DE2341465A1 - Drehzahlregler fuer motoren, insbesondere fuer in waschmaschinen verwendete gleichstrommotoren - Google Patents

Drehzahlregler fuer motoren, insbesondere fuer in waschmaschinen verwendete gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE2341465A1
DE2341465A1 DE19732341465 DE2341465A DE2341465A1 DE 2341465 A1 DE2341465 A1 DE 2341465A1 DE 19732341465 DE19732341465 DE 19732341465 DE 2341465 A DE2341465 A DE 2341465A DE 2341465 A1 DE2341465 A1 DE 2341465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
speed
transistor
motors
speed controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341465C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S O L E OPITERGINA LAVORAZIONI ELETTROPLASTICHE SpA Soc
Original Assignee
S O L E OPITERGINA LAVORAZIONI ELETTROPLASTICHE SpA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S O L E OPITERGINA LAVORAZIONI ELETTROPLASTICHE SpA Soc filed Critical S O L E OPITERGINA LAVORAZIONI ELETTROPLASTICHE SpA Soc
Publication of DE2341465A1 publication Critical patent/DE2341465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341465C2 publication Critical patent/DE2341465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Pateni-MV.vBTie
i !'us. C. --
:=.. ■ · ■-"<■» 16. Aus. 1973
b tv... ^-r. i
Firma S.O.L.E. - Societa Opitergina Lavorazioni Elettroplastiche^in Oderzo (Sreviso), Italien
Drehzahlregler für· Motoren, insbesondere für in Waschmaschinen verwendete Gleichstrommotoren.
Die Erfindung betrifft einen Drehzahlreglerkreis für Motoren, die insbesondere bei Wäscheschleuder-Waschmaschinen Verwendung finden. Genauer ausgedrückt, eignet sich der erfindungsgemäße Regelkreis zur Drehzahlreglung in Glexchstrommotor.en mit ruhendem Feld.
Bekanntlich eignen sich Gleichstrommotoren am besten zum Einsatz bei Waschmaschinen, z.B. um die Trommel einer Waschmaschine anzutreiben, da sie eine genaue Regelung innerhalb eines
409823/0691
234U65"
weiten Drehzahlbereichs ermöglichen. Bei einer Haushaltwaschmaschine kann sich z.B. die Winkelgeschwindigkeit der Trommel • zwischen 30- - 50 U/min (Waschen) und-400 - 1000 U/min (Schleuder) bewegen.
Für diesen Verwendungszweck eignet sich ganz besonders ein Dauermagnetmotor, wegen seiner einfachen, robusten Bauweise und des kleinen Platzanspruches.
Auch diese Motorart, wie alle übrigen, die gewöhnlich zum Antrieb der Trommel einer Waschmaschine Verwendung finden, nimmt notwendigerweise eine hohe Strommenge auf. Dieser Umstand verursacht bekanntlich bei Drehzahlreglern mit Phasenteilung der Netzspannung (die sich am besten für diesen besonderen Zweck eignen) starke Netzstörungen, wegen der Stromschwingungen und des Flickereffektes (Spannungsabfall an der Netziippedanz und daher Spannungsschwankungen bei der Niederfrequenz).
Einer der Zwecke der Erfindung ist die Schaffung eines Drehzahlreglers der beschriebenen Bauart, der sich zur Regelung eines Dauermagnetmotors besonders eignet und die grundsätzliche Beseitigung der vorgenannten Nachteile ermöglicht.
Da die Trommel einer Haushaltwaschmaschine mti zwei Schleuaerdrehzahlen angetrieben werden muß, wird zweckmäßigerweise auch eine Vorrichtung vorgesehen, die eine allmähliche Beschleunigung der Trommel (bei jeder Schleuderdrehzahl) erlaubt, so daß es möglich wird, die Last einwandfrei zu verteilen und übermäßige, mechanische Beanspruchungen zu vermeiden.
Bekannt sind zu diesem Zweck geeignete, mechanische Vorrichtungen, aber es wäre wünschenswert, diese allmählichen Beschleunigungen über denselben elektronischen, und daher zuverlässigeren Kreis des erfindungsgemäßen Reglers steuern zu können, was einen weiteren Zweck der Erfindung bildet.
Oben erwähnte Zwecke werden erfindungsgemäß mit einem Drehzahl- regler für Gleichstrommotoren mit ruhendem Feld insbesondere für Motoren, die in Schleuderwaschmaschinen mit Programmsteuerung eingebaut werden sollen, erreicht, wobei dieser Drehzahlregler erste Schaltungsmittel zur Erzeugung eines Bezugssignals, das von einem anfänglichen Nullwert bis zu einem ersten, vorgewählten Wert und dann zu einem vorgewählten Endwert ansteigt, zweite
409823/0691
234U65.
Schaltungsmittel, die mittel β einer., von der Prοgrammvorrichtung gesteuerten Umschalters eingeschaltet werden können und ein Bezugssignal erzeugen, das von dem erstgenannten Endwert bis zu einem zweiten, vorgewählten Endwert langsam ansteigt, Mittel zur Feststellung der Augenblicksdrehzahl des Motors und zur Erzeugung eines von dieser Drehzahl abhängigen Signals, einen Vergleichsknotenpunkt, wo die vorgenannten Signale ein Von deren Differenz abhängiges Signal erzeugen, und schließlich Steuermittel umfaßt, die die Stromzufuhr zum Motor in Abhängigkeit von diesem Differenzsignal variieren, wobei ein solcher Drehzahlregeler dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Steuermittel einen gesteuerten Gleichrichterkreis umfassen, dessen Eintritt über einen weiteren, von der Programmvorrichtung gesteuerten Umschalter mit einer Induktionswicklung oder mit einem Teil derselben parallel geschaltet werden kann, wenn die zweiten Mittel · zur Erzeugung eines Bezugssignals ein- bzw. ausgeschaltet sind, wobei die Wicklung, mit einem Begrenzungswiderstand reihengeschältet, an den Klemmen einer Wechselstromqueile angeschlossen isto
Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erläutert, die lediglich als nicht einschränkendes Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reglers gilt. In der Beschreibung wird auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen, die den Funktionsschaltplan des erfindungsgemäßen. Reglers zeigt.
Der geregelte Motor 1 bildet eine Strecke einer Brückenschaltung, die einen gemeinsamen Knoten 46 und Widerstände 2, 23, 24 umfaßt und am Ausgang .eines Brückengleichrichters 73 angeschlossen ist, der aus drei Dioden 33, 34, 35 und aus zwei Dioden SCR 36 und 37 besteht. Der Eingang dieser Brücke kann, je nachdem ein Umschalter 3 (der von der nicht dargestellten Programmvorrichtung der vom Motor 1 angetriebenen Waschmaschine angesteuert wird) den Kontakt "b" oder den Kontakt "a" schließt, mit den Enden einer induktiven Wicklung 5 bzw. mit den Enden eines Teiles dieser Wicklung verbunden werden. Die Wicklung 5 kann z.B. diejenige eines Spartransformators sein und ist zwischen zwei Klemmen 7^} 75 einer normalen Wechselstromquelle mit einem Widerstand 4 reihengeschaltet, welcher Strom auch eine Dioden-
409823/0691
234U65
gleichrichterbrücke 4-0 und somit Polarisationswiderstände 4-1 ,· 4-2 und 16, 17 speist.
Eine Entkopp lungs diode 4-3 läßt die gleichgerichtete Spannung, die von einem Kondensator 4-4- und von einer Zener-Diode 4-5 geglättet bzw. stabilisiert wird, einem zwei NPN-Transistoren 9 und 20 sowie einen PNP-1Transistor 12 umfassenden Steuerkreis zufließen. Diese Transistoren sind polarisiert und über Widerstän-11, 10, 14- miteinander verbunden; insbesondere ist die Basis des Transistors 9 an einem Vergleichsknotenpunkt 50 und über eine Polarisationsdiode 4-7 am gemeinsamen Knotenpunkt 4-6 angeschlossen. Die Basis des Transistors ist darüberhinaus am Verbindungspunkt 27 der Widerstände 23, 24- über die Parallelschaltung eines Potentiometers 4-8 (das zur Einstellung der niedrigen Drehzahlen des Motors 1 dient) und eines Ausgleichwiderstandes 4-9 angeschlossen, welche Bausteine alle mit einem Widerstand reihengeschaltet sind. Letzterer Widerstand, der mit einem Filterkondensator 26 reihengeschaltet ist, verbindet den "\§rbindungspunkt 27 auch mit dem gemeinsamen Knotenpunkt 4-6 und mit dem Ermitter des Transistors 9, dessen Basiselektroden und Kollektor über einen Kondensator 28 und die Reihenschaltung eines Kondensators 8 und eines Widerstandes 7 miteinander verbunden sind.
Der Kollektor des Transistors 12 ist mit dem Knotenpunkt 4-6 über einen Kondensator 13 und mit der Anode eines Transistors 15 der Vierschichtenbauart direkt verbunden. Der Transistor 15 weist bekanntlich auch eine Anodensteuerelektrode (in der Zeichnung ist sie am Verbindungspunkt der Widerstände 16 und 17 angeschlossen), eine Kathode (am Knotenpunkt 46 über einen Widerstand 18 und an der Basis des Transistors 20 über einen Begrenzungswiderstand 19 angeschlossen) sowie eine Kathodensteuerelektrode ("fliegend" angeordnet, d.h. nicht angeschlossen) auf.
Der Emitter des Transistors 20 ist über Widerstände 21, 22.mit den Steuerelektroden der SCR-Dioden 36 bzw. 37 verbunden. Solche Transistoren sind hinsichtlich der eigenen Kathoden über weitere Widerstände 51 und 52 polarisierto
Ein Umschalter 38 wird von der Programmvorrichtung so angesteuert, daß er entweder in der Stellung "a" oder "b" schließt, und kann
409 8 2 3/0691
die Kathode der Mode 43 mit dem .Vergleichsknotenpunkt 50 und dem gemeinsamen Knotenpunkt 46 über einen hochwertigen Widerstand 53 bzw* einen Widerstand 54 zur Stabilisierung des Kontaktstromes (weilh der Umschalter 38 in der Stellung "a" geschlossen ist) vorbinden*
Befindet sieh der Umschalter 38 in der Stellung "b", so speist er einen ersten Beäugskreis, der einen KPN-Transistor 55 umfaßt, dessen Basis mit dem Kollektor eines zweiten KPN-Transistors 56 direkt und mit der Basis desselben über einen'Kondensat tor 57 verbunden ist«
Der Emitter des Transistors 55 ist mit der Basis eines PNP-Transistors 29 direkt und mit dem Knotenpunkt 50 über einen Widerstand 58 verbunden* Der vorgenannte erste Bezugskreis umfaßt natürlich auch Polarisationsmittel wie eine Diode 59 und Widerstände 61 j 62, 63 j 64*
EiH. weiterer Umschalter 39 wird von der Programmvorrichtung angesteuert um sieh in Stellung !la" bzw· "b" zu schließen,und er ist dazu geeignet einen zweiten Bezugskreis, der einen NPN-Transistor 66 enthältj dessen Basis am Kollektor eines NPN-Transistors 30 angeschlossen ist$ und die Basis desselben über einen Kondensator 67 zn speisen* Letztere Basis.ist ebenfalls mit dem Kollektor des Transistors 29 über einen Widerstand 68 verbunden. Der Emitter" des Transistors 66 ist schließlich mit dem Yergle4öhsknötönpunkt $0 über die Parallelschaltung eines Potentiometers 69 (das für die Einstellung der hohen Drehzahlen des Motors dient) und eines Ausgleichswiderstandes 70 verbunden.
Auch dieser zweite Bezugskreis umfaßt natürlich Polarisationsmittei, wie eine Diode 60 und Widerstände 71· 72.
l"ür die lunktionsbeschreibung wird der Fall einer Waschmaschine in Betracht gezogen, deren Trommel beim Waschvorgang mit einer Drehzahl von rtmd 50/ U/min umlaufen soll. Beim Waschprogramm steuert die Programmvorrichtung die Umschalter 3 und 38 zum Schließen ddr entsprechenden "a"-Kontakte an, während der Umschalter 39 in offener Stellung bleibt, wie in der Figur darge-■ stellt.
Dadurch wird die Speisung der Brücke 73 vermindert, die Drehzahl des Motors 1 gesenkt und das von dieser Drehzahl abhängige, am
403823/0691
234U65
Knotenpunkt 4-6 vorhandene und darnach dem Vergleichsknotenpunkt 50 gelieferte Signal abgeschwächt. Zum Knotenpunkt 50 gelangt auch· über Widerstand 53 ein Bezugssignal, nie Differenz zwischen diesen Signalen steuert den Transistor 9 an (der Kondensator 28 dient dabei als Glättungsfilter für die durch die Induktanz des Motors 1 hervorgerufene Reaktionskomponente), wobei das Potential seines Kollektors langsam variiert, selbst wenn das an der Basis angelegte Differenzsignal plötzlich variiert, weil der Widerstand 7 und der Kondensator 8 einen Zeitkonstantenkreis bilden. Seinerseits steuert der Transistor 9 den Transistor 12 an, dessen Leitleistung langsam zunimmt, wie infolgedessen auch der Strom zunimmt, der den Kondensator 13 periodisch auflädt. Die langsame Zunahme dieses Stromes verursacht ein langsames Ansteigen der Ladungsgesch^indigkeit des Kondensators 13 und somit eine allmähliche Verengung des Verzögerungswinkels der durch den Transistor 15 an den Polen des Widerstandes 18 erzeugten Impulse, welche über Transistor 20 und Widerstände 21, 22 die Zündung der SCR-Dioden 36, 37 auslösen. Im Grunde genommen ist es so, daß der Effektivwert der am Motor 1 angelegten Spannung bei Zunahme der Leitleistung des Transistors 9 langsam zunimmt. Dank der Gegenwart des Widerstandes 7 und des Kondensators 8 - wie bereits erwähnt - erfolgt die Änderung des Zündungswinkels stets sehr langsam, so daß etwaige NetζspannungsSchwankungen (Flicker-Effekt) auf eine derartig niedrige Frequenz gebracht werden, daß keine spürbare Störung mehr eintritt, was dem Zweck der Erfindung entspricht.
Wenn die Programmvorrichtung den Umschalter 38 zum Schließen des "b"-Kontaktes veranlaßt, ist der Kreis eingeschaltet i der hauptsächlich die Transistoren 56, 55 sowie den Transistor 29 (mit den dazu passenden Polarisationsmitteln) enthält. Dieser Kreis (Transistoren 56, 55) ist von bekannter Bauweise (z.B. nach der deutschen Patentanmeldung Nr. P-20 28 192.9) und liefert dem Knotenpunkt 50 über den Widerstand 58 ein Beaugssignal, das für die Aufladung des Kondensators 57 langsam steigt. Die einzelnen Kreisbausteine sind natürlich so dimensioniert, daß das am Vergleichsknotenpunkt 50 vorhandene Differenzsignal wie bereits erwähnt - derartig ist, daß es eine allmähliche Steigung der Winkelgeschwindigkeit des Motors 1 z.B. bis 100 U/min verursacht (das ist die sogenannte "Anwerfdrehzahl", bei
409823/0691
234U65 -
der sicli die Wäsche gleichmäßig an die Wandung der Trommel anbiegen kann).
Ist diese Drehzahl erreicht, ist auch der hauptsächlich aus den Transistoren 30, 66 bestehende Kreis (mit dazugehörigen Polarisationsmitteln) eingeschaltet - soweit der Umschalter 39 durch die Programmvorrichtung zum Schließen "a" bzw. "b" des Kontaktes veranlaßt wurde;' der Widerstand 65 ist nur dann eingeschaltet, wenn der Umschalter 39 zum Schließen des '^"-Kontaktes veranlaßt wurde, wodurch - wie weiter unten näher erklärt - der Motor 1 eine niedrigere Enddrehzahl erreicht.
Die Leitleistung des Transistors 55 erreicht inzwischen einen solchen Wert, daß sie über Transistor 29 und Widerstand 68 die Sperrung des Transistors 30 hervorruft.
Somit steigt - wegen der Gegenwart des Kondensators 67 - die Leitleistung des Transistors 66 langsam an, der über die Parallelschaltung des Potentiometers 69 und des Widerstandes 70 dem Knotenpunkt 50 weiteren, langsam zunehmenden Strom liefert. Das Höchstmaß dieses weiteren Stromes kann zwei verschiedene Werte aufweisen (wie bereits erwähnt), je nachdem der Umschalter 39 in. Stellung "a" bzw. "b" geschlossen ist; diese Stellungen entsprechen den Schleuderphasen, z.B. den Enddrehzahlen des Motors von 400 bzw. 800 U/min.
Während dieser Schleuderphasen wird der Umschalter 3 von der Programmvorrichtung zum Schließen des "b"-Kontaktes angesteuert, so daß der Gleichrichter 73 an seinem Eintritt die gesamte, an den Enden der Wicklung 5 vorhandene Spannung aufnimmt.
Diese Wicklung* die den vom Motor 1 während der Waschvorgänge aufgenommenen Strom begrenzt, erlaubt - in Verbindung mit dem Umschalter 3 — eine wesentliche Herabsetzung der Amplitude etwaiger, im Netz auftretender Stromoberwellen. Die Wicklung 5 begrenzt außerdem die Verlustleistung des Widerstandes 4, so daß dieser Widerstand von billiger Bauart und an der Luft angebaut sein kann, um dessen Kühlung zu ermöglichen (womit klare Vorteile der Einfachheit und Wirtschaftlichkeit verbunden sind). ;
Auch dieser Widerstand erfüllt vorteilhafte Aufgaben. Er'begrenzt nämlich den Strom in den Augenblicken, wo der Läufer im Motor stillsteht und verhindert dabei die Entmagnetisierung der Magnete
409823/06 91..-
234U65
des Motors.. Wie aus der obigen Beschreibung deutlich hervor-· geht, ermöglicht der Widerstand 4 außerdem — dank seiner begrenzenden Punktion - daß die größte Stromaufnahme ohne erhebliche Teilungswinkel und daher mit geringfügigen Netzstörungen erfolgt.
Am hie als Beispiel beschriebenen Drehzahlregler können alle in den Schutzbereich der Erfindung fallenden Änderungen vorgenommen werden. Insbesondere können die Kreisbausteine je nach den einzelnen Erfordernissen- dimensioniert werden, so daß für jede Funktionsphase des Motors die gewünschten Beschleunigungsund Drehzahlwerte beherrscht werden.
409823/0691

Claims (3)

  1. 234H65
    PATENTANSPR-ÜCHE
    Λ Λ Drehzahlregler für Gleichstrommotoren mit ruhendem Feld, insbesondere für Motoren, die in Schleuderwaschmaschinen mit Programmsteuerung eingebaut werden sollen, wobei dieser Drehzahlregler erste Schaltungsmittel zur Erzeugung eines Bezugssignals, das von einem anfänglichen Nullwert bis zu einem ersten, vorgewählten Wert und dann zu eineir vorgewählten Endwert ansteigt, zweite Schaltungsmittel, die mittels eines, von der Programmvorrichtung gesteuerten Umscha^ars eingeschaltet werden können und ein Bezugssignal erzeugen, das von dem erstgenannten Endwert bis zu einem zweiten, vorgewählten Endwert langsam ansteigt, Mittel zur Feststellung der Augenblicksdrehzahl des Motors und zur Erzeugung eines von dieser Drehzahl abhängigen Signals, einen Vergleichsknotenpunkt, wo die vorgenannten Signale ein von deren Differenz abhängiges Signal erzeugen und schließlich Steuermittel umfaßt, die die Stromzufuhr zum Motor in Abhängigkeit von diesem Differenzsignal variieren, dadurch gekennzeichnet , daß diese Steuermittel einen gesteuerten Gleichrichterkreis umfassen, dessen Eintritt über einen weiteren, von der Programmvorrichtung gesteuerten Umschalter mit einer Induktionswicklung oder mit einem Teil derselben parallel geschaltet werden kann, wenn die zweiten Mittel zur Erzeugung eines Bezugssignals ein- bzw. ausgeschaltet sind, wobei die Wicklung, mit einem Begrenzungswiderstand reihengeschaltet, an den Klemmen einer Wechselstromquelle angeschlossen ist.
  2. 2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die vorerwähnten Steuermittel außerdem einen Transistor enthalten, dessen Basis mit dem genannten Vergleichsknotenpunkt direkt, mit dem Kollektor desselben Transistors über die Reihe eines Kondensators und eines Widerstandes verbunden ist.
  3. 3.,,Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die vorerwähnten, zum Kreis gehörenden zweiten Mittel über den erwähnten Umschalter in eine erste Stellung, in der ein Widerstand eingebaut ist, und in eine
    409823/0691
    - ΊΟ -
    234U65
    zweite Stellung einschaltbar sind, in der sie direkt eingeschaltet sind, wobei jede dieser Stellungen einem vorgewählten zweiten Endwert des erwähnten Signals entspricht,·
    4098 2-3/0691
DE2341465A 1972-12-05 1973-08-16 Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebsmotors Expired DE2341465C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT32511/72A IT971564B (it) 1972-12-05 1972-12-05 Regolatore di velocita per motori in particolare per motori a cor rente unidirezionale impiegabili in macchine lavatrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341465A1 true DE2341465A1 (de) 1974-06-06
DE2341465C2 DE2341465C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=11235466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341465A Expired DE2341465C2 (de) 1972-12-05 1973-08-16 Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebsmotors

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2341465C2 (de)
ES (1) ES418867A1 (de)
FR (1) FR2209250B1 (de)
GB (1) GB1407737A (de)
IT (1) IT971564B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838672A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-15 Fujitsu Fanuc Ltd Steuersystem fuer gleichstrommotoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489384A1 (fr) * 1980-09-02 1982-03-05 Esswein Sa Dispositif de suppression de balourd dans une centrifugeuse et machine, lave-linge notamment, comportant un tel dispositif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197498B (de) * 1956-12-20 1958-04-25 Bbc Ag Oesterr Elektronische Drehzahlregeleinrichtung
DE1930932A1 (de) * 1968-06-20 1970-01-15 British Domestic Appliances Wasch- und Trockenschleudermaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL109520C (de) * 1961-11-16
DE1813384B2 (de) * 1968-12-07 1973-04-19 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines gleichstrommotors
AT304420B (de) * 1969-05-17 1973-01-10 Zanussi A Spa Industrie Elektrischer Antrieb für eine Waschmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT197498B (de) * 1956-12-20 1958-04-25 Bbc Ag Oesterr Elektronische Drehzahlregeleinrichtung
DE1930932A1 (de) * 1968-06-20 1970-01-15 British Domestic Appliances Wasch- und Trockenschleudermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838672A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-15 Fujitsu Fanuc Ltd Steuersystem fuer gleichstrommotoren

Also Published As

Publication number Publication date
ES418867A1 (es) 1976-02-01
DE2341465C2 (de) 1983-05-11
FR2209250A1 (de) 1974-06-28
IT971564B (it) 1974-05-10
GB1407737A (en) 1975-09-24
FR2209250B1 (de) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934139C2 (de) Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2623733C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2600890B2 (de) Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler
CH620554A5 (de)
DE3141190A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitssteuerung fuer einen gleichstrommotor
DE1900660A1 (de) Elektrisches Regelgeraet
DE3230892A1 (de) Buerstenloser gleichstrom-motor
DE4113921A1 (de) Abschalteinrichtung fuer eine mit einer ablenkfrequenz arbeitende schaltung
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
DE102017118837A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Resonanzdämpfung bei Schrittmotoren
DE2707162A1 (de) Schaltregler
DE2553629C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE3904252C2 (de) Unterbrecherloses Zündsystem mit elektronischer Verstellung
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE3105996C2 (de) Klopfdetektor für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2023715B2 (de) Anordnung zur drehzahlregelung bei einem antrieb der waeschetrommel einer waschmaschine
DE2341465A1 (de) Drehzahlregler fuer motoren, insbesondere fuer in waschmaschinen verwendete gleichstrommotoren
DE2746111A1 (de) Drehzahlregler
DE2636589C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2616044A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE1763247A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines Reihenschlussmotors
DE2821062A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3819097A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors
EP0232542B1 (de) Elektronische Steuer- und Regeleinrichtung
DE2640622A1 (de) Verfahren zum notbetrieb eines eine drehfeldmaschine speisenden umrichters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: D06F 33/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee