DE2340735C2 - Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner - Google Patents

Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner

Info

Publication number
DE2340735C2
DE2340735C2 DE19732340735 DE2340735A DE2340735C2 DE 2340735 C2 DE2340735 C2 DE 2340735C2 DE 19732340735 DE19732340735 DE 19732340735 DE 2340735 A DE2340735 A DE 2340735A DE 2340735 C2 DE2340735 C2 DE 2340735C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressed air
fuel gas
oxygen
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732340735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340735A1 (de
Inventor
Christoph 2050 Hamburg Grütering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Rehn Maschinenhohlglas 2000 Hamburg De GmbH
Original Assignee
Herbert Rehn Maschinenhohlglas 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Rehn Maschinenhohlglas 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Herbert Rehn Maschinenhohlglas 2000 Hamburg De GmbH
Priority to DE19732340735 priority Critical patent/DE2340735C2/de
Priority to GB169574A priority patent/GB1438904A/en
Priority to IT933674A priority patent/IT1005367B/it
Publication of DE2340735A1 publication Critical patent/DE2340735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340735C2 publication Critical patent/DE2340735C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/085Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

9a, 9b angeschlossen sind. In die Druckluftzweigleitung Ία ist ein Stellglied 15α eingeschaltet. Das Stellglied kann aus einem Nadelventil, Druckmembran, Hahnventil od. dgl. bestehen.
Außer dem Stellglied 15a ist ein weiteres Stellglied 15fc dargestellt, das parallel mit dem Stellglied 15a geschaltet ist. Beide Stellglieder sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von Nadelventilen ausgebildet. Das Stellglied 15* ist beim Ausführungsbeispiel ein Magnetventil. Mit dieser Kombination zweier Ventile kann beispielsweise eine Flamme kurzfristig durch einen elektrischen Impuls größer oder kleiner geschaltet werden, je nachdem, ob das parallel geschaltete Magnetventil freigegeben oder abgeschaltet wird. Das Stellglied 15a kann auch in Form eines einstellbaren Druckreglers ausgebildet sein.
Der Ausgang der Stellglieder 15 ist an den Eingang 16 der erfindungsgemäßen Gasmischvorrichtung 17 angeschlossen und mündet in die in Fig. 2 dargestellten Druckkammer 18, die ihrerseits mit der Verbindungsleitung 19 mit dem in Flg. 3 dargestellten Mischkopf 20 verbunden ist. Die Verbindungsleitung 19 ist unter Einschaltung der Düse 21 über den Mischraum 22 mit dem Ausgang 23 verbunden, an welchen der nicht dargestellte Brenner 14 angeschlossen Ist. Der mit dem Stellglied 15 einstellbare Druck bestimmt in Abhängigkeit vom Querschnitt der Düse 21 das pro Zeiteinheit fließende Luftvolumen des Brenngasgemisches.
Die Druckkammer 18 ist beidseitig durch zwei Membranen 27, 28 abgeschlossen, die bewegungsschlüssig mit den Ventilstellhebeln 29, 30 der als Kipphebelventile ausgebildeten Regelventile 31, 32 verbunden sind. Diese bestehen aus Ventilbohrungen 33, 34 mit aus Gummi bestehenden Dichtflächen 5, 36 und dem um die Achsen 37 und 38 kippenden beweglichen Ventilhebel. Derart werden Regelventile mit veränderlichem Öffnungsquerschnitt je nach dem Verschwenkungsgrad der Ventllstellhebel 29 und 30 gebildet. Anstelle der genannten Ventilkonstruktion kann auch jede andere Anwendung finden, bei der in Abhängigkeit von der Stellung der Steuermembranen 27 und 28 der Öffnungsquerschnitt geändert wird.
Die Ventilbohrungen 33 und 34 sind über als Kegelventile ausgebildete Absperrventile 39 und 40 an die Leitungen 8 für Brenngas und 9 für Sauerstoff angeschlossen. Die Durchbiegung der Membran 27, 28 bestimmt sich einmal nach dem Druck in der Druckkammer 18 und zum anderen nach dem jeweils sich einstellenden Druck In den Niederdruckkammern 41, 42 der Sauerstoff- und Gaszufuhr. An diese Niederdruckkammern 41 und 42 sind über die Leitungen 43 und 44 die Düsen 45 und 46 angeschlossen. Die Schließkraft der Regelventile 31, 32 kann durch eine Zugfeder 47 verstärkt werden. Durch diese Feder wird der in den Niederdruckkammern 41, 42 sich ausbildende Druck geringfügig gegenüber dem Druck In der Druckkammer 18 vermindert, jedoch läßt sich durch eine entsprechende Abstimmung der Querschnitte der Ventilbohrungen 33, 34 zu den Durchmessern der Steuermembranen 27, 28 und durch eine entsprechende Auslegung der Zugfeder 47 ein einwandfreies Abschließen der Regelventile 31, 32 erreichen, ohne daß dadurch sich eine störende Veränderung in der gewünschten Zusammensetzung des Brenngasgemisches ergibt.
In den Mischkopf 20 .sind die Düsen 21, 45 und 46 in Querbohrungen eingesetzt, die nach außen durch Schrauben 25 abgeschlossen sind. Die Querbohrung für die Düse 45 ist nicht durch eine Schraube 25, sondern durch die erfindungsgemäße Vorrichtung abgeschlossen, die aus dem Zylinder 47 besteht, der mit seinem Anschlußstutzen 48 an den Mischkopf 20 angeschraubt ist. Die andere Stirnseite des Zylinders wird durch eine Abschlußplatte 49 abgeschlossen, durch die die mit Außengewinde versehene Kolbenstange 50 verstellbar geführt ist. Diese trägt die Kolbenplatte 51 mit dem Dichtring 52. Sie wird durch eine Bohrung 53 durchsetzt, die durch eine Verschlußschraube 54 abgeschlossen ist.
Durch Verdrehen der Kolbenstange 50 kann der Raum 55 innerhalb des Zylinders 47 auf jede gewünschte Größe eingestellt werden. Damit läßt sich der Raum der Niederdruckkammer 41 für Sauerstoff beliebig vergrößern oder verkleinern. So kann - unter Zugrundelegung des oben angegebenen groben Beispieles - der Raum der Niederdruckkammer 41 so vergrößert werden, daß bei einer schlagartigen Verstellung des Stellgliedes 156 keine Veränderung im Gasgemisch eintritt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Bei abgestelltem Stellglied 15 fließt keine Luft. Die Regelventile 31, 32 sind geschlossen, so daß auch der Brenngas- und Sauerstoffzufluß gesperrt sind.
Bei Inbetriebnahme wird das Stellglied 15 geöffnet. Luft fließt über die Kammer 18 und die Düse 21 zur Mischkammer 22. Dabei bildet sich in der Kammer 18 ein Druck aus, der die Steuermembran 27 und 28 nach außen drückt, so daß die Regelventile 31, 32 geöffnet werden und nunmehr sowohl Brenngas als auch Sauerstoff nachströmen kann. In den Kammern 41 und 42 stellt sich praktisch der gleiche Druck wie In der Kammer 18 ein. Das Mischungsverhältnis der Gase richtet sich also allein nach den Querschnitten der Düsen 21, 45 und 46. Mit diesem Gasgemisch wird der Brenner betrieben. Die Ventile 39 und 40 dienen nur zum Abschließen der Vorrichtung beim Ausfall oder beim Wechseln der Düsen 45 und 46. Der Brenner wird also unabhängig vom Vordruck allein durch die Einstellung der Luftzufuhr in seiner Flammengröße gesteuert, während die Gasmischung die gleiche bleibt.
Wie im Hauplpatent 23 05 764 beschrieben, kann die Brenngasmischung einfach durch Austauschen der Düsen auf jedes gewünschte Mischungsverhältnis eingestellt werden. Das Auswechseln der Düsen erfolgt mühelos und kann von Ungeübten durchgeführt werden. Andererseits wird die Flammenleistung bei einer bestimmten Düsenauswahl am Manometer abgelesen. Zum Einstellen der Flammenleistung bzw. des Gasverbrauchs können Tabellen bzw. andere Unterlagen dienen.
Durch die Abstimmung von Ventildüsen und Kammervolumen lassen sich beide von der Druckkammer 18 gesteuerten Regelsysteme für Sauerstoff und Brenngas auf eine gleiche Zeitkonstante einstellen, so daß auch beim schnellen Abstellen bzw. Öffnen des Stellgliedes 15ft, das zu einem raschen Wechsel in der Flammengröße benutzt werden kann, stets für die Flamme das richtige Gasmischungsverhältnis der drei Gase erhalten bleibt. Nach Abnahme der Verschlußschraube 54 kann dort L.'n Manometer angeschlossen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Gasmischungsverhähnis vermieden werden können. Patentansprüche: - Diese Veränderungen könnten sich dadurch ergeben, daß bei einer Verstellung des Druckes der Druckluftleitung
1. Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit diese Druckänderung zwar sofort an die Druckregelven-Druckluft, unter Druck stehendem Brenngas, und 5 tile für das Brenngas und den Sauerstoff weitergegeben unter Druck stehendem Sauerstoff betriebenen Bren- wird, daß sich jedoch Infolge der vorgegebenen Hohlner, insbesondere für eine Glasbearbeitungsmaschine, räume der Druckregelventile bei unterschiedlichen Strömit' in die zum Brenner führenden Leitungen einge- mungsgeschwlndigkeiten durch diese Hohlräume Zeitschalteten Einstellventilen und membrangesteuerten Verzögerungen hinsichtlich der Einstellung der Gasströ-Druckregelventilen wobei in die zum Brenner filh- io muogsgeschwmdlgkeiten ergeben. Zur Erläuterung rende Druckluftleitung stromabwärts des Einstellen- dieses Sachverhaltes sei angenommen, daß bei gleichen tils für Druckluft eine beidseitig von Membranen Regelräumen der Druckregelventile für Brenngas und für abgeschlossene Druckluftkammer angeordnet ist, Sauerstoff die je Zeiteinheit durch die Vorrichtung ströwobei die eine Membran zugleich die Niederdruck- mende Sauerstoffmenge viermal größer sei als die in der kammer des von dieser Membran gesteuerten Druck- !5 gleichen Zeiteinheit durch die Vorrichtung strömende regelventils für Sauerstoff und die andere Membran Brenngasmenge und daß in grober Annäherung die Sauzugleich die Niederdruckkammer des von dieser erstoffdüse des Druckregel ventile einen etwa viermal Membran gesteuerten Druckregelventils für Brenngas größeren Querschnitt als die Brenngasdüse des Druckrebegrenzen und wobei in den Leitungen von der gelventlls habe. Bei einer kurzzeitigen Druckänderung in Druckluftkammer und den Niederdruckkammern 20 der Druckluftleitung würde sich dann der Steuerdruck zum Brenner jeweils eine Drossel angeordnet ist, nach im DruckregelventJl für Sauerstoff schneller abbauen als Patent 23 05 764, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck im Druckregelventil für Brenngas, so die Druckkammer (18) für die Druckluft und/oder die daß das Brenngasgemisch kurzzeitig sauerstoffärmer Niederdruckkammer (41) für Sauerstoff und/oder die wäre.
Niederdruckkammer (42) für Brenngas mit in ihren 25 Die Erfindung besteht bei einer Gasgemischdosiervor-
Volumen verstellbaren Hohlräumen (55) verbunden richtung gemäß dem Hauptpatent 23 05 764 darin, daß
sind. die Druckkammer für die Druckluft und/oder die Nie-
2. Gasgemischdosiervorrichtung nach Anspruch 1, derdruckkammer für Sauerstoff und/oder die Nlederdadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Hohl- druckkammer für Brenngas mit in ihren Volumen verraum (55) aus einem Zylinder (47) mit verstellbarem 30 stellbaren Hohlräumen verbunden sind.
Kolben (51) gebildet ist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Nlederdruck-
3. Gasgemischdosiervorrichtung nach Anspruch 2, kammer für Sauerstoff und/oder die Nlederdruckkamdadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Kolben mer für Brenngas durch den jeweils zugeschalteten in (51) mit einer mit einem Außengewinde versehenen seinem Volumen verstellbaren Hohlraum so verändert Kolbenstange (50) verbunden Ist, die In einer Gewin- 35 werden, daß die Zeit für die Änderungen der Drucke in debohrung der Abschlußplatte (49) des Zylinders (47) diesen Niederdruckkammern auf ein gleiches Maß elngeverstellbar befestigt Ist. stellt wird. Damit werden kurzzeitige Veränderungen in
4. Gasgemischdosiervorrichtung nach Anspruch 3, der Gasgemischzusammensetzung bei schnellen Druckdadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (50) änderungen in der Druckluftleitung vermieden.
von einer Bohrung (53) mit Verschlußschraube (54) 40 Die Erfindung ist Insbesondere für die Geräte von Vordurchsetzt Ist. teil, bei denen in die Druckluftleitung parallel zu einem
normalen beispielsweise von Hand betätigten Einstell-
ventil e!n weiteres Absperrventil, wie insbesondere ein
Magnetventil, angeordnet ist, um mit diesem als Schnell-
45 ventil wirkenden weiteren Einstellventil kurzfristig eine
Gegenstand des Hauptpatentes Ist eine Gasgemlschdo- Flamme größer oder kleiner zu stellen,
siervorrichtung für einen mit Druckluft, unter Druck ste- Eine einfache Ausführungsform der Erfindung besteht
hendem Brenngas und unter Druck stehendem Sauer- darin, daß der verstellbare Hohlraum aus einem Zylinder
stoff betriebenen Brenner, Insbesondere für eine Glasbe- mit verstellbarem Kolben gebildet Ist. Dabei kann der
arbeltungsmaschlne, mit In die zum Brenner führenden 50 verstellbare Kolben mit einer mit einem Außengewinde
Leitungen eingeschalteten Einstellventilen und mem- versehenen Kolbenstange verbunden sein, die In eine
brangesteuerten Druckregelventilen, bei der in die zum Gewindebohrung der Abschlußplatte des Zylinders ver-
Brenner führende Druckluftleltung stromabwärts des stellbar befestigt ist.
Einstellventils für Druckluft eine beldseltlge von Mem- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand des in
branen abgeschlossene Druckluftkammer angeordnet Ist, 55 der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs-
deren eine Membran zugleich die Niederdruckkammer belspiels erläutert, und zwar zeigen
des von dieser Membran gesteuerten Druckregelventils Flg. 1 den grundsätzlichen Aufbau der erflndungsge-
für Sauerstoff und deren andere Membran zugleich die mäßen Gasmischvorrichtung,
Niederdruckkammer des von dieser Membran gesteuer- Flg. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch die Gasten Druckregelventils für Brenngas begrenzen, wobei In 60 mischvorrichtung,
den Leitungen von der Druckluftkammer und den Nie- Flg. 3 einen Schnitt durch den Mischkopf, der an die derdruckkammern zum Brenner jeweils eine Drossel Vorrichtung gemäß Fig. 2 angeordnet Ist.
angeordnet Ist. Die nicht dargestellten Hauptversorgungsleitungen Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbll- sind an die Anschlußstutzen 1 Tür Luft, 2 für Brenngas dung des Gegenstandes des Hauptpatentes. Die Aufgabe 65 und 3 für Sauerstoff angeschlossen. Die Anschlußstutzen besteht darin, die Gasgemischdosiervorrichtung so aus- sind mit Druckreglern 4 für Luft verbunden. Von diesen zubilden, daß bei einem schnellen bzw. plötzlichen Ver- führen die Zweigleitungen 7, 8 und 9 zu den Verbraustellen des Druckes der Druckluft Veränderungen In dem cherstellen, die durch die Zweigleitungen 7a, Ib, 80, 86,
DE19732340735 1973-02-07 1973-08-11 Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner Expired DE2340735C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340735 DE2340735C2 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner
GB169574A GB1438904A (en) 1973-02-07 1974-01-14 Fluid flow regulators and to fluid mixers incorporating them
IT933674A IT1005367B (it) 1973-02-07 1974-02-04 Dispositivo per miscelare gas per bruciatori azionati ad aria compres sa gas combustibile ed ossigeno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340735 DE2340735C2 (de) 1973-08-11 1973-08-11 Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340735A1 DE2340735A1 (de) 1975-02-20
DE2340735C2 true DE2340735C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=5889509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340735 Expired DE2340735C2 (de) 1973-02-07 1973-08-11 Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340735C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305764C3 (de) * 1973-02-07 1982-01-14 Herbert Rehn Maschinenhohlglas GmbH, 2000 Hamburg Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340735A1 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340045A1 (de) Verhältnisregler mit dynamischer Verhältnisbildung
DE2553165B2 (de) Gasmischvorrichtung für die Atemschutz-, Tauch-, Medizin- und Labortechnik
DE3229328A1 (de) Gasdosiervorrichtung fuer medizinische apparate
DE2250174A1 (de) Gasmischgeraet fuer druckgase, insbesondere fuer atmungs- und medizinische geraete
DE1931354B2 (de) Verfahren zum Mischen von Gasen und Gasmischgerät für Gase, insbesondere für Atmungs- und medizinische Geräte
WO1988008743A1 (en) Arrangement for producing precise concentrations of gaseous substances and for mixing various gaseous substances in a predetermined ratio
DE2340735C2 (de) Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner
DE2053072C3 (de) Mischvorrichtung für Gase
DE2305764C3 (de) Gasgemischdosiervorrichtung für einen mit Druckluft, Brenngas und Sauerstoff betriebenen Brenner
DE733620C (de) Druckminderer fuer hochgespannte und verfluessigte Gase mit einem die Membranbelastung regelnden Hilfsdruckminderer
DE1933266A1 (de) Verfahren zum Mischen von Druckgasen,insbesondere fuer Atmungs- und medizinische Geraete
DE2509893A1 (de) Vorrichtung zum steuern und regeln des druckes eines stroemenden heizgases
DE1941669C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen
DE812972C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Druckreglung von Gasen und Daempfen in Rohrleitungen
DE834016C (de) Einrichtung zur Regelung eines Gemisches aus zwei Gasen
DE10119339A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Druckregulation in Brennstoffzellensystemen
DE1185387B (de) Mengenregler
DE2503417A1 (de) Vorrichtung zum regeln des druckes eines gases in abhaengigkeit vom druck eines anderen gases
DE692056C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE480502C (de) Druckumformer zur UEbertragung einer Impulskraft auf Regeleinrichtungen
DE676833C (de) Gasdruckregler
DE888212C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit einer in den Atemluftkreislauf eingebauten Warnvorrichtung
DE102022122028A1 (de) Gasmischvorrichtung zum kontrollierten Mischen von zwei unterschiedlichen Gasen
DE824265C (de) Gasgemisch-Regelungsanlage
DE4133931A1 (de) Druckregelgeraet in verbindung mit einem vorstufendruckregelgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2305764

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2305764

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent