DE2340424A1 - Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern von pulverfoermigem oder koernigem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern von pulverfoermigem oder koernigem material

Info

Publication number
DE2340424A1
DE2340424A1 DE19732340424 DE2340424A DE2340424A1 DE 2340424 A1 DE2340424 A1 DE 2340424A1 DE 19732340424 DE19732340424 DE 19732340424 DE 2340424 A DE2340424 A DE 2340424A DE 2340424 A1 DE2340424 A1 DE 2340424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
conveying line
air
conveying
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340424
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuichi Aoki
Noboru Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Paudal Co Ltd
Original Assignee
Fuji Paudal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8060872A external-priority patent/JPS5135312B2/ja
Priority claimed from JP12487072A external-priority patent/JPS5142395B2/ja
Application filed by Fuji Paudal Co Ltd filed Critical Fuji Paudal Co Ltd
Publication of DE2340424A1 publication Critical patent/DE2340424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors
    • B65G2812/1608Pneumatic conveyors for bulk material
    • B65G2812/1641Air pressure systems
    • B65G2812/165Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. R. SPLANEMANN dipl-chem. dr. B. REITZNER - dipl-ing. J. RICHTER
MÜNCHEN HAMBURG
Fuji Paudal Kabushiki Kaieha 9ο August 1973
3-51 Gamocho, Jotoku, ββββ mischen a
Osaka (Japan) ™^!rom)
Telegromme: Inventius München
2115 - I - 8403 Patentanmeldung
Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von pulverförmiger oder körnigem Material.
Pneumatische Fördervorrichtungen für pulverförmiges und körniges Material werden in großem Umfang in der Zeraentindustrie9 in der Mühlenindustrie und in verschiedenen chemischen Industriezweigenjfcei denen pulverförmige und körnige Substanzen gefördert werden9 angewendet; diese Vorrichtungen haben folgende Vorteile;
I ο Sie können leicht kontinuierlich und automatisch in einer gut steuerbaren Weise betrieben werden?
2ο Sie können in einem geschlossenen System betrieben werden, wodurch ein sicherer und sauberer Betrieb gewährleistet ist.
Wegen dieser und anderer Vorteile werden pneumatische Fördervorrichtungen wahrscheinlich in Zukunft noch ein größeres Anwendungsgebiet haben0
409808/0518
ORIGINAL INSPECTED
Die üblichen pneumatischen Fördervorrichtungen haben jedoch folgende Nachteile:
1 ο Sie Verwendung großer Mengen an Luft oder Gas bedingt
einen größeren Energieaufwand als bei anderen mechanischen Fördervorrichtungen;
2 ο die suspendierten Teilchen oder Körner werden durch
einen Luftstrom mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit in der Stromrichtung mitgeführt, so daß sie beim Auftreffen auf die Wände der Leitungen oder beim Heiben an diesen Wänden zerkleinert oder zerrieben werden, wobei auch Abrieberscheinungen an den Wänden der Leitungen, insbesondere an gebogenen Tollen, auftreten.
Bs wurden deshalb Untersuchungen über ein Verfahren zur pneumatischen Förderung von hochkonzentriertem Material durchgeführt, mit dem Ziel, das Verhältnis zwischen dem Gewloht des pulverförmiger! oder körnigen Materials und der Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu erhöhen, d.ho um die Geschwindigkeit des Materials relativ zu der des flulden Mediums zu erniedrigen. Für einen kontinuierlichen Betrieb ist dieses Verhältnis jedoch zur Zeit noch auf etwa 50 ~ 60 kg Material je Kubikmeter Luft beschränkt.
Im Prinzip wurde die pneumatische Förderung bei hohen Konzentrationen bisher mit Hilfe von sogenannten "Blasbehältersystemen11 (blow tank system^ durchgeführt, wobei Druckluft in ein das Pulver enthaltendes Gefäß eingeleitet wurde, um das pulver zum Fördern herauszudrücken ο
409808/0518
Im Idealfall verläuft eine pneumatische Förderung in hoher Konzentration so, daß eine Teilchenschicht in einer Förderleitung pneumatisch in der Förderrichtung bewegt wird» wobei die Anordnung der Teilchen in einer Schicht beibehalten wird. Obgleich dies zum Teil annähernd in Form einer zähflüssigen Hasse in einer vertikalen Steigleitung erreicht werden kann, so ist mit einer träge fließenden Hasse ein stetiger Betrieb nur in einem sehr begrenzten Bereich möglich, da es nicht möglich ist, eine nennenswerte Zunahme der Teilohenmenge im Verhältnis zur Luftmenge zu erzielen. In der Praxis führt ein solcher Betrieb zu ausgeprägten Druckschwankungen und ist deshalb instabil und praktisch undurchführbar„
Das vorstehend erwähnte träge Fließen ist im einzelnen im Zusammenhang mit Figur 1 erläutert, in der schematisch eine Fließschicht dargestellt ist. Ein Gefäß H ist an seinem unteren Teil mit einer Lochplatte N zum Einleiten von Luft versehen. Figur 1a zeigt eine Schicht U aus dicht gepaokten Teilchen oder Körnern auf der Lochplatte, Figur 1b zeigt eine Schicht T aus Teilchen oder Körnern, die durch einen Luftstrom, der vom unteren Ende mit einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit eingeführt wird, verwirbelt ist, und Figur 1c zeigt den Zustand der Ausbildung einer zusammenhängenden Hasse im Gefäß H, d.ho eine Masse der Teilchen oder Körner wird in Form einer Schicht W aufgrund der Reibung mit der Wand des Gefäßes in der Schwebe gehalten. Der einschlägige Stand der Technik ist beispielsweise in der bekanntgemachten japanischen Gebrauohsmusteranmeldung 6670/1968 und in der bekanntgemachten japanischen patent» anmeldung 21252/1969 beschriebene
409808/0518
Die Erfindung betrifft ein Verfahren una eine Vorrichtung zur Förderung von pulverförmigem oder körnigem Material in konzentrierter Form, insbesondere ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zur pneumatischen Förderung eines pulverförmiger! oder körnigen Materials mit einer hohen Konzentration, d.h. fast im Zustand der Schüttdichte .
Sin Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem oder körnigem Material durch eine Förderleitung mit Hilfe von Luft- oder Gasdruck in einer massierten Form mit hoher Dichte und unter konstanten Bedingungen zur Verfügung zu stellen.
Weiterhin soll erfindungsgemäß ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Teilchen oder Körnern mit niedriger Geschwindigkeit zur Verfügung gestellt werden, so daß die Teilchen oder Körner nicht zerdrückt oder zerrieben werden»
Sin weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem oder körnigem Material zur Verfügung zu eteilen, wobei eine sehr kleine Menge Luft oder Gas verwendet wird, so daß das Material je nach seiner chemischen Beschaffenheit mit Hilfe von Inertgas gefördert werden kann.
ErfindungBgemäß wird ein pulverförmiges oder körniges Material in einem Gefäß am Eingang einer Förderleitung, die aus dem Gefäß herausragt, in eine Hin- und Herbewegung relativ zur Förderleitung versetzte Ein Luftstrom, der durch die Leitung fließtP erzeugt einen kontinuierlichen, dichten Materialfluß, so daß dieses mit einer fast
■409808/0518
idealen, gleiohförmigen Diohte durch die Förderleitung bewegt wird.
, Die Erfindung hat die folgenden Vorteile:
1. Die Forderung in einer hohen Konzentration und mit einer geringen Geschwindigkeit bewirkt, dafi die Teilchen oder Körner nicht infolge von Zusammenstößen zerdrückt oder zerrieben werden)
2ο das Sackfilter oder ähnliche Abtrenneinriohtungen, die bei den Üblichen pneumatischen Fördersystemen zur Trennung des geförderten pulverförmigen oder körnigen Materials von der Luft verwendet werden, können durch ein einfaches Luftableitungerohr bzw. eine einfache Trennvorrichtung ersetzt werden, die nur einen kleinen Baum benötigen, da erfindungegemäö nur eine kleine Menge Luft verwendet wirdι
3ο durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit der Luft können die Energiekosten gesenkt werden}
4ο das Verfahren und die Vorrichtung sind gleichermaßen für pulverförmige und körnige Substanzen anwendbar, so daß sie in einer Vielzahl von Industriezweigen brauchbar sind»
Die Figuren 1a bis Io zeigen sohematisch das Fließverhalten eines pulverförmigen oder körnigen Materials unter der Einwirkung eines nach oben gerichteten Luftstromes innerhalb eines Gefftöea;
die Figuren 2a bis 2f zeigen sohematlsch das Prinzip des Verfahrens gemäß der Erfindung zum Fördern eines pulverförmigen oder körnigen Materials;
409808/0518
Figur 3 seigt eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform der Torrichtung gemäß der Erfindung;
Figur 4 zeigt eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungeform;
Figur 5 eeigt eine Vorderansicht eines anderen Gefäßes} und
Figur 6 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch dieses Gefäß.
Sas Verfahren gemäß der Erfindung sum pneumatischen Fördern yon pulverförmiges! oder körnigem Material in konzentrierter Form 1st dadurch gekennzeichnet, daß *^<an eine gewisse Luft» oder Gasmenge in eine Materialschicht einführt, in die das untere Ende einer Förderleitung eingebracht ist, daß man das Material in eine nach oben und unten gerichtete Hin- und Herbewegung relativ zur Förderleitung vereetstjeinen Luft- oder Gasstrom in der Förderriohtung durch die Förderleitung leitet und einen kontinuierlichen diohten Fluß dei~Materiala in der Förderleitung erzeugt, um das Material zu fördern.
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von pulverförmiges! oder körnigem Material in hochkonzentrierter Form, mit einem das Material enthaltenden Gefäß, einer Förderleitung, deren unteres Ende in dem Material innerhalb des Gefäßes angeordnet ist und an deren anderen Ende ein Teil sum Austragen des Materials vorgesehen ist, Einrichtungen zum Einleiten von Druckluft in das Material Innerhalb des Gefäßes und Einrichtungen, um das Material in eine nach oben und unten geriohtete Hin- und Herbewegung relativ zur Förderleitung zu versetzen.
409808/0618
Hach einer vorteilhaften Aueführungsform der Erfindung enthält eine Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von pulverförmiges! oder körnigem Material in hochkonzentrieter Form einen Behälter für das Material, eine Förderleitung, deren unteres Ende in den Hauptteil des Gefäßes eingeführt ist und an derera anderen Ende ein Abschnitt zum Austragen des Materials vorgesehen ist, eine membranartige Zwischenwand, die dichtschließend an einem unteren Abschnitt des Hauptteils des Behälters angebracht ist, Einrichtungen, mit denen die Zwischenwand in eine nach oben und unten gerichtete Hin- und Herbewegung relativ zur Förderleitung versetzt wird, und Einrichtungen zum Einleiten einer gewissen Menge Luft oder Gras in das Material in der Nähe des unteren Endes der Förderleitungo
Figur 2 eeigt das Prinzip des Verfahrens gemäß der Erfindung. Bas untere Ende einer Förderleitung A taucht in eine dichte Schicht aus pulverförmigem oder körnigem Material einο In der Förderleitung herrscht ein Unterdruck, woduroh das Material angesaugt wird. Wenn die Leitung A nach oben und nach unten bewegt wird, so bewegt sich das Material stetig nach oben» Aus den Figuren 2a und 2b ist zu erkennen, daß bei der Aufwärtsbewegung der Leitung A das Material B in der Leitung entlang der Innenwand der Leitung A nach oben geht und der Bewegung der Leitung folgt.
Wird -dann die Leitung A nach unten bewegt, so steigt das Material B in der Leitung nicht, sondern es tritt weiteres Material in die Leitung ein, wie es in Figur 2c dargestellt ist. Wird die Leitung A angehoben (verglo Figur 2d), so geht das Material ebenfalls nach oben.
409808/0518
Wird diese Arbeitsweise wiederholt» wie es in den figuren 2e und 2f dargestellt istι so bewegt sich das Material B in der Leitung stetig nach oben» Der negative Druck in der Leitung und die zwisohen den Veilchen oder Körnern dee am unteren Ende der Leitung A befindlichen Materials drücken das Material B durch die Leitung A nach oben.
Nach, diesem Prinzip werden also die Förderleitung und
eine Masse aus pulverförmiger oder körnigem Material in eine nach oben und unten gerichtete Hin- und Herbewegung relativ zueinander versetzt, so daß das Material durch die Leitung gefördert wird. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hat das durch die Leitung gehende Material eine Dichte» die Über die ganze Leitung konstant ist und die viel höher ist als bei den üblichen pneumatischen
Förderverfahren
Die Erfindung ist im einzelnen durch die speziellen AuefUhrungeformen erläutert.
Figur 3 zeigt ein Gefäß 1 zur Aufnahme eines pulverförmi~ gen oder körnigen Materialsι das Gefäß hat einen röhrenförmigen unteren Teil 3 mit vermindertem Durchmessero Am Boden des unteren Seils 3 ist eine Platte 4 mit einer Vielzahl von Öffnungen und ein oberes Stüok» das mit einer biegsamen Wand 2» die mit dem GefäS 1 zusammenhingt» verbunden ist» vorgesehen. Durch die biegsame Wand kann der untere Teil relativ eu dem Gefäß 1 naoh oben und unten bewegt werden. Das Gefäß 1 hat eine Material- ■uleitung 7 vom Doppel klappen typ*
In der Mitte des geschlossenen Sefäfies ist eine vertikale Förderleitung 10 vorgesehen» an deren abgewandten Bnde ein Austritt 11 zum Austragen dee Materials vorgesehen ist*
40980S/ÖS18
Dae Gefäß 1 hat eine Luftzuleitung 6 zinn Einleiten ▼on Druckluft aus einem Kompressor 12. Das Gefäß 1, der Materialauetritt 11, die Förderleitung 10 und die Materialeuleitung 7 werden stationär gehalten.
Unter der Lochplatte 4 im röhrenförmigen unteren !Peil 3 ist ein Luftzutritt 5 zur Zufuhr von Druckluft aus dem Kompressor 12 angeordnet«, Bin Kurbelmeohanismus 8 und ein Motor 9» der sich mit einer geringen, variablen Geschwindigkeit dreht, sind mit Hilfe eines Armes 8a mit dem Boden des unteren Seils 3 verbunden. Durch Einstellung der Umdrehungszahl des Motors und der Länge der Kurbel bestimmt der Kurbelmechanismus 8 die Ansahl und den Hub der Auf- und Abbewegungen des unteren Seils 3» je nach den Eigenschaften des pulverföraigen oder körnigen Materials·
Das au fördernde Material befindet sich innerhalb des
geschlossenen Gefäßes 1, der biegsamen Wand 2 und des unteren Seils 3» wie es in Figur 3 dargestellt ist.
Der Motor betätigt den Kurbelmeohanismus 8, wodurch, der untere Seil 3 abwechselnd naoh oben und unten bewegt wird.
Durch den Kompressor 12 wird Druckluft über die Luftsuleitungen 5 und 6 in das GefHß eingeleitet. Die durch die Lufteuleitung 5 eingeleitete Luft geht durch die Lochplatte 4 in das Material B im unteren Seil 3» um das Material in der HHhe der Lochplatte 4, an der das untere Ende der Förderleitung 10 angeordnet ist, su verwirbeln. Da sich der untere Seil 3 abwechselnd aufwärts und abwärts bewegt, verhälvias pulverförmige oder körnige Material im unteren Seil 3 In der gleichen Weise,wie es in den figuren 2a bis 2f dargestellt 1st,
409808/0518
und tritt in die förderleitung 10 ein» wdrin es si oh leioht und glatt naoh oben bewegt.
Versuohe mit einer durchsichtigen Förderleitung au« Kunststoff haben geseigt» daß das TerhHltnis «wischen dem pulverf önsigen oder körnigen Material ssu der durch den Kompressor 12 geförderten Luftmenge sehr hoch ist, wobei eine säulenartige Kasse erhalten wird, die die leitung ausfüllt und die in einer stabilen Weise mit einer geringen Geschwindigkeit sich nach oben bewegt; es ist eine kleine Menge Luft gleichmäßig beigemischt» die aber keine Bewegung der einseinen feilchen oder Körner ermöglicht»
Man erkennt» daß bei der Ausführungsform naoh Figur 3 die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des unteren Teils 3 relatiT sur stationären Leitung 10 an die Stelle der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Leitung relativ eu dem pulverförmigen oder körnigen Material naoh Figur tritt und daß anstelle des Vakuums die Druckluft in der Leitung 10 das Material naoh oben drückt.
Figur 4 eeigt eine Ausführungsform» bei der eine Vakuumpumpe H die Luft aus dem Inneren der Förderleitung 10 absieht« Die Bezugszahlen 1, 2» 3» 4» 5» 8, 8a» 9 und 12 beseiohen die gleichen Elemente wie in Figur
Die Förderleitung 10 ist am entfernten Ende mit Einrichtungen 11 zum Austragen des Materials versehen. Bas geförderte Material wird durch eine Austragvorrichtung 15 mit Doppelklappe entfernt. Die mit einem Filter versehene und hinter der Austrageinriohtung 11 angeordnete Vakuumpumpe H sieht die Luft aus dem Inneren der Leitung 10 ab» so daß ein Luftstrom durch die
409808/0518
Leitung 10 fließt. Wie bei der Aueführungeform naoh figur 3 tritt die Luft durch die Lochplatte 4 ein, und versetzt das pulverförmiger oder körnige Material am unteren Ende der Leitung 10/Das Material B im unteren Seil 3 verhält aioh wie bei der Ausführungeförm ▼on Figur 3» wenn es in das untere Ende der Förderleitung 10 eintritt.
nahm zuerst an, daß die Relativbewegung swisohen der Mas·« des Material» und dem unteren Ende der Förderleitung mit einem gewissen Wideretand verbunden wäre, weehalb der untere Teil 3 aufwärts und abwärts bewegt wurde» indem das pulverförmige oder körnige Material duroh die in den unteren Teil 3 eingeleitete Luft fast im Fliefisustand gehalten wurde. Se wurde jedooh gefunden» daß es nicht unbedingt notwendig ist» das Material im unteren Seil 3 fast im FlieSsuetand zu halten; vielmehr kann die Förderleitung auch dann widerstandslos eingeführt werden» wenn nur etwas Luft duroh die Loohplatte 4 in die Masse des Materials ein* geführt wird» während der untere Teil 3 naoh oben und unten bewegt wird.
Xs wurde weiterhin gefunden» daß die duroh die Loohplatte 4 eingeführte Luftmenge nur so groß su sein brauoht, da8 ein bestimmtes Verhältnis swisohen der Menge des pulverförmigen oder körnigen Materials und der Luft aufreoht erhalten wird» das sum Fördern des Materials in Form einer Busammenhängenden» säulenförmigen Masse ausreicht.
409808/0518
Um eine relative Hin- und Herbewegung zwischen der Förderleitung und dem Material zu erzeugen, kann die Förderleitung abwechselnd naoh oben und unten bewegt werden} es ist jedoch in der Praxis vorteilhafter, wenn der untere Teil 3 des Gefäßes 1, der das Singangsende der Leitung umgibt, mit Hilfe des Kurbelmechanismue auf- und abbewegt wird.
Die durch die Lochplatte zugeführte Luft versetzt das pulverfOrmige oder körnige Material in den Fliefizustand und verhindert eine Blockierung durch eine festgeklemmte Hasse des Materials im Gefäß 1.
Unter Verwendung einer Vorrichtung naoh Figur 3 wurde ein Versuch durchgeführt» wobei die nachstehend angegebenen Ergebnisse erhalten wurden:
Versuch
Gefördertes Material
Scheinbares spezifisches Gewicht
Druck im Gefäß
Strömungsgeschwindigkeit der Luft in der Leitung
Durohmesser der Leitung Förderhohe Anzahl der Hüb* der Lochplatte Hubhöhe der Lochplatte Förderkapaeität
Gemisch aus XaIk und Bentonit, Korngröße
.mm
0,8
0,2 kg/cm2
1,8 mVstunde 25,4 mm
3 m
315/toinute 30 mm 92 kg/ßtunde
409808/0518
Sie Figuren 5 und 6 zeigen eine abgewandelte Förderleitung, eine abgewandelte Vibriervorrichtung für ein pulverförmiges oder körniges Material am Singangeende der Leitung sowie Regeleinrichtungen am Austritteende der leitungο
membranartige Sine Zwischenwand '22 ist diohteohließend im unteren Teil eines geschlossenen Gefäßes 21, das ein pulverförmiges oder körniges Material B enthHlt, angeordnete In der Mitte der Zwischenwand 22 ist ein Flansch 24 an einem Ende eines Rohres oder einer Luftzuleitung 23 angeordnet, die auoh als Schwingarm dient« Sin Motor 25» der sich mit einer niedrigen, veränderlichen Geschwindigkeit dreht, ist mit einem Kurbelmeohanismus 26 versehen, der einen Arm 26a besitzt, welcher mit dem anderen Snde des Rohres 23 verbunden ist« Der Motor 25 bewegt das Rohr 23 naoh oben und untenο Wie in Figur 6 dargestellt ist, steht der Lufteinleitungekanal 23a des Rohres 23 mit einer Anzahl von öffnungen 24a in Verbindung, die in der Umfangewand am oberen Ende des Rohres 23 angeordnet sind. Mit 27 ist eine Zuleitung mit Soppelklappe bezeichnet, die am oberen Snde des Gefäßes 21 angeordnet ist und durch die das pulverförmige oder körnige Material B in das GefäB eingeführt wird. Mit 28 ißt eine Luftzuleitung im oberen Seil der Seltenwand des Gefäßes 21, und mit 29 «ine Luftzuleitung bezeichnet, die alt dem Luftzuleitungskanal 23a des Rohres 23 in Verbindung steht. Mit Hilfe eines Kompressors 30 wird Druckluft in die Luftzuleitungen 28 und 29 gedrückt· Sine Förderleitung 20 ragt mit ihrem unteren Ende senkrecht in das Material Im Gefäß 21, und zwar in der Mitte des OefäSee. Die Leitung 20 hat an ihrem oberen Ende
409808/0518
einen horizontalen Förderkanal 20a mit einer Austrittsöffnung 31 zum Austragen des Materials. Die Größe der Aus tritt Böffnung 31 und damit die Menge des auszutragenden Material B wird mit Hilfe einer Droeeelventileinriohtung 32 geregelt.
Wie bei der Ausführungsform nach Figur 3 befindet sich dats zu fördernde Material B im geschlossenen Gefäß 21. Der Motor 25 betätigt den Kurbelmeohanismus 26, der über den Arm 26a das Rohr 23 abwechselnd nach oben und unten bewegt. Sie Anzahl und der Hub der Aufwärta- und Abwärtsbewegungen des Rohres 23 können den physikalischen Eigenschaften des zu fördernden Materials angepaßt werden.
Mit Hilfe des Kompressors 30 wird Druckluft durch die Luftzuleitung 29 des Rohres 23 und durch die Luft zuleitung 28 des Gefäßes 21 eingeführt, Die durch die Zuleitung 29 eingeleitete Luft wird durch den Luftzuleitungskanal 23a des Rohres 23 und dann durch, die Öffnungen 24a am Ende des Rohres 23 gegenüber des unteren Ende der Förderleitung eingeleitet und duroh das "pulverförmige oder körnige Material B im unteren (Heil des Gefäßes 21 gedrückt, wobei das Material in diesen Teil fast in den Pließzustand gebracht wird. Wenn das untere Ende der Förderleitung 20 in die Fließschicht gebracht und das Rohr 23 naoh oben und unten bewegt wird, um die Zwischenwand 22, die am unteren Teil des Gefäßes angeordnet ist, zu bewegen so fließt das fluidisiert» Material leicht und glatt in Form einer diohten Masse in die Förderleitung
409608/0618
Versuche mit einer durchsichtigen Förderleitung aus Kunststoff haben gezeigt, daß das Material langsam in Fora einer Säule in einem sehr hohen Verhältnis, bezogen auf die zügeführte Luftmenge, durch die Leitung nach oben flieSt, wobei etwas Luft gleichmäßig im Material rerteilt ist, ohne daß aber eine Bewegung der eineeinen Teilchen oder Körner erfolgt. Das Material steigt also mit einer niedrigen Geschwindigkeit hoch und geht dann weiter in den horizontalen Leitungskanal 20a.
Ss wurden unter Terwendung der Torrichtung nach Figur 5 Versuche durchgeführt, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Versuch Kr, II Gefördertes Material
Scheinbares spezifisches Gewicht
Druck im Gefäß
StrBmungsgeschwindigkeit der Luft
Durohmesser der Leitung Förderstrecke
Anzahl der Hike der Zwischenwand Hubhöhe der Zwischenwand Wert für H (?ig. 6) Pörderkapaeität „
Strumngsgeeohwindigkeit in der Leitung
Sphärische Körner aus Lactose, mit Starke geformt, Durchmesser bis 3 mm
0,78 kg/Liter 1,1 kg/cm2
7 »'/Stunde 53 mm
5,6 m Tertikai 0,4 m horizontal
300/Min.
30 ium
60 mm 710 kg/Stunde
10 cm/Sek.
4Ö98ÖS/Ö518
Futterhirsekörner, etwa kg/cm mm
1,5 mm m3/Stde kg/Std«
mm cm/Sek.
0,85 kg/Liter m vertikal
2,9 m horizontal
21,2 300/Min.
53,0 30
7 758
1 11,3
- 16 -
Versuch Wr, III
Gefördertes Material
Scheinbares spezifisches
Gewicht
Druck im Gefäß
Strömungsgeschwindigkeit der luft
Durchmesser der Leitung
Förderstrecke
Anzahl der Hübe der Zwischenwand
Hublänge der Zwischenwand
Geförderte Menge
Strömungsgeschwindigkeit in
der Leitung
Nachstehend ist das Anfangsstadium eines Fördervorganges unter Verwendung der Ausftihrungsform nach Figur 5 beschrieben j wobei die Förderleitung einen horizontalen Förderkanal 20a enthält» Das pulverförmige oder körnige Material steigt aus dem Gefäß 21 durch die Leitung 20 nach oben, wobei die oberste Schicht des Materials durch Luft suspendiert ist oder eich in einem zähflüssigen Zustand befindet, wobei das Innere der Leitung teilweise nur mit Luft gefüllt ist} zu Beginn befindet sich also im Inneren der Leitung fast nur Luft. Zu diesem Zeitpunkt wird die Größe der Austrittsöffnung des horizontalen Förderkanels 20a durch das Drosselventil 32 verkleinert, wobei aus der Leitung nur Luft austritt und das Material durch das Ventil 32 in der Leitung zurückgehalten wirdο Auf diese Weise wird die Luftmenge in der Leitung vermindert» so daß sich das Material laufend ansammeln
409808/0S18
kann, bis es den horizontalen Kanal 20a auffüllt» Dies hat zur Folge, daß das Material in einem gleichmäßigen, dichten Zustand durch die ganze Länge der Leitung fließtο
Ba das Material duroh den horizontalen Kanal 20a£Ließen kann, braucht die Förderleitung nicht notwendigerweise vertikal zu sein, sondern kann auch ein schiefes oder gebogenes Stück enthaltene
Erfindungsgemäß ermöglicht es die Vibration des pulverförmigen oder körnigen Materials relativ zum Austritt der Förderleitung, daß das Material in einem dichten Zustand durch die Leitung gefördert wird· Es wurde ferner gefunden, daß zusätzlich zu der Förderung des Materials in Form einer zusammenhängenden, massierten Strömung, eine geregelte Vibration eine intermittierende Förderung ermöglicht, wobei die pulverförmigen oder körnigen Massen in konstanten Mengen, voneinander durch Luft getrennt, sich hintereinander duroh die Leitung bewegenο
Sie intermittierende Förderung in der vorstehend beschriebenen Weise kann direkt dazu verwendet werden, um eine große Menge pulverförmiges oder körniges Material in kleinere Einheiten zu unterteilen, oder um eine konstante Materialmenge in einem konstanten Zeitraum zu fördern«
Die Erfindung ist nioht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungen beschränkt <, Beispielsweise kann die Luftzuleitung 28 in Figur 5 weggelassen werden, und es können zahlreiche andere Änderungen und Abwandlungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden«
4098Ö8/Ö518 -Ansprüche-

Claims (1)

  1. - 18 ~
    Ansprüche
    Verfahren zum pneumatischen Fördern von pulverförmigem oder körnigem Material in hochkonzentrierter Form, wobei in einer Förderleitung ein Luft- oder Gasstrom erzeugt wird, der das Material durch die Förderleitung bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein offenes, unteres Endstück der Förderleitung direkt in das zu fördernde Material einbringt, das Material bzw» die Förderleitung in eine Hin- und Herbewegung relativ zueinander in Richtung der Achse der Förderleitung versetzt und dem Material in der Sähe des unteren Endes der Förderleitung eine kleine Menge Luft oder Gas zuführt»
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Relativbewegung durch eine Aufwärts- und AbwHrtssehwingung des Materials innerhalb eines Behälters durchführt»
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Relativbewegung durch eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Förderleitung in der Azialriohtung durchführt, wobei man die Förderleitung mit ihrem unteren Ende in das Material eintaucht.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Gasdruck von mehr als Atmosphärendruck kontinuierlich auf die Oberfläche des pulverförmigen oder körnigen Materials aufbringt, um eine in Förderrichtung durch die Förderleitung verlaufende Gasströmung zu erzeugen«
    409808/0518
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch, gekennzeichnet« daß man Luft oder Gas über eine Austrittsöffnung aus der Förderleitung entfernt, um eine in der Förderrichtung durch die Förderlei«= tung verlaufende Gasströmung zu erzeugen„
    6ο Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bie 5, gekennzeichnet durch einen Behälter (1) für das zu fördernde Material, eine Förderleitung (10), deren unteres Ende im untersten !Teil des im Behälter befindlichen Materials (B) angeordnet ist, Einrichtungen (3» 8), mit denen das Material in der Nähe der öffnung in eine Hin» und Herbewegung in Richtung der Achse der Förderleitung rersetzt wirds Einrichtungen (5) zur Zufuhr einer kleinen Menge Luft oder Gas in der IJ5UIe der öffnung und Einrichtungen zur Erzeugung eines Luft« oder Gasstromes in der Förderleitung in der Transportrichtung des Materials.,
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daS die Einrichtungen (3P 8) zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung eine Schwingeinrichtung darstellen, die mit einem beweglichen Bodenteil verbunden ist, das beweglich mit dem oberen Teil des Behälters verbunden isto
    ο Vorrichtung nach Anspruch 6 oder I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung(5) zur Zufuhr von Luft oder Gas eine Platte (4) im beweglichen Bodenteil (3) darstellt und mit einer Anzahl von öffnungen mit einem kleineren Durchmesser als die Teilchen oder Körner des Materials sowie mit einem Rohr zur Zufuhr von Gas von außen durch die Platte versehen isto
    A09808/OS18
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis S9 dadurch, gekennzeichnet, daß der Behälter einen geschlossenen Behälter (1) darstellt und daß die mit dem Behälter verbundenen Gaszuleitungsrohre (5t 6) mit einer unter hohem Druck stehenden Gas» quelle (12) verbundensind, um in der Förderleitung einen Gasstrom in der Richtung des Materialtransportes zu erzeugenο
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein Drosselventil (13) für eine Öffnung eines horizontalen Förderkanals (21a) der Förderleitung vorgesehen ist«,
    4Q98Q8/0S18
    Leerseite
DE19732340424 1972-08-10 1973-08-09 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern von pulverfoermigem oder koernigem material Pending DE2340424A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8060872A JPS5135312B2 (de) 1972-08-10 1972-08-10
JP12487072A JPS5142395B2 (de) 1972-12-12 1972-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340424A1 true DE2340424A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=26421602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340424 Pending DE2340424A1 (de) 1972-08-10 1973-08-09 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern von pulverfoermigem oder koernigem material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3897978A (de)
DE (1) DE2340424A1 (de)
FR (1) FR2195569B1 (de)
GB (1) GB1419186A (de)
IT (1) IT994570B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135608A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-03 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Katalysatorwechsel bei engen Rohrreaktoren
DE4315328A1 (de) * 1993-05-01 1994-11-03 Farb Tec Beschichtung Verfahren zum Fördern von pulverartigem Material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749817A (en) * 1927-09-07 1930-03-11 Hermsdorf Ewald Apparatus for supplying powdered fuel to furnaces
US2433726A (en) * 1943-11-29 1947-12-30 Universal Oil Prod Co Apparatus for contacting fluids with subdivided solids
US2644725A (en) * 1948-05-29 1953-07-07 Piling Ltd Cement applying apparatus
US2818200A (en) * 1954-08-18 1957-12-31 Aerostyle Ltd Powder spray device
US3062589A (en) * 1959-12-14 1962-11-06 Shell Oil Co Feeding powder at uniform rates
US3223456A (en) * 1963-11-14 1965-12-14 Siemens Ag Conveying apparatus for fine-granular material
DE1272822B (de) * 1964-06-20 1968-07-11 Hoesch Ag Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Feststoffoerderung
GB1125796A (en) * 1966-05-26 1968-08-28 Aerocoat Sa Improvements in or relating to methods and apparatus for applying powder coatings to articles
GB1139839A (en) * 1966-07-08 1969-01-15 Aerocoat Sa Improvements in or relating to methods and apparatus for transporting powder material

Also Published As

Publication number Publication date
IT994570B (it) 1975-10-20
FR2195569B1 (de) 1977-05-13
US3897978A (en) 1975-08-05
GB1419186A (en) 1975-12-24
FR2195569A1 (de) 1974-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von schwerfließendem Schüttgut
DE3630536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer spiralfluidstroemung
DE2802265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von pulver, beispielsweise milchpulver, das in ein behaeltnis, beispielsweise einen beutel eingefuellt wird
WO2003026991A1 (de) Pneumatische fördervorrichtung und -verfahren
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
EP0134890B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
EP0490117A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Rohrleitung
DE69529291T2 (de) Mischermodul
DE69907906T2 (de) Methoden und apparat zum packen von chromatographiesäulen
DE2657677B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähflieflenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne
DE2500601A1 (de) Wirbelschichtreaktor
EP0085326B1 (de) Vorrichtung zum Aufwärtsfördern von Feststoffpartikeln mittels eines Gas/Flüssigkeits-Gemisches
DE2340424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern von pulverfoermigem oder koernigem material
EP2160344A1 (de) Verteilvorrichtung für ein fluidisierbares fördergut
DE1913708B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
DE3732008A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schadstoff-belasteten, insbesondere stichfesten sedimenten aus abwasserkanaelen und deren einrichtungen sowie von artverwandten stoffen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE102009032908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Pulvern
DE2252870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung
DE723222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Auslaugen von Stoffen, beispielsweise oelhaltigen Stoffen
DE19818738C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Feststoffkonzentration einer Dispersion aus Flüssigkeit und Feststoffpartikeln
CH327747A (de) Mit einem Luftstrom arbeitende Bestäubungsanlage
EP1433538B1 (de) Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
DE69729245T2 (de) Förderverfahren für feste Komponenten einer Suspension