DE2341384A1 - Roehrenfoermige packung - Google Patents

Roehrenfoermige packung

Info

Publication number
DE2341384A1
DE2341384A1 DE19732341384 DE2341384A DE2341384A1 DE 2341384 A1 DE2341384 A1 DE 2341384A1 DE 19732341384 DE19732341384 DE 19732341384 DE 2341384 A DE2341384 A DE 2341384A DE 2341384 A1 DE2341384 A1 DE 2341384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pack
partition
compartments
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732341384
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Theodore Edward Brown
Walter Elisha Llewellyn
Frank Marsden Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US281166A external-priority patent/US3861522A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2341384A1 publication Critical patent/DE2341384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/10Packaging two or more different substances isolated from one another in the package but capable of being mixed without opening the package, e.g. forming packages containing a resin and hardener isolated by a frangible partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0641Mechanical separation of ingredients, e.g. accelerator in breakable microcapsules
    • C04B40/065Two or more component mortars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/025Grouting with organic components, e.g. resin
    • E21D20/026Cartridges; Grouting charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Röhrenförmige Packung
Diese Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Packung, in der Stoffe, insbesondere reaktionsfähige Stoffe in getrennten Abteilungen dauerhaft aufbewahrt werden können, z.B. eine: verbesserte Packung für Harzzusammensetzungen, die der Befestigung von Steinankern dienen.
Bei Anwendungen, die auf einer physikalischen Umwandlung in einem Gemisch durch schnelle chemische Reaktion der Bestandteile beruhen, z.B. bei Verankerung eines Bauelements in einer Konstruktion durch Aushärten eines das Element umgebenden weichen Harzverbindung bei Umgebungstemperatur zur Härtung des Harzes, ist es zweckmäßig, bestimmte Bestandteile des Gemischs in verschiedenen Abteilungen einer einzigen Packung unterzubringen, damit die Bestandteile leicht in den erforderlichen Mengen durch Zerreißen der Trennwände vereinigt werden können, wenn die physikalische Umwandlung ausgelöst werden soll, oder unmittelbar zuvor, d.h. wenn das Gemisch in der richtigen Stellung am Anwendungsort ist. Ein Zusammenbringen der Bestandteile auf diese Art verhindert, daß die physikalische Umwandlung erfolgt, bevor sich das Gemisch an der richtigen Stelle befindet. In diesem Falle würde das Gemisch nicht die vorgesehene Wirkung zeigen.
,; - .- :. ·.- ·;: -..-; 409809/0530
- /it -JL
Bei einer besonderen Anwendung der obigen Art wird die
schnellhärtende Eigenschaft von bestimmten Harzarten benutzt, um Ankerbolzen in Bohrlöcher zu befestigen} diese Bolzen werden beispielsweise als Verstärkungsteile in Gesteinsformationen gebraucht. Zunächst werden eine oder mehrere Packungen mit polymerisierbarer Harzabstimmung in ein Bohrloch, gefolgt von einem Bolzen oder der Verstärkungsstrebe, eingeführt. Dieser preßt die Harzpackung (en) gegen den Boden des Borlochs? zerreisst die Packung (en) und mischt, wenn er gedreht wird, die einzelnen Bestandteile , wodurch das Harz trockoiet und hart wird.
Für Harzansätze beziehungsweise Harzarten, die z.B. in einigen Sekunden bei Raumtemperatur schnell härten, hat man die Notwendigkeit von Packungen mit zwei Abteilungen erkannt, um ein Härten vor
4 0 9 8 0 9/0530
der Einführung des Bolzens zu verhindern. Bei solchen Arten wird die polymerisierbare Harzverbindung normalerweise in der einen Abteilung und eine Katalysatorverbindung in der anderen untergebracht. Die Packung wird aufgebrochen, und die Substanzen werden gemischt, wenn Härtung erwünscht ist.
Verschiedene Packungen mit zwei Abteilungen sind beschrieben worden. Obwohl diese Packungen die nötigen Abteilungen für die einzelnen Bestandteile aufweisen, zeigen sie große Nachteile hinsichtlich des V/irkungsgrads bei der. • Anwendung, des Grads der Vielseitigkeit ihrer Ausführung und des Grades der Anpassungsfähigkeit an eine schnelle Herstellung und Füllung der Packungen, d.h. an einen fortlaufenden mechanisierten Verpackungsprozeß. Packungen, die für Bohrlöcher gebraucht werden sollen, sollten 1. rund sein, um der Form der Bohrlöcher zu entsprechen und dadurch einen wirkungsvolleren Gebrauch des Harzes in Bohrlöchern zu ermöglichen; und 2. sollten sie steif sein, um die Arbeit des Einfüllens in das Bohrloch zu erleichtern, denn steife Patronen oder Packungen brauchen keine besonderen Einführungsvorrichtungen oder besondere Ausführungsform der Patronen, wie sie schlaffe Packungen benötigen, um das Einfüllen in Bohrlöcher zu erleichtern.
Ein wichtiger Punkt zur Beurteilung der Vorteile einer solchen Packung ist die Zeit, in der eine siehe Packung hergestellt und gefüllt werden kann, d.h. wie anpassungsfähig die Packungsform an schnelle, fortlaufende Herstellungs- und Einfüllprozesse ist. Ein weiterer wichtiger Faktor bei Packungen mit mehreren Abteilungen ist, ob die Konstruktion eine beliebiger Anpassungsfähigkeit im Hinblick auf die Veränderung der Volumen der einzelnen Abteilungen (z.B. der Volumen der Einzelbestandteile) in einer Packung von gegebener Gesamtgröße und Form bietet, oder ob diese Volumen unveränderbar sind, was bedeuten würde, daß die benutzte Verarbeitungsvorrichtung abgeändert werden müßte, um eine Auswahl von Kombinationen in der Größe der Einzelabteilungen
409809/0530
jeder gegebenen Gesamtpackungsgröße herzustellen.
Viele der in der Technik bekannten unterteilten Packungen bestehen aus einer inneren Abteilung, die innerhalb einer äußeren Abteilung verschweißt ist, z.B. aus einer inneren flexiblen Hülle in einer äußeren flexiblen Hülle, wobei beide Hüllen an drei oder allen vier Kanten am Rande der Hülle verschweißt sind, wie im USA-Patent Nr. 3.3Ο2ΛΙΟ beschrieben. Diese Art Packung ist eher schlaff als steif. Die Herstellung und das Füllen anderer Packungen mit zwei Abteilungen dieser allgemeinen Konstruktion, z.B. wie beschrieben im USA Reissue Patent 25.869 und USA Patent 3.385.427, ziehen außerdem komplizierte Zusammenbauverfahren nach sich. Bei vielen der oben beschriebenen Packungsarten für eine bestimmte Gesamtpackungsgröße und Form und für vorgegebene Abmessungen der Trennwand kann außerdem das Volumen der Stoffe, die in die verschiedenen Abteilungen verpackt werden können, praktisch nicht abgeändert werden. Die unterteilte Packung mit der eingeschweißten Hülle nach USA Patent 3·θ87·6θ6 stellt eine flexible Packung dar, die speziell entwickelt wurde, um geknetet zu werden, damit die innere Trennwand selektiv zerreißt, ohne die Packung zu öffnen.
Gegenstand der Erfindung ist eine besonders für reaktionsfähige Mischungen fließender Stoffe geeignete unterteilte Packung, die eine Veränderung des Volumenverhältnisses .in den einzelnen Abteilungen gestattet ohne gleichzeitige Veränderung der Gesamtgröße und Form der Packung.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eine röhrenförmige Packung aus "biegsamer Folie mit mindestens zwei Abteilungen vorgesehen, die durch eine zerreißbare Trennwand, die ihrerseits ebenfalls aus biegsamer Folie besteht und im wesentlichen entlang der Gesamtlänge der Packung verläuft, sowie durch Längsverschweißungen zwischen der Innenfläche der Packung und der Trennwand voneinander getrennt sind. Vorzugsweise bestehen Packung und Trennwand aus einem einzigen Stück Folie, wobei die Längskanten der Folie
409809/05 30
- Jf-* -
überstehen, so daß eine äußere Schicht.gebildet wird, die durch Längsverschweißungen an der Außenfläche der inneren Schicht, die die Trennwand bildet·, befestigt ist. Eine bevorzugte Packung besteht aus (a) einem röhrenförmigen Teil aus biegsamer Folie mit einem im wesentlichen runden transversalen Querschnitt; (b) einer Trennwand aus biegsamer Folie, die im wessntlichen der Länge nach in dem röhrenförmigen Teil von einem Ende zum anderen verlaufend angeordnet ist, wobei röhrenförmigerTeil und Trennwand vorzugsweise aus einer einzigen Folienbahn bestehen, beispielsweise aus einem polymeren linearen Terephthalat-Ester; und beide sollten vorzugsweise die gleiche Reißstärke . besitzen. Die Trennwand ist mit der Wand des röhrenförmigen Teils so verschweißt., daß wenigstens zwei fortlaufende gerade Nähte entstehen, z.B. durch Heißsiegel, die sich im wesentliehen parallel zur Längsachse des röhrenförmigen Teiles befinden und die im wesentlichen von einem Ende zum anderen desselben verlaufen. Die Queraus- dehnung oder die Breite der Trennwand zwischen den fortlaufenden Nähten ist mindestens so groß wie die Länge des Kreisbogens des transversalen Querschnitts des röhrenförmigen Teils. Der Bogen wird bestimmt durch die Nähte und ist nicht langer als der.halbe Umfang des Kreises; und (c) aus fließenden Stoffen von verschiedener Zusammensetzung in nebeneinanderliegenden Abteilungen des röhrenförmigen Teils, wobei jede Abteilung bestimmt wird durch die Trennwand, durch ein Paar fortlaufender linearer Nähte und durch ein Teil des röhrenförmigen Teils dazwischen. Dabei werden Stoffe von unterschiedlicher Zusammensetzung in verschiedenen Abteilungen aufbewahrt, z.B. wird eine polymerisierbare Harzverbindung, die bei Umgebungstemperatur erstarrt, in einer Abteilung untergebracht und eine Verbindung, die die Polymerisation der .Harzverbindung "katalisiert, in der benachbarten Abteilung; die Menge der fließenden Stoffe in dem röhrenförmigen Teil ist dabei ausreichend, um einen runden transversalen Querschnitt und vorzugsweise eine feste Struktur entstehen zu lassen. Der röhrenförmige Teil und die Trennwand v/erden an beiden Enden zusammengezogen und beispielsweise
409809/053 0
durch schnürende Verschlußmittel, wie Klemme oder Band,verschlossen.
Die Grundbestandteile solcher bevorzugter unterteilter Packungen sind ein röhrenförmiger Teil und eine Trennwand, die im wesentlichen längs der gesamten Länge des röhrenförmigen Teils verläuft und mit der Wand des röhrenförmigen Teils durch zwei oder mehr fortlaufende lineare Nähte verbunden ist, die ihrerseits im wesentlichen parallel zu der Längsachse und über die ganze Länge des röhrenförmigen Teils verlaufen. Der röhrenförmige Teil und die Trennwand werden zusammengezogen und an beiden Enden verschlossen, um die fließenden Stoffe in den Abteilungen zu halten. Jede Abteilung der Packung wird definiert durch die Trennwand (oder einen Teil derselben), durch ein Paar fortlaufender linearer Jährte und durch einen Teil des röhrenförmigen Teils zwischen den Nähten, wobei nebeneinanderliegende Abteilungen eine gemeinsame Trennwand auf v/eisen. Der röhrenförmige Teil und die Trennwand werden aus einer relativ dünnen, biegsamen Folie gefertigt, und die gefüllte Packung nimmt einen im wesentlichen runden transversalen Querschnitt an, wenn sie ausreichend mit fließenden Stoffen vollgepackt ist. Wenn der röhrenförmige Teil nicht gefüllt ist, ist die Trennwand schlaff und hat zwischen jedem gegebenen Paar aufeinanderfolgender Nähte eine Querausdehnung, die mindestens gleich und vorzugsweise etwa gleich der Länge des Kreisbogens des transversalen Querschnitts des röhrenförmigen Teils ist. Dieser Bogen wird durch das Paar aufeinanderfolgender Nähte· bestimmt und ist gleich oder kleiner als die Hälfte des Umfangs dieses Kreises. Während dadurch der runde röhrenförmige Querschnitt erhalten bleibt, kann die biegsame Trennwand in transversalen Ebenen bewegt werden und kann nach Füllung eine Konfiguration und Position entsprechend den Volumen der eingebrachten Stoffe in jeder der Zwei Abteilungen, von denen es ein Teil darstellt, einnehmen. Obwohl also das Gesamtfassungsvermögen der Packung bestimmt ist durch
409809/0530
die Kreisquerschnittsfläche und die Länge des röhrenförmigen Teils, kann das Volumenverhältnis der eingefüllten Stoffe in den entsprechenden Abteilungen variiert werden durch die Beweglichkeit und Biegsamkeit der Trennwand, die ja eine Konfiguration oder Position einnehmen kann, mit deren Hilfe ein Volumenverhältnis der einzelnen Abteilungen zueinander geschaffen wird, das dem Volumenverhältnis der eingefüllten Stoffe in den Abteilungen entspricht.
Die Eigenschaft der Veränderbarkeit des Volumens in einzelnen Abteilungen der Packung und weitere Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung ersichtlich:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer ' Packung nach der Erfindung mit zwei Abteilungen in quer aufgeschnittener Form, um die innere Struktur ■ besser darzustellen;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Packung mit zwei Abteilungen nach der Erfindung mit einem anderen Grad an Veränderbarkeit des Volumens der einzelnen Abteilungen als die Packung in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer Packung mit drei Abteilungen gemäß der Erfindung; und
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Packungsmaschine, auf die spater noch Bezug genommen wird.
Ih der Zeichnung beziehen sich gleiche Zahlen immer auf die gleichen Teile.
In Fig. 1 ist ein röhrenförmiger Teil 1 mit im wesentlichen
U I ί I J i·. / Q 5 3 f ι
rundem Querschnitt und einer Trennwand 1c aus einer einzigen Bahn biegsamer Folie mit einer inneren Kante 5 und einer äußeren Kante 4 gebildet, indem die Bahn zu einer Röhre zusammengerollt wird, die teilweise eine einfach gefaltete Wand
und
409809/0530
teilweise eine doppelt gefaltete Wand aufweist. Die "beiden Schichten des doppelt gefalteten Teils der Röhrenwand sind miteinander verschweißt an gegenüberliegenden fortlaufenden linearen Nähten oder Verschweißungen 3 und 2 und jeweils an den Kanten 5 bzw. ^. Die innere Schicht bildet dabei die Trennwand 1 c, und die äußere Schicht bildet einen halbzylindrischen Teil des röhrenförmigen Teils 1.
Zur Vereinfachung der Beschreibung der Geometrie der Packung gemäß dieser Erfindung werdenim Querschnitt des röhrenförmigen Teils 1 die Kreise, die die inneren und äußeren Wände bilden, hier als im wesentlichen ein Kreis im Hinblick auf · die relativ dünne Wand betrachtet. Unter dieser Voraussetzung ist zu ersehen, daß die Nähte 3 und 2 zwei Bögen, 1 a und 1 b, des Kreises b^renzen , von denen jeder gleich ist der Hälfte des Kreisumfangs. Die Querausdehnung oder Breite der Trennwand 1 c zwischen den Nähten 3 und 2 ist im wesentlichen gleich der Länge der Bögen 1 a und 1 b.
• _
Wenn der röhrenförmige Teil 1 nicht gefüllt ist, ist die Trennwand 1 c schlaff und kann in den Querebenen durch alle Stellungen innerhalb eines Halbfaylinders, in dem der Bogen 1 b liegt und in einem, in dem der Bogen 1 a liegt, bewegt werden.
In die Abteilungen 6 und 7, die bestimmt werden durch die Trennwand 1 c, die Nähte 3 und 2 und die Halbzylinder, in denen die Bögen 1 b bzw. 1 a liegen, werden fließende Stoffe verpackt, z.B. fließende feste Stoffe oder halbfeste Stoffe; dabei ist der Stoff in Abteilung 7 anders inker-Zusammensetzung als derjenige in Abteilung 6. Im Hinblick auf die Beweglichkeit der biegsamen Trennwand 1 c bei ungefüllter Packung kann das Stoffvolumen, welches in die Abteilungen 6 und 7 gepackt werden kann, variieren zwischen einem Wert von 0 % bis 100 % des Gesamtvolumens der in den röhrenförmigen Teil 1 zu verpackenden Stoffe; der Prozentsatz in einer Abteilung (gemessen am Gesamtvolumen) ist gleich 100 minus dem Prozentsatz (gemessen am
409809/0530
-Jt-
Gesamtvolumen) in der anderen Abteilung. Das Gesamtvolumen und die Fülldichte genügen, um die runde Form des röhrenförmigen Teils 1 beizubehalten. So werden die Volumen der Abteilungen 6 und 7 und die Form der Trennwand 1 c bestimmt durch das. Volumen der festen Stoffe in Abteilung 6 bzw. 7.
An jedem Ende des unterteilten röhrenförmigen Teils, von denen eines in Fig. 1 gezeigt ist, werden die Enden des röhrenförmigen Teils 1 und der Trennwand 1 c zusammengezogen und mit Verschlußmitteln29 verschlossen.
Bei der Packung nach Fig. 2 bestimmen die Nähte 3 und zwei Bögen, 1 a und 1 b, von ungleicher Länge. Der Bogen, der nicht längr ist als die Hälfte des Kreisumfangs, nämlich Bogen 1 b, ist ungefähr gleich einem Viertel der Länge des Kreisumfangs, und die Breite der Trennwand 1· c ist im wesentlichen gleich der Länge de s Bogens 1 b. In diesem Fall ist der Grad der Veränderbarkeit der Volumen der Abteilungen 6 und erheblich geringer als in Fig. 1, da die Trennwand 1 c im Verhältnis zum Kreisumfang des Querschnitts eine geringere Breite hat und daher nur eine begrenztere Beweglichkeit in den Querebenen aufweist. Abteilung 7 kann bis zu 100 % des Gesamtvolumens des in den röhrenförmigen Teil 1 zu verpackenden Stoffs aufnehmen. Abteilung 6 ist in der vorliegenden Abbildung mit dem Höchstgewicht gefüllt, d. h. die Trennwand 1 c ist vollkommen ausgedehnt.
Die Packung nach Fig. 3 hat drei Abteilungen, 7» 6 und und ist gleichfalls aus einer einzigen Folienbahn hergestellt. Die Trennwand 1 c ist in diesem Fall durch drei lineare Nähte, 3, 2 und 3' mit der Wand des röhrenförmigen Teils 1 verschweißt. Die durch die ftähte 3 und 31 und durch die Nähte 2 und 31 bestimmten Bögen sind nicht langer als die Hälfte des Kreisumfangs des Querschnitts des röhrenförmigen Teils Das bedeutet, daß die Bögen 1 b1 bzw. 1 b je gleich sind in etwa der Länge eines Viertels des Kreisumfangs, und die Breite der Trennwand 1 c zwischen den zwei Paaren aufeinanderfolgender Nähte 3 und 3' und 2 und 3' ist gleich der Länge der Bögen 1 b1 und 1 b. _____
40980 9/0530
Das Stoffvolumenj das in Abteilung 7 gefüllt werden kann, kann "bis zu 100 % des Gesamtvolumens variieren, welches der röhrenförmige Teil 1 faßt. Das max. Volumen des Stoffes, der in jede der Abteilung 6 und 6' gefüllt werden kann, ist wesentlich geringer als 100 % des Gesamtvolumens, das in dem röhrenförmigen Teil 1 untergebracht xuerden kann. Abteilung 6 ist mit dem max. Volumen gefüllt, und die Abteilungen 7 und 6" enthalten weniger als ihr max. Fassungsvermögen.
Die hervorragenden Merkmale.der erfindungsgemäßen Packung sind nicht abhängig von irgendeiner Herstellungsmethode der Packung. Ein beliebiges von mehreren verschiedenen Verfahren" kann zur Herstellung der Packung angewandt werden, z.B. die Herstellung des röhrenförmigen Teils und der Trennwand aus verschiedenen Folienbahnen, anschließendes Einsetzen der Trennwand in den röhrenförmigen Teil und deren Verschweißung mit der Wand des röhrenförmigen Teils. Dann wird der entstandene unterteilte röhrenförmige Teil gefüllt und an den Enden verschlossen. Ein hervorragendes Merkmal der vorliegenden Packung jedoch ist seine einmalige Eignung zur Herstellung in einer fortlaufenden Reihe - d.h. mit fortlaufendem Vorrücken des Packungsfolienmaterials während der Packungsstufen vorzugsweise aus einer einzigen Folienbahn, weil dies die Handhabung bei dieser Anwendungsart erleichtert. Da die Fertigungsgeschwinaigkeit der auf diese Art hergestellten Packungen erheblich höher ist als sie bei nicht fortlaufenden Verfahren erreichbar wäre, ist die Packung aus einer Folienbahn derjenigen, die aus mehr als einer Folienbahn gefertigt wird, vorzuziehen.
Die bevorzugte Packung, gemäß der Erfindung kann wie folgt hergestellt werden: Zunächst wird eine durchgehende Bahn biegsamer Folie zu einer kontinuierlich vorrückenden zusammengerollten Röhre mit einer teils einfach gefalteten und einer teils doppelt gefalteten Wand geformt. Anschließend werden fließende Stoffe in die getrennten Abteilungen der Röhre gefüllt, die durch Verschweißen der inneren und äußeren Schichten
Λ09809/0530
- ice ■-
geschaffen werden, ivodurch dazwischenliegende fortlaufende lineare Nähte entstehen. Dann wird die mit Abteilungen versehene Röhre in vorbestimmten Abständen abgeteilt, indem man das Röhrenmaterial zusammenzieht und so einen verengten Iiaurn schafft, ein Paar aufeinanderfolgender einschnürender Verschlußmittel an jeder verengten Stelle anbringt und den verengten Teil der mit Abteilungen versehenen Röhre zwischen jedem Paar Verschlußmittel durchschneidet, damit die aufeinanderfolgend gefertigten Packungen abgetrennt werden. Dieses Verfahren kann durchgeführt werden unter Verwendung von Packungsmaschinen, wie sie beispielsweise in den USA Patenten 2.831.302 vom 22. April 1958, 3.14-9.W vom 22. Sept. 1964 und 3.324.621 vom 13. Juni 1967 der Fa. Oscar Mayer & Co. für die Herstellung von Packungen mit einer Abteilung beschrieben werden, wobei bestimmte Elemente verändert werden müssen, um die neue Packung gemäß der vorliegenden Erfindung zu fertigen.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen und Füllen der Packungen vorgesehen, wo eine Bahn biegsamer Folie über ein zusammengerolltes zylindrisches Formteil geleitet wird, so daß eine zusammengerollte Röhre mit überstehenden Längskanten und somit einer inneren und einer äußeren Schicht entsteht, die längsseits im wesentlichen, an den überstehenden Kanten miteinander verschweißt werden und dadurch mindestens zwei längliche Abteilungen schaffen, die durch die entstehenden Längsverschweißungen und die innere Schicht getrennt werden. Dann werden verschiedene Stoffe, in die voneinander getrennten Abteilungen gefüllt durch das Hindurchleiten von Teilen durch den zusammengerollten zylindrischen Formteil,und schließlich wird die Röhre verschweißt und abgetrennt , um eine Reihe von unterteilten gefüllten Packungen zu schaffen.
Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren wird folgendermaßen durchgeführt: (a) Eine Bahn biegsamer Folie, z.B. eine polymere lineare Terephthalatester-Folie, wird fortlaufend durch einen zusammengerollten zylindrischen Formteil mit
-j i
- fr -
mindestens zwei durchlaufenden röhrenförmigen Füllteilen gezogen. Das Folienmaterial wird in dem Formteil zu einer zusammengerollten Röhre iit einfach gefalteten und doppe'lt gefalteten Wandteilen, in die die Füllteile hineinreichen, geformt, wobei die Bahn durch die die Röhre vorrückende Vorrichtung in Reibeeingriff mit der Röhre angezogen und die zusammengerollte Röhre fortlaufend durch und hinter das Formteil gerückt wird, (b) Die fortlaufend vorrückende zusammengerollte Röhre wird an mindestens zwei Schweißmitteln vorbeigeführt, die zwischen dem Formteil und der Vorrückvorrichtung für die Röhre angeordnet sind. Jedes der Schweißmittel bewirkt Verschweißung zwischen einem Paar sich gegenüberliegender Flächen der inneren und der äußeren Schicht des doppelt gefalteten WandteiIs der Röhre derart ·, daß mit dem Vorrücken der Rohre mindestens zwei fortlaufende lineare Nähte zwischen den Schichten entstehen, die parallel zur Längsachse der Röhre verlaufen. Eine der Nähte grenzt an die innere Kante der Bahn, die andere an die äußere Kante, und je zwei aufeinanderfolgende Nähte und die innere Schicht dazwischen taLden zwei aneinandergrenzende Abteilungen. Jedes Füllteil 1st in eine andere Abteilung eingeführte, (c) Dann wird fortlaufend ein Strom fließenden Stoffs in die Füllteile geleitet und aus den Püllteilen in die Abteilungen der fortlaufend vorrückenden unterteilten Röhre abgegeben. Der Stoff, der in jedes i'üllteil eingebracht wird, unterscheidet sich in der Zusammensetzung von dem, der in jedes andere Füllteil eingebracht wird und die Gesamtmenge des abgegebenen Materials sollte möglichst genügen, um einen im wesentlichen runden Höhrenquerschnitt und eine steife Form zu erzielen, (d) Der gefüllte Teil der fortlaufend vorrückenden Röhre wird in periodische Berührung mit Verengungs- und ScKLiessmitteln gebracht, die die Röhre in bestimmten Abständen verengen und ein Paar aufeinanderfolgender schnürender Verschlußmittel an jeder verengten Stelle anbringen. (e) Schließlich -wird die Röhre jeweils an den verengten Stellen zwischen jedem Verschlußmittelpaar abgetrennt.
409809/0 5 30
Das zusammengerollte zylindrische Formteil hat eine zylindrische Kantenfläche, die eine spitz zulaufende Führungskante darstellt. Diese Kante ändert die .Richtung der Bahn (deren Annäherungsrichtung an den Formteil entgegengesetzt dem fortlaufenden Vorrücken der gebildeten zusammengerollten Röhre ist) und führt die Bahn in den zusammengerollten Zylinder und um den Dorn. Das Formteil besteht aus einer dünnen, flachen Platte oder aus einem Blech in der allgemeinen Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks, dessen Basiswinkel senkrecht zur Grundlinie ungleich abgestumpft sind und dessen Scheitelwinkel zu einem Bogen abgestumpft ist. Zur Bildung des zusammengerollten Zylinders werden die beiden Kanten der Platte entsprechend den zwei Abstumpfungen der Basiswinkel über dieselbe Achse inentgegengesetzten Richtungen gedreht, so daß eine Kante die andere überlappt, beispielsweise mit mindestens etwa 90 > so daß die Kante mit der kürzeren der beiden Abstumpfungen die äußere oder überlappende Kante ist. Die Maße der Platte, z.B. die Länge der Grundlinie des Dreiecks und die Lage der Abstumpfungen relativ zur Hitte ' des Bogens und der Grad des Überlappens beim Bilden des zusammengerollten Zylinders aus der Platte richten sich nach den Maßen der gewünschten zusammengerollten Röhre und nach dem gewünschten Ausmaß des doppelt gefalteten Wandteils. Die Überlappung in dem zusammengerollten zylindrischen Formteil genügt, sowohl um die erwünschte Röhrenüberlappung zu erreichen als auch um ein'Vorschubrohr durch den Raum zwischen den Schichten hindrtrchzuführen. Das Vorschubrohr ist erforderlich, um zu einem Füllpunkt in der nach dem Verschweißen entstehenden Abteilung zu gelangen.
Die zusammengerollte Röhre, die wie oben beschrieben entsteht, hat einen doppelt gefalteten Wandteil, der mindestens ein Viertel, vorzugsweise aber mindestens die Hälfte des Wandumfangs, beträgt. Diese Art Röhren können zu unterteilten Röhren verarbeitet werden, deren Abteilungen variable Volumen fassen. In den meisten Fällen haben die innere Schicht und die äußere-
4 0 9 8 0 9 / C b 3 0
Schicht des doppelt gefalteten Wandteils ungefähr dieselbe
der
Querausdehnung oder Breite;wiebei zusammengerollten Röhre nach Pie;.- 1. Wenn gewünscht, kann jedoch die innere Schicht langer oder kürzer als die äußere Schicht gemacht werden, z.B. mit Hilfe eines Größenbestimmungsrings mit geeigneter Oberflächengestalt. Wenn beispielsweise der Größenbestimmungsring 22 (in Fig. ^) eine oder mehrere Einbuchtungen an der Außenfläche hat, in die die innere Schicht unter Aussperrung der äußeren Schicht eindringen muß, während die Schichten miteinander verschweißt werden, so ist die innere Schicht größer als die äußere. Andererseits kann die äußere Schicht größer als die innere Schicht gemacht werden durch angemessene Vergrößerung der Oberfläche, die die äußere Schicht im Verhältnis zur inneren Schicht umrunden muß, z.B. durch einen Einfüllstutzen, der erheblich über die Außenfläche des Rings herausragt. Im wesentlichen werden gleich große Schichten hergestellt, indem man den Einfüllstutzen teilweise in- eisen Einschnitt an der Außenseite des Größenbestimmungsrings einbettet, wie in dem Beispiel beschrieben. Wenn die innere Schicht nicht so groß ist wie die äußere Schicht, so besteht wenig oder keine Veränderungsmöglichkeit der Volumen der einzelnen Abteilungen. Das Volumenverhältnis der Packungskomponenten kann dann nur durch zu geringe oder zu starke Füllung verändert werden, was eine Verformung der äußeren Packungsgestalt zur Folge hat. Daher ist die Ausführungsform mit der kürzeren inneren Schicht - weniger bevorzugte der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Abteilungen gebildet sind, xvird ein fortlaufender Ström fließenden Stoffs, d.h. ein fließfähiger fester oder flüssiger Stoff, wie z.B. ein pumpfähiger Stoff, ein körniger Stoff oder ein verpreßbares. pastenähnliches Material in jede Abteilung der fortlaufend vorrückenden Rohre gefüllt. Um dies zu bewirken, kommt die unterteilte Rohre, nachdem sie den Verschweißungsbereich passiert hat, an eine Stelle, wo sich die Abflußenden der Füllteile befinden , z.B. der Hohlspindel 11 und des Einfüllstutzens 12 mit kleineren Durchmesser.
409809/05 30
So wird der fließende Stoff an dieser Stelle fortlaufend in jede einzelne Abteilung eingelassen, während die Röhre vorrückt. Die die Röhre vorrückende Vorrichtung greift die Wand der unterteilten Röhre und befindet sich daher hinter den Verschweißungsmitteln. Eei Röhren mit kleinerem Durchmesser befindet sich die die Röhre vorrückende Vorrichtung zwischen den Verschweißungsmitteln und den Abfüllenden des Füllteils, da dies ein wirksameres Füllen der Abteilungen sichert.'
Das erfindungsgemäße Verfahren wird jetzt anhand eines Beispiels beschrieben, das folgende Einzelvorgänge zeigt: das Formen und Füllen der unterteilten Röhre gemäß Fig. 1 mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 4, ferner die Verengung, das Verschweißen und das Abtrennen der Röhre, um eine Reihe von unterteilten Packungen zu schaffen.
Beispiel
Eine fortlaufende Bahn 8 zweiachsig ausgerichteter, heißverhärteter Polyäthylentherephthalat-Folie, 4,5 Zoll· (11,4 cm) breit und 0,0015 Zoll(0,038mm) dick, bewegt sich fortlaufend, von einer nicht gezeigten Vorratsrolle aus. Sie läuft unter der Führungsschiene oder Walze 9 hindurch; von dort aufwärts über den oberen gewölbten Rand 24 des zusammengerollten zylindrischen Formteils 10 und wieder hinunter um zwei hohle röhrenförmige Füllteile herum, nämlich die röhrenförmige Füllspindel 11 und-den Einfüllstutzen 12. Das auf einer Querschiene 24 aufrecht stehende Formteil 10 ist abgeschnitten und so geformt, daß es eine Rundung um die Füllspindel 11 und den Einfüllstutzen 12 bildet. Die obere Kante 24 der Rundung wird so abgeschnitten oder geformt, daß die Folienbahn 8 ihre Richtung ändert und die Kanten 4 und 5 der Folienbahn 8 herunterführt,, daß sie sich wie eine zusammengerollte Röhre um die Spindel 11 und die Röhre 12 herumlegen. Das zusammengerollte zylindrische Formteil 10 besteht aus einer glatten Platte mit der allgemeinen Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks mit abgestumpften Winkeln, dessen Basiswinkel senkrecht zur Grundlinie abgestumpft wurden, mit einer verbleibenden Restgrundlinie von
409809/05 30
-yß-
•5 Zoll (12,7cm) und einem gegenüberliegenden gewölbten Teil, wobei der letztere der Bogen eines Kreises mit einem Radius von 11/2 Zoll ( 3,8 cm) ist, dessen Mitte auf einer 2 15/16 Zoll-Linie ( 5» 17 cm) liegt, die die Bogenmitte und die Grundlinie (senkrecht hierzu) verbindet, so daß die letztere in Abschnitte von 2 1/4 Zoll (5,7 cm) und 2 3A Zoll (7,0cm) geteilt wird. Die Seiten des Dreiecks sind Tangenten des· · Bogens, die Winkel von 45 mit der Grundlinie des Dreiecks bilden. Die Platte wird zu einer Rolle geformt, und zwar mit der abgestumpften Kante, die 2 1/4 Zoll (5,7 cm) von der Bogenhalbierungslinie miß, als der inneren Kante, so daß die Rolle einen inneren Durchmesser von etwa I3/I6 Zoll (2,06cm) und einen äußeren Durchmesser von einem Zoll (2,54cm) hat.
Die Füllspindel 11 (äußerer Durchmesser 1/2 Zoll (1,27 cm) ) führt senkrecht durch den inneren Röhrenteil, während der Ein-Füllstutzen 12 (äußerer Durchmesser 3/16 Zoll (Q,48cm)) zwischen den überlappenden Teilen des zusammengerollten zylindrischen Formteils 10 verläuft. Die Spindel 11 und der Stutzen 12 verlaufen senkrecht durch einen Querrahmen 25 und sind beide durch je ein Zufuhrrohr mit einer Pumpe verbunden, die sie fortlaufend mit fließendem Material versorgt. Das Auslaufende 13 der Spindel 11 und das Auslaufende 14 des Stutzens sind unterhalb zweier zusammenwirkender Paare von Transportwalzen 15 angebracht, von denen jedes Paar gegenüberliegende Seiten der unterteilten Röhre greift, um diese zu den Einheiten zur Verengung und Verschweißung der Röhre zu transportieren.
Wenn die Folie über und in das zusammengerollte zylindrische Formteil 10 um die Spindel 11 und den Stutzen 12 herum gelangt, wird sie zu einer zusammengerollten Röhre geformt mit etwa einer halben einfach gefalteten und einer halben doppelt gefalteten Wand und einem äußeren Durchmesser von 7/8 Zoll ( 2,22cm) Die äußere Schicht 1 b des doppelt gefalteten Teils nahe der äußeren Kante 4 der Bahn 8 wird dabei durch einen gewölbten Führungsarm l6 mit der inneren Schicht 1 c in Kontakt gebracht.
409809/0530
-xß-
Die vorwärtsrückende gerollte Röhre wird durch das Anbringen von zwei gegenüberliegenden linearen Verschweißungen 2 und 3 zwischen der inneren und der äußeren Schicht der doppelt gefalteten Hälfte der Röhre· zu einer Bohre mit zwei Abteilungen geformt. Zur Verschweißung wird die zusammengerollte Röhre fortlaufend mit einer Geschwindigkeit von 45 Fuß (13,7 m) min. in eine Bahn von zwei Heißluftströmen, die von den Heißlufterhitzern 17 und 18 ausgestoßen werden, geleitet. Jeder der Heißluftströme wird auf einen runden Bereich der Außenfläche der Röhre in der doppelt gefalteten Röhrenhälfte l/h Zoll (0,63 cm) von der inneren und der. äußeren Kante der Bahn 8 entfernt gerichtet. Diese sich gegenüberliegenden Bereiche sind entsprechenden Bereichen der inneren Fläche der zusammengerollten Röhre übergelagert, auf die Benzylalkohol aufgetragen wurde. Der Alkohol wurde auf "die Bahn mit Hilfe von Filzdochten 19 und 20 aufgetragen, die von einer Elektrodenstange 21 geführt werden und mit einem mit Benzylalkohol gefüllten Gefäß (das nicht gezeigt wird) in Verbindung stehen. Der Stange 21 gegenüber ist eine Leerlaufstange 26, über die die Bahn 8 verläuft, angebracht. Eine derartige Anwendung von Benzylalkohol bewirkt, daß zwei fortlaufende 1/2 Zoll (1,27cm) breite, mit Alkohol getränkte Streifen oder Bänder auf der Innenfläche der äußeren Schicht des doppelt gefalteten Teils der zusammengerollten Röhre entstehen, die l/h Zoll (0,63 cm) von der inneren und der äußeren Kante der Bahn 8 entfernt sind. Der Benzylalkohol übt bei erhöhter Temperatur eine Art Lösungswirkung auf die Polyäthylenterephthalat-Folie aus. So kann die behandelte Fläche heißversiegelt werden, "während sie mit hoher Geschwindigkeit durch die Hitzezone bewegt wird. Die Luftgeschwindigkeit der Luftströme beträgt 300Fuß (etwa 90 m)/sek., die Lufttemperatur beträgt 900 F ( 470 ° C), der Durchmesser der Luftstromlöcher in der Spitze der Lufterhitzer 17 und 18 beträgt 1/8 Zoll ( 0,31 cm), und der Abstand zwischen der Spitze der Lufterhitzer und der Folienoberfläche beläuft sich auf 1/8 Zoll ( 0,31 cm). Die Heißluftströme erzeugen fortlaufende 3/16 Zoll (0,48 cm) breite, gegenüberliegende lineare
409809/0530
Verschweißungen 2 und 3 zwischen den Schichten in den darunterliegenden, mit Benzylalkohol behandelten Bereichen in der Polyäthylenterephthalat-Folie. Die innere Schicht 1c wird eine schlaffe Zwischenwand, die in den Querebenen bewegt werden kann, während die äußere Schicht 1b und der halbe einfach gefaltete Teil 1a der Röhre zusammen einen röhrenförmigen Teil mit einem kreisrunden Querschnitt bilden. Die Querausdehnung der inneren Schicht Ic ist im wesentlichen gleich derjenigen der äußeren Schicht 1b. Während die zusammengerollte Röhre in die Bahn der Luftströme geleitet wird, wird sie über den Größenbestimmungsring 22 geführt, so daß die Röhre den erforderlichen Außenumfang von 7/8 Zoll (2,22 cm) hat, wenn die Verschweißung durchgeführt wird. Die Spindel 11 läuft durch die Axialbohrung^; im Ring 22, und der Einfüllstutzen 12 paßt in eine Einbuchtung im Außenrand des Ringes 22, während er zwischen der inneren Schicht 1c und der äußeren Schicht 1b hindurchläuft. Das Auslaufende 13 der Spindel 11 steht in Verbindung mit der fortlaufend vorwärts gerückten Abteilung 7, die von der inneren Schicht 1c, dem einfach gefalteten Wandteil 1a und den fortlaufenden linearen Verschweißungen 2 und 3 gebildet wird. Das Auslaufende 14 des Einfüllstutzen 12 steht in Verbindung mit der fortlaufend vorwärts rückenden Abteilung 6, die von der inneren Schicht 1c, der äußeren Schicht 1b und den fortlaufenden linearen Verschweißungen 2 und 3 gebildet wird.
Ein Strom fließenden Materials ergießt sich fortlaufend aus dem Auslaufende 13 und dem Auslaufende 14, während die unterteilte Röhre über die Enden 13 und 14 vorgerückt wird; so gelangen die Stoffe in die Abteilungen 6 und 7 der fortlaufend vorgerückten Röhre, unmittelbar nachdem die Abteilungen in dem linearen Verschweißungsschritt gebildet wurden. Die Bildung einzelner Packungen aus der fortlaufend vorrückenden gefüllten unterteilten Röhre wird erreicht durch eine wechselweise wirkende Röhrenverengungs-, -verschweißungs- und -trennungseinheit unterhalb der
Füllstelle,d.h.unterhalb der Auslaufenden 13 und 14. Diese Einist
heit für eine hin- und hergehende Bewegung in regelmäßigen
409809/0530
Abständen der axial vorrückenden Röhre ausgelegt.Die Einheit,
die detailliert in dem vorerwähnten USA Patent 2.83I.302 beschrieben wurde, verengt die sich bewegende gefüllte unterteilte Röhre in vorbestimmten unterteilten Abständen entlang einem größeren Bereich, bringt gleichzeitig ein Paar Verschlußbänder oder Klemmen in Position, die in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung des Verengungsmechanismus vorgeformt und an die Einheit geliefert werden, und vernietet diese in gewissem Abstand voneinander um die verengte Stelle. Die Einheit · trennt auch die unterteilte Röhre zwischen den Verschlüssen ab, um aufeinanderfolgende einzelne Packungen zu schaffen, die an den sich gegenüberliegenden Enden durch Verschlußmittel verschlossen sind. Das Abschneiden der Röhre kann auch durch Mittel bewirkt werden, die von den Einengungs- und Verschweißungsmitteln getrennt sind.
Das der Spindel 11 zugeführte Material ist ein fließender
pastenähnlicher Stoff aus einem Polyesterharz (eine gehemmt
die
reaktionsfähige Harzmischung, durch Reaktion eines Maleinanhydrids und einer gesättigten Polykarbonsäure mit einem oder mehreren Glykolen und Styren hergestellt wurde), einer größeren Menge eines inerten Füllmittels, einem Promoter, einem thixotropen Eindickungsmittel und einem Farbstoff. Der dem Einfüllstutzen 12 zugeführte Stoff ist ein fließender pastenähnlicher Stoff, bestehend aus einem Katalysator oder Initiator für die Harzart, einem inerten Füllmittel und einem thixotropen Eindickungsmittel. Die Pumpen, die die Stoffe der Spindel 11 und dem Einfüllstutzen 12 zuliefern, sind so ausgerichtet, daß das Gesamtgewicht der Stoffe, die an die unterteilte Röhre, die mit 4-5 Fuß ( 13 m)/min. vorrückt, abgegeben werden, ungefähr 0,5 Ib./Fuß ( 750 gr/m)beträgt, wobei das Gewichtsverhältnis des Materials in Abteilung 7 zu dem in Abteilung 6 ungefähr 12 zu 1 ist (ungefähr 9 zu 1 im Volujnen). Ein sachgemäßes Einstellen der Pumpen und der Geschwindigkeit der Transportwalzen I5 bestimmen die Menge des gewünschten Materials inefaer gegebenen Länge der Röhre.
. Die Länge der einzelnen Packungen, die aus der gefüllten unterteilten Röhre gefertigt werden, wird kontrolliert durch
409809/0530
Einstellen der Geschwindigkeit der Veren-tings-, Verschweißungs- und Trennungseinheit im Verhältnis zur Vorrückgeschwindigkeit der Röhre. Einige 18-Zoll· (45 cm)-Packungen werden mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 30 in der Minute, einige 27-Zoll ( 70 cm)-Packungen werden mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 20 in der Minute hergestellt. Die Packungen sind fest, steif und gleichmäßig im Durchmesser.jDie gegenseitige Reaktionsfähigkeit der Bestandteile der beiden Packungsabteilungen bleibt während einer längeren Lagerung erhalten, beispielsweise während Zeiträumen von 6 Monaten bis.zu einem Jahr bei einer Temperatur von 95° F ( 35 ° G), was auf die Festigkeit, Re5-aktionsträgheit und Undurchlässigkeit der Polyäthylentherephthalat-Folie, die große .Festigkeit der Heißsiegel und die Temperaturbeständigkeit der Harzabstimmung hinweist.
Bei einer typischen Anwendung zur Verankerung eines Gesteinsbolzens in einem senkrechten Bohrloch von 1 Zoll (2ß4cm) Durchmesser und 5 Fuß ( 1,5ro) Länge in einem Grubendach werden zwei, der Packungen, eine 18 Zoll ( 45 cm) und die andere 27 Zoll (70 cm) lang, nacheinander in das Loch eingeführt. Ein Gesteinsbolzen wird in das Loch hineingestoßen, zerreißt dadurch die beiden Packungen und berührt den Boden des Lochs. Nach der Einführung wird der Bolzen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ungefähr 100 Umdrehungen in der Minute gedreht, um die Mischung der Harz komponente und der Katalysatorkomponente zu erreichen. Ungefähr 4o Sekunden nach dem Mischen erhärtet die Mischung ~ . Bei einer genormten Zerreißprobe mit bis zum Bruch zunehmenden Lasten hält das Harz, und der Bruch tritt bei dem unter Spannung stehenden Bolzen auf.^Röhrenförmiger Teil und Trennwand der erfindungsgemäßen Packung bestehen aus Biegsamem Folienmaterial, das fest genug ist, den Inhalt der Packung unter den Bedingungen, denen die Packung beim Gebrauch ausgesetzt ist, zu^chützen, gleichzeitig aber ausreichend dünn und biegsam ist, daß sie dem,Zweck des Packungsinhalts, z.B. der Reaktion der reagierenden Komponenten, wenn die Packung vorsätzlich zerrissen wird, nicht zuwiderläuft. Jedes beliebige
409809/0530
Folienmaterial, das die erforderlichen Eigenschaften-bietet, z.B. Polyäthylen, Zellophan, Vinylpolymere, lineare polymere Terephthalatester wie Polyathylenterephthalat etc., kann verwendet werden. Für Packungen von Gesteinsbolzen-Harzarten ist Polyäthylenterephthalat-Folie wegen ihrer Festigkeit, Reaktions· losigkeit hinsichtlich des Packungsinhalts und der Undurchlässigkeit von Dämpfen, beispielsweise solcher, die sich bei styrenhaltigen Systemen entwickeln könnten, besonders bevorzugt. Das Polyathylenterephthalat sollte in biaxial orientierter hitzegehärteter Form, nach USA Patent 2.820.735 vom 21. Jan. 1958, L. E. Amborski, vorliegen.
Der röhrenförmige Teil und die Trennwand müssen nicht aus demselben Folienmaterial sein, werden aber vorzugsweise so hergestellt, da dies das Packungsverfahren vereinfacht. Obwohl
en
auch die Zerreißfestigkeit- von röhrenförmigem Teil und Trennwand unterschiedlich sein können, sind unterschiedliche B'estigkeiten nicht erforderlich, beispielsweise für Packungen mit Gesteinsbolzenharz, und aus Wirtschaftlichkeitsgründen ist es zweckmäßig, daß die strukturellen Komponenten der Packung beide im wesentlichen gleiche Zerreißfestigkeit aufweisen. Obwohl diese zwei Komponenten unterschiedliche Stärke haben können, wird aus eben demselben Grund Folienmaterial von im wesentlichen gleicher Stärke für beide Komponenten bevorzugt.
Weitere Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Packung mit Hilfe der in USA Patent 2,831.302 beschriebenen Maschine beinhalten (a) die Bildung einer vorgefalteten Folienbahn zu einer fortlaufend vorrückenden Röhre und Verschweißung in der Nähe .jeder der Kanten der Bahn, und (b) das gleichzeitige Vorrücken zweier Folienbahnen, wobei eine Bahn eine Röhre mit einer einfach gefalteten Wand und die andere einen inneren Halbzylinder bildet, der in der Nähe seiner Kanten mit der Röhrenwand verschweißt ist, wobei die Kanten der Röhre ebenfalls miteinander verschweißt sind.
409809/0530
Das Verfahren, das zum Verschweißen der Trennwand an den röhrenförmigen Teil angewandt wird, damit die fortlaufenden linearen Nähte dazwischen gebildet werden, kann jedes beliebige sein, das Verschweißungen der erforderlichen Stärke und Festigkeit bei der bestimmten verwendeten Folie bewirken kann. Im Hinblick auf Zweckmäßigkeit und Schweißfestigkeit sind Heißsiegel bevorzugt, beispielsweise solche, wie sie durch den elektronischen Siegelmechanismus nach der erwähnten USA Patentschrift 2.831.302 hergestellt werden, geheizte Walzen oder Stäbe, die den Schweißdruck und die Hitze aufbringen oder Heißluftdüsen. Zum Verschweißen von Packungen, in denen der röhrenförmige Teil und die Trennwand aus orientierter Polyathylenterephthalat -Folie bestehen, wobei die Folie nicht wirksam mit sich selbst heißversiegelt werden kann, kann die Folie mit einer Beschichtung aus einer heißversiegelbaren Folie in den Bereichen versehen werden, wo die linearen Mhte anzubringen sind; ein bevorzugtes Verfahren liegt jedoch darin, ein .Lösungsmittel wie Benzylalkohol auf diese Bereiche aufzubringen und in den mit dem Lösungsmittel behandelten Bereichen die Heißversiegelung vorzunehmen, wie in der er- . wähnten USA Patentschrift 2.820.735 und in dem obigen Beipsiel beschrieben, wo ein Gasstrom, beispielsweise Luft bei einer Temperatur im Bereich zwischen 290° und 700° C bei einer linearen Geschwindigkeit im Bereich von etwa 100 - 5OO Fuß ( 30-150 ^nO/sek. auf die entsprechenden Bereiche der Außenfläche gerichtet wird. Polyäthylenterephthälat-Folie, die auf diese Art versiegelt ist, wird gegenüber einer beschichteten Terephthalat-Folie. bevorzugt, "bei der die Haftung zwischen Folie und Beschichtung versagen könnte.
Heißversiegelungen werden vorzugsweise in einem geringen Abstand von den Kanten der Bahn vorgenommen, damit die Anwendung von Hitze.am einfach gefalteten Teil des röhrenförmigen Teils vermieden wird, was ein Druchbrennen der B'olie verursachen könnte. Ein Abstand von etwa I/I6 - l/k Zoll ( 1,6-6,3 mm) zwischen Verschweißung und Bahnkante ist ausreichend. Die Breite der Naht ist nicht kritisch, Breiten von I/I6 - l/h Zoll
- 22 -
409809/0530
( k,6-^3rain) reichen üblicherweise aus. Eine der linearen Nähte kann durch indirekte Verschweißung der Trennwand mit der Wand.des röhrenförmigen Teils hergestellt werden. Jedoch ist die direkte Verschweißung, wie oben beschrieben, zur Herstellung aller linearen Nähte vorzuziehen, da dies die größte Kontrolle der Bildung von Abteilungen gewährleistet.
Die Breite der Trennwand zwischen aufeinanderfolgenden längs gerichteten Nähten ist mindestens gleich der Länge eines Kreisbogens des transversalen Querschnitts des röhrenförmigen Teils, wobei dieser Bogen durch die Nahte bestimmt wird und nicht langer als die Hälfte des Kreisumfangs ist. Dieses Merkmal gewährleistet, daß das Volumen der Abteilungen variabel ist. Obwohl die Breite der Trennwand langer als der beschriebene Bogen sein kann, liefert das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Packung, d.h. das in dem Beispiel beschriebene fortlaufende. Verfahren, eine Trennwand, die im wesentlichen so breit ist wie der Bogen lang ist; eine solche Packung ist daher bevorzugt.
Die Anzahl der Abteilungen in der erf indungßgemäßen Packung hängt von der speziell vorgesehenen Verwendung der Packung ab. Jede beliebige Anzahl von Abteilungen kann hergestellt .werden, indem die erforderliche Anzahl fortlaufender linearer Nähte gebildet wird, d.h. zwei Nähte für zwei Abteilungen, drei Nähte für-drei Abteilungen etc., in der bevorzugten Packung. Die maximal mögliche Anzahl von Abteilungen ist natürlich für Packungen mit kleinerem Durchmesser geringer im Hinblick auf die mechanischen Schwierigkeiten, die mit der Herstellung und der Füllung der notwendigerweise kleineren Abteilungen verbunden sind. Praktisch haben Packungen mit einem Durchmesser von etwa 1 Zoll (2,54cm) oder weniger im allgemeinen mehr als zwei Abteilungen.
Das Gesamtvolumen des fließenden Materials in der Packung ist derartig, daß es zusammen mit der Packungsdichte ausreichend
409809/0530
ORiGINAt INSPECTED
ist, den im wesentlichen runden transversalen Querschnitt des röhrenförmigen Teils aufrechtzuerhalten, was ein wünschenswertes Merkmal für zahlreiche Anwendungen, besonders für Packungen, die in Bohrlöcher eingeführt werden sollen, darstellt. Die bevorzugte Packung ist fest und steif, so daß sie leicht in Bohrlöcher eingeführt werden kann. Das spezielle Volumenverhältnis der verwendeten, in den Abteilungen untergebrachten Komponenten hängt ebenfalls von der beabsichtigten Verwendung der Packung ab. Bei einer Packung, die die Komponenten von Gesteinsbolzen-Harzarten aufnimmt, beispielsweise liegt das Volumenverhältnis von polymerisierbarer Harzverbindung (in einer Abteilung) zur Katalysatorverbindung (in einer anderen Abteilung) im allgemeinen etwa zwischen 5 ' 1 und 25 : Jede Packung, in der die linearen Nähte ausreichend getrennt •liegen, um einen ausreichend langen runden Bogen und eine ausreichend breite Trennwand zur Unterbringung der Komponente mit dem .kleineren Volumen zu gewährleisten, kann verwendet werden. Obwohl eine Packung mit begrenzter Veränderbarkeit, wie etwa die von Pig, 2 für zahlreiche Anforderungen genügend angepaßt werden kann, ist die unendlich variable Packung nach Fig. 1 vorzuziehen, da sie zur Packung jeder beliebigen Kombination von Volumen unbegrenzt verwendet werden kann.
Die unterteilte Packung enthält fließende Stoffe, d.h. fließbare feste oder flüssige, beispielsweise pumpfähige,, Stoffe, körnige Stoffe oder verpreßbare pastenähnliche Stoffe, wobei Stoffe unterschiedlicher Zusammensetzung in verschiedenen Abteilungen untergebracht werden. Da das Merkmal der Unterteilung der Packung am vorteilhaftesten bei Stoffen angewandt wird, die bei Verbindung Mischungen mit reagierenden Komponenten bilden, ist das Material in jeder Abteilung vorzugsweise reaktionsfähig mit dem Material in der angrenzenden Abteilung oder beeinflußt dessen Reaktionsfähigkeit. In der unterteilten Packung sind die Komponenten lagerungsfähig. Wird in der bevorzugten Packung die Trennwand zerrissen und werden die Komponenten zusammengebracht, so tritt eine Reaktion auf.
409809/0530
Die speziellen Zusammensetzungen in den Abteilungen können weitgehend variieren, je nach der beabsichtigten Verwendung der Packung. Eine Packung, die zur Einführung und zum anschließenden Zerreißen in einem Bohrloch vorgesehen ist und' deren Inhalt gemischt und gehärtet wird zur Befestigung eines Gesteinsbolzens in dem Bohrloch, enthält vorzugsweise eine bei Umgebungstemperatur härtende polymeri si erbare Harzverbindung, z.B. eine Verbindung, die ein ungesättigtes polymerisierbares Polyesterharz und eine monomere polymersisierbane Äthylenverbindung in einer Abteilung und in einer weiteren Abteilung eine Verbindung enthält, die die Polymerisierung der Harzverbindung katalysiert oder auslöst,- z.B. ein Peroxyd. Polyesterharzansätze und Systeme wie die in USA Patent 2Λ80.928 vom 6. September 19^9 (E. C. Hurdis) und USA Patente 2.676.9^7 vom 27. April 195**-, 2.698.312 vom 28. Dezember 195*«·, 2.7^0.765 vom 3. April 1956 und' 3.010.9^3' vom 28. November I96I (alle E. E. Parker) sind typisch für Verbindungen, die in einer unterteilten Packung für Gesteinsbolzenharz nach der Erfin&ung wirksam verwendet werden können. Für eine gegebene Kombination von Bestandteilen kann die spezifische quantitative Zusammenstellung von Harzkomponente und Katalysatorkomponente variiert werden, damit Lagerfähigkeit und bei Mischung Reaktionsfähigkeit gewährleistet und Festigkeit entsprechend, den speziellen Anforderungen gegeben ist.
409809/0530

Claims (3)

Patentanprüche
1. jRÖhrenförmige Packung aus biegsamer Folie mit mindestens -^ zwei Abteilungen, die voneinander durch eine zerreissbare Trennwand aus ebenfalls biegsamer Folie getrennt und zur Aufnahme. und Trennung von Stoffen geeignet sind, die miteinander reagieren können, wenn die Trennwände zerstört wird und die Stoffe miteinander vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, da8 die Trennwand (1c) sich im wesentlichen Über die gesamte Länge der Packung (1) erstreckt.und daß längsgerichtete hermetische Verschweißungen (2,3) an den Kanten (4*5) die Trennwand (1c) an der Iiinenflache der röhrenförmigen Packung (1) festhalten.
2. Packung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Folie düf Trennwand (1c) einstückig mit der Folie der Packung (1) verbunden ist und daß die Längskanten (4,5) der einstückigen Folie sich überlappen, so daß eine äußere
• Schicht (Ib) gebildet wird, die durch Verschweißungen (2,3) an de? Außenfläche einer inneren Schicht (1c), die die Trennwand darstellt, befestigt ist.
3. Verfahren zur Herstellung und Füllung einer Packung nach Anspruch 2, wobei eine Bahn aus biegsamer Folie über ein gerolltes zylindrisches Formteil geführt wird, durch welches ein Füllteil verläuft, so daß eine zusammengerollte Röhre gebildet wird, die mittels einer Längsver schweißung verschweißt ist und durch Reibungsmittel fortbewegt wird, wobei die Röhre mittels eines Füllteils periodisch gefüllt und anschließend verschweißt und abgeschnitten wird, damit ge-
403803/053 0
trennte Packungen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (4,5) der Bahn (8) derart überlappt werden, daß sich eine innere Schicht (1c) und eine äußere Schicht (1b) ergeben, die durch Längsschweißungen (2,3) miteinander verklebt werden,so daß sich mindestens zwei längsgerichtete Abteilungen (6,7) ergeben, die durch die Verschweißungen und durch die innere Schicht (1c) getrennt sind, worauf die Abteilungen (6,7) über die Füllteile (11,12) mit verschiedenen Stoffen gefüllt werden.
Patentanwalt:
40980S/0 5 30
Leerseite
DE19732341384 1972-08-16 1973-08-16 Roehrenfoermige packung Ceased DE2341384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US281166A US3861522A (en) 1972-08-16 1972-08-16 Compartmented package having variable-volume compartments
US30305472A 1972-11-02 1972-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341384A1 true DE2341384A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=26960751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341384 Ceased DE2341384A1 (de) 1972-08-16 1973-08-16 Roehrenfoermige packung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU5922173A (de)
DE (1) DE2341384A1 (de)
FR (1) FR2196635A5 (de)
GB (1) GB1446007A (de)
NO (1) NO140886C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU569635B2 (en) * 1973-06-18 1988-02-11 Fosroc International Limited Cartridge for rock bolt adhesive
FR2318800A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Fosroc Ag Cartouche a deux compartiments destructibles et son procede de production
DE2856735A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-10 Hilti Ag Zweikomponenten-klebepatrone
US4274244A (en) * 1979-05-18 1981-06-23 General Electric Company Method and apparatus for sealing polyester film in mine bolt capsule
CA1129724A (en) * 1979-05-28 1982-08-17 Malcolm R. Bowditch Methods of making adhesive bonds
ES8800739A1 (es) * 1984-07-12 1987-11-16 Specialised Polyurethane App Un tapon obturador de pozos de perforacion
ZA873769B (en) * 1986-05-27 1988-04-27 Specialised Polyurethan Applic Borehole plug and method
DE3904639A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Zylindrische packung fuer pastoese massen, insbesondere schlauchpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
FR2656360B1 (fr) * 1989-12-22 1994-11-10 Bouygues Sa Procede pour la preparation d'un beton, conteneur pour les constituants solides d'un beton et dispositif pour la manipulation du conteneur.
CN106459656A (zh) * 2014-06-24 2017-02-22 比克化学股份有限公司 具有潜在增稠趋势的不饱和聚酯树脂体系

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040953A (en) * 1934-03-22 1936-05-19 Equitable Paper Bag Co Process of making compartment bags
US2195740A (en) * 1936-11-21 1940-04-02 Ivers Lee Co Forming and filling bags
US2609880A (en) * 1948-03-04 1952-09-09 Joseph G Dyer Apparatus for sealing wells
US3028000A (en) * 1959-08-07 1962-04-03 Coty Inc Double channel plastic package
US3095291A (en) * 1961-05-12 1963-06-25 Albert A Robbins Cooling envelope with breakable diaphragm
US3266671A (en) * 1963-12-16 1966-08-16 Gelpey Kenneth Compartmented dispenser for plural fluids
US3474898A (en) * 1967-05-15 1969-10-28 American Cyanamid Co Package of reactable components
US3608709A (en) * 1969-09-08 1971-09-28 Wayne Rogers V Multiple compartment package
FR2105167A1 (de) * 1970-09-01 1972-04-28 Ici Ltd

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040953A (en) * 1934-03-22 1936-05-19 Equitable Paper Bag Co Process of making compartment bags
US2195740A (en) * 1936-11-21 1940-04-02 Ivers Lee Co Forming and filling bags
US2609880A (en) * 1948-03-04 1952-09-09 Joseph G Dyer Apparatus for sealing wells
US3028000A (en) * 1959-08-07 1962-04-03 Coty Inc Double channel plastic package
US3095291A (en) * 1961-05-12 1963-06-25 Albert A Robbins Cooling envelope with breakable diaphragm
US3266671A (en) * 1963-12-16 1966-08-16 Gelpey Kenneth Compartmented dispenser for plural fluids
US3474898A (en) * 1967-05-15 1969-10-28 American Cyanamid Co Package of reactable components
US3608709A (en) * 1969-09-08 1971-09-28 Wayne Rogers V Multiple compartment package
FR2105167A1 (de) * 1970-09-01 1972-04-28 Ici Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
NO140886B (no) 1979-08-27
GB1446007A (en) 1976-08-11
NO140886C (no) 1979-12-05
AU5922173A (en) 1975-02-20
FR2196635A5 (de) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819941T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung, befüllung von mehrkammersäcken
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
EP0627355A1 (de) Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2341384A1 (de) Roehrenfoermige packung
DE2116540A1 (de) Packung in Wurstform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3018675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen behaelters
DE2023854C3 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE2309339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und verpackung von slurry-sprengstoffen in stabform
DE2303344B2 (de) Verfahren zum herstellen von beton
EP3368435B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
DE2157072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
CH664540A5 (de) Folienverpackung fuer papiertaschentuecher.
DE7329743U (de) Röhrenförmige Packung
DE1586237A1 (de) Maschine zum Formen,Fuellen und Verschliessen von Packungen
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
CH433946A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzbodens am Ende eines flachen Schlauches aus heizsiegelbarem Werkstoff, sowie Sack mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Kreuzboden
AT224019B (de) Verfahren zum Einfüllen und Verpacken von Flüssigkeiten, pastösen Massen oder körnigem Gut in Schlauchstücke
DE4245062B4 (de) Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1486975C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von mehrschichtigen Beuteln oder Sacken
DE202020001651U1 (de) Produktverpackungsbeutel für flüssiges oder pastöses Füllgut mit Pressöffnung
DE2629867A1 (de) Ventilsack
DE1271012B (de) Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Flachbeutel
DE1436857C (de) Verfahren und Schlauchmaschine zum Her stellen von Kunststoff Seitenfaltenventil sacken
DE1634584C (de) Verfahren zum Herstellen von Kar tuschen zum Befestigen von Gesteinsankern mittels plastischer Massen
DE2130316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 9/12

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2400410

Country of ref document: DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOL

8131 Rejection