DE2340479B2 - Aetzmittel fuer a tief iii b tief v- halbleiterkoerper und seine verwendung - Google Patents

Aetzmittel fuer a tief iii b tief v- halbleiterkoerper und seine verwendung

Info

Publication number
DE2340479B2
DE2340479B2 DE19732340479 DE2340479A DE2340479B2 DE 2340479 B2 DE2340479 B2 DE 2340479B2 DE 19732340479 DE19732340479 DE 19732340479 DE 2340479 A DE2340479 A DE 2340479A DE 2340479 B2 DE2340479 B2 DE 2340479B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
etchant
tief
etching
molar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340479C3 (de
DE2340479A1 (de
Inventor
Lillian Rankel Piscataway NJ. Plauger (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2340479A1 publication Critical patent/DE2340479A1/de
Publication of DE2340479B2 publication Critical patent/DE2340479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340479C3 publication Critical patent/DE2340479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30612Etching of AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4822Beam leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Weting (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ätzmittel zur Behandlung von Halbleiterbauelementen mit einem AmBv-HaIbleiterkörper, insbesondere von Halbleiterbauelementen mit einem AmBv-Halbleiterkörper und einem hieran befestigten metallischen Kontakt
Bei der in verschiedenen Herstellungsstufen durchzuführenden Ätzung von Halbleiterbauelementen mit AiiiBv-Halbleiterkörpern treten insofern Schwierigkeiten auf, als manche Atzmittil zwar das Halbleitermaterial schnell und glatt ätzen, aber auch Konatkie aus Gold, Titan oder anderen bereits aufgebrachten Metallen angreifen. Beispiele für solche Atzmittel sind Königswasser oder methänoiische Bromlösung; konz. Salpetersäure und elementares Brom stellen aber aggressive, nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu handhabende Substanzen dar. Andererseits sind die mit Goldkontakten verträglichen Ätzmittel, z.B. mit Wasserstoffperoxid versetzte Schwefelsäure, in ihrem Halbleitermaterialangriff zu langsiim, insbesondere in der schwierig zu ätzenden kristallographischen !-Richtung.
Aus der DT-AS 14 64 296 ist es; weiterhin bekannt.
einen Germanium-Halbleiterkörper mit hieran befestigtem metallischem Kontakt ic 30%iger Kalilauge {— 5,4molar) anodisch zu äfcren. Hierbei werden aber sowohl das Halbleitermaterial als auch das Material des Metallkontaktes abgeätzt Es muß daher zur fonngebenden Ätzung des Halbleitermaterials für eine entsprechende Maskierung der Metall-Kontakte gesorgt werden: ferner führt die alleinige Verwendung von Kalilauge zu vergleichsweise rauhen Flächen.
ίο Aus A.F.Bogenschütz »Oberflächen-und Galvanotechnik in der Elektronik«, Leuze- Verlag, Saulgau !971, Seite 264 u. 265, ist es zum Ätzen von Halbleiterkörpern aus Silicium, Germanium, AmBv-Verbindungen u. a. bekannt, daß das Ätzmittel wenigstens
iS eine oxidierende Komponente, beispielsweise Ferricyanidionen, eine oxidlösende Komponente, beispielsweise Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid und eine Trägerkomponente als lösendes Medium für Salze oder Zusätze enthält Von den angesprochenen Stoffen ist aber bekannt daß auch sie die bei Halbleiterkörpern aus AinBv-Verbindungen regelmäßig zur Anwendung gelangenden Metalle, wie z. B. Gold und Titan angreifen.
Zur Untersuchung von Versetzungen bei AmBv-HaIbleiterkörpern ist auch schon ein Ätzmittel aus einer
2S Lösung mit ungefähr 0,25molarem K3[Fe(CN)6] und etwa 2molarem KOH verwendet worden, das auf den kristallographischen (Hl)-Flächen Ätzgruben bildet vergL »Soviet Physics-Solid State« Bd. 8 (1967) Nr. 8 (Febr.) Seiten 1976 bis 197a Mit fortschreitender
Atzung werden diese Ätzgruben ausgebildeter. Eine ähnliche Zusammensetzung des Ätzmittels wird nach der DT-PS 12 27 307 bei gleichzeitigem chemischem und mechanischem Polieren verwendet um an den behandelten AmBv-Halbleiterplättchen glatte Oberflächen auszubildea Diese Entgegenhaltung enthält keine Angaben darüber, welche Wirkungen dem chemischen Poliermittel, nämlich K3[Fe(CN)6]+KOH zukommen und worin sich dieses von anderen chemischen Poliermitteln unterscheidet Eine derartige mit gleichzeitiger mechanischer Bearbeitung verbundene Ätzung kann aber insbesondere dann nicht erfolgen, wenn bereits Metallkontakte oder Passivierungsschichten auf den zu ätzenden Halbleiteroberflächen vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ätzmittel zum Ätzen von AiiiBv-Halbleiterkörpern herzustellen, das aus einfach zu handhabenden Substanzen hergestellt wird und die genannten Körper, insbesondere auch deren schwierig zu ätzende (lll)-Flächen mit ausreichend
so hoher Ätzgeschwindigkeit angreift und Metallkontakte, sofern solche auf dem AmBv-Halbleiterkörper angebracht sind, nicht nennenswert oder überhaupt nicht angreift
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
SS daß das Ätzmittel aus einer wäßrigen Lösung mit Ferricyanidionen in 03· bis 1 ^molarer Konzentration
und Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in 03- bis 14molarer Konzentration besteht
Das Ätzmittel entfernt verhältnismäßig schnell
Material von den AmBv-Halbleiterkörpeirn und hinterläßt glatte Oberflächen auf den technologisch wichtigen Kristallflächen, z.B. den (111)-, (HO)- und (100)-FIächen. Dieses Ätzmittel trägt Goldkontakte oder Bereiche, die durch Oxid- und Titan-Schichten
6S passiviert oder maskiert sind, nur unwesentlich ab. In dem Ätzmittel ist eine höhere Ferricyanid Konzentration und eine niedrigere Hydroxid-Konzentration als bei dem obenerwähnten metallographischen Ätzmittel
Es wurde ferner festgestellt daß Tttanschichten , um sonstMoßEegende Oberflächen vor j zu schützen: Titan ist eine steÄtzmasTce, weöes eurdj Verfahren wie Verdampfen öder As&QuMo aSt fäfe emer entfernbaren Maske (Schattenmaske) niedergeschlaacen herden kann. Das Aufstäuben von Uten auf das Halbleiterpläuchen kann bei verh
Temperaturen erfolgen, was etwa fib* Se
kung einer unerwünschten Diffasion mancher
verhältnismäßig mob&en Dotierungsstoffe in den AraBv-Materiafien wichtig sein kamt
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Ätzmittels nach der Erfindung sowie unter Bezug auf die Zeichnungen seme Verwendimg niher erläutert Die Zeichnungen zeigen:
Fig. fÄ eine perspekfivisehe Ansicht eines Halbleiterbauelements vor der abschließenden Bearbeitungsstufe;
Fig. IB einen Schnitt des in ein Ätzmittel eingetauchten Halbleiterbauelements nach F i g. 1A;
Fig. IC einen Schnitt des Halbleiterbauelements nach F i g. 1A nach erfolgter Ätzung;
F i g. 2A eine Draufsicht auf ein Halbleiterbauelement vor der abschließenden Bcarbeitungsstufe;
Fig.2B eine SchnmdarsteUung der Vorderansicht des HaIbIe 1 terbauelements nach F i g. 1A und
F i g. 2C eine Draufsicht auf zwei Bauelementteile, die nach Ätzung aus dem Halbleiterbauelement nach F i g. 2A hergestellt sind.
Das anzuwendende Ätzmittel besteht aus einer wäßrigen Lösung mit einer Ferricyanidverbindung, wie etwa Na3[Fe(CN)6] oder K3[Fe(CN)6] mit 0.8- bis 1.2molarer Konzentration an Ferricyanidionen. Lösun gen mit weniger als 0,8molarer Ferricyanidionenkonzentration fähren zur Bildung von Ätzgruben, die tiefer werden, als die Ätzung selbst fortschreitet, und sind deshalb für die Herstellung von Halbleiterbauelementen ungeeignet Lösungen mit mehr als !^molarer Ferricyanidkonzentration sind schwer darzustellen, weil die Löslichkeit der Ferricyanid-Verbindungen beschränkt ist Zur Bearbeitung von Galliumphosphid und Galliumarsenid und deren Legierungen (Gallium-Arsenid-Phosphid) werden Lösungen mit einer 0,9- bis 1 ^molaren Ferricyanid-Konzentration bevorzugt.
Die Oberflächen, die durch das Einwirken des Ätzmittels auf die technologisch wichtigen Kristallflächen von z. B. Galliumphosphid und Galliumarsenid gebildet werden, sind glatt Die Oberflächenqualität schwankt zwischen Hochglanz auf den (100)· und (IIO)-Flächen und geringen Unebenheiten auf der gewöhnlich schwer zu ätzenden (IH)- »Gallium«- Fläche. Die beobachteten Unebenheiten bewirken keine materialmäßige Funktionsbeeinträchtigung. Andere bekannte Halbleiterkörper aus Am Bv-Verbindungen, wie etwa InSb. InP, InAs, GaSb, AIP, AISb, AIAs und deren ternäre Legierungen verhalten sich ähnlich, weil die (111)-»MetaII«-Fläche von den Hauptflächen am schwierigsten zu ätzen ist Hier bedeutet die (111)-»Metall«-Fläche diejenige Kristallfläche, die Metallatome aus der Gruppe HI enthält Der Zusatz von kleinen Mengen bekannter Dotierungsstoffe, die eingebaut werden, um den gewünschten elektrischen Leitfähigkeitstyp zu erhalten, beeinflußt den Charakter der durch das Ätzmittel gebildeten Oberfläche nicht wesentlich. Häufig anzuwendende Dotierungsstoffe sind die n-Leitung bewirkenden Dotierungsstoffe S, Se und Te, die p-Leitung bewirkenden Botierungsstoffe Zn, Cd und Hg sowie die ampnoteren Dotienmgsstoffe C, Si, Ge, Sh und Pb. Es and auch andere bekannt; sofern solche Doöenmgsstoffe verwendet herden, werden sie nor-ϊπ einer Menge unter 1 Gew.-%* des
Haibteitennateriafc eingebaut.
Das Ätzmittel enthäft ferner Natriumhydroxid oder £aEunraydroxid m 03- bis t,5molarer Konzentration. Lösungen mit weniger als O^molarer HydroxidSoncnkonzeniration ätzen für die Herstellung von Halbleiterbauelementen zu langsam. Hingegen liefern Lösungen nut mehr als 1 ^molarer Hydroxkfionenkonzentration schlechtere Oberflächen und greifen Oxid- und Titanschichten schneller aa Für GaAs und deren Legierungen werden Lösungen mit 0,4- bis OJmolarer Konzentration bevorzugt
Der für die Wirkung des Ätzmittels zu bevorzugende Temperaturbereich liegt zwischen 60 und 95° C. Bei Temperaturen unter 60° C verläuft die Abtragung des Materials von der Halbleiteroberfläche für den betrach teten Zweck zu langsam. Hingegen verläuft die Materialabtragung bei Temperaturen über 95° C zu schnell, um das Ätzverfahren genügend steuern zu können. Ein bevorzugter Temperaturbereich für das
Ätzen von Galliumphosphid- und Galliumarsenid-Halbleiterkörpern liegt zwischen 75 und 85° C. Unter diesen Bedingungen wird Galliumphosphid von der (IH)- »Galliumw-Fläche mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 250 μίτι pro Stunde abgetragen. Hingegen wird
JO Galliumarsenid mit einer Geschwindigkeit die ungefähr um den Faktor 2 langsamer ist durch ein Ätzmittel abgetragen, das K3(Fe(CN)6] in (molarer und KOH in OJmolarer Konzentration enthält Die (100)- und (110)-Flächen werden schneller geätzt
Die F i g. 1A zeigt ein Halbleiterbauelement 10 in einer Bearbeitungsstufe. Sein Haibleiterplättchen 11 besteht aus einem AmBv-Halbleitermaterial. Die nach oben zeigende Oberfläche des Halbleiterplättchens 11 ist mit Ausnahme des Fensters 12 von einer Oxidschicht 13 aus z. B. SiO2 überdeckt Auf die Oxidschicht 13 ist in einem Gebiet ein goldhaltiger Kontakt 14 aufgebracht der das Haibleiterplättchen 11 durch das Fenster 12 kontaktiert Ein Teil der nach unten weisenden Oberfläche des Halbleiterplättchens U ist mit einer Schicht IS aus Titan maskiert Das Titan wurde durch Verdampfen oder Aufstäuben durch eine Fenstermaske niedergeschlagen. Solche zum Maskieren benutzte Titanschichten sind vorzugsweise 500 bis 5000 A dick aufgetragen. Titanschichten, die dünner als 500 A sind, liefern im allgemeinen einen ungenügenden Schutz, während Titanschichten, die dicker als 5000 A sind, unnötig dick sind Diese zusätzliche Dicke bietet nicht mehr Schutz, obwohl für ihren Niederschlag mehr Zeit erforderlich ist Titanschichten mit einer Dicke von 1000 bis 3000 A sind für die meisten Zwecke optimal. Das Niederschlagen dieser Schichten durch eine Schattenmaske macht Photolack und Ätzschritte überflüssig, die ansonsten erforderlich wären, wenn die ganze Oberfläche zunächst beschichtet und anschließend die Abdeckungsgebiete mit Hilfe eines photolithographischen Verfahrens festgelegt werden würden.
Die Fig. IB stellt das Halbleiterbauelement nach F i g. 1A, eingetaucht in ein Ätzmittel 16, der erläuterten Zusammensetzung dar.
Die Fig. IC stellt das Halbleiterbauelement nach Fig. IA nach genügend langer Ätzung dar, welche die Seiten des Halbleiterplättchens 11 in die gewünschte Form reduziert hat, z.B. um den Lichtausgang von
«■MM
elektrolumineszierenden Dioden zu optimieren und das Ende 18 des Goldkontaktes 14 für eine Stützleiter-Verbindung freizulegen.
Die Anwendung des Ätzmittels zum Auftrennen von Stützleiter-Halbleiterbauelementen ist mit Fig.2 dargestellt. Die F i g. 2A zeigt einen Teil 21 eines großen Halbleiterplättchens, das eine Reihe künftiger Stützleiter-Halbleiterbauelemente mit darauf befestigten Goldkoni akten 24 aufweist. Das Halbleiterplättchen 21 wurde von seiner kontaktlosen Rückseite her in dem Ausschnitt 29 teilweise eingesägt
Die Fig.2C zeigt die getrennten Halbleiterbauelemente 30 nach erfolgter Ätzung, bei der das Ätzmittel das restliche Halbleitermaterial über dem Sägeausschnitt 29 abtrug, ohne daß die Goldkontakte 24 und die oxidgeschützten Bereiche erheblich abgetragen wurden,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. <f
    Patentansprüche:
    U Ätzmittel zur Behandlung von Halbleiterbauelementen mit einem AmBy-Halbleiterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen Lösung mit Ferricyanidionen in 0,8- bis l,2molarer Konzentration und Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in Qß- bis t,5molarer Konzentration besteht
  2. 2. Ätzmittel zur Behandlung von Halbleiterbauelementen mit einem AujBv-Halbleiterkörper und einem hieran befestigten metallischen Kontakt; dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen Lösung mit Ferricyanidionen in 0,8- bis lÄaoiarer Konzentration und Natriumhydroxid oder Kaüumhydroxid in Όβ- bis l,5molarer Konzentration besteht
  3. 3. Ätzmittel nach den Ansprächen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferricyanidionen in Form von K3[Fe(CN)6] oder NaJ[Fe(CN)6] vorliegen.
  4. 4. Atzmittel nach den Ansprüchen I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Ätztemperatur 60 bis_95°C. vorzugsweise 75 bis 85°C betragt
  5. 5. Ätzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferricyanidionen in 03- bis Umolarer und die Hydroxidionen in 0,4-bis 0,7molarer Konzentration vorliegen.
  6. 6. Verwendung des Ätzmittels nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei GaAs- und GaP-Halbleiterkorpern.
  7. 7. Verwendung des Ätzmitteis nach den Ansprüchen 2 bis 5, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei AiiiBv-Halbleiterkörpem mit hieran befestigtem Goldkontakt
  8. 8. Verwendung des Ätzmittels nach den Ansprüchen 2 bis S, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei AinBv-Halbleiterkörpern, die mit einer 500 bis 5000 A, vorzugsweise 1000 bis 3000 A dicken Titanschicht als metallischem Kontakt versehen sind.
DE19732340479 1972-08-15 1973-08-10 Ätzmittel für Am By. Halbleiterkörper und seine Verwendung Expired DE2340479C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/280,784 US3947304A (en) 1972-08-15 1972-08-15 Etching of group III-V semiconductors
US28078472 1972-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340479A1 DE2340479A1 (de) 1974-03-14
DE2340479B2 true DE2340479B2 (de) 1977-04-14
DE2340479C3 DE2340479C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4960478A (de) 1974-06-12
NL7311019A (de) 1974-02-19
US3947304A (en) 1976-03-30
SE387198B (sv) 1976-08-30
NL176412B (nl) 1984-11-01
BE803610A (fr) 1973-12-03
CA988817A (en) 1976-05-11
FR2196604A5 (de) 1974-03-15
DE2340479A1 (de) 1974-03-14
GB1401114A (en) 1975-07-16
JPS525231B2 (de) 1977-02-10
NL176412C (nl) 1985-04-01
IT994153B (it) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317544C2 (de) Polierschaum zum chemisch-mechanischen Polieren Aluminium oder Titan enthaltender Metallschichten und Verfahren zu dessen Anwendung
EP1917381B1 (de) Stabilisierte ätzlösungen für cu- und cu/ni-schichten
DE2447670B2 (de) Verfahren zum selektiven aetzen einer auf einem substrat befindlichen siliciumoxidschicht
DE2158681C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines lichtemittierenden Halbleiter-Bauelements mit PN-Übergang
DE2360030B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Diode
DE2545153C2 (de) Verfahren zum Freilegen einer metallischen Leiterschicht
DE2340479C3 (de) Ätzmittel für Am By. Halbleiterkörper und seine Verwendung
DE2340479B2 (de) Aetzmittel fuer a tief iii b tief v- halbleiterkoerper und seine verwendung
DE2327878C3 (de) Verfahren zum Ätzen von mit Elektroden versehenen Halbleiterscheiben für Halbleiterbauelemente
DE2239145A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen
DE1546025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxydschicht auf einem Halbleiterkoerper aus Germanium oder einer AIIIBV-Verbindung
DE2018027A1 (de) Verfahren zum Einbringen extrem feiner öffnungen
DE2012063A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Alu minium Legierungen bestehenden Kontakt metallschichten an Halbleiterbauelementen
DE2540301A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem leitermuster und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE1194504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen
DE2057204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Halbleiterkontakten
DE966905C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme
DE102006008261A1 (de) Ätzlösung und Verfahren zur Strukturierung eines UBM-Schichtsystems
DE1521509C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallstrukturen auf Halbleiteroberflächen
DE1290789B (de) Reinigungsverfahren fuer eine Halbleiterkoerper-Oberflaeche
DE1947026A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2237825C3 (de) Verfahren zum Reinigen von gesägten Halbleiterscheiben und dessen Verwendung zum Reinigen von Siliciumscheiben
DE2141235C3 (de) Ätzmittel für metallbeschichtete SUiciumhalbleiterscheiben
DE1614995C (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumkontakten an planaren Halbleiteranordnungen
DE1521492C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumstrukturen auf Halbleiteroberflächen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee