DE2339777A1 - Vorrichtung zum beschichten mit schaumstoff - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten mit schaumstoff

Info

Publication number
DE2339777A1
DE2339777A1 DE19732339777 DE2339777A DE2339777A1 DE 2339777 A1 DE2339777 A1 DE 2339777A1 DE 19732339777 DE19732339777 DE 19732339777 DE 2339777 A DE2339777 A DE 2339777A DE 2339777 A1 DE2339777 A1 DE 2339777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
foam
plate arrangement
arrangement
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339777B2 (de
DE2339777C3 (de
Inventor
Walter Lindenmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDENMAIER WALTER EG
Original Assignee
LINDENMAIER WALTER EG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDENMAIER WALTER EG filed Critical LINDENMAIER WALTER EG
Priority to DE19732339777 priority Critical patent/DE2339777C3/de
Priority claimed from DE19732339777 external-priority patent/DE2339777C3/de
Publication of DE2339777A1 publication Critical patent/DE2339777A1/de
Publication of DE2339777B2 publication Critical patent/DE2339777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339777C3 publication Critical patent/DE2339777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/03Arrangements for curing paving; Devices for applying curing means; Devices for laying prefabricated underlay, e.g. sheets, membranes; Protecting paving under construction or while curing, e.g. use of tents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/128Coherent linings made on the spot, e.g. cast in situ, extruded on the spot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIFL. ING. W. JBIT^B DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATlSIiTANWAl1TE
D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABEUAS7RASSE 4 · TELEFON (03H] 911087
Walter E.G. Lindenmaier, Laupheim
Vorrichtung zum Beschichten mit Schaumstoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschichten von Bodenformationen, Vertiefungen, Flächen, Böden und dergleichen mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur.
Die Bezeichnung geschlossenzellige Struktur bedeutet, daß der zur Anwendung kommende Schaumstoff so aufgebaut ist, daß er nach dem Aushärten sicher gegen Wasser und dergleichen abdichtet. Geeignete Schaumstoffe sind Schaumstoff auf Kautschukbasis und Schaumkunststoffe, d.h. synthetische Schaumstoffe und Michungen aus beiden. Als Schaumkunststoffe sind beispielsweise einzeln oder als Copolymere Polyvinylchlorid,
-2-
509809/0938
Polyurethan, Polystyrol und Phenolharzschaum wie Phenol-Formaldehydharze geeignet. Auch Polyäthylen, Polypropylen, Polyäther, Silikone, Polyester, Epoxidharze, Viskose oder anders gelöste Zellulose oder deren- Derivate in Gemisch mit den genannten Stoffen und dergleichen lassen sich verwenden.
Beim Beschichten von Bodenformationen oder dergleichen mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur kommt es darauf an, daß die Schaumstoffschicht möglichst gleichmäßig und in sich geschlossen aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher das Aufbringen einer gut dichtenden großflächigen Schaumstoff schicht auf einfache Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche erfindungsgemäß eine über die Bodenformation oder dergleichen bewegbare Plattenanordnung mit wenigstens einer längs der Arbeitsrichtung verlaufenden Begrenzung für den Schaumstoff und sich zur Unterseite der Plattenanordnung öffnende, an der Plattenanordnung angebrachte Düseneinrichtungen aufweist.
Mit einer solcher Vorrichtung ist es möglich, eine Schaumstoffschicht in Form von aneinandergefügten Längsstreifen auf einfache Weise herzustellen bzw. zu verlegen. Die Plattenanordnung mit den Düseneinrichtungen kann an ein Zuggerät angekuppelt sein, oder sie kann einteilig mit einem Fahrzeug ausgebildet sein. Für die Beschichtung von kleineren Flächen, insbesondere im Innern von Gebäuden, wird es in vielen Fällen auch genügen, keinen eigenen Antrieb für die Bewegung der Plattenanordnung vorzusehen, sondern diese von Hand zu bewegen.
509809/0938
Zweckmäßig weist die Plattenanordnung eine die Düseneinrichtungen tragende Beschichtungsplatte und eine gelenkig mit dieser verbundene nachfolgende Glättungsplatte auf. Hierdurch werden die Einheit für das eigentliche Beschichten und die Einheit für ein nachfolgendes Glätten voneinander getrennt und können genau abgestimmt auf die jeweiligen Erfordernisse dieser beiden Vorgänge ausgebildet werden.
Die Plattenanordnung kann auch eine Beschichtungsplatte mit vor der Einmündung der Düseneinrichtungen als Glättungsschlitten ausgebildeter Unterfläche aufweisen. Mit einer solchen Anordnung läßt sich eine Vorglättung der zu beschichtenden Fläche unmittelbar vor dem Beschichten erreichen.
Um eine gleichmäßigere Wirkung beim Beschichten und Glätten zu erreichen, kann eine Beschichtungsplatte und/oder eine Glättungsplatte mit hohem Gewicht vorgesehen sein.
Um das Ablösen der gespritzten Schaumstoffschicht von der Plattenanordnung zu erleichtern, kann die Unterseite der Plattenanordnung mit einer den Schaumstoff abweisenden Schicht versehen sein, während auch Zusatzdüseneinrichtungen zum Einbringen einer den Schaumstoff abweisenden Substanz zwischen Plattenanordnung und Schaumstoff vorgesehen sein können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so aufgebaut sein, daß ihre Unterfläche hinter der Einmündung der Düseneinrichtungen um die Dicke der aufzubringenden Schaumstoffschicht gegenüber ihrer Unterfläche vor der Einmündung versetzt ist. Durch diese Versetzung gleitet die Plattenanordnung in ihrem vorderen Teil immer in flächigem Kontakt mit dem zu beschichtenden Boden, und die Schichtdicke ist durch die Versetzung der Unterfläche der Plattenanordnung nach der Einmündung der Düseneinrichtung bestimmt, statt ausschließlich durch Gewicht der Plattenanordnung und Druck des durch die Düseneinrichtung abgegebenen Sdmunstoffs bestimmt zu sein.
5 0 9 8 0 9/0938 ^
Die Begrenzung für den Schaumstoff kann von an den Längsseiten der Plattenanordnung schwenkbar angebrachten Begrenzungsleisten gebildet werden, von denen jeweils mindestens eine in die begrenzende Stellung geschwenkt ist.
Es ist auch zweckmäßig, Plattenanordnungen in wenigstens zwei dicht nebeneinander angeordnete und parallel zueinander bewegliche Platteneinheiten zu unterteilen. Hiermit läßt sich eine gute Anpassung an einen Boden mit vielen kleinen Unebenheiten erreichen.
Schließlich können bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Düseneinrichtungen mit einem Leitungssystem für die Zufuhr von zwei flüssigen Komponenten für den Schaumstoff oder mit einer beheizten Extrudierschnecke für ein Granulat verbunden sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich besonders gut anwenden beim Ausschäumen von vorhandenen oder künstlich geschaffenen Gebietsformationen, beispielsweise beim Ausschäumen von Stauseen, Schwimmbecken, Zierbecken und dergleichen, um eine einwandfreie Abdichtung gegenüber dem Untergrund zu erhalten. Es kann auch eine Schaumstoffschicht als Ersatz für Erstrich in Wohnungen und dergleichen aufgebracht werden. Weiter lassen sich mit der Vorrichtung zum Beschichten von Bodenformationen Unterbauten für •Straßen sowie für Sportfelder und dergleichen herstellen. Ein weiteres Anwendungsgebiet liegt in dem Ausschäumen von Stichkanälen zu Anlegeplätzen von Booten sowie im Anbringen einer Schaumstoffschicht als Deichschutz und als Sickerschutz.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
509809/0938
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer an ein Raupenfahrzeug gekuppelten Plattenanordnung mit Dü~ seneinrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Düseneinrichtung,
Fig. 3 eine' schematische Seitenansicht einer einteiligen Plattenanordnung ,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer in Längsrichtung unterteilten Plattenanordnung,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung einer in Querrichtung unterteilten Plattenanordnung,
Fig. 6 eine schematische Ansicht ähnlich Fig, I zur Verarbeitung eines Granulats,
Fig. 7 eine modifizierte Form einer Plattenanordnung mit gegen·* über einem vorderen Glättungsteil angehobenem Spritzteil,
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch die Plattenanordnung nach Fig. 7, und
.Fig. 9 eine schematische Ansicht einer mit einem Fahrzeug fest verbundenen Plattenanordnung mit Düseneinrichtung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mit einem Raupenfahrzeug 2 gekuppelte einteilige Plattenanordnung 1 zum Aufbringen einer Schaumstoffschicht S auf eine Bodenformation. Auf der Plattenanordnung sind zwei Düseneinrichtungen 3 angebracht, welche über ein Leitungssystem 4 mit Behältern 5 und 6 für zwei Komponenten zum Herstellen des Schaumstoffs verbunden sind. Die Behälter 5 und 6 befinden sich auf dem Raupenfahrzeug 2.
509809/0 938
Auf der Plattenanordnung 1 sind weiter zwei Zusatzdüseneinrichtungen 7 vorgesehen, welche dazu dienen, eine Substanz zwischen die Plattenanordnung 1 und die Schaumstoffschicht einzubringen, die ein Lösen der Plattenanordnung von der Schaumstoff schicht erleichtert. An beiden Längsseiten der Plattenanordnung 1 ist jeweils eine Begrenzungsleiste 8 schwenkbar um einen Punkt nahe dem ziehenden Raupenfahrzeug 2 angebracht. Beim Herstellen eines ersten SchaumstoffStreifens werden beide Begrenzungsleisten 8 abgesenkt, um den sich bildenden Schaumstoff streifen unter der Plattenanordnung 1 auf beiden Längsseiten zu begrenzen. Beim Herstellen des nächstfolgenden Schaumstoff streif ens parallel zu dem ersten Schaumstoffstreifen wird dann die Begrenzungsleiste auf der Seite des bereits gelegten SchaumstoffStreifens hochgeschwenkt, so daß die Plattenanordnung den bereits geschäumten Schaumstoffstreifen beim Schäumen des nächstfolgenden SchaumstoffStreifens leicht überlappt. Damit ergibt sich ein nahtloses Aneinanderschäumen benachbarter Schaumstoffstreifen,
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine mit der Plattenanordnung nach Fig. 1 zu verwendenden Düseneinrichtung. Die Düseneinrichtung besteht aus einer Mischkammer 9, welche in eine Düse 10 auf der Unterseite der Plattenanordnung 1 mündet. In die Mischkammer 9 münden zwei Leitungen des Leitungssystems 4 für die Zufuhr von zwei Komponenten des für die Beschichtung zu verwendenden Schaumstoffs. In die Mischkammer 9 greift weiter einVentil 11 zur Steuerung des Durchflusses von Schaumstoff zu der Düse 10 ein.
Bei der in Fig, 1 gezeigten Vorrichtung wird die Plattenanordnung 1 im Betrieb solange gehoben, bis der Druck des aus den Düseneinrichtungen 3 bzw, deren Düsen 10 austretenden Schaumstoffs das Gewicht der Plattenanordnung 1 ausgleicht. Die Schichtdicke der Schaumstoffschicht S ist durch das Gewicht der Plattenanordnung 1 und durch den Arbeitsdruck bei der Schaumstoffherstellung bestimmt.
509809/0938 - -7-
Fig. 3 zeigt in schematischer Seitenschnittansicht das Entstehen der Schaumstoffschicht S bei Verwendung einer einteiligen Plattenanordnung 1. Fig. 4 zeigt demgegenüber in einer ähnlichen schematischen Schnittansicht das Entstehen einer Schaumstoffschicht S bei Verwendung einer Plattenanordnung, welche in eine die Düseneinrichtungen 3 tragende Beschichtungsplatte 12 und eine nachfolgende, gelenkig mit der Beschichtungsplatte 12 verbundene Glättungsplatte 13 unterteilt ist. Der Schaumstoff wird durch die Beschichtungsplatte 12 aufgebracht und dann durch die Glättungsplatte 13, welche gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Gewicht versehen ist, solange unter Druck gehalten, bis eine die Formbeständigkeit des SchaumstoffStreifens ohne Belastung sicherstellende Aushärtung des Schaumstoffs eingetreten ist.
Fig, 5 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Plattenanordnung, welche in drei dicht nebeneinander angeordnete und parallel zueinander bewegliche Platteneinheiten 14 unterteilt ist. Jede der Platteneinheiten 14 trägt ihre eigenen Düseneinrichtungen 3, welche über ein modifiziertes Leitungssystem 4 mit den zugehörigen Rohstoffbehältern verbunden sind. Es versteht sich, daß jede Platteneinheit 14 selbst wieder in eine Beschichtungsplatte und in eine Glättungsplatte unterteilt sein kann.
Die Unterteilung der Plattenanordnung 1 längs und/oder quer zur Bewegungsrichtung hat den Vorteil, daß sich die einzelnen Platteneinheiten bzw, die Beschichtungsplatten oder Glättungsplatten stark gegliederten Bodenformationen sehr gut anzupassen vermögen, so daß eine sehr gleichmäßige Schaumstoffschicht gelegt werden kann,
Fig. 6 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1, mit welcher der Schaumstoff nicht aus zwei
-8-
5098 09/0938
flüssigen Komponenten, sondern aus einem verflüssigten Granulat mit Schäumzusatz hergestellt wird. Zu diesem Zwecke ist statt der Leitungsanordnung 4 eine beheizte Extrudierschnecke 15 zwischen den Düseneinrichtungen 3 und einem Behälter 16 für Granulat auf dem Raupenfahrzeug 2 vorgesehen. Bezüglich der übrigen wesentlichen Teile stimmt die Vorrichtung nach Fig. 6 mit der Vorrichtung nach Fig. 1 überein.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Plattenanordnung. Diese Plattenanordnung 17 weist vor der Einmündung der Düseneinrichtung eine als Glättungsschlitten ausgebildete ünterflache 18 auf. Um die Glättungswirkung dieser Unterfläche 18 noch zu verstärken, kann ein diese Unterfläche 18 belastendes Gewicht 19 vorgesehen sein.
Auf dem als Glättungsschlitten ausgebildeten Teil der Plattenanordnung 17 folgen die Düseneinrichtungen 3, und auf die.Düseneinrichtungen 3 folgt eine Abdeckplatte 20, deren Unterfläche 21 gegenüber der Unterfläche 18 um die Dicke der aufzubringenden Schaumstoffschicht S versetzt ist. Durch eine Höhenverstellung der Abdeckplatte 20 in bezug auf den als Glättungsschlitten ausgebildeten Teil der Plattenanordnung 17 kann also hier die Dicke der aufzubringenden Schaumstoffschicht eingestellt werden.
Bei der Plattenanordnung 17 nach Fig, 7 läßt sich durch die als Glättungsschlitten ausgebildete ünterflache 18 das Erdreich oder eine auf diesem liegende Schicht lockerer Formation, beispielsweise Müll, zunächst glätten, ehe die Schaumstoffschicht aufgebracht wird. In Fig, 8 ist eine derartige lockere Formation M vor dem als Glättungsschlitten ausgebildeten Teil der Plattenanordnung 17 angedeutet.
Die Düseneinrichtungen 3 der Plattenanordnung 17 werden wieder über ein Leitungssystem 4 mit zwei flüssigen Komponenten
509809/0938 * -
zur Herstellung des Schaumstoffes versorgt. Alternativ kann auch eine Extrudierschnecke zum Zuführen verflüssigten Granulats vorgesehen sein. Außerdem ist es auch möglich, die Plattenanordnung 17 ähnlich wie die Plattenanordnung 1 in mehrere dicht nebeneinander angeordnete Platteneinheiten zu unterteilen.
Fig. 9 zeigt eine Plattenanordnung 1 mit zugehörigen Düseneinrichtungen 3, welche fest.mit einem eigens hierfür gebauten Fahrzeug 22 verbunden ist. Andererseits ist es auch möglich, eine Plattenanordnung mit zugehörigen Düseneinrichtungen und Behältern für das Rohmaterials des Schaumstoffs so auszubilden, daß sie von Hand bewegt werden kann, um beispielsweise Schaumstoffschichten in Gebäuden als Ersatz für Estrich herzustellen.
Schließlich können die Unterseite der einteiligen Plattenanordnungen wie auch der Glättungsplatfen und Beschichtungs· platten sowie der Platteneinheiten bei einer Unterteilung der Plattenanordnung quer zur Beschichtungsrichtung mit einer den Schaumstoff abweisenden Schicht 23 versehen sein, um die Ablösung des Schaumstoffs von dei Plattenteilen zu erleichtern.
Auch die Düseneinrichtungen 3 können mit einer den Schaum*- stoff abweisenden Schicht versehen sein, um das Austreten des Schaumstoffs aus· den Düseneinrichtungen zu erreichen,
-10-
509809/0938

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    (1.!Vorrichtung zum Beschichten von Bodenformationen, Vertiefungen, Flächen, Böden und dergleichen mit einem Schaumstoff geschlossenzelliger Struktur, gekennzeichnet durch eine über die Bodenformation und dergleichen bewegbare Plattenanordnung (1, 14, 17) mit wenigstens einer längs der Arbeitsrichtung verlaufenden Begrenzung (8) für den Schaumstoff und sich zur Unterseite der Plattenanordnung öffnende, an der Plattenanordnung angebrachte Düseneinrichtungen (3) .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenanordnung eine die Düsen·*· einrichtungen (3) tragende Beschichtungsplatte (12)und
    eine gelenkig mit dieser verbundene nachfolgende Glättungsplatte (13) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ ei chne t, daß die Plattenanordnung eine Beschichtungsplatte (12) mit vor der Einmündung der Düseneinrichtungen (3) als Glättungsschlitten ausgebildeter Unterfläche aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Plattenanordnung eine Beschichtungsplatte (12) mit hohem Gewicht aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die Plattenanordnung eine Glättungsplatte (13) mit hohem Gewicht aufweist,
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Plattenanordnung (1, 14, 17) mit einer den Schaumstoff abweisenden Schicht (23) versehen ist.
    509809/0938 * - -11-
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzdüseneinrichtungen (7) zum Einbringen einer den Schaumstoff abweisenden Substanz zwischen Plattenanordnung (1, 14, 17) und Schaumstoff vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß ihre Unterfläche (21) hinter der Einmündung der Düseneinrichtungen (3) um die Dicke der aufzubringenden Schaumstoffschicht gegenüber ihrer Unterfläche (18) vor der Einmündung versetzt ist,
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung für den Schaumstoff von einer an der Längsseite der Plattenanordnung schwenkbar angebrachten Begrenzungsleiste (8) gebildet wird.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenanordnung in wenigstens zwei dicht nebeneinander angeordnete und parallel zueinander bewegliche Platteneinheiten (14) unterteilt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehende^ Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtungen (3) mit einem Leitungssystem (4) für die Zufuhr von zwei flüssigen Komponenten für den Schaumstoff verbunden sind.
    32, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtungen (3) mit einer beheizten Extrudierschnecke (15) für ein Granulat verbunden sind.
    509 809/09 3 8
    Leerseite
DE19732339777 1973-08-06 Vorrichtung zum ebenflächigen Auftragen von Schaumstoff auf Bodenformationen, insbesondere auf Mülldeponien und bei der Landschaftsgestaltung Expired DE2339777C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339777 DE2339777C3 (de) 1973-08-06 Vorrichtung zum ebenflächigen Auftragen von Schaumstoff auf Bodenformationen, insbesondere auf Mülldeponien und bei der Landschaftsgestaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339777 DE2339777C3 (de) 1973-08-06 Vorrichtung zum ebenflächigen Auftragen von Schaumstoff auf Bodenformationen, insbesondere auf Mülldeponien und bei der Landschaftsgestaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339777A1 true DE2339777A1 (de) 1975-02-27
DE2339777B2 DE2339777B2 (de) 1976-07-29
DE2339777C3 DE2339777C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075853A (en) * 1976-09-29 1978-02-28 The International Synthetic Rubber Company, Ltd. Soil injection machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075853A (en) * 1976-09-29 1978-02-28 The International Synthetic Rubber Company, Ltd. Soil injection machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339777B2 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120207B1 (de) Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3128210A1 (de) Fussbodenplatte
EP3959395B1 (de) Modulares schwimmbecken
DE2813599B2 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil
DE2312666A1 (de) Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln
WO2015124260A1 (de) Reitplatz mit unterflur-be- und entwässerungssystem
EP2087986A1 (de) Spritzguss- oder Spritzpress-Unterlegplatte oder -matte für Schienen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2608437A1 (de) Verfahren zum verfestigen des kantenbereiches einer platte aus einem poroesem werkstoff mittels eines verfestigungsmittels
DE2339777A1 (de) Vorrichtung zum beschichten mit schaumstoff
DE2534470A1 (de) Selbstreinigendes einspritzventil
DE2339777C3 (de) Vorrichtung zum ebenflächigen Auftragen von Schaumstoff auf Bodenformationen, insbesondere auf Mülldeponien und bei der Landschaftsgestaltung
DE3811487A1 (de) Anlage und verfahren zum deponieren und lagern von abfall, muell und dgl.
DE2038253A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spruehen einer Polyurethanschaumschicht auf einen Untergrund
DE60005736T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen unter Vakuum von Paneelen
DE2758046A1 (de) Zylindrischer vorratsbehaelter zum unterirdischen einbau
DE4244535C2 (de) Strukturmaterial aus miteinander verbundenen Partikeln, das von Kanälen durchsetzt ist
DE2525114A1 (de) Bewaesserungsanlage
CH683274A5 (de) Markierung für Oberflächen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zum Markieren von Strassenoberflächen und Vorrichtung hiefür sowie so hergestellte Strassenoberfläche.
DE10222323C1 (de) Drainagematte
DE19646271C2 (de) Hochwasserschutzwand
DE4217183A1 (de) Dichtungselement für Bauwerke
DE19956669C2 (de) Schallschutzelement
DE2166431C2 (de) Filter, bestehend aus einem flexiblen, flächigen Filtermedium
DE2339802B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschaeumen von Muell
DE1759427C (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsstreifen aus Schaumkunst stoff auf Dacheindeckungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee