 besteht, zwischen denen eine Hochspannungselektrode 6 liegt, welche durch eine öffnung 7 in der Gehä-usewand nach außen geführt ist. Auf dem obenliegenden Barium-Txtanatkörper 5 befindet sich eine Prallplatte 8 aus Metall, dtie mit dem Barium-Titanatkörper verkittet sein kann.
An die Prallplatte 8 ist mittig zu derselben ein Führungsstift 20 befestigt, der von einem eine zentrale Bohrung 22 aufweisenden Hammer 9 umgeben ist. Dieser Hammer ist an dem zur Prallplatte 8 hinweisenden Mantelbereich mit einer Umfangsausnehmung versehen, die an einer Schulter 10 endet. Zwischen: der Prallplatte 8 und der Schulter 10 befindet sich eine Rückholfeder 11, die an ihren beiden Stirnflächen planparaXlel geschliffen ist.
An dem oben offenen Ende des Gehäuses 1 befinden, sich an der Innenwand desselben diametral gegenüberliegende Führungsnuten 12, die ^-förmig gestaltet sind. Jede Führungsnut hat einen
50980 9/0139
achsparallelen Einführungsbereich 25, einen schräg dazu
verlaufenden und daran anschließenden Umlenkbereich 26
sowie einen achsparallelen Hubbereich 27.
Die Betätigungskappe 14 ist topfförmig ausgebildet und weist zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge 15 auf, die
aus dem Material der Kappe radial nach außen gedrückt sind, wie insbesondere aus Figur 5 hervorgeht. Die Vorsprünge
15 sind so bemessen, daß sie in die Führungsnuten 12 hineinpassen, ohne zu klemmen.
Die Permanentmagnetanordnung umfaßt einen quaderförmigen Permanentmagneten 16, an dessen beiden gegenüberliegenden Längsseiten Polplatten 17 angebracht sind, die zu beiden Seiten etwas über die Länge des Permanentmagneten 16 hervorragen. Die Polplatten 17 sind mit dem Permanentmagneten 16 verklebt oder anderweitig verbunden, etwa vernietet.
Die unteren Enden der Polplatten 17 liegen im Rühezustand des Piezoschlagzünders an einer Stirnfläche des Hammers 9 an, der aus einem ferromagnetischen Material versteht und daher durch den Magnetfluß in der in Figur 1 dargestellten Lage gehalten wird.
Die Permanentmagnetanordnung ist von dem Führungsstift 20 gehalten, etwa, indem dieser in ein Sackloch des Permanentmagneten l6 eingeführt und verkittet ist. Um ein radiales Verkanten der Permanentmagnetanordnung zu vermeiden, können die Polplatten 17 so gestaltet sein, daß sie mit geringem Spiel an der Innenwand der Kappe 14 anliegen.
Der Piezoschlagzünder umfaßt ferner noch eine Kraftspeicherfeder 19, die einerseits an der Stirnfläche des Hammers 9 und andererseits an der Stirnkante des offenen Endes der
Betätigungskappe Ik angreift.
509809/0139
Der Piezoschlagzünder hat folgende Wirkungsweise. In dem in Figur 1 dargestellten Ruhezustand befindet sich die Kraftspeicherfed'er 19 praktisch in ihrem entspannten Zustand,, so daß sie keine wesentliche Kraft auf den Hammer 9 ausübt'. Wird nun die Betätigungskappe 14 nach unten gedrückt, so wird die Kraftspeicherfeder 19 gespannt und dementsprechend eine wachsende Kraft auf den Hammer 9 ausgeübt. Sobald die Spannkraft der Kraftspeicherfeder 19 größer wird als die Haltekraft der Permanentnagnetanordnung, löst sich der Hammer von derselben und schnellt nach unten gegen die Prallplatte 8, wobei die Rückholfeder 11 bereits einen Druck auf den piezoelektrischen Wandler ausübt, bevor der Hammer 9 auf die Prallplatte 8 auf triff t;. Durch diesen Druck der Rückholfeder werden die lose in das Gehäuse eingelegten Teile des piezoelektrischen Wandlers soweit zusammengedrückt, daß sie beim Auftreffen des Hammers nicht mehr locker oder mit Spiel aneinander liegen. Dadurch wird erreicht, daß die Auftreffenergie des Hammers optimal in elektrische Energie umgewandelt wird.
Der Hammer 9 ist mit seiner Bohrung 22 an dem Führungsstift 20 geführt, so daß er nicht verkanten kann.
Man erkennt aus Figur 2, daß der Arbeitshub der Betätigungskappe Ik durch die Länge des Hubbereichs 27 der Führungsnut 12 festgelegt ist. Am oberen Ende des Hubbereichs 27 ist eine Schrägkante 28 vorgesehen, die verhindern soll, daß ein Vorsprung 15 (Figur 3) bei geringfügigem Verdrehen der Betätigungskappe auf die Spitze 29 der Führungsnut aufstößt und die Bewegung der Betätigungskappe blockiert.
Der Zusammenbau des Piezoschlagzünders erfolgt in der Weise, daß zuerst der Barium-Titanatkristall 4 und die Hochspannungselektrode 6 in das Gehäuse 1 gelegt werden. Sodann wird auf den Führungsstift 20, der mit der Prallplatte ,8 ein Teil bildet, die Rückholfeder 11 geschoben und sodann der Hammer
5 0 9 8 0 9/0139
draufgesteckt und unter Spannung gehalten. Darnach wird die fertige Permanentmagnetanordnung ΐβ, 17 auf das freie Ende des Führungsstiftes 12 gesteckt und mit diesem verkittet. Die Prallplatte 8 wird sodann mit einer Stirnfläche des Barium-Titanatkristalls 5 verkittet und das Ganze in das Gehäuse 1 eingeführt. Darnach wird die Kraftspeicherfeder 19 über die Permanentmagnetanordnung gezogen und schließlich die Betätigungskappe 14 mit den Vorsprüngen 15 in die zugeordneten Einführungsbereiche 25 der Führungsnuten 12 bis zum Anschlag hereingedrückt und sodann unter Drehung im Uhrzeigersinn wieder losgelassen, so daß die Vorsprünge 15 durch die Wirkung der Kraftspeicherfeder 19 in dem Umlenkbereich 26 entlanggleiten, bis sie am oberen Ende des Hubbereichs 27 angelangt sind. Nunmehr ist der Piezoschlagzünder betriebsbereit.
509809/0139

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Piezasehlagzünder, insbesondere für Feuerzeuge, mit einenr piezoelektrischen Wandler, einem in Richtung auf denselben bewegbaren Hammer, der mit einer von einem Betä-txgungsorgan zusammendürckbaren Kraftspeicherfeder zusammenwirkt, mit einer Bewegungsauslöseeinrichtung für den Hammer, und mit einem einseitig offenen Gehäuse zur Aufnahme dieser Bauteile, dadurch gekennzeichnet , daß das Betätigungsorgan eine hohle, eircssdLtig offene Kappe (14) bildet, die gleitbeweglich in dem offenen Endbereich des Gehäuses (1) geführt ist, daß diie Kappe (1*1) mindestens einen radial nach außen weiseren Vorsprung (15) aufweist, und daß die Innenwand des Gehäuses (1) für jeden Vorsprung eine bajonettartige Führungsnut (12) aufweist.
  2. 2. Piezasehlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die VorSprünge (15) aus dem offenen Stirnbereich der Kappe (14) herausgedrückt sind.
  3. 3. Piezasehlagzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Innenraum der Kappe (I1O die Bewegungsauslöseeinrichtung (16, 17) teilweise auf rrfimt.
  4. 4. Piezasehlagzünder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,daß das Gehäuse aus Kunststoff besfcelit.
    509809/0139
  5. 5. Piezoschlagzünder nach Anspruch 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Vorsprünge (15) über den Umfang der Kappe (I1I) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  6. 6. Piezoschlagzünder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsnuten *jförmig sind und daß der unterste Schenkel (27) der Führungsnut eine dem gewünschten Hub der Kappe (1*0 entsprechende Länge hat.
  7. 7. Piezoschlagzünder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe (14) drehfest verriegelbar ist.
    509809/01 39
DE19732341523 1973-05-14 1973-08-16 Piezoschlagzuender Pending DE2341523A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341523 DE2341523A1 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Piezoschlagzuender
FR7416464A FR2229927B1 (de) 1973-05-14 1974-05-13
IT749437A IT1023732B (it) 1973-05-14 1974-05-13 Dispositivo di accensione piezoelettrico per accendisigari ed altro
US05/469,747 US3984738A (en) 1973-05-14 1974-05-14 Piezoelectric igniter for lighters
JP49053775A JPS5041667A (de) 1973-05-14 1974-05-14
GB2120974A GB1476231A (en) 1973-05-14 1974-05-14 Piezoelectric igniters
AR25392474A AR213263A1 (es) 1973-08-16 1974-05-24 Piezoignitor con mecanica de impacto
ES447506A ES447506A1 (es) 1973-05-14 1976-04-30 Perfeccionamientos en un prezoiguitor con mecanica de impac-to.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341523 DE2341523A1 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Piezoschlagzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341523A1 true DE2341523A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=5889967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341523 Pending DE2341523A1 (de) 1973-05-14 1973-08-16 Piezoschlagzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2341523A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205187C2 (de) Piezoelektrischer Mechanismus für Gasanzünder
DE2626515C3 (de) Hochspannungserzeuger
DE2215176C3 (de) Piezoelektrischer Funkenerzeuger
DE3941164A1 (de) Piezoelektrische vorrichtung, insbesondere fuer gasfeuerzeuge
DE2335058A1 (de) Piezozuender
DE10011626C1 (de) Notaus-Tastensystem
DE2341523A1 (de) Piezoschlagzuender
DE2310612A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer schloesser und mit dieser sicherungsvorrichtung versehenes schloss
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
AT333534B (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung
DE2324225A1 (de) Piezozuender mit schlagmechanik
DE2324228A1 (de) Piezozuender mit schlagmechanik
DE2324227A1 (de) Hammerkonstruktion fuer piezozuender
DE2324230A1 (de) Piezozuender mit schlagmechanik
DE2324226A1 (de) Piezozuender mit schlagmechanik
DE2324229A1 (de) Hammer fuer piezozuender mit schlagmechanik
AT348284B (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung
AT344822B (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hohen elektrischen spannung
DE2341714A1 (de) Piezo-schlagzuender
DE2522497C3 (de) Piezoelektrische Vorrichtung mit Druckknopfbetätigung
AT293593B (de) Zündvorrichtung zur Entflammung brennbarer Gase
DE2341475A1 (de) Piezozuender fuer feuerzeuge
DE2302638C3 (de) Piezozünder mit Schlagmechanik
DE2345041C3 (de) Piezoelektrischer Hochspannungsimpulserzeuger
DE2341544A1 (de) Magneteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee