DE2339619A1 - Fuer den einsatz in metallurgische oefen bestimmte wassergekuehlte lanze oder sonde - Google Patents
Fuer den einsatz in metallurgische oefen bestimmte wassergekuehlte lanze oder sondeInfo
- Publication number
- DE2339619A1 DE2339619A1 DE19732339619 DE2339619A DE2339619A1 DE 2339619 A1 DE2339619 A1 DE 2339619A1 DE 19732339619 DE19732339619 DE 19732339619 DE 2339619 A DE2339619 A DE 2339619A DE 2339619 A1 DE2339619 A1 DE 2339619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- lance
- outer tube
- heat
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4606—Lances or injectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
Warter Jackisch
Stuttgart N. Menzelstraße 4Q A OO 7 C ft
Stuttgart N. Menzelstraße 4Q A OO 7 C ft
Vereinigte österreichische Eisen- * fe-jg,
und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft
in Wien (Österreich)
in Wien (Österreich)
Pur den Einsatz.in metallurgische öfen bestimmte wassergekühlte
Lanze oder Sonde
Die Erfindung betrifft eine für den Einsatz in metallurgische
öfen bestimmte wassergekühlte Lanze oder Sonde mit einem Innenrohr, einem konzentrischen Außenrohr und einem dazwischen
angeordneten Leitrohr zur Bildung eines Kühlmittelumlaufes.
Bei Frischprozessen werden derartige Lanzen zum Aufoder Einblasen eines gasförmigen Frischmittels, insbesondere
reinen Sauerstoffes, auf bzw. in ein schmelzflüssiges Eisenmetallbad verwendet. Mit solchen Lanzen kann auch fehlende Wärme dem
Frischprozeß zugeführt werden; solche als Brennerlanzen ausgebildete Vorrichtungen zur Zufuhr fester, flüssiger und/oder gasförmiger
Brennstoffe haben im wesentlichen den gleichen Aufbau wie Säuerstoffblaslanzen. Zur Gruppe der in der metallurgischen
Technologie verwendbaren Lanzen gehören auch Sonden zur kontinuierlichen Messung der Metallbadtemperatur, wie sie beispielsweise
in den österreichischen Patentschriften Nr. 293 751 und Nr. 298 831 beschrieben sind. Der Unterschied der Meßsonden
gegenüber den Blas- bzw. Brennerlanzen besteht darin, daß anstelle des Düsen- bzw. Brennerkopfes ein Sondenkopf vorhanden ist, an
dem der ein Thermoelement enthaltende, in die Schmelze eintauchende Meßteil lösbar befestigt ist, wobei durch das Innenrohr
eine das Thermoelement mit einer Anzeigeeinrichtung verbindende Ausgleichsleitung geführt ist. Temperaturmeßsonden dieser Art weisen
ferner einen ebenfalls am Sondenkopf lösbar befestigten feuerfesten Schutzstein (Schutzmantel) auf, der über den größten Teil
der Längserstreckung des Meßteils und dessen Anschlußstelle am Sondenkopf reicht; dieser Schutzstein schützt den Meßteil vor dem
Angriff der Schlacke.
40980 9/0891
Beim betrieblichen Einsatz wassergekühlter Lanzen in Schmelzöfen, insbesondere Konvertern, ergeben sich große Schwierigkeiten,
wenn ein Teil des Umfanges der Lanze kurzzeitig oder dauernd einer größeren Wärmebeaufschlagung ausgesetzt wird. Dies
ist beispielsweise der Fall, wenn in einem Sauerstoffaufblaskonverter
im Abstand neben der zentrisch· angeordneten Blaslanze eine in das Schmelzbad eintauchende Temperaturmeßsonde angeordnet
wird: Die einseitige, starke, vom sogenannten "Brennfleck1' ausgehende
Wärmestrahlung auf das der Sauerstoffblaslanze zugekehrte Außenrohr der Temperaturmeßsonde hat zur Folge, daß sich die
Temperaturmeßsonde verkrümmt. Die einseitige Wärmebeaufschlagung führt nämlich zu unterschiedlichen Dehnungen zwischen der der
Blaslanze zugekehrten und der abgekehrten Seite des Außenrohres, so daß das Material über seine Fließgrenze hinaus beansprucht und
bleibend verförmt wird; dabei krümmt sich die Temperaturmeßsonde derart, daß sich der Meßpunkt - d. h. das untere Ende der Sonde von
Schmelze zu Schmelze allmählich in Richtung zur Blaslanze hin bewegt. Es kommt dann zu Fehlmessungen» und es können bei größeren
Verbiegungen Schwierigkeiten beim Heben und Senken der Temperaturmeßsonde bzw. beim Ein- und Ausfahren aus dem Konverter entstehen.
Es ist bisher nicht gelungen, die durch einseitige Wärmebeaufschlagung des Kühlmantels von Lanzen bzw. Temperaturmeßsonden
verursachten Schwierigkeiten zu überwinden.
Aufgabe der Erfindung ist, dieses Problem zu lösen und eine wassergekühlte Lanze bzw. Sonde zu schaffen, bei der einseitige
übermäßige Beanspruchungen des Lanzenwerkstoffes durch Wärmeeinwirkung
nicht auftreten können und ein Verbiegen bzw. ein Verkrümmen der Lanze bzw. Sonde vermieden wird, ohne die äußere Form
der Lanze bzw. Sonde zu verändern, die Erfindung soll mit einfachen
Mitteln und ohne größeren Aufwand durchführbar sein.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Lanze bzw. Sonde der eingangs definierten Art, die über einen Teil ihres
Umfanges und einen Teil ihrer Längserstreckung einer erhöhten Wärmeeinwirkung ausgesetzt ist, dadurch gelöst, daß die Lanze bzw.
A09809/0891
Sonde im Bereich der erhöhten Wärmeeinwirkung stärker gekühlt ist, insbesondere eine größere Kühlfläche und einen größeren
freien Strömungsquerschnitt aufweist, als in ihren übrigen Teilen.
Die Lanze bzw1. Sonde ist vorteilhaft so gestaltet, daß
zur stärkeren Kühlung des der erhöhten Wärmeeinwirkung ausgesetzten Lanzenteiles integral und wärmeleitend mit der Innenseite des
Außenrohres verbundene, in Richtung der Längsachse der Lanze verlaufende Rippen vorgesehen sind und daß gegebenenfalls in dem der
erhöten Wärmeeinwirkung abgekehrten Lanzenteil an der Außenseite des Leitrohres eine den Strömungsquerschnitt für das Kühlmittel
verkleinernde Halbschale angeordnet ist.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist bei
einer Sonde zur kontinuierlichen Messung der Temperatur von Metallbädern in Konvertern gegeben, die von oben exzentrisch, in
einem Abstand neben einer Blaslanze in den schmelzflüssigen Einsatz des Konverters einführbar ist, wobei an dem Sondenkopf ein
Meßteil und ein diesen umgebender, gegen die Einwirkung von Schlacke schützender feuerfester Mantel befestigt sind. Bei solchen
Temperaturmeßsonden soll die Kühlfläche des der erhöhten Wärmeeinwirkung zugekehrten Teiles des Sonden-Außenrohres etwa
doppelt so groß sein als die des abgekehrten Teiles.
Eine besondere Ausführungsform solcher Temperaturmeßsonden
ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale :
a) auf der Innenseite der der erhöhten Wärmeeinwirkung ausgesetzten
Aui>enrohrhälfte sind vorzugsweise durch Schweißen
befestigte Rippen mit einer Länge von mindestens 15OO mm angeordnet;
b) die Unterkante der Rippen befindet sich bei einer in Meßposition
befindlichen Sonde in einem Abstand von maximal 500 mm über dem schmelzflüssigen Metall;
4 0 9 8 0 9/0891
c) die Dicke der Rippen beträgt im wesentlichen 0,4 . f, wobei
f die Wandstärke-der Außenrohrhälfte ist; und
d) der lichte Abstand der Rippen im mittleren Bereich der Außenrohrhälfte,
welcher einem Zentriwinkel von 30 bzw. einer Breite von d/2 des Außendurchmessers der Rohrhälfte entspricht,
beträgt maximal f. y 2 und ist in den beiden Randbereichen doppelt so groß.
Vorzugsweise verhält sich der freie Strömungsquerschnitt für das Kühlmittel im Bereich der der erhöhten Wärmeeinwirkung
ausgesetzten Umfangszone zum freien Strömungsquerschnitt im Bereich
der übrigen Umfangszone wie 1,75 '· 1·
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert:
Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch einen Sauerstoffaufblaskonverter
mit einer zentrisch angeordneten Blaslanze und einer daneben in Meßposition befindlichen Temperaturmeßsonde.
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt nach der Linie II - II
durch die Temperaturmeßsonde in vergrößertem Maßstab und veranschaulicht die Ausbildung der Sonde in einem Bereich einseitiger,
erhöhter Wärmebeaufschlagung.
Mit 1 ist ein feuerfest ausgekleideter, vorteilhaft kippbarer Sauerstoffaufblaskonverter bezeichnet, über dessen mit
einer Schlacke 3 bedecktem Metallbad 3 zentrisch eine wassergekühlte Blaslanze 4 in Stellung gebracht ist, wobei sich auf dem
Metallbad 2 durch Aufblasen von Sauerstoff eine Reaktionszone 5 erhöhter Temperatur - der sogenannte "Brennfleck" - bildet. Exzentrisch
im Konverter, parallel zur Sauerstoffblaslanze 4, ist eine Temperaturmeßsonde 6 heb- und senkbar angeordnet. Sie taucht
mit ihrem am Sondenkopf lösbar befestigten Meßteil 7 in die Schmelze 2 ein, Ein feuerfester Schutzstein 8 umgibt den Meßteil
7 und schützt diesen und die Anschlußstelle am Sondenkopf vor
£09809/089"!
der Einwirkung der Schlacke 3 bzw. vor dem Eindringen schmelzflüssigen
Metalls 2. Der durch Wärmestrahlung aus der heißen Reaktionszone 5 sehr stark beaufschlagte Teil des wassergekühlten
Mantels der Temperaturmeßsonde 6 ist mit 9» der gegenüberliegende, weniger wärmebeaufschlagte Mantelteil mit 10 bezeichnet.
In dem Bereich b_ der Sonde, der sich in einem Abstand a von
der Oberfläche des schmelzflüssigen Metalls 2 nach oben erstreckt,
wobei a maximal 500 mm und b mindestens 1500 mm beträgt, ist das Innere der Temperaturmeßsonde 6 erfindungsgemäß anders ausgebildet
als der übrige Sondenteil:
Die Sonde besitzt ein Innenrohr 11, das mit dem aus den Rohrhälften 9 und 10 bestehenden Außenrohr am unteren Ende durch
den Sondenkopf verbunden ist. Konzentrisch zwischen Innenrohr und Außenrohr ist ein Leitrohr 13 angeordnet, das in einem Abstand
vor dem Sondenkopf endigt, wodurch in bekannter Weise ein Kühlmittelumlauf erzeugt wird; das Kühlwasser strömt dabei in dem zwischen
den Rohren 11 und 13 gebildeten Ringraum nach unten zum Sondenkopf, wird dort nach oben umgelenkt und fließt durch den
durch das Außenrohr 9, 10 und das Leitrohr 13 gebildeten Ringraum zurück. Die der heißen Reaktionszone 5 zugekehrte Außenrohrhälfte
9 ist mit der gegenüberliegenden Außenrohrhälfte 10 durch Schweißnähte 12 verbunden. Im Bereich der weniger wärmebeanspruchten
Außenrohrhälfte 10 ist eine Halbschale Ik am Leitrohr 13 durch Schweißnähte 15 befestigt. Im Bereich der stärker
wärmebeanspruchten Außenrohrhälfte 9 ist erfindungsgemäß die Kühlung verstärkt, indem im Ringraum durch Anschweißen von
Rippen 17 auf die Innenseite der Rohrhälfte 9 die Kühlfläche 16 auf etwa das Doppelte der Kühlfläche auf der gegenüberliegenden
Seite vergrößert ist. Die Länge b der in Richtung der Längsachse der Temperaturmeßsonde 6 sich erstreckenden Rippen beträgt, wie
erwähnt, mindestens 1500 mm. Im mittleren Bereich der Rohrhälfte 9, welcher einem Zentriwinkel ©Cvon 30° bzw. einer Breite von
d/2 - also dem halben Außendurchmesser des Außenrohres - entspricht, sind die Rippen 17 eng nebeneinander angeordnet; ihr
lichter Abstand ist mit £ bezeichnet. £ ist abhängig von der
Wandstärke f der Rohrhälfte 9 und soll maximal f . ylTbetragen.
409809/0891
Die Dicke e_ der Rippen 17 ist ebenfalls abhängig von f und soll
etwa 0,4 . f_ betragen. In den beiden Randteilen der Rohrhälfte 9 wird der.lichte Abstand zwischen den Rippen 17 etwa doppelt so
groß gehalten wie im Bereich «£·; er beträgt also dort 2£. Die
Breite der Rippen entspricht im wesentlichen dem lichten Abstand zwischen dem Leitrohr 13 und der Rohrhälfte 9» d. h. dazwischen
ist nur ein kleiner Spalt 21 vorhanden. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Kühlfläche 16 auf der der Reaktionszone 5
bzw. der Blaslanze 4 zugekehrten Seite der Sonde doppelt so groß ist als die Kühlfläche 18 auf der gegenüberliegenden Seite 10
und daß der freie Strömungsquerschnitt 19 für den Durchtritt des Kühlwassers auf der stark wärmebeaufschlagten Seite etwa das
Ij75fache des freien Durchgangsquerschnittes 20 auf der gegenüberliegenden
Seite beträgt. Somit wird auf der wärmebeaufschlagten Sondenseite eine wesentlich größere Kühlwassermenge über die
vergrößerte Kühlfläche 16 strömen gelassen, so daß dort eine übermäßige Wärmebeanspruchung nicht auftreten kann. Ein Verkrümmen
bzw. Verbiegen erfindungsgemäß ausgebildeter Lanzen ist dadurch nicht mehr möglich.
409809/08
Claims (1)
- Patentansprüche1. Für den Einsatz in metallurgische öfen bestimmte wassergekühlte Lanze oder Sonde mit einem Innenrohr, einem konzentrischen Außenrohr und einem 'dazwischen angeordneten Leitrohr zur Bildung eines Kühlmittelumlaufes, welche Lanze bzw. Sonde Über einen Teil ihres Umfänges und einen Teil ihrer Längserstreckung einer erhöhten Wärmeeinwirkung ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze bzw. Sonde (6) im Bereich der erhöhten Wärmeeinwirkung stärker gekühlt ist, insbesondere eine größere Kühlfläche (16) und einen größeren freien Strömungsquerschnitt aufweist, als in ihren übrigen Teilen (10).2. Lanze bzw. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur stärkeren Kühlung des der erhöhten Wärmeeinwirkung ausgesetzten Lanzenteiles integral und wärmeleitend mit der Innenseite des Außenrohres (9) verbundene, in Richtung der Längsachse der Lanze (6) verlaufende Rippen (17) vorgesehen sind und daß gegebenenfalls in dem der erhöhten Wärmeeinwirkung abgekehrten Lanzenteil (10) an der Außenseite des Leitrohres (13) eine den Strömungsquerschnitt (20) für das Kühlmittel verkleinernde Halbschale (14) angeordnet ist.J>. Sonde nach den Ansprüchen 1 oder 2 zur kontinuierlichen Messung der Temperatur von Metallbädern in Konvertern, die von oben exzentrisch, im Abstand neben einer Blaslanze in den schmelzflüssigen Einsatz einführbar ist, wobei an dem Kopf der Sonde ein Meßteil und ein diesen umgebender, gegen die Einwirkung von Schlacke schützender feuerfester Mantel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfläche (16) des der erhöhten Wärmeeinwirkung zugekehrten Teiles (9) des Sonden-Außenrohres etwa doppelt so groß ist als die des abgekehrten Teiles (10).k. Sonde nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:4098 0 3/0891a) auf der Innenseite der der erhöhten Wärmeeinwirkung ausgesetzten Außenrohrhälfte (9) sind vorzugsweise durch Schweißen befestigte Rippen (17) mit einer Länge (b_) von mindestens 1500 mm angeordnet jb) die Unterkante der Rippen (17) befindet sich bei einer in Meßposition befindlichen Sonde in einem Abstand (a) von maximal 500 mm über dem schmelzflüssigen Metall (2);c) die Dicke (e_) der Rippen (17) beträgt im wesentlichen 0,4 . f, wobei f_ die Wandstärke der Außenrohrhälfte (9) ist; undd) der lichte Abstand (_c) der Rippen (17) im mittleren Bereich der Außenrohrhälfte (9)s welcher einem Zentriwinkel von 30° bzw. einer Breite von d/2 des Außendurchmessers der Rohrhälfte (9) entspricht, beträgt maximal f . \f 2 und ist in' den beiden Randbereichen doppelt so groß (2 . c).5. Sonde nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der freie Strömungsquerschnitt (19) für das Kühlmittel im Bereich der der erhöhten Wärmeeinwirkung ausgesetzten Umfangszone. (9) zum freien Strömungsquerschnitt (20) im Bereich der übrigen Umfangszone (10) wie 1,75 : 1 verhält.409809/0891Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT678972A AT327975B (de) | 1972-08-07 | 1972-08-07 | Fur den einsatz in metallurgische ofen bestimmte wassergekuhlte lanze oder sonde |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2339619A1 true DE2339619A1 (de) | 1974-02-28 |
DE2339619B2 DE2339619B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2339619C3 DE2339619C3 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=3589774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2339619A Expired DE2339619C3 (de) | 1972-08-07 | 1973-08-04 | Für den Einsatz in metallurgische öfen bestimmte wassergekühlte Lanze oder Sonde |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3882726A (de) |
JP (1) | JPS5232722B2 (de) |
AT (1) | AT327975B (de) |
BE (1) | BE803256A (de) |
BR (1) | BR7305977D0 (de) |
CA (1) | CA1008661A (de) |
CS (1) | CS179989B2 (de) |
DD (1) | DD107074A5 (de) |
DE (1) | DE2339619C3 (de) |
ES (1) | ES417621A1 (de) |
FR (1) | FR2196063A5 (de) |
GB (1) | GB1431397A (de) |
HU (1) | HU166604B (de) |
IN (1) | IN139597B (de) |
IT (1) | IT993668B (de) |
LU (1) | LU68164A1 (de) |
NL (1) | NL7310828A (de) |
SE (1) | SE388876B (de) |
ZA (1) | ZA735341B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5104234A (en) * | 1991-02-13 | 1992-04-14 | Midwest Instrument Co., Inc. | Air cooled thermocouple lance |
US5184894A (en) * | 1991-02-13 | 1993-02-09 | Midwest Instrument Co., Inc. | Method of using an immersible air cooled thermocouple |
SE511376C2 (sv) | 1997-11-28 | 1999-09-20 | Sintercast Ab | Provtagningsanordning för termisk analys av stelnande metall |
US20030112846A1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-06-19 | Murtagh Richard James | Thermometer |
CN111239185A (zh) * | 2020-03-31 | 2020-06-05 | 广州市建筑材料工业研究所有限公司 | 一种样品倾斜角度可调的耐火性能测试装置及测试方法 |
CN111664957B (zh) * | 2020-07-13 | 2022-10-14 | 广东韶钢松山股份有限公司 | 温度检测系统和检测高炉本体内部料柱温度的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2833844A (en) * | 1954-07-20 | 1958-05-06 | Land Pyrometers Ltd | Measurement of temperatures |
US3080755A (en) * | 1960-10-12 | 1963-03-12 | Percy James Ward | Metallurgical process control |
US3250125A (en) * | 1961-04-06 | 1966-05-10 | Bonn Leonard | Hot metal temperature measuring device and temperature measuring method |
US3717034A (en) * | 1971-02-12 | 1973-02-20 | Steel Corp | Apparatus for immersing and withdrawing bath examination means into and from a molten bath |
US3742763A (en) * | 1971-07-22 | 1973-07-03 | Pennsylvania Engineering Corp | Thermocouple lance handling device |
-
1972
- 1972-08-07 AT AT678972A patent/AT327975B/de active
-
1973
- 1973-07-31 SE SE7310509A patent/SE388876B/xx unknown
- 1973-08-03 CA CA178,082A patent/CA1008661A/en not_active Expired
- 1973-08-04 DE DE2339619A patent/DE2339619C3/de not_active Expired
- 1973-08-06 HU HUOE206A patent/HU166604B/hu unknown
- 1973-08-06 JP JP48088272A patent/JPS5232722B2/ja not_active Expired
- 1973-08-06 NL NL7310828A patent/NL7310828A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-08-06 GB GB3722273A patent/GB1431397A/en not_active Expired
- 1973-08-06 IN IN1807/CAL/73A patent/IN139597B/en unknown
- 1973-08-06 IT IT27569/73A patent/IT993668B/it active
- 1973-08-06 US US385724A patent/US3882726A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-06 ZA ZA735341A patent/ZA735341B/xx unknown
- 1973-08-06 DD DD172727A patent/DD107074A5/xx unknown
- 1973-08-06 BE BE134273A patent/BE803256A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-06 ES ES417621A patent/ES417621A1/es not_active Expired
- 1973-08-06 BR BR5977/73A patent/BR7305977D0/pt unknown
- 1973-08-06 FR FR7328723A patent/FR2196063A5/fr not_active Expired
- 1973-08-06 LU LU68164A patent/LU68164A1/xx unknown
- 1973-08-07 CS CS7300005592A patent/CS179989B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT327975B (de) | 1976-02-25 |
HU166604B (de) | 1975-04-28 |
IN139597B (de) | 1976-07-03 |
LU68164A1 (de) | 1973-10-16 |
ES417621A1 (es) | 1976-06-16 |
US3882726A (en) | 1975-05-13 |
JPS4958007A (de) | 1974-06-05 |
SE388876B (sv) | 1976-10-18 |
ATA678972A (de) | 1975-05-15 |
CA1008661A (en) | 1977-04-19 |
NL7310828A (de) | 1974-02-11 |
JPS5232722B2 (de) | 1977-08-23 |
DE2339619B2 (de) | 1978-09-14 |
DD107074A5 (de) | 1974-07-12 |
FR2196063A5 (de) | 1974-03-08 |
ZA735341B (en) | 1974-07-31 |
DE2339619C3 (de) | 1979-05-17 |
BE803256A (fr) | 1973-12-03 |
GB1431397A (en) | 1976-04-07 |
IT993668B (it) | 1975-09-30 |
CS179989B2 (en) | 1977-12-30 |
AU5891973A (en) | 1975-02-06 |
BR7305977D0 (pt) | 1974-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7837246U1 (de) | Gekuehlter lichtbogenofenmantel | |
DE2018875A1 (de) | Vorrichtung zum Einblasen vorgewärmter Luft für öfen | |
DE2504946B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm, pellets oder dgl. | |
DE2112180C3 (de) | Gekühlte Lanze | |
DE2339619A1 (de) | Fuer den einsatz in metallurgische oefen bestimmte wassergekuehlte lanze oder sonde | |
DE1758789B1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen messung der temperatur von metallbaedern in schmelz oder frischoefen insbesondere tiegeln oder konverten | |
DE1924812C3 (de) | Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze | |
DE7328643U (de) | Für den Einsatz in metallurgische öfen bestimmte wassergekühlte Lanze oder Sonde | |
EP1617195A2 (de) | Führungseinrichtung für Signalleitungen, Vorrichtung zum Messen von Temperaturen und/oder Konzentrationen sowie Verwendung | |
DE3622255C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Verbrennungsvorgängen in einem metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen | |
DE2135668A1 (de) | Sauerstoffaufblaskonverter | |
EP0814926A1 (de) | Bodendurchführung eines inversionsgiessgefässes | |
DE2359598C3 (de) | Wassergekühlte Lanze für metallurgische Öfen | |
DE2928964A1 (de) | Gekuehlter tuerrahmen fuer oefen der stahlindustrie | |
EP0071755A1 (de) | Verfahren zum Vorwärmen und Aufheizen von leeren AOD-Konvertern | |
AT294457B (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Messung der Temperatur von Metallbädern in Schmelz- oder Frischöfen, insbesondere Tiegeln oder Konvertern | |
DE1925045C3 (de) | Wassergekühlte Blaslanze | |
DE2728173A1 (de) | Ruehrwerk fuer metallschmelzen | |
EP0104326A2 (de) | Zweikreislanze zum frischen von metallschmelzen | |
AT202581B (de) | Blasrohr zum Frischen von Roheisen | |
DE1282042B (de) | Blasrohr zum Frischen von Roheisen | |
DE2643412C3 (de) | Drehrohrofen | |
DE2151629A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer ein warmgaengiges gefaess, insbesondere fuer einen stahlwerkskonverter | |
DE109423C (de) | ||
DE3914700C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |