DE2338356B2 - Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes - Google Patents

Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes

Info

Publication number
DE2338356B2
DE2338356B2 DE19732338356 DE2338356A DE2338356B2 DE 2338356 B2 DE2338356 B2 DE 2338356B2 DE 19732338356 DE19732338356 DE 19732338356 DE 2338356 A DE2338356 A DE 2338356A DE 2338356 B2 DE2338356 B2 DE 2338356B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
net
driven
ball
ball rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338356
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338356A1 (de
DE2338356C3 (de
Inventor
Daigo Iwaki Takamura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732338356 priority Critical patent/DE2338356C3/de
Publication of DE2338356A1 publication Critical patent/DE2338356A1/de
Publication of DE2338356B2 publication Critical patent/DE2338356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338356C3 publication Critical patent/DE2338356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/14Fishing vessels
    • B63B35/16Trawlers
    • B63B35/20Trawlers adapted to hoisting nets aboard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets
    • A01K73/06Hauling devices for the headlines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)

Description

45
Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes, mit zwei auf im wesentlichen vertikalen Wellen drehbar gelagerten, rotationssymmetrischen Greifkörpern, zwi- so sehen deren aneinandergepreßten, elastischen Oberflächen das obere Seil des Netzes zum Einholen einklemmbar ist, und stellt unter Schutz, daß die beiden Greifkörper als Kugelrollen ausgebildet sind, die sich an den unteren Enden von nebeneinander angeordneten, in einem den Greifbereich der Kugelrollen freilassenden Gehäuse vorgesehenen Wellen befinden, wobei die Kugelrollen über die Wellen und ein gemeinsames Getriebe in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben sind. mi
Die Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent gestattet es, ein Netz sehr schnell und ohne Gefahr eines Hängenbleibens oder Verwickeins auf vollständig maschinelle Weise einzuholen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die damit erreichbaren Vorteile in der f> Praxis nur bedingt zum Tragen kommen, weil sie durch Schwierigkeiten, die bei dem anschließenden Ablegen des Netzes auf dem Schiffsdeck auftreten können, unter Umständen weitgehend wieder aufgehoben werden. Das eingeholte Netz muß in einer in bestimmter Weise gefaltet auf dem Schiffsdeck abgelegt werden. Wegen der Schnelligkeit des maschinellen Einholvorganges muß dieser Ablegevorgang entsprechend zügig und ohne Stockungen vonstatten gehen. Bei einer manuellen Durchführung des Ablegevorgangss, wie sie bislang bei der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent vorgesehen war, ist das nicht immer möglich, so daß oftmals ein Teil des Netzes schlecht gefaltet zur Ablage komr,;t und sich darin nur schwer wieder entwirren läßt.
Es ist demnach die Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß sie auch den Ablegevorgang maschinell ausführen kann, und zv. ar in einer auf die Geschwindigkeit des Einholvorgangs abgestimmten Weise.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kugelrollen am Ende eines Auslegers gehaltert sind und im Abstand von diesen zwei weitere Kugelrollen angeordnet sind, deren schwenkbares Gehäuse sich entlang dem Ausleger hin- und herbewegend angetrieben ist.
Die Erfindung sieht somit vor, das Kugelrollenpaar für das Einholen des Netzes zusammen mit einem zweiten, analog ausgebildeten Kugelrollenpaar an einem gemeinsamen Ausleger anzuordnen, wobei sich das zweite Kugelrollenpaar von dem ersten Kugelrollenpaar im ΡΓΪηζψ nur darin unterscheidet, daß es während des Betriebs noch eine hin- und hergehende Bewegung entlang dem Ausleger ausführt. Das Netz wird dabei nach dem Verlassen des ersten Kugelrollenpaares direkt dem zweiten Kugelrollenpaar zugeführt und von diesem, infolge seiner hin- und hergehenden Bewegung, dann in geordneter Faltung auf dem Schiffsdeck abgelegt. Auf diese V/eise wird ein maschineller Ablegevorgang erreicht, der sich mit der gleichen Schnelligkeit und Betriebssicherheit durchführen läßt wie der Einholvorgang.
Aus der Zeitschrift »Schiffbautechnik« 1968, S. 164, ist bereits eine maschinelle Netzeinholvorrichtung bekannt, bei der das Netz über mehr als ein Paar von rotationssymmetrischen Greifkörpern geführt wird. Dabei befinden sich die Greifkörper jedoch nicht am gleichen Ausleger, sondern sie sind jeweils an den äußeren Enden zweier gesonderter Ausleger angeordnet, und zwar unverschieblich in bezug auf die Ausleger-Längsachsen. Zwischen diesen beiden Greifkörper-Paaren, die allenfalls durch Verschwenken der Ausleger ortsbeweglich sind, befindet sich ein drittes, fest am Schiffsdeck montiertes Paar von Greifkörpern, das die Funktion einer Art feststehenden Umlenkrolle hat. Mit einer solchen Netzeinholvorrichtung kann eine geordnete Faltung des Netzes beim Ablegen auf das Schiffsdeck nicht erzielt werden.
Weiterhin ist aus der US-PS 36 43 36.5 eine Netzeinholvorrichtung bekannt geworden, die ein einziges Paar von rotationssymmetrischen Greifkörpern enthält sowie eine Führungskonstruktion, mit der dieses Greifkörper-Paar hin- und hergehend über dem Schiffsdeck bewegt werden kann. Auf diese Weise ergibt sich zwar eine gefaltete Ablage des Netzes auf dem Schiffsdeck, aber es läßt sich dabei weder eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit noch eine ausreichende Funktionssicherheit erreichen, weil das gleiche Greifkörper-Paar sowohl den Einholvorgang als auch den Ablegevorgang bewirken muß und sich damit zwangsläufig die hin- und hergehende Bewegung des Greifkörper-Paares der Einholbewegung des Netzes überlagert. Für hohe
Arbeitsgeschwindigkeiten bei guter Funktionssicherheit muß die Einholbewegung des Netzes möglichst gleichförmig und möglichst unabhängig von der Ablegebewegung sein, und das ist nicht bei dieser bekannten Netzeinholvorrichtung, wohl aber bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sichergestellt.
Die vorteilhaften weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispieien, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert Dabei stellen dar
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Netzeinhol-Vorrichtung in Seitenansicht,
F i g. 2 ein Detail der Netzeinhol-Vorrichtung gemäß F i g. 1 vergrößert in isometrischer Darstellung,
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform der Netzeinhol-Vorrichtung in Seitenansicht,
F i g. 4 und 5 die Mehrfach-Anordnung einer Netzeinhol-Vorrichtung in Draufsicht, und
Fig. 6 die Mehrfach-Anordnung gemäß Fig. 5 in Seitenansicht.
Bei Her Aiisfühningsform gemäß Fig.! und 2 ist ein Ausleger 3 vorgesehen, der sich oberha'ö des ^nicht weiter dargestellten) Schiffsdeckes befindet und beispielsweise an einem Mast des Schiffes befestigt sein kann. An dem äußeren freien Ende des Auslegers 3 ist ein Gehäuse 1 schwenkbar gelagert. Innerhalb dieses Gehäuses 1 befinden sich die nicht weiter dargestellten Antriebsmittel für zwei rotationssymmetrische Kugelrollen 2 und 2', die im Klemmkontakt miteinander stehen und gegenläufig drehbar angetrieben sind. Im Abstand vom äußeren Ende des Auslegers 3 ist noch ein weiteres Gehäuse 4 mit zwei weiteren, ebenfalls gegenläufig drehend angetriebenen und im Klemmkontakt miteinander stehenden, rotationssymmetrischen Kugelrollen 6 und 6' angehängt, und zwar mittels einer Trosse 5. Die Kugelrollen 6 und 6' besitzen ebenso wie die Kugelrollen 2 und 2' zweckmäßig eine elastische Oberfläche 7 und T z. B. aus Gummi oder aus einem elastischen Kunststoff.
Die Ar'riebsmittel für die Kugelrollen 6 und 6' befinden sich in dem Gehäuse 4. Diese Antriebsmittel, die in F i g. 2 genauer dargestellt sind, besorgen zugleich eine hin- und hergehende Bewegung des Gehäuses 4 und damit der Kugelrollen 6 und 6' in Längsrichtung des Auslegers.
Wie ,'ich im einzelnen aus F' g. 2 ergibt, sind die Kugelrollen 6 und 6' auf Antriebswellen 8 und rf' befestigt, die in dem Gehäuse 4 gelagert sind. Die Antriebswellen 8 und 8' tragen zwei miteinander kämmende Stirnzahnräder 9 und 9', die über einen Motor 10 in Drehung versetzt werden. Weiterhin sind an den Antriebswellen 8 und 8', und zwar an deren von den Kugelrollen 6 und 6' abgelegenem Ende, noch zwei in Umfangsrichtung zur Hälfte verzahnte Zahnräder 11 und 11' befestigt, zwischen denen sich ein mittleres Zahnrad 12 befindet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die verzahnte Hälfte eines jeden teilverzahnten Zahnrades M oder W immer dann mit dem mittleren Zahnrad 12 in Eingriff steht, wenn die nichtver^ahnte Hälfte des anderen teilverzahnten Zahnrades 11' oder 11 außer Eingriff mit dem mittleren Zahnrad 12 steht. Auf diese Weise wird den beiden Kugelrollen 6 und 6' eine ständig gegenläufige Drehung erteilt, während zugleich das Zahnrad 12 in abwechselnd umkehrenden Drehrichtungen angetrieben wird.
An dem Zahnrad 12 ist über eine weitere Welle, die ebenfalls im Gehäuse ' gelagert ist, eine Seiltrommel 13 befestigt, die auf der den Kugelrollen 6 und 6' abgelegenen Seite aus dem Gehäuse 4 herausragt. Auf dieser Seiltrommel ist ein Zugseil 14 aufgewickelt, dessen eines Ende am Ausleger 3 und dessen anderes Ende an der Seiltrommel 13 befestigt ist Infolge der sich abwechselnd umkehrenden Drehbewegung des Zahnrades 12 wird das Zugseil 14 periodisch auf die Seiltrommel aufgewickelt bzw. von dieser wieder abgewickelt.
ίο Zum Einholen und Ablegen eines Treibnetzes wird das Seil a des Netzes in den Spalt zwischen den Kugelrollen 2 und 2' sowie in den Spalt zwischen den Kugelrollen 6 und 6' eingeführt, so daß es zwischen diesen Kugelrollen eingeklemmt ist. Dabei verformen sich die elastischen Oberflächen der Kugelrollen etwas. Dann werden die Antriebsmittel in Betrieb gesetzt, wodurch sich die Kugelrollen 2 und 2' sowie 6 und 6' gegenläufig in Einzugsrichtung drehen und zugleich, infolge des periodischen Aufwickeins und Abwickeins des Zugseiles 14, dem Gehäuse 4 mit dem Kugelrollenpaar 6 und 6' eine hin- und tr3 gehende pendelnde Rpu/ροιιησ prie*\\i wirH Γ1ι;ι-ηη A\p Plrphnno Hpr
Kugelrollen 2 und T sowie 6 und 6' wird das Treibnetz auf das Schiffsdeck eingezogen, und durch die hin- und hergehende Bewegung des Kugelroilenpaares 6 wird das Netz auf dem Schiffsdeck, wie F i g. 1 erkennen läßt, gefaltet abgelegt.
Die F i g. 1 zeigt die Netzeinhol-Vorrichtung für eines der Seile eines Treibnetzes. Für die weiteren Seile des Netzes, beispielsweise das Boden-Seil b sind gleich ausgebildete und simultan betriebene, weitere Vorrichtungen vorgesehen.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Netzeinhol-Vorrichtung, die zwar weitgehend der Ausführungsform gemäß F i g. 1 entspricht, jedoch einen anderen Antrieb für die hin- und hergehende Bewegung des Gehäuses 4 mit dem Kugelrollenpaar 6 und 6' aufweist. Im Beispiel der F i g. 3 ist für diesen Antrieb ein Gestänge 21 vorgesehen, weiches einerseits über ein Anschlußstück 22 am Gehäuse 4 oder an der Trosse 5 und andererseits an einer Kurbelscheibe 23 rngelenkt ist. Die Kurbelscheibe 23 wird durch einen nicht weiter dargestellten Motor in drehende Bewegung versetzt, so daß das Gestänge 21 nach Art einer
4) Pleuelstange eine hin- und hergehende Bewegung bekommt, die sich entsprechend auf das Gehäuse 4 und das Kugelrollenpaar 6 überträgt. Die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist im übrigen gleich der Wirkungsweise der Ausführungsform.
Fig. 4 läßt schematisch eine Mehrfach-Anordnung der Netzeinhol-Vorrichtung erkennen, und zwar in Draufsicht. Im Seispiel der Fig. 4 sind drei solcher Vorrichtungen vorgesehen, deren Ausleger 3 weitgehend parallel zueinander stehen und an drei Mastbäumen B befestigt sind. Das hin- und hergehende Kugelrollenpaar 6 und 6' mit dem zugehörigen Gehäuse 4 ist in Fig. 4 mit dem allgemeinen Bezugszeichen A versehen. Das weitere Kugelrollenpaar 2 und 2' ist in F i g. 4 nicht mehr gezeigt. Im übrigen sind die Ausleger
<·<> 3 bei der Anc dnung gemäß Fig.4 in begrenztem Ausmaß seitlich um die Mastbäume B schwenkbar, sie können auch noch zusätzlich in ihrer Schwenksteliung einstellbar sein.
Die in Fig. 5 und 6 gezeigte Mehrfach-Anordnung
'· ι der Netzeinhol-Vorrichtung unterscheidet sich von der Anordnung gemä J F i g. 4 nur darin, daß die Ausleger 3 an- einem einzigen Mastbaum B anstelle dreier gesonderter Mastbäume angeordnet sind. Auch im Falle
der F i g. 5 und b sind dabei die Ausleger in begrenztem Umfang seitlich schwenkbar sowie der Höhe nach verstellbar, wobei F i g. 6 erkennen läßt, daß die Höhenverstellung mittels eines Seilzuges C vorgenommen werden kann.
Bei den in F i g. 4 bis 6 gezeigten Mehrfach-Anordnungen wird die Schwenkbewegung und die Höhenbewegung der Ausleger mittels einer auf dem Schifl angeordneten und nicht weiter dargestellten Stein richtung bewirkt, so daß die jeweilige Lage der Au 3 und damit der hin- und hergehende Weg, de Kugelrollenpaare A oberhalb des Schiffsdecks zur gen, dem jeweiligen Bedarf entsprechend ang werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes, mit zwei auf im wesentlichen vertikalen Wellen drehbar gelagerten, s rotationssymmetrischen Greifkörpern, zwischen deren aneinandergepreßten, elastischen Oberflächen das obere Seil des Netzes zum Einholen einklemmbar ist, wobei die beiden Greifkörper als Kugelrollen ausgebildet sind, die sich an den unteren Enden von nebeneinander angeordneten, in einem den Greifbereich der Kugelrollen freilassenden Gehäuse vorgesehenen Wellen befinden und die über die Wellen und ein gemeinsames Getriebe in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben sind, nach Patent 2250899, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrollen (2, 2') am Ende eines Auslegers (3) gehaltert sind und im Abstand von diesen zwei weitere Kugelrollen (6, 6') angeordnet sind, deren schwenkbares Gehäuse (4) sich entlang dem Ausleger (3) hin- und herbewegend angetrieben ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mittels eines sich periodisch verlängernden und verkürzenden, zwisehen dem Gehäuse (4) und dem Ausleger (3) befestigten Zugseiles (14) angetrieben ist.
3. Vorrichtung nach Anspi jeh 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verlängern und Verkürzen des Zugseiles (14) eine im Gehäuse (4) gelagerte und in abwechselnde Drehrichtung angetriebene Seiltrommel (13) vorgesehen ist, die mit einem Zahnrad (12) verbunden ist, welches sich zwischen zwei in Umfangsrichtung zut Half; verzahnten, abwechselnd mit dem Zahnrrd (12) in Eingriff stehenden Zahnrädern (11,11') befindet, ν obeidie teilverzahnten Zahnräder auf den Antriebswellen (8, 8') der Kugelrollen (6,6') befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mittels eines nach Art einer Pleuelstange angetriebenen Gestänges (21) angetrieben ist.
DE19732338356 1973-07-25 1973-07-25 Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes Expired DE2338356C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338356 DE2338356C3 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338356 DE2338356C3 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338356A1 DE2338356A1 (de) 1975-02-06
DE2338356B2 true DE2338356B2 (de) 1978-12-21
DE2338356C3 DE2338356C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5888223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338356 Expired DE2338356C3 (de) 1973-07-25 1973-07-25 Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2338356C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000078A1 (en) * 1980-07-07 1982-01-21 K Bjoershol A system for handling of fishing gears

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000078A1 (en) * 1980-07-07 1982-01-21 K Bjoershol A system for handling of fishing gears

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338356A1 (de) 1975-02-06
DE2338356C3 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844238A1 (de) Handgeber
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE2704162A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an rollballenpressen fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE19506721A1 (de) Rohrbiegeeinrichtung
DE2620036B2 (de) Abstreifeinrichtung für Förderbänder
CH694797A5 (de) Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn.
DE2810874A1 (de) Steuereinrichtung fuer greifer eines bogenauslegers
DE2338356C3 (de) Vorrichtung zum Einholen eines Netzes, insbesondere eines Treibnetzes
DE3101842A1 (de) Geraet zum heraustrennen von knochen aus fleisch.
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2451415C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Nähautomaten
DE60101043T2 (de) Antriebsvorrichtung für Papierrolle
DE2603861C3 (de) Anordnung bei einer Wickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE102007054080B3 (de) Automatische Fadenzuführungsvorrichtung
DE19743317C1 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer drehbaren Trommel und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE3211481C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwicklung von länglichen Gegenständen, insbesondere von Kabeln
DE2707194C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Stammabschnittes am Tisch einer Furniermessermaschine
DE4241381C2 (de) Oberflächenwickler
DE153709C (de)
DE2449912C3 (de) Wickelmaschine für Metalldraht
DE1490865C (de) Vorrichtung zum Ausformen von Kabel bäumen
DE2840061C2 (de) Zuführungs- und/oder Haltevorrichtung
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
DE430029C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Kisten, Ballen o. dgl. mittels eines Drahtes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent