DE2338647A1 - Leiterplatte mit zwei leiteraussenlagen - Google Patents

Leiterplatte mit zwei leiteraussenlagen

Info

Publication number
DE2338647A1
DE2338647A1 DE19732338647 DE2338647A DE2338647A1 DE 2338647 A1 DE2338647 A1 DE 2338647A1 DE 19732338647 DE19732338647 DE 19732338647 DE 2338647 A DE2338647 A DE 2338647A DE 2338647 A1 DE2338647 A1 DE 2338647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
contact
printed circuit
common surface
plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338647
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Harders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732338647 priority Critical patent/DE2338647A1/de
Publication of DE2338647A1 publication Critical patent/DE2338647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0219Printed shielding conductors for shielding around or between signal conductors, e.g. coplanar or coaxial printed shielding conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/225Correcting or repairing of printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09809Coaxial layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09827Tapered, e.g. tapered hole, via or groove
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0207Partly drilling through substrate until a controlled depth, e.g. with end-point detection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0047Drilling of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Minchen, den 3 O. JUL1197 3 Berlin und München Witteisbacherplatz 2
73/2064
Leiterplatte mit zwei Leiteraußenlagen
Die Erfindung bezieht sich'auf eine Leiterplatte mit zwei Leiteraußenlagen, bei der die eine Außenlage ein Kontaktfleckenraster zur beliebigen Kontaktierung mit Bauelementen bildet.
Werden Schaltungen mit geätzten Leiterplatten in einem hohen Frequenzbereich z.B. zwischen 100 bis 500 IOz aufgebaut, so können zufriedenstellende Ergebnisse nur dann.erzielt werden, wenn unter anderem die Masseanschlüsse der Bauelemente so kurz wie möglich ausgeführt werden. Der Grund dafür liegt darin, daß die Anschlußinduktivität der Bauelemente zum Bezugspotential auf ein Minimum herabgesetzt werden muß. Nicht erwünschte Kopplungen und somit Schwingneigungen der Schaltungsanordnung werden weitgehend verhindert.
Bei großen Serien von Leiterplatten können die individuell geätzten Leiterplatten so aufgebaut und hergestellt v/erden, daß die oben angeführten Bedingungen erfüllt sind. Bei kleineren Serien jedoch und bei Musterschaltungen wäre der Aufwand für die Herstellung individuell geätzter Leiterplatten zu groß.-
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Leiterplatte anzugeben, die universell angewendet werden kann und gute Hochfrequenzeigenschaften hat. Diese Aufgabe wird bei einer Leiterplatte mit zwei Leiteraußenlagen, bei der die eine Außenlage eine Kontaktfleckenraster zur be-
VPA 9/210/3011 Il/Ram - 2 -
509808/0454
liebigen Kontaktierung mit Bauelementen bildet, dadurch gelöst, daß als zweite Außenlage eine homogene Potentialfläche vorgesehen ist, daß alle Kontaktflecken der einen Außenlage über durchkontaktierte Bohrungen mit der Potentialfläche galvanisch verbunden sind, und daß zur Isolierung von Kontaktflecken von der Potentialfläche die Durchkontaktierung unterbrochen wird.
Gute Hochfrequenzeigenschaften werden dadurch erreicht, daß über die gesamte Leiterplatte eine Potentialfläche, z.B. die Masseebene verteilt ist. Diese stellt so einen Pfad sehr niedriger Induktivität dar und ermöglicht einen optimalen Potentialbezug. Durch die möglichst breite Verteilung wird ebenfalls der Eigenwiderstand der Massezuführung herabgesetzt und somit Störspannungen, hervorgerufen durch Masseströme, auf ein Minimum geführt.
Bei der Kontaktierung von Bauelementen mit,den Kontaktflecken des Kontaktfleckenrasters werden die Verbindungen zwischen den Kontaktflecken und der Potentialfläche gegebenenfalls gelöst. Trotzdem bleibt die im Grundzustand der Leiterplatte maximal verteilte Potentialfläche nach Isolierung sämtlicher Kontaktflecken, die für den Aufbau einer Schaltung nötig sind, optimal erhalten.
Anhand von Figuren wird die Erfindung weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Leiterplatte. Die Leiterplatte LP besteht aus Isoliermaterial SL, das auf beiden Seiten mit Leiteraußenlagen versehen ist. Die eine Leiteraußenlage bildet ein Kontaktfleckenraster KF, die andere Leiteraußenlage die Potentialfläche PE. Die Potentialfläche ist mit dem Kontaktflecken KF durch Durchkontaktierungen DK verbunden. In diesem Grundzustand führt jeder Kontaktfleck KF dasselbe Potential wie die darüberliegende homogene Potentialfläche. Auf diese Weise ist zunächst eine
VPA 9/210/3011 . - 3 -
509808/0454
maximale Verteilung der Potentialfläche gewährleistet.
Bei der Kontaktierung mit Bauelementen werden je nach Bedarf bestimmte Kontaktflecken elektrisch von der Potentialfläche isoliert. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß mittels eines passenden Bohrers das Bohrloch von der Seite der Potentialfläche her hinreichend angesenkt wird. Fig. 2 zeigt einen derartigen Fall. Die Durchkontaktierung zwischen der Potentialfläche PE und den Kontaktflecken KF ist an einer Stelle dadurch unterbrochen worden, daß das entsprechende Bohrloch AS auf der Seite der Potentialfläche angesenkt worden ist.
Ein solcher freigelegter Kontaktfleck kann dazu dienen, an dieser Stelle einen Bauelementeanschluß einzulöten. Durch den verbleibenden Rest der Durchkontaktierung wird dem Kontaktflecken eine gute Stabilität verliehen, wodurch freitragende Bauelemente nach dem Einlöten mechanisch hinreichend fixiert werden. Fig. 3 zeigt ein Beispiel, wie ein Bauelement eingelötet werden kann. Ein Bauelementeanschluß BA wird durch die angesenkte Bohrung hindurchgesteckt und mit dem Kontaktflecken verlötet. Die Lötstelle ist mit TS bezeichnet.
Die eigentliche Schaltungsverdrahtung kann einerseits mit aufgelöteten Blankdrähten erfolgen, die über freigelegte Kontaktflecken verlaufen, andererseits ist auch eine Punktzu-Punkt-Verdrahtung mit isolierten Einzeldrähten möglich. Werden Blankdrähte verwendet, dann können beidseitig parallel zum aufgelöteten Blankdraht liegende, unbenutzte Kontaktflecken - diese führen Massepotential - eine günstige Umgebung für Übertragungsleitungen hoher Geschwindigkeit schaffen.
Man kann sich auch in der Umgebung von Signalanschlüssen einen oder mehrere Kontaktflecken mit Massepotential erhalten.
VPA 9/210/3011 , 4 -
509808/0454
An diese Kontaktflecken können dann Abschirmungen oder Schirmarten angelötet werden.
2 Patentansprüche
3 Figuren
VPA 9/210/3011 _ 5 _
509808/0454

Claims (2)

Patentansprüche
1.)Leiterplatte mit zwei Leiteraußenlagen, bei der die eine «—^ Außenlage ein Kontaktfleckenraster zur beliebigen Kontaktierung mit Bauelementen bildet, dadurch gekennzeichnet,' daß als zweite Außenlage eine homogene Potentialfläche (PE) vorgesehen ist, daß alle Kontaktflecken (KF) der einen Außenlage über durchkontaktierte Bohrungen (DK) mit der Potentialfläche galvanisch verbunden sind und daß zur Isolierung von Kontaktflecken von der Potentialfläche die Durchkontaktierung unterbrochen wird.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Isolierung der Kontaktflecken von der Potentialfläche das durchkontaktierte Bohrloch von der Seite der Potentfläche her angesenkt wird.
VPA 9/210/3011
509808/0454
-ft.
Leerseite
DE19732338647 1973-07-30 1973-07-30 Leiterplatte mit zwei leiteraussenlagen Pending DE2338647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338647 DE2338647A1 (de) 1973-07-30 1973-07-30 Leiterplatte mit zwei leiteraussenlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338647 DE2338647A1 (de) 1973-07-30 1973-07-30 Leiterplatte mit zwei leiteraussenlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338647A1 true DE2338647A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5888392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338647 Pending DE2338647A1 (de) 1973-07-30 1973-07-30 Leiterplatte mit zwei leiteraussenlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2338647A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772998A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Aerospatiale Dispositif et procede d'interconnexion entre deux dispositifs electroniques
WO2001056338A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Tyco Electronics Corporation High speed interconnect
WO2002100135A2 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 3M Innovative Properties Company Flexible polyimide circuitsubstrates having predeterminded slopedvias
US7155821B1 (en) * 2004-06-30 2007-01-02 Emc Corporation Techniques for manufacturing a circuit board having a countersunk via
WO2007101800A2 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Leiterplatte mit elektromagnetischer schirmwirkung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772998A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Aerospatiale Dispositif et procede d'interconnexion entre deux dispositifs electroniques
EP0926935A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zwischen zwei elektronischen Anordnungen
US6031728A (en) * 1997-12-23 2000-02-29 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Device and method for interconnection between two electronic devices
WO2001056338A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Tyco Electronics Corporation High speed interconnect
US6663442B1 (en) 2000-01-27 2003-12-16 Tyco Electronics Corporation High speed interconnect using printed circuit board with plated bores
WO2002100135A2 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 3M Innovative Properties Company Flexible polyimide circuitsubstrates having predeterminded slopedvias
WO2002100135A3 (en) * 2001-06-05 2003-02-27 3M Innovative Properties Co Flexible polyimide circuitsubstrates having predeterminded slopedvias
GB2391714A (en) * 2001-06-05 2004-02-11 3M Innovative Properties Co Flexible polyimide circuitsubstrates having predetermined slopedvias
GB2391714B (en) * 2001-06-05 2004-07-07 3M Innovative Properties Co Flexible polyimide circuits having predetermined via angles
US7155821B1 (en) * 2004-06-30 2007-01-02 Emc Corporation Techniques for manufacturing a circuit board having a countersunk via
WO2007101800A2 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Leiterplatte mit elektromagnetischer schirmwirkung
WO2007101800A3 (de) * 2006-03-08 2007-12-06 Siemens Ag Leiterplatte mit elektromagnetischer schirmwirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752438C2 (de) Träger für eine integrierte Schaltung
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE10301512A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19944980A1 (de) Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur
DE10392309T5 (de) Eine Anschlusseinheit, eine Platine zum Befestigen eines Prüflings, eine Nadelkarte und eine Bauelemente-Schnittstellenpartie
DE112004000300B4 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zur Stromzufuhr
DE3607049C2 (de)
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
DE2241738B2 (de) Rangierverteiler für Alarmanlagen
DE102005013270A1 (de) Schaltungsplatine zum Verbinden einer integrierten Schaltung mit einem Träger und einem IC-BGA-Gehäuse, das dieselbe verwendet
EP0757515A2 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2338647A1 (de) Leiterplatte mit zwei leiteraussenlagen
DE2758826A1 (de) Logikkarte zur verbindung integrierter schaltkreisbausteine
DE2841443A1 (de) Leiterplatte zur loetfreien befestigung und verbindung von elektrischen bauteilen
DE3545560A1 (de) Elektrischer druckpassungssockel fuer eine direkte verbindung mit einem halbleiterchip
DE10302022A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2753236C2 (de) Einbaurahmen für eine gehäuselose integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
EP3886160A1 (de) Hochfrequenzanordnung mit zwei miteinander verbundenen hochfrequenzkomponenten
DE7327891U (de) Leiterplatte mit zwei Leiteraußenlagen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE3436842C2 (de)
DE4118308C2 (de) Schaltungsträger für SMD-Bauelemente
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
DE10128365A1 (de) Verbindungsstruktur eines Koaxialkabels an einem elektrischen Schaltungssubstrat
EP0350609A2 (de) Leiterplattenprüfgerät
DE1466310A1 (de) Abgeschirmte Baugruppe fuer die elektrischen Nachrichten und Messtechnik