DE2340731A1 - Dichtleiste fuer fenster oder tueren - Google Patents

Dichtleiste fuer fenster oder tueren

Info

Publication number
DE2340731A1
DE2340731A1 DE19732340731 DE2340731A DE2340731A1 DE 2340731 A1 DE2340731 A1 DE 2340731A1 DE 19732340731 DE19732340731 DE 19732340731 DE 2340731 A DE2340731 A DE 2340731A DE 2340731 A1 DE2340731 A1 DE 2340731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
sealing
spring plate
rubber
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340731
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340731C3 (de
DE2340731B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltreva AG
Original Assignee
Eltreva AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltreva AG filed Critical Eltreva AG
Priority to DE19732340731 priority Critical patent/DE2340731C3/de
Priority claimed from DE19732340731 external-priority patent/DE2340731C3/de
Priority to AT620274A priority patent/ATA620274A/de
Priority to CH1053674A priority patent/CH571147A5/xx
Priority to FR7427729A priority patent/FR2240342A1/fr
Publication of DE2340731A1 publication Critical patent/DE2340731A1/de
Publication of DE2340731B2 publication Critical patent/DE2340731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340731C3 publication Critical patent/DE2340731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-lng. Werner Gramm
1 t r e ν a AG 33 Braunschweig, ^ ^n 1n_ a,irr «
Theodor-Heuss-Straßel ug* '
Aesoh/Schweiz Telefon: °531-80079
Neuhofwes 4-9
"Dichtleiste für Anwaltsakte 3397
Fenster oder Türen"
Die Erfindung betrifft eine Dichtleiste aus Gummi, einem Kunst stoff elastomer ο. dgl. für Fenster oder 'Puren mit einem der Befestigung der Dichtleiste dienenden Leistenfuß und einer im öchließzustand des Fensters oder der I1Ur auf Biegung beanspruchten Dichtlippe, in die ein über die Lippenhöhe reichendes Federblech eingelegt ist.
Eine derartige Ausführungsforin. läßt sich beispielsweise dem DBGM 7 210 '/65 entnehmen. Hier ist das Federblech im Leistenfuß zur Aufnahme der Biegemomente verankert, zweckmäßig nach oben umgebogen. Als einziges Anschlag- und Abdichteiement dient die Dichtlippe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der vorstehend erläuterten Ausführungsform eine neue Dichtleiste zu entwickeln, die neben der Dichtlippe noch einen zweiten, eine Abdichtung bewirkenden Anschlag vorsieht, der insbesondere
509809/0049
zur Überbrückung eines variablen Hontagespaltes zwischen der Halterung für die Dichtleiste und einem G-egenelement dient.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Federblech an der der Dichtlippe abgewandten Seite neben dem Leistenfuß und außerhalb seiner Halterung aus dem Gummi o.dgl. herausragt und mit seinem freien Ende in Richtung auf die Dichtlippe derart nach außen umgebogen ist, daß der aus dem Gummi o.dgl. ragende lleil des IPederblechs ein zur Dichtlippe hin offenes "U" mit parallelen U-Schenkeln bildet, deren innenliegender U-Schenkel eine Abstützung der Dichtleiste und deren außenliegender U-Schenkel eine federnde Überbrückung eines Zwischenraumes bilden.
Bei der neuen Dichtleiste können somit Dichtlippe und außenliegender U-Schenkel des Federblechs an verschiedenen, aber zumindest angenähert parallel zueinander verlaufenden Ebenen dichtend anliegen. Der entscheidende Vorteil der neuen Lösung ist darin zu sehen, daß der von der Dichtlippe aufgebrachte Anpreßdruck völlig unabhängig ist von dem Abstand der dem außenliegenden U-Schenkel zugeordneten Anschlagfläche von der Halterung für die Dichtleiste. Es ist daher möglich, mit dem außenliegenden U-Schenkel fertigungs- und montagebedingte Toleranzen zu überbrücken, und zwar jeweils ohne Beeinflussung der £"edereigenschaft der Dichtlippe.
509809/0049
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann das Gummi o.dgl. oberhalb des freien U-Schenkels des Federblechs und angenähert fluchtend mit diesem eine Anschlagnase, Dichtfläche o.dgl. bilden. Hierdurch wird der Zwischenraum zwischen der Halterung der Dichtleiste und der dem außenliegenden TJ-Schenkel zugeordneten Anschlagfläche dichtend überbrückt.
Der Leistenfuß ist vorzugsweise geschlitzt, um eine bessere Halterung der Dichtleiste in einer zur Aufnahme des' Leistenfußes bestimmten Nut o.dgl. zu gewährleisten.
Das Federblech ist vorzugsweise über seinen U-förmigen Bereich in regelmäßigen, verhältnismäßig kurzen Abständen aufgeschnitten. Dadurch ist ein Aufrollen der Dichtleiste möglich. Die Einschnitte im Profil können einen Abstand von etwa 30 mm voneinander aufweisen.
Bekannt sind Blendrahmen für ein Verbundfenster oder -tür mit je einem Holz- und wetterseitig liegenden Metallrahmen, die über Klemmhalterungen, Schraubverbindungen o.dgl. miteinander verbunden sind und einen Weichanschlag für den Flügel aufweisen. Dabei ist der Metallrahmen über die Klemmhalterungen o.dgl. in einem gewissen Abstand vor dem Holzrahmen befestigt, wobei dieser Abstand aufgrund der Toleranzen der einzelnen Profile sowie der Montage unterschiedlich groß sein kann.
509809/0049
Bei einem derartigen Blendrahmen kann nun der Weichanschlag aus einer Dichtleiste gemäß der .Erfindung bestehen, wobei der Leistenfuß von einer beidseitig liinterschnittenen Nut des Metal Ir ahme ns aufgenommen wird, während sich der außenliegende IT-Schenkel des Federblechs an der Außenseite des Holzrahmens abstützt.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Blendrahmens liegt der Hetallrahmen mit einer Längsleiste als Hartanschlag an dem Metallrahmen des geschlossenen Flügels an und hintergreift unterhalb der Dichtleiste eine Zahnung der Klemmhalterung, gegen die er s-ich mit einem unterhalb der Zahnung liegenden Steg senkrecht zur Ealimenebene abstützt. Die Schließkraft des Flügels übt auf die als Hartanschlag wirkende Längsleiste des Metallrahmens ein Siegemoment aus, das sich bei der Zahnung der Klemmhalterung als nach außen gerichtete Zugkraft und über den senkrecht zur Rahmenebene auf den Klemmhalterungen stehenden Rahmensteg als Druckkraft auswirkt. Bei Montage der neuen Dichtleiste stützt sich der außenliegende U-Schenkel des Federblechs gegen die Außenseite des Holzrahmens ab und drückt somit den Metallrahmen von hinten in die Terzahnung der Klemmhalterung. Hierdurch wird der Metallrahmen in seiner Lage gesichert. Außerdem bildet die oberhalb des U-Schenkels vorgesehene Anschlagnase bzw. Dichtfläche des Gummis eine dichtende Überbrückung des Zwischenraumes zwischen Metall- und Holzrahmen.
509809/0049
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungs form der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt eine in einem Metallprofil montierte Dichtleiste j
Fig. 2 in verkleinertem Maßstab die Dichtleiste gemäß KLg.1 als Weichanschlag eines Blendrahmens und
Fig. 3 in gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab in Vorderansicht ein in die Dichtleiste eingelegtes Federblech.
Fig. 1 zeigt eine Dichtleiste 1 aus Gummi mit einem in einer beidseitig hinterschnittenen Nut 2 eines Metallprofils 3 montierten Leistenfuß 4, der zur Erhöhung seiner Spreizeigenschaft mit einem Schlitz 5 versehen ist. Die Dichtleiste 1 weist ferner eine im Schließzustand eines Fensters 6 o.dgl. auf Biegung beanspruchte Dichtlippe 7 auf, in die ein über die Lippenhöhe reichendes Federblech 8 eingelegt ist. Letzteres ragt an der der Dichtlippe 7 abgewandten Seite neben dem Leistenfuß 4- und außerhalb der Nut 2 aus dem Gummi heraus und ist mit seinem freien Ende in Richtung auf die Dichtlippe derart nach außen gebogen, daß der aus dem Gummi ragende Teil des Federblechs ein zur Dichtlippe hin offenes "U" mit parallelen U-Schenkeln 9,10 bildet. Der innenliegende U-Schenkel 9 stützt sich an der Außenseite des Metallprofils 3 und der außenliegende U-Schenkel 10 an einer zweiten Anschlagfläche 11 ab.
509809/0049
Oberhalb des freien U-Schenkels 10 des Federbleches 8 und ange-nähert fluchtend mit diesem bildet das Gummi der Dichtleiste 1 eine Dichtfläche 12, die den Zwischenraum 13 zwischen Metallprofil 3 und Änschlagflache 11 dichtend überbrückt.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß der freie U-Schenkel 10 Toleranzen, die zu verschieden großen Zwischanräumen 13 führen, aufzunehmen vermag, ohne daß dadurch die Federeigenschaft bzw. der Anpreßdruck der Dichtlippe 7 beeinflußt bzw. verändert wird.
B1Ig. 2 zeigt im Querschnitt einen geschlossenen Fensterflügel 6 eines Verbundfensters mit je einem Holz- und wetterseitig liegenden Metallrahmen 14, 15, die über Klemmhalterungen 16 miteinander verbunden sind. Der Metallrahmen 15 cLes feststehenden Rahmens 17 weist eine Längsleiste 18 auf, die als Hartanschlag für den Fensterflügel 6 in dessen Schließstellung dient. Außer-^ dem greift der Metallrahmen 15 mit einer hinterschnittenen Leiste 19 in eine Zahnung 20 der Klemmhalterungen 16 ein und stützt sich auf letzteren mit einem Steg 21 senkrecht zur Rahme neb ene ab.
Die Dichtleiste 1 ist mit ihrem Leistenfuß 4- in einer beidseitig hinterschnittenen Nut 2 des Metallrahmens 15 montiert und liegt mit ihrer Dichtlippe 7 unter Druck an dem geschlossenen Fensterflügel 6 an. Der freie U-Schenkel 10 des Federblechs 8 stützt sich federnd an der Außenseite des Holzrahmens 14 ab, wobei der Zwischenraum 13 zwischen Metallrahmen 15 und
- 7 509809/0049
Holzrahmen 14 dichtend überbrückt wird von der zusätzlichen
Dichtfläche 12.
Durch den freien U-Schenkel 10 wird bei der Montage der Dichtleiste 1 eine Vorspannung aufgebracht, die den Metallrahmen 15 in die Zahnung 20 der Klemmhalterungen 16 drückt. Die Verwendung der neuen Dichtleiste führt außerdem zu dem großen Vorteil, daß die Profile des Metallrahmens 15 keinerlei Bearbeitung benötigen.
-88
509809/0049

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Dichtleiste aus Gummi, einem Kunststoffelastomer o.dgl. für Fenster oder Türen mit einem der Befestigung der Dichtleiste dienenden Leistenfuß und einer im Schließzustand des Fensters oder der Tür auf Biegung "beanspruchten Dichtlippe, in die ein über die Lippenhöhe reichendes IPederblecli eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblech (8)■ an der der Dichtlippe (7) angewandten Seite neben dem Leistenfuß (4-) und außerhalb seiner Halterung aus dem Gummi o.dgl. lierausragt und mit seinem freien Ende in Richtung auf die Dichtlippe (7) derart nach außen umgebogen ist, daß der aus dem Gummi o.dgl. ragende Teil des Federblechs (8) ein zur Dichtlippe hin offenes "U" mit parallelen IT-Schenkeln (9,10) bildet, deren innenliegender U-Schenkel (9) eine Abstützung der Dichtleiste (1) und deren außenliegender U-Schenkel (10) eine federnde überbrückung eines Zwischenraumes (13) bilden.
  2. 2. Dichtleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummi o.dgl. oberhalb des freien U-Schenkels (10) des Federbleches (8) und angenähert fluchtend mit diesem eine Anschlagnase, Dichtfläche (12) o.dgl. bildet.
  3. 3· Dichtleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenfuß (4-) geschlitzt ist.
    509809/0049
  4. 4. Dichtleiste nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblech (8) über seltnem U-förmigen Bereich in regelmäßigen, - verhältnismäßig kurzen Abständen aufgeschnitten ist.
    5· Blendrahmen für ein Verbundfenster oder -tür mit je einem Holz- und wetterseitig liegenden Metallrahmen, die über Klemrnhalterungen, Schraubverbindungen o.dgl. miteinander verbunden sind und einen Veichanschlag für den Flügel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichanschlag aus einer Dichtleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bestehg, wobei der Leistenfuß (4) von einer beidseitig hinterschnittenen Mut (2) des Metallrahmens <35) aufgenommen wird, während sich der außenliegende U-Schenkel (10) des Federblechs (8) an der Außenseite des Holzrahmens (14) abstützt.
    DipSLj-Ing. "Werner Gramm
    Patentanwalt
    Gr/Bo.
    509809/0Ü49
DE19732340731 1973-08-11 1973-08-11 Dichtung für ein Fenster oder eine Tür Expired DE2340731C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340731 DE2340731C3 (de) 1973-08-11 Dichtung für ein Fenster oder eine Tür
AT620274A ATA620274A (de) 1973-08-11 1974-07-29 Elastische dichtungsleiste fuer fenster oder tueren
CH1053674A CH571147A5 (de) 1973-08-11 1974-07-31
FR7427729A FR2240342A1 (en) 1973-08-11 1974-08-09 Rubber or elastomer sealing strip for door or window - has spring plate inlay in sealing lip and slotted mounting base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340731 DE2340731C3 (de) 1973-08-11 Dichtung für ein Fenster oder eine Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340731A1 true DE2340731A1 (de) 1975-02-27
DE2340731B2 DE2340731B2 (de) 1975-06-12
DE2340731C3 DE2340731C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2956177B1 (de) * 2013-02-12 2019-10-09 KHS GmbH Lippendichtung zur verwendung bei einem sichtfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2956177B1 (de) * 2013-02-12 2019-10-09 KHS GmbH Lippendichtung zur verwendung bei einem sichtfenster

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240342A1 (en) 1975-03-07
DE2340731B2 (de) 1975-06-12
FR2240342B1 (de) 1978-01-27
CH571147A5 (de) 1975-12-31
ATA620274A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309273A1 (de) Schiebefenster
DE3908604A1 (de) Fensterbankabschluss
DE2340731A1 (de) Dichtleiste fuer fenster oder tueren
AT406785B (de) Verkleidungselemente
DE2203280A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE3231600A1 (de) Aluminium-fensterbank
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE10034889B4 (de) Spreizglashalter
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE2340731C3 (de) Dichtung für ein Fenster oder eine Tür
AT391520B (de) Fenster oder tuer
EP3417749B1 (de) Eckprofil-vorrichtung
CH670862A5 (de)
DE4301395A1 (de) Füllelement-Halterung für Fassadenelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
DE2439976B2 (de) Druckverglasung fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dergleichen
DE3726924A1 (de) Befestigung einer fensterscheibe in einem fahrzeug
DE2553130A1 (de) Elastisches dichtungsprofil
DE1119493B (de) Befestigung von Rahmenfuellungen und deren Falzleisten mittels Klammern und winkelfoermiger Haltestuecke
DE2200216C3 (de) Flügelrahmen aus Metall für Fenster oder Türen
DE202021101759U1 (de) Dichtungselement und Fensterbank
AT513521B1 (de) Kunststofffenster
AT17518U1 (de) Dichtungselement und Fensterbanksystem
DE1963912A1 (de) Halterung fuer Einbaufenster,-platten,-gitter u.dgl. in einem Rahmen
DE102019132704A1 (de) Zusatzteil für Seitenabschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee