DE2338459A1 - Brennkraftmaschine mit mehreren einlasskanaelen - Google Patents

Brennkraftmaschine mit mehreren einlasskanaelen

Info

Publication number
DE2338459A1
DE2338459A1 DE19732338459 DE2338459A DE2338459A1 DE 2338459 A1 DE2338459 A1 DE 2338459A1 DE 19732338459 DE19732338459 DE 19732338459 DE 2338459 A DE2338459 A DE 2338459A DE 2338459 A1 DE2338459 A1 DE 2338459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
internal combustion
combustion engine
intake pipe
flat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338459
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Maurhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Wankel GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Wankel GmbH, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19732338459 priority Critical patent/DE2338459A1/de
Priority to JP8563474A priority patent/JPS5049513A/ja
Publication of DE2338459A1 publication Critical patent/DE2338459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10196Carburetted engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

236/73
AUDI MSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/Württ. und VJ Λ Ν KKL GKBH, Lindau/Bodensee
Bi^ennkraftmaschine mit mehreren Einlaßkanälen
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mehreren Einlaßkanälen, die mit entsprechenden Kanälen in einem am Gehäuse der Brennkraftmaschine angeschraubten Ansaugstutzen in Verbindung stehen.
Bekannte Ansaugstutzen der beschriebenen Art werden allgemein im Sand- oder Kokillenguß hergestellt, wobei für die Ausbildung der jeweiligen Kanäle gesonderte Kerne erforderlich sind. Dieses an sich bewährte Verfahren erweist sich jedoch in der Praxis als sehr aufwendig und verhältnismäßig teuer. Die Kosten, die bei der Herstellung solcher Ansaugstutzen entstehen, können infolge der Verwendung der unvermeidlichen Kerne selbst bei größeren Stückzahlen nicht wesentlich gesenkt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit einem Ansaugstutzen zu schaffen, der im Druckgußverfahren hergestellt werden kann und sich daher für die wirtschaftliche Herstellung in großen Serien eignet.
409886/0331 bad original
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse der Brennkraftmaschine eine Planfläche aufweist, von der die Einlaßkanäle ausgehen, daß der Ansaugstutzen mit einer entsprechenden ebenen Fläche auf der Planfläche aufliegt und daß zumindest ein Teil der Kanäle im Ansaugstutzen von länglichen Vertiefungen in dieser ebenen Fläche des Ansaugstutzens gebildet s,ind, die von der Plf.nfläche abgedeckt sind. Da der Ansaugstutzen mit seiner ebenen Fläche vollständig an der Planfläche der Brennkraftmaschine anliegt und mit dieser dicht verschraubt ist, kennen die als längliche Vertiefungen aufgeführten offenen Kanäle von der Planfläche der Brennkraftmaschine zu geschlossenen Kanälen ergänzt werden. Durch diese Lösung ist es möglich, die Kanäle im Ansaugstutzen von nach außen ziehbaren Schiebern eines Druckgußwerkzeuges zu bilden.
Bei einer entsprechenden Anordnung des Vergasers zur Brennkraftmaschine kann der Ansaugstutzen eine Außenfläche zum Anschluß eines Vergasers aufweisen, die in einem Winkel zu der ebenen Fläche steht und von der Kanäle ausgehen, die mit den Vertiefungen in Verbindung stehen. Auch bei einer derartigen Ausführung kann die Herstellung in Druckguß erfolgen, wobei die die Kanäle bzw. Vertiefungen bildenden Schieber eines Druckgußwerkzeuges etwa in senkrechter Richtung zu der jeweiligen Außenfläche bzw. der ebenen Fläche gezogen werden können. Die Form der Kanäle kann dabei weitgehend durch die Schieber bestimmt werden.
Die Anwendung des erfindungsgernäßen Ansaugstutzens ist nicht auf eine bestimmte Kaschinenart oder Anzahl von Einlaßkanälen beschränkt. Vielmehr kann sich bei einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Zweifachanordnung, bestehend aus zwei Känteln, zwei parallelen Seitenteilen und einem Zwischenteil, wobei das
BAD ORiQUIAL 409886/0331
Zwischenteil und jedes Seitenteil einen Einlaßkanal aufweist, und mit einem zweistufigen Vergaser, die zusammenhängende Planfläche über das Zwischenteil, die Hantel und die Seitenteile erstrecken.
Zur 3eheizi-ng der Kanäle bzw. der Vertiefungen kann im. Ansaugstutzen ein erv:ärrr.tes Kühlwasser führender Kanal vorgesehen sein, der ebenso wie die anderen Kanäle und Vertiefungen durch Schieber eines Druekgußwerkzeuges gebildet werden kann.
Der vorgeschlagene Ansaugstutzen hat den Vorteil, daß er im Druckgußverfahren preiswert hergestellt und außerdem verhältnismäßig raumsparend und kurz bauend ausgeführt werden kann.
V.'eitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgerr.äßen Ansaugstutzen gernäß Linie A-A in Fig. 2 und einen Teil einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Zweifachausführung,
Fig. 2 eine Draufsicht des Ansaugstutzens auf die der Brennkraftmaschine zugewandte ebene Fläche in Richtung des Pfeiles 3 in Fig. J5, und
Fig. 3 einer Querschnitt durch den Ansaugstutzen gemäß Linie C - C in Fig. 2.
40*886/0331
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezuc ρ enorm en, in der dos Gehäuse einer Rotationskolben-Brennkraf tirasehine in Zv;eifach-Anordnur.g dargestellt ist, das sich aus zwei l'änr-eln 1, zv/ei parallelen Seitenteilen 2 und einen Zwischenteil 3 zusammensetzt, wobei im Zwischenteil 3 1^πd jedem Seitenteil 2 Einlaßkanäle 4 bzw. 4' angeordnet sind. Die Einlaßkanäle gehen von einer sich über das Zwischenteil 3, die I-:äntel 1 und die Seitenteile 2 erstreckenden zusammenhängenden Planfläche 5 aus, πι der mit einer entsprechenden ebenen Fläche 6 ein Ansaugstutzen 7 anliegt, der mit dem Gehäuse verschraubt ist. Im Ansaugstutzen 7 sind Kanäle 8 und 9 angeordnet, die einerseits mit den Einlaßkanälen und andererseits über Kanäle 8' und 9' mit einem nicht dargestellten zweistufigen Vergaser in Verbindung stehen. Dabei führen die durch eine Zwischen'.·.and 12 voneinander getrennten Kanäle 8 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch der ersten Stufe vom Vergaser zu der: Einlaßkanälen 4 in dem Zwischenteil 3* während der Kanal 9 für die Versorgung der Einlaßkanäle 4' in den Seitenteilen 2 mit Kraftstoff-Luft-Gemisch der zweiten Stufe des Vergasers vorgesehen ist. Der Kanal y wird zumindest teilweise von länglichen Vertiefurgen in der ebenen Fläche 6 des Ansrugstutzens 7 gebildet, die sich bis zu den Einlaßkanälen 4' in den Seitenteilen 2 erstrecken und die von der Planfläche 5 abgedeckt sind und zu einem geschlossenen Kanal vervollständigt werden.
Aus der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht auf die ebene Fläche 6 des Ansaugstutzens 7 geht die Anordnung der Kanäle 8 und 9 hervor, die über die in dieser Darstellung hintereinander liegenden Kanäle 8' und 9' mit dem an der fuflagefläche 10 angeschlossenen, nicht gezeigten zweistufigen Vergaser verbunden sind. i3er,or:ders deutlich ist der nach der ebenen
- 5 409886/0331
BAD ORIGINAL
Fläche 6 zu offene, von ländlichen Vertiefungen gebildete Kanal 9 erkennbar. Der Kanal 11 ist zur Führung von erwärmtem Kühlwasser vorgesehen, wobei bei diesem Ausfükrurgsbeispiel überwiegend die das Kreftctoff-Luf t-Ge.v.isch der ersten Stufe der führenden Karäle 8 beheizt werden. Die Bohrungen 13 sind zur Befestigung des Ansaugstutzens 7 am Gehäuse vorresehon.
C_ v
Aus Fig. J5 ist die Ausbildung der Kanäle 8, 9 und 11 ersichtlich, die keinerlei KinterscLr.eidungen aufweisen. Die Kanäle b, 9 und 11 können somit von nach außen in Richtung auf die ebene Fläche 6 ziehbaren Schiebern eines Druckgußwerkzeuges gebildet werden. Auf die gleiche Weise können die Kanäle δ' und 9' mittels in Richtung auf die Außenfläche 10 ziehbaren Schiebern hergestellt werden. Der Schieber des Druckgußv/erkzeu^es für den Kanal 8 bildet gemeinsam mit dem an diesem anliegenden Schieber für den Kanal 8' den Kanal für die erste Stufe, während der Schieber für den Kanal 9 in it derr an diesen; anliegenden Schieber für den Ker.al 9' den Kanal für die zweite Stufe bildet, mittels derer die Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Luft-Gemisch aus einem an der Anschlußfläche 10 angeschlossenen zv/eistufigen Vergasers erfolgt.
Selbstverständlich kann anstelle der Seiteneinlässe im Zwischenteil 3 und/oder in den Seitenteilen 2 oder zusätzlich zu diesen in bekannter Weise je ein Umfangseinlaß in den Mänteln 1 vorgesehen v;erden, durch den auf prinzipiell gleiche Art die Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff-Luft-Gemisch versorgt wird.
- Patentansprüche -
SAD ORIQIMAL
409886/0331

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Brennkraftmaschine n:it mehreren Einlaßkanäler, die nut entsprechenden Kanälen in eineir, ar;. Gehäuse der ;3rer.nkraftmaschine angeschraubten Ansaugstutzen in Vei^blndung stellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Brennkraf trr.c-schine eine Pl&nflacht,· (lj) aufweist, von der die Einl&:3kanäle (4, 4' ) aufgehen, daß der Ansaugstutzen (7) mit einer entsprechenden ebenen Fläche
    (6) auf der Planfläche (5) auflieft und daß zumindest oir: Teil der Kanäle (8, 9) im Ansaugstutzen (7) von länglichen Vertiefungen in dieser ebenen Fläche (6) des /ncaugstutz^rs
    (7) gebildet sind, welche vor; der ΡΙεηίlache (5) abgedeckt sind.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (7) eine Außenfläche (lü) zum Anschluß eines Vergasers aufweist, die in einem Winkel zu der ebenen Fläche (6) steht und von der Kanäle (8f, 9') ausgehen, die mit den Vertiefungen in Verbindung stehen.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2 in Form einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Zweifachanordnung, bestehend aus zwei Mänteln, zwei parallelen Seitenteilen und einem Zwischenteil, wobei das Zwischenteil und jedes Seitenteil einen Einlaßkanal aufweist, und mit einem zweistufigen Vergaser, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Planfläche (5) über das Zwischenteil (^), die Mäntel (1) und die Seitenteile (2) erstreckt.
  4. 409886/0331 BAD
  5. h. Brei r.kraft!:.rnehine nach einem der Anspräche 1 bis 3> dadurch X;ek<-'nr. ze lehnet, df.ß j in Anscivcctulzen (v) ein erwäri.ites Kühlv/c'ii;fjer führender Kanrl (11) vor^oselK-n ict.
  6. 27.
  7. 7.I973
    Co/re .
    409886/0331
    Leerseite
DE19732338459 1973-07-28 1973-07-28 Brennkraftmaschine mit mehreren einlasskanaelen Pending DE2338459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338459 DE2338459A1 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Brennkraftmaschine mit mehreren einlasskanaelen
JP8563474A JPS5049513A (de) 1973-07-28 1974-07-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338459 DE2338459A1 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Brennkraftmaschine mit mehreren einlasskanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338459A1 true DE2338459A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5888288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338459 Pending DE2338459A1 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Brennkraftmaschine mit mehreren einlasskanaelen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5049513A (de)
DE (1) DE2338459A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527774A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Bayerische Motoren Werke Ag Luftansauganlage fuer brennkraftmaschinen
FR2484544A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Fiat Auto Spa Collecteur d'admission pour moteur a combustion interne multicylindrique
EP1128057A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-29 IVECO FIAT S.p.A. Einlasskrümmer für eine Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527774A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Bayerische Motoren Werke Ag Luftansauganlage fuer brennkraftmaschinen
FR2484544A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Fiat Auto Spa Collecteur d'admission pour moteur a combustion interne multicylindrique
EP1128057A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-29 IVECO FIAT S.p.A. Einlasskrümmer für eine Brennkraftmaschine
US6446617B2 (en) 2000-02-25 2002-09-10 Iveco Fiat S.P.A. Induction manifold for an internal-combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5049513A (de) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576435C3 (de) Brennkraftmaschine
DE3433011C2 (de)
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
DE2625788B1 (de) Abgasleitung fuer turboaufgeladene brennkraftmaschinen
DE2248951A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ansaug- und abgaskastens fuer brennkraftmaschinen
DE3029643A1 (de) Einlassystem fuer einen verbrennungskraftmotor
DE2839051A1 (de) Gegenkolben-zweitaktbrennkraftmaschine mit gleichstromspuelung
DE2338459A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlasskanaelen
DE3806031C2 (de) Mehrzylindermotorblock für einen Zweitaktverbrennungsmotor
DE3833846A1 (de) Sauganordnung fuer eine brennkraftmaschine mit einer drall und/oder turbulenz erzeugenden klappe
DE3208478A1 (de) Auspuffkruemmer fuer einen verbrennungsmotor mit turbolader
DE2331755A1 (de) Saugrohranordnung an hubkolben-brennkraftmaschinen
DE2251049A1 (de) Doppelvergaser
DE445487C (de) Ladeluftzufuehrung an Brennkraftmaschinen
DE2937336A1 (de) Vergaser
DE3343690C2 (de)
DE874847C (de) Zylinderkopfblock
DE3343691A1 (de) Einlasssystem fuer rotationskolbenmotoren
DE544145C (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine
DE2151187A1 (de) Gemischaufbereitungsanlage fuer eine mehrzylindrige einspritz-brennkraftmaschine
DE743417C (de) Schnellaufende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1081719B (de) Verbrennungsmotor
AT254621B (de) Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE60107799T2 (de) Einlasssystem für eine Boxerbrennkraftmaschine
DE468319C (de) Doppelt wirkende Zweitaktgasmaschine mit Schlitzspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection