DE3314609A1 - Verfahren zum betrieb eines ultraschall-schwingers zur fluessigkeitszerstaeubung - Google Patents
Verfahren zum betrieb eines ultraschall-schwingers zur fluessigkeitszerstaeubungInfo
- Publication number
- DE3314609A1 DE3314609A1 DE19833314609 DE3314609A DE3314609A1 DE 3314609 A1 DE3314609 A1 DE 3314609A1 DE 19833314609 DE19833314609 DE 19833314609 DE 3314609 A DE3314609 A DE 3314609A DE 3314609 A1 DE3314609 A1 DE 3314609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillator
- time interval
- frequency
- time
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0623—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0623—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
- B05B17/063—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/0207—Driving circuits
- B06B1/0223—Driving circuits for generating signals continuous in time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B2201/00—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
- B06B2201/50—Application to a particular transducer type
- B06B2201/55—Piezoelectric transducer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B2201/00—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
- B06B2201/70—Specific application
- B06B2201/76—Medical, dental
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B2201/00—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
- B06B2201/70—Specific application
- B06B2201/77—Atomizers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
Verfahren zum Betrieb eines Ultraschall-Schwingers zur
Flüssigkeitszerstäubung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der deutschen Patentschrift 20 32 433 ist ein Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber
bekannt, der mit elektrischer Wechselspannung mit einer Frequenz von z.B. 100 kHz
gespeist wird. Zum Zwecke der Umwandlung elektrischer in mechanische Energie hat der Schwinger des Zerstäubers
einen Anteil aus piezoelektrischer Keramik.
Im Handel ist ein Inhalationsgerät der Fa. Siemens mit
der Bezeichnung "Mikroinhalator", in dem sich ein Flüssigkeitszerstäuber
nach der obengenannten Patentschrift befindet. In diesem Gerät ist auch eine elektrische
Anregungsschaltung enthalten, die die Speise-Wechselspannung
liefert.
Weitere Anwendungen eines Flüssigkeitszerstäubers der obengenannten Art ist z.B. die Heizöl-Zerstäubung für
Heizölbrenner.
In allen Anwendungsfällen eines wie obengenannten Flüssigkeitszerstäubers
mit einem Ultraschall-Schwinger war darauf zu achten, daß die der schwingenden Arbeitsplatte
zuzuführende und insbesondere die an dieser Platte anhaftende Flüssigkeitsmenge niemals groß war, weil sonst
das einwandfreie Schwingen des Schwingers und insbesondere dieser Arbeitsplatte behindert würde.
Bts 1 BIa / 21.4.1983
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit denen das Problem der Behinderung der
Schwingung des Flüssigkeitszerstäubers bei übermäßiger Flüssigkeitsmenge behoben wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß mit Hilfe
der Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen
aus den Unteransprüchen hervor.
Zum Betrieb des Ultrascha11-Wandlers sines wie oben erörterten
Flüssigkeitszerstäubers wird eine elektronische Anregungsschaltung benötigt, die den Schwinger auch unter
ungünstigen Betriebs(Anschwing-)bedingungen derart in Betrieb zu setzen vermag, daß tatsächlich Flüssigkeitszerstäubung
auftritt. Eine solche ungünstige Betriebsbedingung ist z.B., daß an der Arbeitsplatte des Zerstäubers
ein Flüssigkeitstropfen haftet, der die Schwingung dieser Arbeitsplatte und damit die Schwingung des ganzen
Ultraschall-Schwingers behindert. Bisher wurde als Abhilfe
dagegen ein so hoher Leistungsüberschuß an elektrisch eingespeister Dauerleistung vorgesehen, daß auch solche
übermäßige Bedämpfung des Schwingers bewältigt wird. Dies hat aber den Nachteil, daß insbesondere bei einem Ausfall
der Flüssigkeitszufuhr der Schwinger dann zerstört wird, weil im Ergebnis thermische Überlastung desselben
auftritt.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß ein völlig neues Betriebsverfahren für einen solchen Flüssigkeitszerstäuber
gefunden werden muß, um die anstehenden Probleme zu lösen. Das Konzept dieses neuen Verfahrens ist,
den mit einer relativ hochfrequenten Wechselspannung zu speisenden Schwinger statt wie bisher kontinuierlich
-*- 83 P 1 2 S 3 DE
jetzt mit relativ niedriger Frequenz (20 bis 100 Hz) repetierlich, insbesondere periodisch, getaktet
zu speisen. Zum sicheren Anschwingen des Schwingers und damit zum sicheren Anlaufen des Zerstäubungsvorgangs
wird v/ährend eines ersten Zeitintervalls At1 eine so
hohe elektrische (Spitzen-)Leistung zugeführt, daß der
' Schwinger selbst bei starker Bedämpfung durch z.B. anhängende
Tropfen sicher anschwingt. Fahrend eines nachfolgenden zweiten Zeitintervalls zLtp wird wesentlich niedrigere
elektrische Leistung bzw. gar keine Leistung mehr zugeführt. Das Taktverhältnis von At1 zu Atp, die absoluten
Zeitdauern der Zeitintervalle und die Werte der in den Zeitintervallen zugeführten elektrischen Leistungswerte sind aufeinander so abgestimmt bemessen, daß die
sich aus der integral ergebenden mittleren zugeführten elektrischen Leistung resultierende thermische Belastung
des Schwingers nicht unzulässig hoch wird und dennoch entsprechende Flüssigkeitsmenge zerstäubt wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist, für die Zeitintervalle AtJ und At2 eine derartige
Repetition vorzusehen, bei der Gruppen, jeweils bestehend aus mehreren aufeinanderfolgenden, den Zeitintervallen
At1 entsprechenden Takten, periodisch aufeinanderfolgen.
Vorzugsweise wird die Frequenz der Aufeinanderfolge der Gruppen gleich der schon obengenannten Taktfrequenz
mit z.B. 20 bis 100 Hz gewählt. Mit einer Taktfrequenz eines solchen Frequenzwertes läßt sich erreichen,
daß ein an der schwingenden Arbeitsplatte anhaftender Flüssigkeitstropfen - je nach Konsistenz und Adhäsionskraft
des Materials dieses Tropfens - in eine Schwingbewegung auf der Oberfläche dieser Arbeitsplatte gebracht
wird. Während der Phase des Schwingens der Arbeitsplatte
zieht sich ein solcher Flüssigkeitstropfen vorzugsweise im Zentrum dieser Platte zusammen. Bei Abklingen der
Schwingamplitude bzw. Ruhe der Arbeitsplatte verteilt er sich dagegen gleichförmig bis zu dem Rand der Platte
über deren ganzer Oberfläche oder hängt bei nichthorizontaler Lage der Oberfläche der Platte mehr oder weniger
am Randbereich der Platte.
Anstelle eines - bezogen auf die Periodendauer einer 10 bis 100 Hz-Schwingung - längeren Zeitintervalls At* ist
es vorteilhaft, die bereits obenerwähnten Impulsgruppen vorzusehen, nämlich mehrere Impulse mit jeweils kürzeren
Zeit int ervallen At*1 aufeinanderfolgen zu lassen und die
Länge des einzelnen ZeitIntervalls AtJ so kurz zu wählen,
daß At^ = 25 bis 200% der Betriebs-Anschwingzeitkonstanten
-fdes Schwingers ist. Diese Bemessung hat den überraschenden
Vorteil, daß in einem derart kurz bemessenen Zeitintervall AtJ die Anschwing-Steilheit des Schwingers
als lastunabhängig erscheint. Diese Anschwingzeitkonstante beträgt z.B.1 ms für einen Schwinger mit 100 kHz Schwingfrequenz
„
Besonders wenig aufwendig ist es, die Repetitionsfrequenz bzw. die Periodenfrequenz für das Aufeinanderfolgen der
Gruppen von Anregungstakten der Netzfrequenz zu entnehmen. Hierfür genügt es, ungesiebt gleichgerichtete Wechselspannung
des Netzes zur Speisung der Anregungsschaltung zu verwenden.
Bei Schwingungsanregung des Schwingers mit kurzen Zeitintervallen At*1 in der Größe von 25 bis 200% der Anschwingzeitkonstanten
erreicht die Schwingungsamplitude des Schwingers nicht die Höhe der Endamplitude der Schwin-
-^- 83 P 1 2 9 3 DE
gung, sondern der Anstieg bricht bei einem vorgebbaren Wert einer oberen Schwelle S. ab. Im nachfolgenden
zweiten Zeitintervall itp, in dem Speisung mit geringerer
oder keiner elektrischen Leistung erfolgt, klingt diese Schwingung dann auf einen unteren vorgebbaren Schwellenwert
ab. Es läßt sich damit ein sägezahnartiger zeitlicher
Verlauf der Schwingungsamplitude des Schwingers erreichen. Damit wird einerseits stets zuverlässig Schwingungsanregung
und Flüssigkeitszerstäubung, und zwar auch unter ungünstigsten Anschwingbedingungen, erreicht, und
andererseits kann die mittlere thermische Belastung des Schwingers selbst für den Fall des Trockengehens desselben
auf einem genügend niedrigen Maß gehalten werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren getakteter Zuführung der elektrischen Anregungsleistung für das Schwingen des
Ultraschall-Schwingers kann eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung realisiert werden, nämlich
Steuerungs- und/oder Kontrollmaßnahmen durchzuführen.
Wenn man im zweiten Zeitintervall £fco dem Schwinger keine
elektrische Leistung zuführt, erfolgt das Abklingen der Schwingung desselben entsprechend den eigenen charakteristischen
Eigenschaften des Schwingers. Da der Ultraschall-Schwinger im Regelfall mit Hilfe eines piezoelektrischen
Wandlers angeregt wird, dem die elektrische Leistung zugeführt wird, kann in der Phase des Abkling-Ausschwingens
dieses Ultraschall-Schwingers von diesem Wandler umgekehrt ein elektrisches Signal abgenommen werden.
Die Frequenz dieses abzunehmenden elektrischen Signals ist gleich der Eigenresonanzfrequenz des Schwingers und
kann zur optimalen Steuerung der Frequenz der Anregungs-Wechselspannung für die Speisung im ersten Zeitintervall
It* genutzt werden. Das Auftreten eines' solchen elektrischen
Signals im zweiten Zeitintervall £tp ist auch
~β~ 83 P 1 2 9 3 DE
eine Kontrolle für das Schwingen und"die Zerstäubungsfunktion im ersten Zeitintervall At*. Die Höhe und der
zeitliche Yerlauf - insbesondere die Zeitkonstante - des elektrischen Signals im Zeitintervall ^t2 ist auch ein
Maß für die erreichte Schwingamplitude im Zeitintervall j{t*. Eine geringere Höhe dieses im Zeitintervall 4.t2
aufgenommenen elektrischen Signals weist auf stärkere Bedämpfung des Ultraschall-Schwingers und damit auf relativ
große Flüssigkeitszufuhr hin. Soweit zulässig, kann die zugeführte elektrische Speiseleistung im Zeitintervall
At* vergrößert werden oder die Menge der pro Zeiteinheit
zugeführten Flüssigkeit soweit verringert werden, bis das im Zeitintervall 4t2 abgenommene elektrische Signal
auf wieder erreichtes optimales Schwingverhalten des Flüssigkeitszerstäubers hinweist.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der anhand der Figuren gegebenen Beschreibung hervor. Es zeigen:
Fig.1 eine Prinzipanordnung eines Flüssigkeitszerstäubers
mit elektronischer Anregungsschaltung.
Fig.2 Ein Diagramm des zeitlichen Taktverlaufs eingespeister
elektrischer Leistung.
Fig.3 Ein Diagramm eines zeitlichen Taktverlaufs eingespeister
elektrischer Leistung, wobei Gruppen von Speisetakten periodisch aufeinanderfolgen.
Fig.4 Ein Diagramm des zeitlichen Terlaufs der Schwingungsamplitude
des Ultraschall-Schwingers.
Fig.5 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Amplitude
des Ultraschall-Schwingers, wobei die Taktfolge
~r~ 83 P 1 2 9 3 DE
nach den jeweils erreichten Schwingungsamplituden gesteuert wird.
Fig.6 Ein Schaltungsbeispiel zur Durchführung des erfindungs
gemäßen "Verfahrens.
Fig.7 Ein Schaltbild für eine gemäß der Weiterbildung der
Erfindung vorgesehene Überwachung des Betriebsverhaltens des Ultraschall-Schwingers.
In Fig.1 ist mit 1 der gesamte Ultraschall-Schwinger bezeichnet.
Es ist dies z.B. ein Ultraschall-Schwinger nach der deutschen Patentschrift 20 32 433. Dieser
Schwinger umfaßt eine piezokeramische Scheibe 2 als piezoelektrischer Wandler, an die die elektrische Anregungsspannung anzulegen ist. Mit 3 ist die Arbeitsplatte bezeichnet,
auf deren Oberfläche 4 die Flüssigkeitszerstäubung 5 erfolgt. Mit 6 ist eine Zuführungsleitung und mit
7 eine in dieser Zuführungsleitung installierte Pumpe für die der Oberfläche 4 zuzuführende, zu zerstäubende Flüssigkeit
bezeichnet.
Mit 11 ist die eigentliche Anregungselektronik bezeichnet und mit 12 ist auf eine gemäß einer Weiterbildung vorgesehene
zusätzliche Elektronikschaltung hingewiesen, die der Überwachung des betriebsmäßigen Schwingverhaltens des
Ultraschall-Schwingers 1 dient.
Über die Leitung 13 wird die von der Schaltung 11 abgegebene elektrische Leistung dem Wandler 2 zugeführt. Die
Schaltung 11 wird an den Anschlüssen 14 z.B. mit 220 YoIt Wechselspannung oder auch mit 12 YoIt Gleichspannung gespeist.
Mit 15 ist eine Yerbindungsleitung zur Schaltung
12 bezeichnet, nämlich über die während der Speisepause
33H609
~^~ 83 P 1 2 9 3 DE
im Zeitintervall ^t2 ein vom Wandler 2 zurückgeliefertes
elektrisches Signal dieser Schaltung 12 zugeführt werden kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß der
Wandler 2 eine zusätzliche (Rückkopplungs-)Elektrode hat, die über die Leitung 15 mit der Schaltung 12 verbunden
ist. Die Leitung 16 zwischen den Schaltungen 11 und 12
dient dazu, von der Schaltung 12 AuswerteSignaIe an die
Schaltung 11 zu liefern, um diese zu steuern. Diese Steuerung kann sich insbesondere auf die Frequenz f der Anregungs-Wechselspannung
(z.B. im Bereich von 100 kHz), auf die obere Schwelle S1 der Schwingungsamplitude des Schwingers
1 und/oder auf die untere Schwingungsamplitude S^
desselben beziehen.
Mit den Leitungen 17 ist auf SteuerSignalausgänge der
Schaltung 12 hingewiesen, z.B. zu einer Leuchtdiode 18, die als Betriebssignallampe dienen kann, und zur Pumpe 7,
deren Steuerung aus der Schaltung 12 stets angepaßte Menge
der Flüssigkeitszufuhr zur Oberfläche 4 des Schwingers 1 gewährleisten kann.
Das Diagramm der Fig.2 zeigt die über die Leitung 13 dem
Wandler 2 und damit dem Schwinger 1 zugeführte elektrische Leistung N, aufgetragen über der Zeit. Die Takte 21 mit
den ersten Zeitintervallen ^t1 sind die eigentlichen Speiseintervalle.
In diesen Intervallen erhält der Schwinger 1 eine so große elektrische Leistung zugeführt, daß er
selbst und damit auch die Arbeitsplatte 3 zuverlässig in die geforderte Ultraschall-Schwingung versetzt wird, und
zwar unabhängig davon, ob auf der Oberfläche 4 der Platte 3 eine mehr oder weniger große Flüssigkeitsbelegung oder
ein daran anhaftender Tropfen vorliegt. In den Zeitintervallen to.2 wird elektrische Leistung entsprechend den Takten
22 zugeführt. Die Leistung der Takte 22 kann so hoch
bemessen sein, daß kontinuierliches Weiterschwingen kontinuierlich
weitere Zerstäubung 5 bewirkt. Die elektrische Leistung der Takte 22 kann aber den Wert Null
haben, d.h. man läßt in den zweiten Zeitintervallen ^tρ
den Schwinger 1 ausschwingen. Das Taktverhältnis ^t1:
(^t1H-At2) beträgt z.B. 4 ms : 20 ms, wobei letzterer Wert
vorteilhafterweise aus der Netzfrequenz abgeleitet ist. Wichtig für das Taktverhältnis ist, daß zusammen mit dem
Leistungsverhältnis N1 zu N2 die zulässigerweise zuzuführende
mittlere elektrische Leistung nicht überschritten wird, aber dennoch mit der Höhe der Leistung N1 stets
sicheres Anschwingen gewährleistet ist.
Fig.3 zeigt das Diagramm der elektrischen Leistung N, wiederum
aufgetragen über der Zeit t, jedoch mit Gruppen von - bei diesem Beispiel jeweils drei - Takten 31. Sin
jeder dieser Takte 31 hat die Länge eines Zeitintervalls Jt1' von z.B. 1 ms Dauer. Die Repetition dieser Takte 31
innerhalb einer Gruppe ist vorzugsweise periodisch mit der Frequenz F1. Die Gruppen 32 bestehen aus der jeweiligen
Anzahl der Einzeltakte 31, haben vorzugsweise ebenfalls
periodische Repetition mit der Frequenz F2. Insbesondere
wird diese Frequenz F2 zwischen 10 und 100 Hz,
vorzugsweise 50 Hz (60 Hz), groß gemacht. Für das Maß der bereits obenerwähnten zugeführten mittleren elektrischen
Leistung kommt es auf die Summe der Zeitintervalle it1' einer einzelnen Gruppe 32 im Verhältnis zur Feriodendauer
der Repetitionsfrequenz F2 an.
Das Diagramm der Fig.4 zeigt ein sich bei Speisung mit
Anregungsieistung nach Fig.3 ergebender Amplitudenverlauf
der Schwingung des Schwingers 1 bzw. der Arbeitsplatte 3»
Da zwischen dem letzten Zeitintervall /Lt* ' der einen
Gruppe 32 und dem ersten Zeitintervall 4t1' der folgen-
~^~ 83 P ί 2 9 3 DE
den Gruppe 32 nach Fig.3 keine elektrische Leistungszufuhr
vorgesehen ist, erfolgt in diesem Zeitintervall At2 ein asymptotisches Abklingen bis zum erneuten Wiederanschwingen.
Es ist bereits oben darauf hingewiesen worden, daß es von Vorteil sein kann, die Schwingungsamplitude A zwischen
einer oberen Schwelle S^ und einer unteren Schwelle Sp zu halten, wie dies Fig.5 zeigt. Die Zeitintervalle
des ijt^ bzw. das Zeitintervall, in dem Zeitintervaine At* '
ι ' ι
(Fig.3) vorliegen, und das Zeitintervall itp ergeben
sich dann aus dem jeweiligen Betriebsschwingungsverhalten des Schwingers 1 und sind hier in ihrer zeitlichen Länge
über die Dauer betrachtet variabel. Wie ebenfalls bereits oben erwähnt, erfolgt die Steuerung der Zeitintervalle
At^ und Ätp mit Hilfe der Schaltung 12, in der ein über
die Leitung 15 geliefertes Rücksignal des Schwingers 1 ausgewertet wird.
Fig.6 zeigt ein vollständiges Schaltbild für eine Schaltung
11 zur Erzeugung der den Schwinger 1 speisenden elektrischen Leistung. Die Repetitionsfrequenz wird in
dieser Schaltung von dem Generator 61 geliefert. Mit dem Generator 62 wird die Frequenz f der über die Leitung 13
zuzuführenden Wechselspannung, z.B. 100 kHz, gesteuert.
Der Schaltungsteil 63 ist eine Treiberstufe und der Transistor 64 ist die Endstufe. Das Schaltungsteil 65 mit
der Zenerdiode dient der Korrektur einer Schwankung der Versorgungsspannung 66. Die weiteren Einzelheiten der
Schaltung gehen für den Fachmann ohne weiteres erkennbar aus dem Schaltbild hervor.
Fig.7 zeigt ein Schaltungsbeispiel für eine Schaltung
Es sind mit 71 das für eine Signalverzögerung vorgesehene Schaltungsteil und mit 72 der Signalkomparator bezeichnet.
83 | P | 1 2 | 33 | H | 6 | 09 | |
Ab | |||||||
-r\~ | 93 | DE | |||||
Auch dieses Schaltbild bedarf für den Fachmann keiner weiteren Erläuterung.
In Fig.3 ist mit 35 ein Yorimpuls gezeigt, der zeitlich
vor Ingangsetzen des eigentlichen Zerstäuberbetriebs dem Schwinger 1 zugeführt wird. Es ist dies vorzugsweise
ein Burstimpuls (Schwingungspaket) mit vorteilhafterweise eins bis zwanzig Schwingungen mit einer Frequenz,
die wenigstens angenähert gleich der Resonanzfrequenz des Schwingers 1 ist.
Der Torimpuls stößt eine Schwingung des Schwingers 1 an und dessen Abklingschwingung 45 (in Fig.4) wird, wie
oben schon beschrieben, zur Anfangssteuerung der Frequenz
f der über die Leitung 13 zuzuführenden Anregungs-Wechselspannung
genutzt.
17 Patentansprüche
7 Figuren
7 Figuren
Claims (1)
- Patentansprüche(V.. Verfahren zum Betrieb eines Ultraschall-Schwingers zur Flüssigkeitszerstäubung, wobei der Schwinger mit einer elektrischen Wechselspannung mit einer solchen Frequenz gespeist' wird, die auf optimale Schwingungsleistung des Schwingers abgestimmt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Speisung bezüglich der Höhe der eingespeisten elektrischen Leistung zeitlieh repetierlich getaktet erfolgt, wobei für ein erstes Zeitintervall (^t.) die eingespeiste Leistung (N.) so hoch bemessen ist, daß die Einsatzschwelle (E) für tatsächlich eintretende Flüssigkeitszerstäubung (5) auch bei ungünstigster Betriebs-Anschwingbedingung genügend hoch überschritten ist, wobei für ein zweites Zeitintervall (^ftp) die eingespeiste Leistung φίρ) vergleichsweise zum Zeitintervall (i tj geringer bemessen ist und wobei der Mittelwert der eingespeisten Leistung (N.gemittelt über die beiden Zeitintervalle (At^, ^ zusammengenommen auf die pro Zeiteinheit zugeführte, zu zerstäubende Flüssigkeitsmenge (7) angepaßt Gemessen ist,2 ο Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß während eines zweiten Zeitintervalls (At^) keine elektrische Leistung (Np = 0) eingespeist wird und wobei zur weiteren Flüssigkeitszerstäubung (5) in diesem zweiten Zeitintervall (4t„) die im Schwinger (1) gespeicherte mechanische Leistung genutzt wird. (Fig. 4)3 ο Verfahren nach Anspruch 1.oder 2, gekenn-33Η609 83 P 1 2 9 3 DEzeichnet dadurch, daß die Länge eines ersten Zeitintervalls (A t^ f/bLs 200% der Betriebs-Anschwingzeitkonstanten T des Schwingers beträgt.4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Repetition der Zeitintervalle (£.t , /\t^) mit einer Frequenz (F2) von 10 bis 100 Hz erfolgt.5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Repetition (Fp) mit der Netzfrequenz (50 oder 60 Hz) durchgeführt wird, wobei hierfür ungesiebte, gleichgerichtete Wechselspannung des Netzes zur Versorung (14) der Anregungsschaltung verwendet wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß für eine Gruppe (32) bestehend aus mehreren Takten (31) aufeinanderfolgende erste Zeitintervalle (At1) eine erste Repetitionsfrequenz (F.) angewendet wird und die aufeinanderfolgenden Gruppen (32) eine zweite Repetitionsfrequenz (F2) mit 10 bis 100 Hz haben.7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß die ersten Repetitionsfrequenz (F.) etwa gleich dem 0,2- bis 2-fachen des Reziprokwertes der Anschwingzeitkonstanten T des Schwingers (1) gewählt ist.8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl der Takte (31) der ersten Zeitintervalle (ü tj einer jeweiligen Gruppe33U609 83 P 1 2 9 3 DE(32) gleich 2 bis 10 oder 2 ist.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, g e kennzei chnet dadurch, daß eine obere Schwelle (S1) und eine untere Schwelle (Sp) für die Schwingungsamplituden (A) des Schwingers (1) vorgegeben werden, wobei die obere Schwelle (S1) größer als die zur Zerstäubung notwendige Mindestamplitude (E) des Schwingers (1) bemessen ist undwobei der Wechsel vom jeweils ersten Zeitintervall (Jf^, A t ') zum nachfolgenden zweiten Zeitintervall (At ^) bei Erreichen der oberen Schwelle (S1) erfolgt und wobei der Wechsel vom zweiten Zeitintervall (At^) zum nachfolgenden ersten Zeitintervall (it., £ t. ') bei Erreichen der unteren Schwelle (Sp) erfolgt.10o Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß eine Auswertung des im zweiten Zeitintervall (A t~) erfolgenden zeitliehen Abklingens der Schwingungsamplitude (A) des Schwingers (i) vorgenommen wird,wobei ein vom Schwinger geliefertes, diesem Abklingen entsprechendes elektrisches Signal (15) aufgenommen wird.11 ο Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Auswertung des elektrischen Signals (15) des Abklingens des Schwingers (1) des zweiten Zeitintervalls (At^) zur Überwachung (18) ordnungsgemäßen Betriebs des Schwingers genutzt wird.12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet dadurch, daß das elektrische Signal (15) des Abklingens des Schwingers im zweiten Zeitintervall (A tp) zur Steuerung des Unterbrechens und/oder (Wieder-)Einschaltens der Flüssigkeitszufuhr (7) genutzt wird.13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, g e kennzeichn et dadurch, daß das elektrische Signal (15) des Abklingens des Schwingers im zweiten Zeitintervall (/tp) zur Steuerung der Abstimmung der Flüssigkeitszufuhr (7) und der eingespeisten mittleren elektrischen Leistung (N. + Np) zueinander benutzt wird.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13» gekennzeichnet dadurch, daß das elektrische Signal (15) des Abklingens des Schwingers (1) im zweiten Zeitintervall (At~) zur Überwachung und Steuerung der Einspeisung für das betriebsgemäße Überschreiten der Einsatzschwelle (E) genügend hoch bemessener elektrischer Leistung (N.) während des Zeitintervalls (At.) genutzt wird.15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, g e kennzeichnet dadurch, daß die Frequenz deselektrischen Signals (15) des Abklingens des Schwingers (1) im zweiten Zeitintervall (4t2) zur Steuerung der Frequenz (f) der Anregungswechselspannung für die Speisung des Schwingers (1) genutzt wird. 2516. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Frequenz des elektrischen Signals (15) des. Abklingens des Schwingers (i), das nach einer Speisung des Schwingers (i) mit einem anregenden Vorimpuls (35) zu erhalten ist, für die Bestimmung der Frequenz (f) der den Schwinger (1) anregenden elektrischen Wechselspannung (13) genutzt wird.17. Verfahren nach Anspruch 16, ge· kennzeich-83 P 1 2 9 3 DEnet dadurch, daß der Vorimpuüs (35) ein Burst-Signal (Schwingungspaket) mit nur wenigen Schwingungen ist.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß durch eine geregelte (65) Änderung der Länge der ersten und/oder der zweiten Zeitintervalle ( t^, tp) die mittlere elektrische Leistung (NT+nT) unabhängig von Schwankungen der Tersorgungsspannung (66) konstant gehalten wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833314609 DE3314609A1 (de) | 1983-04-22 | 1983-04-22 | Verfahren zum betrieb eines ultraschall-schwingers zur fluessigkeitszerstaeubung |
DE8484104426T DE3477550D1 (en) | 1983-04-22 | 1984-04-18 | Method of driving an ultrasonic oscillator for an atomizing fluid |
EP84104426A EP0123277B1 (de) | 1983-04-22 | 1984-04-18 | Verfahren zum Betrieb eines Ultraschall-Schwingers zur Flüssigkeitszerstäubung |
AT84104426T ATE41887T1 (de) | 1983-04-22 | 1984-04-18 | Verfahren zum betrieb eines ultraschallschwingers zur fluessigkeitszerstaeubung. |
DE19843431481 DE3431481A1 (de) | 1983-04-22 | 1984-08-27 | Verfahren zum betrieb von ultraschall-leistungsschwingern, insbesondere in geraeten zur zahnsteinentfernung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833314609 DE3314609A1 (de) | 1983-04-22 | 1983-04-22 | Verfahren zum betrieb eines ultraschall-schwingers zur fluessigkeitszerstaeubung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3314609A1 true DE3314609A1 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=6197071
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833314609 Withdrawn DE3314609A1 (de) | 1983-04-22 | 1983-04-22 | Verfahren zum betrieb eines ultraschall-schwingers zur fluessigkeitszerstaeubung |
DE8484104426T Expired DE3477550D1 (en) | 1983-04-22 | 1984-04-18 | Method of driving an ultrasonic oscillator for an atomizing fluid |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484104426T Expired DE3477550D1 (en) | 1983-04-22 | 1984-04-18 | Method of driving an ultrasonic oscillator for an atomizing fluid |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0123277B1 (de) |
AT (1) | ATE41887T1 (de) |
DE (2) | DE3314609A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5834871A (en) | 1996-08-05 | 1998-11-10 | Puskas; William L. | Apparatus and methods for cleaning and/or processing delicate parts |
US6016821A (en) | 1996-09-24 | 2000-01-25 | Puskas; William L. | Systems and methods for ultrasonically processing delicate parts |
DE3534853A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-02 | Siemens Ag | Verfahren zum betrieb eines ultraschallzerstaeubers zur fluessigkeitszerstaeubung |
US4736130A (en) * | 1987-01-09 | 1988-04-05 | Puskas William L | Multiparameter generator for ultrasonic transducers |
GB2291605B (en) * | 1991-11-12 | 1996-05-01 | Medix Ltd | A nebuliser and nebuliser control system |
US6313565B1 (en) | 2000-02-15 | 2001-11-06 | William L. Puskas | Multiple frequency cleaning system |
US7336019B1 (en) | 2005-07-01 | 2008-02-26 | Puskas William L | Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound |
US7211927B2 (en) | 1996-09-24 | 2007-05-01 | William Puskas | Multi-generator system for an ultrasonic processing tank |
US6822372B2 (en) | 1999-08-09 | 2004-11-23 | William L. Puskas | Apparatus, circuitry and methods for cleaning and/or processing with sound waves |
US7211928B2 (en) | 1996-08-05 | 2007-05-01 | Puskas William L | Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and/or processing with sound |
CN1153630C (zh) | 1999-03-05 | 2004-06-16 | 约翰逊父子公司 | 振动液体雾化器及其操作方法 |
FR2903331B1 (fr) * | 2006-07-07 | 2008-10-10 | Oreal | Generateur pour exciter un transducteur piezoelectrique |
IT1393824B1 (it) | 2009-04-20 | 2012-05-11 | Zobele Holding Spa | Atomizzatore di liquidi con dispositivo di vibrazione piezoelettrico a circuito elettronico di controllo perfezionato e relativo metodo di azionamento. |
AU2014316769B2 (en) | 2013-09-09 | 2018-12-06 | Omnimist, Ltd. | Atomizing spray apparatus |
CN114130547B (zh) * | 2021-11-18 | 2023-06-16 | 安徽理工大学 | 一种药剂汽化组件及应用该组件的射流浮选柱式装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2338503A1 (de) * | 1972-07-31 | 1974-02-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Ultraschallgenerator |
DE2312442A1 (de) * | 1973-03-13 | 1974-10-03 | Siemens Ag | Zerstaeuber fuer fluessigkeiten mit piezoelektrischem ultraschallschwinger |
DE2912620A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-04 | Paul Gaboriaud | Ultraschallzerstaeuber mit automatischer steuerung |
DE2129665B2 (de) * | 1970-06-30 | 1980-06-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mit einem piezoelektrisch angeregten Schwingungssystem |
DE2952444A1 (de) * | 1979-01-09 | 1980-07-17 | Omron Tateisi Electronics Co | Zerstaeubungssteuerung fuer einen ultraschallzerstaeuber |
DE3013964A1 (de) * | 1980-04-11 | 1981-10-22 | Jürgen F. 8011 Poing Strutz | Ultraschallgenerator |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1537058A (en) * | 1975-05-20 | 1978-12-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Ultrasonic generators |
DE3009975C2 (de) * | 1980-03-14 | 1983-01-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Impulsanregung eines piezoelektrischen Schall-Sendewandlers |
-
1983
- 1983-04-22 DE DE19833314609 patent/DE3314609A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-04-18 AT AT84104426T patent/ATE41887T1/de active
- 1984-04-18 DE DE8484104426T patent/DE3477550D1/de not_active Expired
- 1984-04-18 EP EP84104426A patent/EP0123277B1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129665B2 (de) * | 1970-06-30 | 1980-06-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mit einem piezoelektrisch angeregten Schwingungssystem |
DE2338503A1 (de) * | 1972-07-31 | 1974-02-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Ultraschallgenerator |
DE2312442A1 (de) * | 1973-03-13 | 1974-10-03 | Siemens Ag | Zerstaeuber fuer fluessigkeiten mit piezoelektrischem ultraschallschwinger |
DE2912620A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-04 | Paul Gaboriaud | Ultraschallzerstaeuber mit automatischer steuerung |
DE2952444A1 (de) * | 1979-01-09 | 1980-07-17 | Omron Tateisi Electronics Co | Zerstaeubungssteuerung fuer einen ultraschallzerstaeuber |
DE3013964A1 (de) * | 1980-04-11 | 1981-10-22 | Jürgen F. 8011 Poing Strutz | Ultraschallgenerator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE41887T1 (de) | 1989-04-15 |
EP0123277B1 (de) | 1989-04-05 |
EP0123277A3 (en) | 1986-07-02 |
EP0123277A2 (de) | 1984-10-31 |
DE3477550D1 (en) | 1989-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3314609A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines ultraschall-schwingers zur fluessigkeitszerstaeubung | |
DE69218901T2 (de) | Ultraschallzerstäuber | |
EP0254237B1 (de) | Verfahren zur phasengesteuerten Leistungs- und Frequenzregelung eines Ultraschallwandlers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60012566T2 (de) | Schaltnetzteilumwandler mit einem piezoelektrischen umwandler | |
DE602005003340T2 (de) | Elektronisches antriebssystem für eine tropfensprayerzeugungsvorrichtung | |
DE3534853A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines ultraschallzerstaeubers zur fluessigkeitszerstaeubung | |
DE4122945A1 (de) | Mikroprozessorgesteuerter gleichspannungswandler | |
CH668877A5 (de) | Vorrichtung zum betrieb eines piezoelektrischen ultraschallwandlers. | |
DE3431481A1 (de) | Verfahren zum betrieb von ultraschall-leistungsschwingern, insbesondere in geraeten zur zahnsteinentfernung | |
DE69211301T2 (de) | Gewichteter wandler mit rückkopplungsschaltung | |
EP0810423A2 (de) | Vibrationsresonator, Verfahren zum Betreiben eines solchen Vibrationsresonators und Vibrations-Füllstand-Grenzschalter mit einem solchen Vibrationsresonator | |
DE2916540C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Wandlers | |
DE19742661A1 (de) | Steuervorrichtung zum intermittierenden Antrieb eines Aktuators, Pulverzufuhrvorrichtung und Servosystem mit Verwendung der Steuervorrichtung | |
EP0442510A1 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Ultraschall-Flüssigkeits-Zerstäubung | |
EP0303944A1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Anregung eines Ultraschallschwingers, und deren Verwendung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit | |
EP0036186A2 (de) | Verfahren zur Impulsanregung eines piezoelektrischen Schall-Sendewandlers | |
DE4036618C3 (de) | Vorrichtung zum Ansteuern eines piezoelektrischen Vibrators | |
EP2807499A1 (de) | Ansteuerungsschaltung und verfahren zur aktiven dämpfung eines ultraschallwandlers, sowie ultraschall-messsystem | |
DE2201156A1 (de) | Elektrischer Signalgenerator,insbesondere Messsender | |
EP0736639B1 (de) | Vorrichtung zur Entfeuchtung von Mauerwerk | |
DE69009256T2 (de) | Hochfrequenz-Hochspannungsleistungsversorgung mit Ausgangsleistungssteuerung. | |
DE3417102A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines monostabilen relais und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2129665C3 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mit einem piezoelektrisch angeregten Schwingungssystem | |
DE4200194C2 (de) | Schwingförderanordnung | |
DE2228008B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3431481 Format of ref document f/p: P |
|
8141 | Disposal/no request for examination |