DE2340163A1 - Verfahren zur herstellung von methylheptenon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methylheptenon

Info

Publication number
DE2340163A1
DE2340163A1 DE19732340163 DE2340163A DE2340163A1 DE 2340163 A1 DE2340163 A1 DE 2340163A1 DE 19732340163 DE19732340163 DE 19732340163 DE 2340163 A DE2340163 A DE 2340163A DE 2340163 A1 DE2340163 A1 DE 2340163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl vinyl
vinyl ketone
isobutene
methylheptenone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340163B2 (de
DE2340163C3 (de
Inventor
Heinrich Dr Frick
Niklaus Dr Halder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2340163A1 publication Critical patent/DE2340163A1/de
Publication of DE2340163B2 publication Critical patent/DE2340163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340163C3 publication Critical patent/DE2340163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/69Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to carbon-to-carbon double or triple bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

•too. A. van der Warft - 7, ίϋα
Dr. fron* Ledow 9l
BAN 6003/ 102 .
F. HoUmann-Ls Roche & Co. Aktiengesellschaft:, Basel/Scliwek
Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon durch Umsetzung von Methylvinylketon mit Isobuten im geschlossenen System, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 1 Teil Methylvinylketon mit 4-40, vorzugsweise ca. 16-28 und insbesondere ca. 24 Teilen Isobuten in Anwesenheit einer Säure als Katalysator bei einer Temperatur von 260-290oC umsetzt.
Als Katalysatoren geeignete Säuren sind Mineralsäuren, wie z.B. Schwefelsäure, oder auch Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure. Bei Verwendung der letztgenannten Säuren muss allerdings in korrosionsfesten Reaktionsgefassen gearbeitet werden. Die Mineralsäure wird vorzugsweise in Mengen von 0,01-5 Mcl-$ (bezogen auf die eingesetzte Menge Methylvinylketon) verwendet.
vr/ll.5.73 409809/1189
r*
Bevorzugt werden hingegen Sulfonsäuren verwendet, Geeignete Sulfonsäuren sind beispielsvreise aliphatisch^ Sulfonsäuren, wie die Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure, 1- oder 2~Propansulfonsäure, Trifluormetnansulfonsäure, etc.? alicyclische Sulfonsäuren, wie Camphersulfonsäure- etc.; aromatische Sulfonsäuren, wie die p-Toluolsulfonsäure, JJaphthalin-1- oder 2-sulfonsäure, Benzolsulfonsäurej 4-Cnlor-benzolsalfonsäure, etc; oder auch heterocyclische Sulfonsäuren, z.B. Pyridinsulfonsäure.
Die zur Verwendung gelangende Menge Sulfonsäure kann beispielsweise ungefähr 0,1-0,2 Hol-?£ (bezogen auf die eingesetzte Menge Methylvinylketon) betragen. Bevorzugt sind ungefähr 0,13 MoI-Si.
Die Eeaktionstesiiperatur liegt exrfindungsgemäss zwischen 260-29O0C. Ein bevorzugter Bereich ist derjenige von 260-2800C.
Die Reaktionszeit beträgt vorzugsweise etwa 1-1,5 Stunden.
Der Eeaktionsdruek ist nicht kritisch. Seine Grosse ist gegeben durch die Eeaktionstemperatur und das Volumen des Druckgefässes.
Im allgemeinen ergeben sich Drucke von 250-500, beispielsweise 300-360 atü.
Die obigen Angaben hinsichtlich Eeaktionsdruck beziehen sich im allgemeinen auf den Gesamtdampfdruck der Komponenten; es kommt aber auch die Mitverwendung von unter den Reaktionsbedingungen inerten Gasen,z.B. Stickstoff, in Frage.
Man kann die Eeaktion disstkontinuierlich oder kontinuierlich in Abwesenheit oder auch in Gegenwart inerter Lösungsmittel,
409809/1189
7340163 I
wie Hexan, Octan, Benzol, Toluol durchführen. Die Gegenwart eines Lösungsmittels erbringt jedoch im allgemeinen kaum Vorteile. Die erfindungsgemässe Reaktion wird ferner vorzugsweise unter möglichst wasserfreien Bedingungen durchgeführt.
Ein Zusatz geringer Mengen polymerisationsverhindernder Mittel, wie Hydrochinon, Phenothiazine Thionin etc., hat sich für die Erzielung guter Ausbeuten- als günstig erwiesen.
Die erfindungsgemässe Reaktion kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: Ein Rotationsautoklav wird zunächst mit Methylvinylketon, das den Katalysator in gelöster Form enthält, und einem polymerisations verhindernden Mittel beschickt. Man gibt hierauf vorkondensiertes Isobuten zu und bringt das Reaktionsgemisch zur Reaktion. Nach Beendigung der Reaktion wird aus dem Reaktionsgemisch zunächst überschüssiges Isobuten abdestilliert. Dieses kann von neuem für das erfindungsgemässe Verfahren Verwendung finden. Das gebildete, rohe Methy1-heptenon kann durch .fraktionierte Destillation gereinigt werden. Nicht umgesetztes Methylvinylketon ist üblicherweise nach Beendigung des erfindungsgemässen Verfahrens kaum vorhanden.
Das gebildete Methylheptenon stellt in der Regel ein Gemisch von a-Methylheptenon[6-Methyl-hepten~(6)-on-(2)] und ß-Methylheptenon[6~Methyl-hepten-(5)-on-(2)] dar. Eine Auftrennung in die Komponenten ist nicht nötig, soweit das erhaltene Methylheptenon zur Jononherstellung (Hauptverwendungszweck) eingesetzt wird.
Beispiel
Ein mit Gas beheizbarer Rotationsautoklav (Cr-Ni-Mo-Stahl), der mit Ventil, Thermometerstutzen, Manometer und Berstsicherung (525 atü) versehen ist, wird mit 7,6 g (0,108 Mol) mit 130 mg Hydrochinon stabilisiertem Methylvinylketon (Reinheit S&^) und
409809/1189
34,5 mg rac-Campher-lO-sulfonsäure-monohydrat "beschickt. Man gibt 1^7,5 g (2,63 Mol) mittels Trockeneis kondensiertes Isobuten zu und verschliesst den Autoklaven sofort. Er wird hierauf auf dem Drehgestell befestigt, "bis zum Erreichen von 7O°C Innentemperatur langsam, darauf bis 2800C rascher aufgeheizt und dann 70 Minuten bei einer Innentemperatur von 280 C gehalten. (Der gemessene Druck bewegt sich dabei im Bereich von 3^5-330 atü). Hierauf wird der Ventilauslass des Autoklaven mit einem 1-Liter-Kolben verbunden, der über einen Seitenstutzen mit einer Kühlfalle (Trockeneis-Aceton) verbunden ist. Durch Oeffnen des Ventils wird hierauf das Reaktionsgemisch langsam abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird auf 20-25°C erwärmt (Wasserbad).und das entweichende, nicht umgesetzte Isobuten in einer 250 ml-Kühlfalle kondensiert. Es können so 136 g (96,2$) des Ueberschusses an Isobuten zurückgewonnen werden. Die Ausbeute an rohem Methylheptenon beträgt 17,5 g. Es wird in einen 100 ml-Rundkolben gegeben und zunächst bei 11mm Kg restliches Isobuten in eine Kühlfalle abdestilliert. Hierauf wird aus dem fast horizontal gestellten Kolben bei 12Ο-Γ3Ο°Ο Luftbadtemperatur (Sublimationsofen) und 11 mm Hg das Methylheptenon in eine Kühlfalle (-500C) abdestilliert. Gewicht des Destillates: 13,5 g enthaltend 75,6^ cc- und ß-Methylheptenon (Ausbeute: 10,2 g, bezogen auf Methylvinylketon 74,6$). Das Destillat wird hierauf mittels Drehbandkolonne (Druck: 35 mm Hg Kolbentemperatur 880C, Manteltemperatur 80 C, Kopftemperatur 850C, Rücklaufverhältnis: Entnahme l", Rücklauf 5") fraktioniert. Man erhält ein Produkt, das zu ca. 97$ aus cc- und ß-Methylheptenon besteht.
409809/1189

Claims (8)

~ 9- Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon durch Umsetzung von Methylvinylketon mit Isobuten im geschlossenen System, dadurch gekennzeichnet, dass man-1 Teil Methylvinylketon mit 4-40 Teilen Isobuten in Anwesenheit einer Säure als Katalysator bei einer Temperatur von 260-290 C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator eine Sulfonsäure verwendet.
J. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur 2βθ-28θ C beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen i-3, dadurch gekennzeichnet, dass pro Teil Methylvinylketon ungefähr 16-28 Teile Isobuten eingesetzt werden.
5« Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro Teil Methylvinylketon ungefähr 24 Teile Isobuten eingesetzt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Menge Sulfonsäure ungefähr 0,ΙΟ, 2 Mol-# (bezogen auf Methylvinylketon) beträgt.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Menge Sulfonsäure ungefähr 0,13 Mo1-$
beträgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sulfonsäure eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Sulfonsäure verwendet wird.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß 409809/1189
4 234Q163
als Sulfonsäure Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Camphersulfonsäure verwendet wird.
409809/1189
DE2340163A 1972-08-14 1973-08-08 Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon Expired DE2340163C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1200772A CH572880A5 (de) 1972-08-14 1972-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340163A1 true DE2340163A1 (de) 1974-02-28
DE2340163B2 DE2340163B2 (de) 1977-07-21
DE2340163C3 DE2340163C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=4378970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340163A Expired DE2340163C3 (de) 1972-08-14 1973-08-08 Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3911019A (de)
JP (1) JPS5138687B2 (de)
AT (1) AT324293B (de)
BE (1) BE803525A (de)
CH (1) CH572880A5 (de)
DE (1) DE2340163C3 (de)
FR (1) FR2196313B1 (de)
GB (1) GB1381085A (de)
IT (1) IT990729B (de)
NL (1) NL7309195A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109096081A (zh) * 2018-09-29 2018-12-28 天津市安凯特科技发展有限公司 一种α-甲基庚烯酮的合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297039A (en) * 1938-03-26 1942-09-29 Shell Dev Reaction of nonconjugated olefinic compounds with alpha-beta-unsaturated carbonylic compounds
US2628252A (en) * 1950-12-07 1953-02-10 Du Pont Preparation of monomeric openchain delta, epsilon-unsaturated carbonyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IT990729B (it) 1975-07-10
CH572880A5 (de) 1976-02-27
FR2196313A1 (de) 1974-03-15
JPS5138687B2 (de) 1976-10-23
JPS4945010A (de) 1974-04-27
DE2340163B2 (de) 1977-07-21
FR2196313B1 (de) 1978-06-30
GB1381085A (en) 1975-01-22
US3911019A (en) 1975-10-07
NL7309195A (de) 1974-02-18
AT324293B (de) 1975-08-25
DE2340163C3 (de) 1978-03-09
BE803525A (fr) 1974-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340163A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylheptenon
EP0345579B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oligomerem 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin
DE1804878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen
DE2941211C2 (de) Verfahren zum gegebenenfalls kontinuierlichen Cyclisieren von γ-Chlorcarbonsäureestern
EP0292674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinol
DE1947193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methylen-2,4-oxazolidindionen
EP0087576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tocopherylacetat oder Tocopherylpropionat
DE2814355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-[(2-aminoäthyl)-thiomethyl]-imidazol-dihydrochlorid
EP0106038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure oder aliphatischer Isocyanate durch oxidative Dehydrierung von Formamiden
DE2852587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon
DE2264903C3 (de) Piperidinderivate und ihre Herstellung
DE2410310A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminoanthrachinon
DE2606830B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tocopherol
Griffin et al. On the Dehydration of Bis-1, 3-and Tetrakis-1, 2, 3, 4-(α-hydroxydiphenylmethyl) cyclobutane
US2338569A (en) Preparation of coumarin-3-carboxylic acid
Dauben Jr et al. Catalytic Hydrogenation of 2-Naphthol to 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-2-naphthol
DE1618420C3 (de)
NL8104014A (nl) Werkwijze voor de bereiding van 2,5-dimethyl 2,4-hexadieen.
DE2538636A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-chlor- 3-methylbuten-(2)
AT274765B (de) Verfahren zur Herstellung von Butylidenmalonsäureestern
DE3731290A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxyketonen
AT232491B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure und Nitrozyklohexan aus Zyklohexan
EP0046193A1 (de) 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0097244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanacetaldehyd-acetalen
DE1643603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Divinylcarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee