DE2338503C3 - Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers

Info

Publication number
DE2338503C3
DE2338503C3 DE2338503A DE2338503A DE2338503C3 DE 2338503 C3 DE2338503 C3 DE 2338503C3 DE 2338503 A DE2338503 A DE 2338503A DE 2338503 A DE2338503 A DE 2338503A DE 2338503 C3 DE2338503 C3 DE 2338503C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transducer
circuit
amplitude
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2338503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338503B2 (de
DE2338503A1 (de
Inventor
Taro Uji Kyoto Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2338503A1 publication Critical patent/DE2338503A1/de
Publication of DE2338503B2 publication Critical patent/DE2338503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338503C3 publication Critical patent/DE2338503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • F23D11/345Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations with vibrating atomiser surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0253Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/58Magnetostrictive transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/77Atomizers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der US-PS 32 14 101 bekannt. Damit der Oszillator bei Veränderungen der Betriebsbedingungen, beispielsweise bei Temperaturänderungen, auf der Resonanzfrequenz des Wandlers schwingt, ist eine Phasenschieber-Oszillatorschaltung vorgesehen, die in Kombination mit einer Phasenschieberschaltung die Phasenverschiebung bewirkt, die zur Aufrechterhaltung der Schwingungen bei der Resonanzfrequenz des Wandlers erforderlich ist.
Über eine etwaige Regelung der Schwingungsamplitude werden keine näheren Angaben gemacht, sondern nur darauf hingewiesen, daß die Amplituden der Schwingungen durch Unlinearitäten in der Schaltungsanordnung bzw. einen Vorspannungswiderstand auf einen Gleichgewichtswert begrenzt werden. Bei der Erregung eines Wandlers für einen Ultraschall-Zerstäuber muß jedoch die Schwingungsamplitude auf einen optimalen Wert gehalten werden, damit die zerstäubten Teilchen, insbesondere Brennstoff-Flüssigkeiten, immer die optimale Teilchengröße haben. Denn wenn die Amplitude zu groß wird, also über einem vorgegebenen Wert liegt, so nimmt auch die Größe der Teilchen aufgrund von Kavitationen allmählich zu, während bei der Abnahme der Amplitude unter einen vorgegebenen Wert keine Zerstäubung der Flüssigkeit mehr erfolgen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers der angegebenen Gattung zu schaffen, die ein Ausgangssignal mit konstanter Amplitude liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine zweckmäßige Ausführungsform ist im Anspruch 2 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Die von der Gleichstromquelle gelieferte Spannung wird über eine Rückkopplung gegensinnig von dem Wandlerstrom beeinflußt, so daß bei einem Ansteigen des Wandlerstroms die Spannung der Gleichstromquelle gesenkt und bei einer Verringerung des Wandlerstroms die Spannung der Gleichstromquelle erhöht wird. Auf diese Weise läßt sich die Amplitude der Schwingungen sehr exakt auf einen konstanten Wert einregeln.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich mittels dieser Amplitudenregelung die Amplitude des Wandlers auch leicht an verschiedene Betriebszustände, beispielsweise beim Einschalten des Ultraschall-Zerstäubers anpassen läßt Weil die Amplitude des Wandlers einen konstanten Wert hat, kann sie auch zur Feststellung eines Defektes
ίο herangezogen und beispielsweise dazu benutzt werden, in einem solchen Fall die Flüssigkeitszufuhr abzustellen. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein Schaltbild der Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers nach der vorliegenden Erfindung 2eigt.
Gemäß dieser Figur weist ein Ultraschall-Zerstäuber einen magnetostriktiven Wandler 10 mit einer auf seinen Schenkeln 10a angebrachten Spule 11 sowie mit einer schwingenden Fläche auf, die am Boden eines kegelstumpfförmigen Schalltrichters 12, eines sogenannten »Hornstrahlers«, angebracht ist. Wenn eine Wechselspannung, deren Frequenz gleich der Resonanzfrequenz des magnetostriktiven Wandlers 10 und des Hornstrahlers 12 ist, an die Spule 11 angelegt wird, wird deren dynamische Admittanz maximal, so daß der maximale Strom fließt. Dabei wandelt der magnetostriktive Wandler 10 die elektrischen Schwingungen mit maximalem Wirkungsgrad in mechanische Schwingungen um, und die Amplitude der zu der Endfläche 13 des Hornstrahlers 12 senkrechten mechanischen Schwingung kann besser verstärkt werden als die Amplitude der mechanischen Schwingungen an der Bodenfläche
α des Hornstrahlers. Der Verstärkungsfaktor hängt vom Material, der Form usw. des Hornstrahlers 12 ab.
Die Auslaßöffnung einer Düse 14 ist an der Endfläche 13 des Hornstrahlers 12 vorgesehen; ihr Einlaß ist im Knotenpunkt des Hornstrahlers 12 an eine Flüssigkeits-Zuführleitung angeschlossen.
Als nächstes wird ein Oszillator für die Erregung des magnetostriktiven Wandlers 10 beschrieben. Ein in seiner Gesamtheit mit P bezeichneter Verstärker weist eine Phasenschieberschaltung mit einem Kondensator 40 und einem veränderlichen Widerstand 41 und einen zweistufigen Verstärker auf. Die erste Stufe des Verstärkers enthält einen Kopplungskondensator 42, Vorspannungswiderstände 43, 44 und 4S, einen Überbrückungskodensator für den Widerstand 46, einen Transistor 45, und die Primärwicklung 49 eines Kopplungstransformators 48; die zweite Stufe weist die Sekundärwicklungen 50 und 51 des Transformators 48, zwei Transistoren 52 und 53 und einen in Reihe mit einer Ausgangsschaltung geschalteten Blockkondensator 54 auf. Eine Rückkopplungsschaltung enthält einen Strom-Spannungs-Umformer 60 auf, dessen Primärwicklung 61 in Reihe mit der Ausgangsschaltung des Verstärkers liegt; ein Widerstand 63 ist parallel zu der Sekundärwicklung 62 des Strom-Spannungs-Umformers 60
w) geschaltet. Die Spannung an der Primärwicklung 61 wird auf den Verstärker P zurückgekoppelt, der zusammen mit der Rückkopplungsschaltung den Oszillator bildet.
Im folgenden wird die Betriebsweise des Wandlers beschrieben. Von einer noch zu beschreibenden .leiehstromquelle wird der Oszillator mit einer
Gleichspannung gespeist; die Transistoren 52 und 53 werden abwechselnd an- und abgeschaltet, so daß an der
Spule 11 im wesentlichen eine Rechteckspannung erhalten wird. Die Scheitelspannung ist gleich der halben Amplitude der Gleichspannung der Gleichstromquelle. Der gedämpfte Leitwert an d^n Anschlüssen des Wandlers 10 soll ausreichend klein im Vergleich zu dem dynamischen Leitwert bei Resonanzfrequenz und bei einer Frequenz der Rechteckspannung sein, die gleich der Resonanzfrequenz /o des magnetostriktiven Wandlers 10 ist Wie oben ausgeführt wurde, wird der dynamische Leitwert bei der Resonanzfrequenz /b maximal und wird kleiner, wenn die Frequenz von der Resonanzfrequenz k abweicht
Die an den magnetostriktiven Wandler 10 angelegte Rechteckwellenspannung kann durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
4 ,Λ sin(2ii-l)woi
e = —h > ,
(2/1-1)
wobei e die Spannung, E die Scheitelspannung, die gleich der halben Amplitude der Gleichspannung Eo ist, G)0 die Kreisfrequenz (gleich 2 π /0) und t die Zeit sind.
Die Scheitelspannungen der ungeradzahligen Harmonischen betragen 1/3, 1/5 ... und l/(2n—1) der Scheitelspannung der Grundkomponente. Infolgedessen ist der Leitwert des magnetostriktiven Wandlers 10 niedrig im Vergleich zu den Frequenzen der hochfrequenten Komponenten; die Scheitelspannungen der Harmonischen nehmen ab, wenn die Ordnungszahl der Harmonischen zunimmt, so daß ein Strom, dessen Frequenz gleich der Resonanzfrequenz k ist, durch die Spule 11 fließt. Ein Strom, der proportional zu dem durch die Primärwicklung 61 des Strom-Spannungs-Umformers 60 fließenden Stroms ist, fließt über einen parallel zu dessen Sekundärwicklung 62 geschalteten Widerstand 63, so daß die Spannung an dem Widerstand 63 proportional zu dem Steuerstrom mit der Frequenz f0 ist.
Andererseits kl der gedämpfte Leitwert des magnetostriktiven Wandlers 10 ausreichend klein im Vergleich zu dem Bewegungs-Leitwert, so daß der durch die Spule 11 fließende Strom proportional zu der Schwingung des magnetostriktiven Wandlers ist. Die Schwingung des magnetostriktiven Wandlers 10 wild daher bei Resonanzfrequenz /Ό ebenso wie der durch die Spule 11 fließende Strom maximal. Ferner wird auch die Spannung an der Primärwicklung 61 des Strom-Spannungs-Umformers 60 maximal. Die Spannung an der Primärwicklung 61 wird positiv zu der Phasenschieberschaltung rückgekoppelt, und das Ausgangssignal der Phasenschieberschaltung wird mittels des Transistors 45 verstärkt, so daß die Transistoren 52 und 53 weitergeschaltet werden können. Die Konstante der Phasenschieberschaltung wird mittels des veränderlichen Widerstandes 41 so eingestellt, daß die Phasenverschiebung insgesamt 0 oder 360° wird. Ferner ist der Verstärkungsfaktor größer als eins. Hierdurch wird automatisch eine Schwingung bei der Resonanzfrequenz ^ erreicht.
Die übliche, an zwei Eingangsanschlüsse 20 und 22 angelegte Netzspannung wird mittels eines Transformators 22 auf eine entsprechende Spannung heruntergesetzt, mittels eines Diodengleichrichters 23 gleichgerichtet und mittels eines Glättungskondensators 24 geglättet. Die Spannung an dem Glättungskondensator 24 liegt am Eingang einer Regelschaltung an, die einen Transistor 34, einen weiteren Transistor 35 zur Verstärkung und Fehler-Feststellung, eine Zenerdiode 32 für eine Bezugsspannung, Vorspannungswiderstände 31 und 33 und einen Koppelkondensator 36 aufweist Die Wechselspannung an dem Widerstand 63 in der Phasenschieberschaltung ist proportional zu dem durch die Spule 11 fließenden Treiberstrom und damit zu der Schwingungsfrequenz des magnetostriktiven Wandlers 10. Diese Spannung wird mittels einer Gleichrichterschaltung mit einer Diode 64, einem Widerstand 65 und einem Kondensator 66 gleichgerichtet und geglättet und
ίο ist im wesentlichen proportional zu dem durch die Spule 11 fließenden Strom. Infolgedessen ist die Spannung an dem Kondensator 66 proportional zu der Schwingung des magnetostriktiven Wandlers 10 und wird zum Regeln der Ausgangsspannung des Oszillators verwendet, so daß die Schwingung des magnetostriktiven Wandlers 10 konstant gehalten werden kann. Die Spannung an dem Kondensator 26 wird durch eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 68 und einem Potentiometer 67 geteilt und an die Basis des Transistors 35 angelegt, so daß die Ausgangsspannung auf einem vorbestimmten Pegel gehalten werden kann. Hierdurch läßt sich die Schwingung des magnetostriktiven Wandlers 10 auf einem vorbestimmten, konstanten Pegel halten.
Im folgenden wird die Betriebsweise bei der Steuerung der Schwingung des magnetostriktiven Wandlers IC beschrieben. Wenn die Schwingungsfrequenz des magnetostriktiven Wandlers 10 höher als ein vorbestimmter Wert wird, nimmt der Steuerstrom zu. so
ίο daß die Wechselspannung an dem zu der Sekundärwicklung 62 des Strom-Spannungs-Umformers parallel geschalteten Widerstand 63 ebenfalls proportional hierzu zunimmt. Hierdurch nimmt auch die Gleichspannung an dem Kondensator 66 zu, so daß das Eingangssignal der Regelschaltung Q ebenfalls zunimmt. Das heißt, die Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 35 nimmt zu, während die Spannung an seinem Kollektor und Emitter abnimmt, so daß sich das Ausgangssignal der Regelschaltung Q verringert. Hierdurch wird dann die Schwingungsfrequenz des magnetostriktiven Wandlers 10 verkleinert. Der vorbeschriebene Ablauf kann zyklisch wiederholt werden, bis sich die Schwingungsfrequenz des magnetostriktiven Wandlers 10 auf einen konstanten Wert stabilisiert hat, der einer mittels des veränderlichen Widerstands 67 vorgegebenen Spannung entspricht. Wenn die Schwingungsfrequenz des magnetostriktiven Wandlers 10 niedriger als ein vorbestimmter Wert wird, wird sie in ähnlicher Weise wieder auf einen vorbestimmten Wert zurückgebracht. Infolgedessen kann die Frequenz des magnetostriktiven Wandlers 10 immer auf einem vorbestimmten Pegel gehalten werden.
Da die Schwingungsamplitude des magnetostriktiven Wandlers 10 durch Teilen der Frequenz durch die Kreisfrequenz ausgedrückt ist, kann die Amplitude konstant gehalten werden, wenn die Kreisfrequenz-Abweichungen vernachlässigbar sind.
Wenn beispielsweise der magnetostriktive Wandler
w) 10 einen Ferrit aufweist, vom Tc-Typ ist und mit 28 kHz schwingt, und wenn der Hornstrahler 12 aus Aluminium besteht und eine exponentielle Form hat, dann beträgt die Resonanzfrequenz-Abweichung 500 Hz, wenn sich die Temperatur von -200C auf +800C ändert. Diese
b'i Frequenzabweichung von 500 Hz ist vernachlässigbar, da die Resonanzfrequenz beinahe gleich 28 Hz ist. Infolgedessen kann auch die Amplitude über dem vorerwähnten Temperaturbereich stabilisieri werden.
Da der Wandler, der Oszillator, die Regelschaltung und die Gleichstromquelle bei einem Ultraschall-Zerstäuber eingesetzt werden, muß der Eingangsstrom erhöht werden und höher sein als der Dauerstrom, wenn der Zerstäuber in Betrieb gesetzt wird.
Hierzu wird der folgende Effekt ausgenutzt: Wenn die Ausgangsspannung der Regelschaltung Null ist, ist, wenn die Zerstäubung der Flüssigkeit begonnen wird, die Spannung am Emitter und Kollektor des Transistors 34 sehr niedrig, so daß die Regelschaltung ein maximales Eingangssignal enthält. Wenn dann die Zerstäubung begonnen hat, wird die Ausgangsspannung der Regelschaltung Null und muß danach auf 100% erhöht werden. Das heißt, es ist ein Zeitgeber erforderlich, um die Ausgangsspannung in einer vorbestimmten Zeit von Null auf 100% zu erhöhen. Diese Anordnung wird nunmehr anhand der Figur beschrieben.
Ein Transistor 71 ist parallel zu dem Widerstand 68 geschaltet-, seine Basis ist mit dem Emitter des Transistors 34 über einen in Reihe mit einem Kondensator 73 geschalteten Widerstand 72 verbunden. Anfangs ist der Kondensator 73 kurzgeschlossen, so daß der Basisstrom des Transistors 71 hoch und dieser dadurch angeschaltet ist. Hierdurch nimmt die Ausgangsspannung der Regelschaltung ab. Die Werte des Potentiometers 67 und des Widerstandes 68 sind so gewählt, daß die Abnahme der Ausgangsspannung kleinei" ist als die Durchbruchspannung der Zenerdiode 32. Infolgedessen wird die Ausgangsspannung praktisch Null. Mach Verstreichen einer bestimmten Zeit wird der Kollektorstrom des Transistors 71 auf Null herabgesetzt, so daß die Ausgangsspannung auf 100% erhöht wird.
Als !nächstes wird beschrieben, wie verhindert wird, daß bei einem Ausfall des magnetostriktiven Wandlers 10 die Flüssigkeit nicht zerstäubt wird und über die Zerstäubungsfläche 13 des Hornstrahlers 12 fließt. Hierzu ist ein Solenoidventil 92 zwischen Abschnitte 90 und 91 einer Rohrleitung eingesetzt, die dem Hornstrahler 12 die Flüssigkeit zuführt; das Solenoidventil wird mittels einer Steuerschaltung 100 gesteuert, die auf eine Frequenz- oder Amplitudenänderung des Wandlers 10 anspracht, das heißt, der Steuerstrom fließt über die Spule 11. Wenn also die Schwingungsamplitude einen vorbestimmten Pegel übersteigt, wird das Solenoidventil 92 geöffnet, so daß Flüssigkeit zugeführt wird; wenn aber die Amplitude kleiner als ein vorbestimmter Pegel wird, wird das Solenoidventil 92 geschlossen und dadurch die Zufuhr an flüssigem Brennstoff zu dem für die Zerstäubung vorgesehenen Hornstrahler 12 unterbrochen.
Die Steuerschaltung 100 enthält beispielsweise ein Relais und eine Schmitt-Schaltung, die so verbunden sind, daß das Relais erregt wird, wenn die Amplitude niedriger als ein vorbestimmter Pegel wird, so daß der Speisestrom von der Netzleitung über die Anschlüsse 101 und 102 zu dem Solenoidventil 92 abgeschaltet wird. Die Gleichspannung an dem Kondensator 24 kann der (nicht dargestellten) Schmitt-Schaltung über zwei ίο Eingangsanschlüsse 103 und 105 zugeführt werden, während die Eingangsspannung oder das -signal von dem Kondensator 66 an den Anschluß 104 der Schmitt-Schaltung angelegt wird. Wenn die Schwingungsamplitude des magnetostriktiven Wandlers 10 aus irgendeinem Grund kleiner wird als ein vorbestimmter Wert, nimmt der durch die Spule 11 fließende Steuerstrom ab, so daß die Spannung an dem Kondensator 66 ebenfalls abnimmt. Die Schmitt-Schaltung wird dann ausgelöst und dadurch das Relais erregt, um auf diese Weise den Speisestrom zu dem Solenoidventil 92 und damit die Brennstoffzufuhr zu dem Hornstrahler 12 zu unterbrechen.
Wenn der Ultraschall-Zerstäuber über einem großen Temperaturbereich verwendet wird, nimmt die Viskositat der zu zerstäubenden Flüssigkeit zu, wenn die Temperatur abnimmt. Infolgedessen sollte entsprechend der Temperaturabnahme automatisch die Schwingungsamplitude des die Flüssigkeit zerstäubenden Hornstrahlers 12 erhöht werden. Hierzu ist in der Flüssigkeits-Zufuhrleitung 90 ein Thermistor 80 angeordnet, um die Temperatur der Flüssigkeit festzustellen. Der Thermistor 80 ist mit dem Potentiometer 67 verbunden, so daß die der Regelschaltung zugeführte Steuerspannung entsprechend der Temperaturänderung von der Widerstandsänderung des Thermistors 80 abhängt
Dadurch wird die Ausgangsspannung der Regelschaltung entsprechend der Temperaturänderung variiert, so daß die Schwingungsamplitude der schwingenden Oberfläche 13 des Hornstrahlers 12 ebenfalls entsprechend der Temperaturänderung verändert wird. Das heißt, wenn die Temperatur der zugeführten Flüssigkeit abnimmt, nimmt auch die an die Regelschaltung anzulegende Steuerspannung ab, so daß die Ausgangsspannung der Regelschaltung ansteigt Hierdurch steigt dann auch die Ausgangsspannung des Oszillators an, so daß die Schwingungsamplitude an der schwingenden Oberfläche 13 des Hornstrahlers 12 zunimmt Hierdurch kann die Flüssigkeit mit einem vorbestimmten Wirkungsgrad zerstäubt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers, bestehend aus einem rückgekoppelten, auf der Resonanzfrequenz des Wandlers schwingenden Oszillator, der von einer Gleichstromquelle gespeist wird, gekennzeichnet durch einen in den Stromkreis des Wandlers (10) geschalteten Strom-Spannungs-Umformer (60), dessen Ausgang (62) in de» Weise an eine Regelschaltung (Q) für die Spannung der Gleichstromquelle geschaltet ist, daß der Wandlerstrom die Spannung gegensinnig beeinflußt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mi ι der Regelschaltung (Q) verbundenes Potentiometer (67) zur Einstellung der Spannung.
DE2338503A 1972-07-31 1973-07-30 Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers Expired DE2338503C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47077218A JPS5123342B2 (de) 1972-07-31 1972-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338503A1 DE2338503A1 (de) 1974-02-21
DE2338503B2 DE2338503B2 (de) 1980-11-20
DE2338503C3 true DE2338503C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=13627694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338503A Expired DE2338503C3 (de) 1972-07-31 1973-07-30 Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3885902A (de)
JP (1) JPS5123342B2 (de)
AT (1) AT346614B (de)
BE (1) BE803001A (de)
CA (1) CA984282A (de)
CH (1) CH588303A5 (de)
DE (1) DE2338503C3 (de)
FR (1) FR2195172A5 (de)
GB (1) GB1441951A (de)
IT (1) IT992746B (de)
NL (1) NL179555C (de)
NO (1) NO140456C (de)
SE (1) SE396702B (de)
ZA (1) ZA735101B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537058A (en) * 1975-05-20 1978-12-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic generators
US4081233A (en) * 1975-06-19 1978-03-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Combustion device
FR2391001A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Satelec Soc Generateur d'ultra-sons
JPS613503Y2 (de) * 1978-08-03 1986-02-03
JPS5848225B2 (ja) * 1979-01-09 1983-10-27 オムロン株式会社 超音波液体霧化装置の霧化量制御方式
US4347983A (en) * 1979-01-19 1982-09-07 Sontek Industries, Inc. Hyperbolic frequency modulation related to aero/hydrodynamic flow systems
US4316580A (en) * 1979-07-13 1982-02-23 Sontek Industries, Inc. Apparatus for fragmenting fluid fuel to enhance exothermic reactions
JPS588818B2 (ja) * 1979-09-21 1983-02-17 株式会社 ロツテ 発泡性チユ−インガムの製造方法
IT1148877B (it) * 1980-06-30 1986-12-03 Francesco Mario Vota Apparecchiatura adatta per la generazione e la regolazione automatica di onde ultrasoniche, impiegate nei processi di trattamento dei fluidi
DE3169595D1 (en) * 1980-11-10 1985-05-02 Gersonde Klaus Method of preparing lipid vesicles by ultrasonic treatment, the use of this method and apparatus for its application
US4452747A (en) * 1982-03-22 1984-06-05 Klaus Gersonde Method of and arrangement for producing lipid vesicles
US4488816A (en) * 1982-12-27 1984-12-18 Vota Mario F Apparatus for the generation and the automatic control of ultrasonic waves in the treatment of fluids
DE3314609A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb eines ultraschall-schwingers zur fluessigkeitszerstaeubung
DE3331896A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker Leistungsgenerator fuer einen ultraschallwandler
JPH065060B2 (ja) * 1985-12-25 1994-01-19 株式会社日立製作所 内燃機関用超音波式燃料微粒化装置の駆動回路
CS550488A3 (en) * 1987-08-17 1992-11-18 Satronic Ag Ultrasonic generator circuitry
US5113116A (en) * 1989-10-05 1992-05-12 Firma J. Eberspacher Circuit arrangement for accurately and effectively driving an ultrasonic transducer
DE3933300A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Eberspaecher J Ultraschallzerstaeuber
US5785012A (en) * 1992-12-15 1998-07-28 Bha Group Holdings, Inc. Acoustically enhanced combustion method and apparatus
CA2151805C (en) * 1992-12-15 1999-01-26 James Schwab Acoustically enhanced combustion method and apparatus
US5394047A (en) * 1993-02-12 1995-02-28 Ciba Corning Diagnostics Corp. Ultrasonic transducer control system
DE19849217B4 (de) * 1997-11-12 2010-09-09 Centrotherm Elektrische Anlagen Gmbh & Co.Kg Anordnung zur Reinigung von Gasaustrittsöffnungen und/oder deren Zuleitungen
KR100279652B1 (ko) * 1997-11-29 2001-02-01 황해웅 자왜소자 구동회로
US6539937B1 (en) * 2000-04-12 2003-04-01 Instrumentarium Corp. Method of maximizing the mechanical displacement of a piezoelectric nebulizer apparatus
US7225965B2 (en) * 2003-09-22 2007-06-05 Dukane Corporation Multiple probe power systems and methods for ultrasonic welding
US20060179946A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-17 Beckman Coulter, Inc. Method and apparatus for washing a probe or the like using ultrasonic energy
ITRM20050260A1 (it) * 2005-05-25 2005-08-24 Luca Bidolli Dispositivo per bruciare combustibili liquidi gassificati.
US20090317756A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Mestek, Inc. Digital high turndown burner
IT1393824B1 (it) * 2009-04-20 2012-05-11 Zobele Holding Spa Atomizzatore di liquidi con dispositivo di vibrazione piezoelettrico a circuito elettronico di controllo perfezionato e relativo metodo di azionamento.
WO2016031365A1 (ja) 2014-08-29 2016-03-03 株式会社村田製作所 発振回路及び発振回路の駆動方法
CN113677384B (zh) * 2019-04-09 2024-03-01 日本烟草产业株式会社 气溶胶供给装置
JP7194265B2 (ja) * 2019-04-09 2022-12-21 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル供給デバイス
US10710310B1 (en) 2019-08-15 2020-07-14 Dukane Ias, Llc Multipoint controllers for power delivery to multiple probes in ultrasonic welding systems
CN112583395B (zh) * 2020-12-03 2023-03-28 成都动芯微电子有限公司 超声波雾化片频率追踪系统及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949900A (en) * 1958-06-02 1960-08-23 Albert G Bodine Sonic liquid sprayer
GB941182A (en) * 1959-02-27 1963-11-06 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in apparatus adapted to distinguish between the presence of flame due to combustion of fuel discharged from a burner and the absence of the flame
US3121534A (en) * 1960-09-29 1964-02-18 Exxon Research Engineering Co Supersonic liquid atomizer and electronic oscillator therefor
DE1207487B (de) * 1960-10-04 1965-12-23 Philips Nv Hochfrequenzroehrengenerator mit piezomagnetischem Schwinger
NL99782C (de) * 1960-10-04
US3155141A (en) * 1962-06-18 1964-11-03 Little Inc A Apparatus for atomizing and burning a liquid fuel
US3255804A (en) * 1963-08-15 1966-06-14 Exxon Research Engineering Co Ultrasonic vaporizing oil burner
US3214101A (en) * 1964-03-31 1965-10-26 Little Inc A Apparatus for atomizing a liquid
US3275059A (en) * 1965-05-10 1966-09-27 Little Inc A Nozzle system and fuel oil burner incorporating it
DE1597012A1 (de) * 1966-02-18 1970-08-13 Sergio Uberti UEberschall-Erzeuger,insbesondere geeignet fuer Flaschenabfuellung am laufenden Band fuer gashaltige (Brause-) Getraenke
US3434074A (en) * 1967-01-16 1969-03-18 Ohio State Univ Board Of Trust High speed,wide frequency range feedback circuit
SE339346B (de) * 1969-03-12 1971-10-04 Amlab Ab
US3544866A (en) * 1969-10-16 1970-12-01 C & B Corp Electronic drive circuitry for ultrasonic devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4934826A (de) 1974-03-30
AT346614B (de) 1978-11-27
DE2338503B2 (de) 1980-11-20
NL179555C (nl) 1986-10-01
CA984282A (en) 1976-02-24
AU5839273A (en) 1975-01-23
GB1441951A (en) 1976-07-07
IT992746B (it) 1975-09-30
ZA735101B (en) 1974-10-30
DE2338503A1 (de) 1974-02-21
NL7310543A (de) 1974-02-04
ATA667473A (de) 1978-03-15
BE803001A (fr) 1973-11-16
CH588303A5 (de) 1977-05-31
FR2195172A5 (de) 1974-03-01
NO140456B (no) 1979-05-28
NL179555B (nl) 1986-05-01
NO140456C (no) 1979-09-05
US3885902A (en) 1975-05-27
SE396702B (sv) 1977-10-03
JPS5123342B2 (de) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338503C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erregen des Wandlers eines Ultraschall-Zerstäubers
DE2600890C3 (de) Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler
DE3686574T2 (de) Vorrichtung zum zertaeuben von kraftstoff durch ultraschall fuer brennkraftmaschinen.
DE2524862A1 (de) Schwingungserzeuger fuer einen fluessigkeitszerstaeuber
EP0329988B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsgenerator
DE3208464A1 (de) Verdraengerpumpe mit antrieb veraenderbarer geschwindigkeit
DE2329743A1 (de) Induktionsheizeinrichtung, insbesondere als haushaltsherd
DE2901326C2 (de)
DE3925459A1 (de) Ultraschallerzeuger mit einem piezoelektrischen wandler
DE112017004839T5 (de) Ultraschallvibrator-Antriebsvorrichtung und Vernebler vom Netztyp
US3121534A (en) Supersonic liquid atomizer and electronic oscillator therefor
DE2932828A1 (de) Erregerkreis fuer einen ultraschall- zerstaeuber
DE2432978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Multivibratorsteuerung mit einer Differenzverstärkerschaltung
DE2916540A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines piezoelektrischen wandlers
DE10124217B4 (de) Mikrowellenofen
DE2707162A1 (de) Schaltregler
DE2559096A1 (de) Stromquelle hoher gleichspannung mit stromstaerkeregelung
EP0421439B1 (de) Ultraschallzerstäuber
DE2931602C2 (de) Erregerkreis für einen Ultraschall- Zerstäuber
DE2422808A1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungssteuerung eines hochfrequenz-generators fuer katodenzerstaeubungsanlagen
DE1938481C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
CH415137A (de) Elektronischer Oszillator mit einer durch ihn betriebenen Belastung mit mindestens einer Resonanzfrequenz
DE3222425A1 (de) Generator zum antrieb eines piezoresonators
DE1954397A1 (de) Spannungsregler
CH281580A (de) Hochfrequenz-Heizeinrichtung zum Schweissen thermoplastischer Materialien.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN