DE2340632C2 - Verwendung von 2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,1-b]thiazol oder von dessen Salzen bei der unterstützenden Behandlung zur Rückbildung und Linderung von Neoplasmen - Google Patents

Verwendung von 2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,1-b]thiazol oder von dessen Salzen bei der unterstützenden Behandlung zur Rückbildung und Linderung von Neoplasmen

Info

Publication number
DE2340632C2
DE2340632C2 DE2340632A DE2340632A DE2340632C2 DE 2340632 C2 DE2340632 C2 DE 2340632C2 DE 2340632 A DE2340632 A DE 2340632A DE 2340632 A DE2340632 A DE 2340632A DE 2340632 C2 DE2340632 C2 DE 2340632C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
active ingredient
doses
salts
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2340632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340632A1 (de
Inventor
Josephus Schilde Antwerpen Brugmans
Paul Adriaan Jan Vosselaar Turnhout Janssen
William Somerset N.J. Pollack
Daniel Hunterdon N.J. Tripodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE2340632A1 publication Critical patent/DE2340632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340632C2 publication Critical patent/DE2340632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Beispiel 1
Injeklionslösung
Eine sterile wäßrige Lösung zur intramuskulären oder intravenösen Verabfolgung, die 250 mg/ml Tetramisol-hydrochlorid als Wirkstoff enthält, wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Tetramisol · HCl
Wasser zur Injektion
(United States Pharmacopeia)
ad
250 g
1000 ml
Beispiel 2
Kapseln
Aus den folgenden Bestandteilen werden 10 000 Hartgelatinekapseln, die jeweils 150 mg Levamisol-hydrochlorid enthalten, hergestellt:
Levamisol - HCl
Lactose
Stärke
Talcum
Calciumstearat
1500 g
500 g
150 g
150 g
10 g
Aus dem Wirkstoff und den zusätzlichen Bestandteilen wird ein einheitliches Gemisch hergestellt, daß in zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt wird. Diese Kapseln bewirken eine zufriedenstellende Rückbildung und Linderung von neoplastischen Erkrankungen bei Erwachsenen, wenn 3 Tage lang täglich eine Kapsel gegeben wird und er« Behandlung alle 3 Wochen wiederholt wird.
Beispiel 3
Tabletten
Aus den folgenden Bestandteilen verden 5000 verpreßte Tabletten, die jeweils 150 g Levamisol-hydrochlorid als Wirkstoff enthalten, hergestellt:
Die Lösung der Hydroxybenzoesäureester im Propylenglykol wird zu einer Lösung des Natriumcyclamats, des Natriumsalzes von Saccharain und der Saccharose in der halben Wassermenge gegeben. Der Bentonit wird in heißem Wasser (etwa 85° C) suspendiert und 60 Minuten gerührt. Anschließend wird die Bentonitlösung zu der vorgenannten Lösung gegeben. Das Sulfosuccinat wird in etwas Wasser gelöst und der Wirkstoff in der erhaltenen Lösung suspendiert Sodann wird das Antischaummittel, das mit einer möglichst geringen Wassermenge zu einer Lotion verdünnt ist, zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wird gründlich vermischt Die Wirkstoffsuspension wird sodann zum vorstehenden Gemisoh gegeben und gründlich vermischt Das FD&C Yellow Nr. 5 wird in einer geringen Menge Wasser gelöst, und das mit der nötigen Menge Wasser versetzte Orangenaroma zugegeben. Sodann wird bis zum Erreichen eines homogenen Gemisches gerührt Schlie31ich wird das Gemisch durch eine Kolloidmühle gegeben und in geeignete Behälter gefüllt
Levamisol · HCl 750 g
Stärke 75 g
dibasisches Calciumphosphat 325 g
(wasserhaltig)
Calciumstearat 3,5 g
Die feingepulverten Bestandteile werden gründlich vermischt und mit lOprozentiger Stärkepaste granuliert Das Granulat wird getrocknet und zu Tabletten verpreßt. Bei oraler Verabreichung von 1 Tablette über 3 Tage hinweg und bei Wiederholung dieser Behandlung im Abstand von 3 Wochen wird eine zufriedenstellende Rückbildung und Linderung von neoplastischen Erkrankungen bei Erwachsenen erreicht. Die Tabletten können mit Zucker überzogen werden, um den Geschmack des Wirkstoffs zu maskieren.
Beispiel 4
Aus den folgenden Bestandteilen werden 5 Liter einer oral verabreichbaren Suspension, die pro 5 ml (Teelöffei) 50 mg dl-23r5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,l-b]thiazol als Wirkstoff enthält, hergestellt.
Wirkstoff 25,0 g
Saccharose 300,0 g
Dioctylnatriumsulfosuccinat 0,5 g
Bentonit 22,5 g
Hydroxybenzoesäuremethylester 7,5 g
Hydroxybenzoesäurepropylester 1.5 g
Antischaummittel 0,15 g
(Antifeam A. F. Emulsion)
Propylenglykol 52,0 g
FD&C Yellow Nr. 5 0,1 g
Natriumcyclamat 50,0 g
Saccharin, Natriumsalz 5,0 g
Orangengeschmack 7.5 g
filtriertes, gereinigtes Wasser, ad 5 Liter

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von 23,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazopü-bj-thiazol oder von dessen Salzen bei der unterstützenden Behandlung zur Rückbildung und Linderung von Neoplasmen.
    23Ä6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,l-b]thiazol
    (PIT) kann auf Grund seines asymetrischen Kohlenstoffatoms in racemischer Form bzw. in Form der 1- und d-Enantiomorphen vorliegen. Die racemische Form wird im allgemeinen als Tetramisol und das 1-Enantiomorphe als Levamisol bezeichnet. PIT in Form der freien Gase läßt sich durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden pharmakologisch verträglichen Salze umwandeln. Beispiele für anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Beispiele für organische Säuren sind Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure. Citronensäure, Sulfaminsäure und Ascorbinsäure. Die Salze von PIT lassen sich durch Umsetzung mit Alkalien in die freie Base überführen. Von den Salzen wird das Hydrochlorid bevorzugt verwendet.
    Aus der US-PS32 74 209 ist 23,5,6-Tetrahydrofi-phenylimidazo[2,l-b]thiazol als Antiwurmmittel bekannt.
    Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß 23.5 5-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,l -bjthiazol und seine Salze mit Säuren wertvolle Arzneistoffe bei der unterstützenden Behandlung zur Rückbildung und Linderung von neopiastischen Krankheiten sind, wenn sie zusammen mit der antincoplastischen Chemotherapie eingesetzt werden; vgl. nachveröffentlichte Arbeit von W. K. Amery und D. A. Gough, Oncology, Bd. 38 (1981), 168—181. Unter neoplastischen Erkrankungen sind alle Arten von kanzerogenen oder onkogenen Prozessen, metastatischen oder bösartig verformten Zellen, Geweben oder Organen unabhängig von ihrer histopathologischen Art oder ihrem Stadium zu verstehen.
    Zur Behandlung von neoplastischen Erkrankungen wird eine wirsame Dosis von PIT oder einem pharmakologisch wirksamen Salz vorzugsweise im Gemisch mit einem pharmakologisch verträglichen Trägerstoff systemisch verabfolgt. Je nach der Verabreichungsform, d. h. oral oder parenteral, können verschiedene Trägerstoffe verwendet werden. Zur Herstellung von flüssigen, oral verabreichbaren Arzneipräparaten, wie Suspensionen, Elixieren und Lösungen, können beispielsweise Wasser, Glykole, öle oder Alkohole verwendet werden. Für feste, oral verabreichbare Arzneipräparate, wie Pulver, Kapseln oder Tabletten, können beispielsweise Stärke, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel und/ oder Sprengmittel verwendet werden. Wegen der leichten Verabreichung sind Tabletten und Kapseln besonders bevorzugt. Präparate zur parenteralen Injektion enthalten als Trägerstoff im allgemeinen steriles Wasser, zumindest zum größten Teil, und gegebenenfalls andere Bestandteile, wie Lösungsvermittler. Beispielsweise können als Tärger für injizierbare Lösungen Kochsalzlösungen und/oder Glukoselösungen verwendet werden. Injizierbare Suspensionen können unter Verwendung von geeigneten flüssigen Trägern und Suspendiermitteln hergestellt werden.
    Um eine einfache und gleichmäßige Dosierung zu gewährleisten werden die Arzneipräparate zu bestimmten Einheitsdosen konfektioniert Darunter sind Dosen zu verstehen, die eine vorbestimmte Menge Wirkstoff enthalten, die so berechnet ist, daß sie in Verbindung mit dem Trägerstoff die gewünschte therapeutische Wirkung hervorruft Bevorzugte Dosisformen sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulverpäckchen, Oblaten und kleine Flüssigkeitsmengen. Die Wirkstoffmenge pro Dosiseinheit kann etwa 5 bis 500 mg und vorzugsweise 50 bis 250 mg betragen.
    Die Dosierung des Wirkstoffes (PIT) zur Behandlung von bestimmten neoplastischen Erkrankungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Species und der Größe, dem Allgemeinzustand und der Schwere der Erkrankung, der Form, in der der Wirkstoff vorliegt (beispielsweise als lösliches Salz o6"; weniger gut lösliche freie Base) und schließlich von der Verabreichungsart Auf jeden Fall ist darauf zu achten, daß die verwendete Dosis nicht toxisch wirkt Im allgemeinen können zur Behandlung von neopiastischen Erkrankungen Dosen von etwa 1,0 mg/kg Körpergewicht bis zu den nicht-toxischen, bei der Wurmbehandlung verwendeten Dosen verwendet werden. Beispielsweise beträgt die empfohlene nicht-toxische, anthelmintische orale Dosis von Tetramisol beim Menschen etwa 5 mg/kg, beim Schaf etwa 15 mg/kg, bei Rindern etwa 10 mg/kg und bei Hühnern etwa 40 mg/kg. Die entsprechende Dosis für Levamisol beträgt beim Menschen etwa 2^ mg/kg, bei Schafen etwa 8 mg/kg und bei Rindern etwa 8 mg/kg. Einzeldosen von etwa 5 bis 500 mg sind in den meisten Fällen wirksam und zweckmäßig.
    Beim Menschen schließen Dosen von etwa 1,0 bis 5 mg/kg bzw. Gesamtdosen von etwa 50 bis 500 mg, die einzeln oder in mehrere Dosen unterteilt verabfolgt werden, den wirksamen Bereich zur Behandlung der meisten neoplastischen Erkrankungen ein.
    Die Rückbildung und Linderung von neoplastischen Erkrankungen wird durch interne Verabreichung von PIT, vorzugsweise dem Hydrochlorid des I-Enantiomorphen, bzw. von Arzneipräparaten, die diesen Wirkstoff enthalten, unterstützt. Die Dosierung des Wirkstoffs über längere Zeit hinweg wird so gewählt, daß die Rückbildung und Linderung von neoplastischen Krankheiten unterstützend behandelt werden können, ohne daß übermäßige cytotoxische Nebenwirkungen auftreten. Ein spezielles Beispiel für die Behandlung von Patienten sieht beispielsweise die Verabfolgung von 150 mg/kg Levamisol oder 250 bis 3OC mg/kg Tetramisol täglich für etwa 3 bis 5 Tage vor, wobei die Behandlung alle 2 bis 3 Wochen wiederholt wird. In bestimmten Fällen kann ein: tägliche Verabfolgung von 100 bis 200 mg/kg Levamisol oder 200 bis 300 mg/kg Tetramisol über eine lange Zeitdauer hinweg, beispielsweise 3 bis 6 Monate, aufrechterhalten werden. Die Beispiele erläutern die Herstellung von Arzneipräparaten.
DE2340632A 1972-08-17 1973-08-10 Verwendung von 2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,1-b]thiazol oder von dessen Salzen bei der unterstützenden Behandlung zur Rückbildung und Linderung von Neoplasmen Expired DE2340632C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28136772A 1972-08-17 1972-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340632A1 DE2340632A1 (de) 1974-02-28
DE2340632C2 true DE2340632C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=23076983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340632A Expired DE2340632C2 (de) 1972-08-17 1973-08-10 Verwendung von 2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,1-b]thiazol oder von dessen Salzen bei der unterstützenden Behandlung zur Rückbildung und Linderung von Neoplasmen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE803718A (de)
DE (1) DE2340632C2 (de)
FR (1) FR2196172A1 (de)
PH (1) PH9277A (de)
ZA (1) ZA735606B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150141A (en) * 1977-06-28 1979-04-17 Johnson & Johnson Treatment for scabies
AU1326792A (en) * 1991-02-28 1992-10-06 Janssen Pharmaceutica N.V. Agents, especially levamisole, against the human immunodeficiency virus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131034C (de) * 1964-05-11
US3642809A (en) * 1965-10-05 1972-02-15 American Cyanamid Co Method for producing 2 3 5 6-tetra hydroimidazo-(2 1-b)thiazoles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340632A1 (de) 1974-02-28
AU5910573A (en) 1975-02-13
FR2196172B1 (de) 1976-08-13
ZA735606B (en) 1975-04-30
PH9277A (en) 1975-08-05
BE803718A (nl) 1973-12-17
FR2196172A1 (fr) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269899B1 (de) Verwendung von aromatischen Carbonsäureamiden
DE2460929C2 (de)
DE2340632C2 (de) Verwendung von 2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,1-b]thiazol oder von dessen Salzen bei der unterstützenden Behandlung zur Rückbildung und Linderung von Neoplasmen
EP0013252B1 (de) Mittel zur Senkung der Herzfrequenz
WO2002022578A1 (de) (2-azabicyclo[2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2713683A1 (de) Amidinopenicillanoyloxyalkylamoxycillinate, ihre herstellung und verwendung
DE3736866A1 (de) Mittel zur behandlung des bluthochdrucks und der herzinsuffizienz
DE2755017C2 (de)
DE2521922A1 (de) Pharmazeutisches mittel
EP0192098B1 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels
DE2236876B2 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2207460C2 (de) Verwendung von Hydroxycylohexylaminderivaten bei der Behandlung von ödematös atelektatischen Lungenveränderungen
DE3419425A1 (de) Verwendung von d-3-acetoxy-cis-2,3-dihydro-5-(2-(dimethylamino)ethyl)-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5h)-on als arzneimittel zur bekaempfung der hypolipidaemie
EP0417637A2 (de) Verwendung von Dopamin-Autorezeptor-Agonisten bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit
DE2416142A1 (de) Antiulcus-mittel
DE2810051A1 (de) Zubereitung fuer die behandlung von asthma
DE2532180C2 (de) Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE2823268A1 (de) Blutdrucksenkendes mittel
DE1793384A1 (de) 1-Amino-adamantanderivate
DE1617286C (de) Arzneimittel auf der Basis von 4-Methyl-5-(2-chloräthyl)-thiazol
DE2823267A1 (de) Antihypertensive praeparate
DE1967186C3 (de) Arzneimittel, enthaltend 4,4-Diarylpiperidine
DE2256538C2 (de) Probenecidsalz des Pivaloyloxymethylesters von D-(-)-α-Aminobenzylpenicillin, seine Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1792282B1 (de) Antivirusmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition