DE233770C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233770C
DE233770C DENDAT233770D DE233770DA DE233770C DE 233770 C DE233770 C DE 233770C DE NDAT233770 D DENDAT233770 D DE NDAT233770D DE 233770D A DE233770D A DE 233770DA DE 233770 C DE233770 C DE 233770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
plate
attached
garment
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233770D
Other languages
English (en)
Publication of DE233770C publication Critical patent/DE233770C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/18Cloth collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

QlUw
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 233770 KLASSE 35. GRUPPE
Verstellbarer Kragen für Kleidungsstücke. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Mai 1910 ab.
Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Kragen für Kleidungsstücke, der entweder offen oder hochgeklappt getragen werden kann. Die Verstellbarkeit des Kragens wird dadurch erreicht, daß seine vorderen Enden an dem Rumpfteil des Kleidungsstückes auf und nieder gleiten können. Außerdem lassen sich die Enden des Kragens in jeder gewünschten Stellung festhalten.
ίο In der Zeichnung stellt Fig. ι den oberen Teil eines Überziehers dar, wobei der Kragen umgelegt, d. h. in der unteren Endstellung gezeigt ist.
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht, bei weleher der Kragen in der oberen Endstellung, d. h. hochgeklappt ist.
Die Fig. 3 und 4 sind Einzelansichten der Innenseite des Überziehers, welche das eine Ende des Kragens in seinen beiden Endstellungen zeigen.
Die Fig. 5 und 6 sind Einzelansichten der Außenseite des Überziehers. Sie zeigen ein Ende des Kragens wiederum in seinen beiden Endstellungen.
Fig. 7 ist eine ähnliche Ansicht, welche das eine Kragenende abgenommen zeigt.
Die Fig. 8 und 9 sind Einzelansichten der " Befestigungstelle.
Fig. 10 ist ein Schnitt in Richtung der Linie A-A der Fig. 2.
Fig. 11 ist ein Schnitt durch den Kragen und einen Teil des Kleidungsstückes.
Die vorderen Enden des Kragens sind gemäß der Erfindung mit dem Rumpfteil des Kleidungsstückes derart verbunden, daß sie auf- und abwärts bewegt werden können, ohne daß der Kragen sich rollt. Befindet sich der Kragen in seiner unteren Endstellung, sp fällt die Kante an seinen Enden mit der' Kante der Rockaufschläge zusammen. In der oberen Endstellung erzielt man einen Stehkragen, welcher den Nacken oder den Hals des Trägers gegen stürmisches oder kaltes Wetter schützen soll.
Es sind zwar bereits verstellbare Kleiderkragen mit von dem Rumpfteil des betreffenden Kleidungsstückes freien Enden, welche zugleich Befestigungsmittel, z. B. Druckknöpfe tragen, bekannt. Indessen unterscheidet sich der vorliegende Kragen von den bekannten dadurch, daß die Befestigungsvorrichtungen ein festeres Zusammenhalten des Kragens gestatten und der Kragen in jeder Stellung zwischen den beiden Grenzstellungen festgehalten werden kann.
Die in den Zeichnungen abgebildete Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Überzieher, dessen Schulterteil von dem äußeren Stoffteil ι und dem inneren Teil 2 gebildet wird. Mit beiden ist der Kragen an der Rückseite 3 verbunden. Der Kragen besitzt eine Kante oder Falte 18, wodurch ein äußerer Teil 4a und ein innerer Teil 4 entsteht. Dieser ist teilweise in der Längsrichtung zum Nackenteil des Kleidungsstückes gesteppt. Er ist von dem Kleidungsstück durch einen Einschnitt 5 (Fig. 7) getrennt, welcher %ich von den Rockaufschlägen 17 bis zu dem Schultersaum 6 erstreckt. Diese Trennung zwischen dem unteren Ende der inneren Kante kann
auch auf andere Weise als durch einen Einschnitt erzielt werden. Es ist nur nötig, Teile anzubringen, welche das Emporheben und Herunterlassen der vorderen Enden des Kragens gestatten, ohne sein Aussehen zu verändern.
Zum Halten der Kragenenden in jeder gewünschten Stellung zwischen den Grenzstellungen wird an dem einen der Teile des
ίο Kleidungsstückes eine schnallenartige Platte und an dem anderen Teil ein Knopf oder ein anderes in die Platte passendes Befestigungsmittel angebracht. Die Platten 7 werden an dem Kragen befestigt. Sie sind längs geschlitzt und zwischen den ■ inneren und äußeren Stoff lagen, welche die innere Falte 4 des Kragens bilden, angebracht. Ihre Befestigung geschieht mittels der durch die Löcher 8 und Streifen 9 hindurchgehenden Fäden, wobei die Streifen 9 durch die Schlitze 10 der Platte gezogen und zwischen den Lagen der Falte 4 gehalten werden. Der Stoff der inne; ren Falte 4, welcher die Platte 7 bedeckt, ist zur Freilegung des Schnallenschlitzes 11 ebenfalls geschlitzt, so daß der Knopf 12 an der Außenseite des Kleidungsstückes in den Schnallenschlitz eingeführt werden kann. Jeder Knopf 12 besteht aus einer durchbohrten, an dem Kleidungsstück zu befestigenden Platte 14. An derselben ist ein bei 13 geschlitzter Schaft angebracht, der an den Rändern des Schlitzes 11 gleitet, so daß der Kragen in der gewünschten Stellung gehalten wird. Der Kopf des Knopfes besteht aus zwei sich nach entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Armen 15. Diese verhindern ein zufälliges Zurückziehen des Knopfes aus der ' Führungsplatte, sie gestatten jedoch, durch eine drehende Bewegung den Knopf daraus zu entfernen. Um die Kragenenden sicher an den beiden äußersten Befestigungsstellen zu halten, sind die Schlitze in der Platte 7 noch mit Erweiterungen 16 versehen. Die Schlitze sind zweckmäßig in Bogenform entsprechend den Befestigungspunkten der Kragenenden als Mittelpunkt hergestellt, so daß ein Bauschen des Kragens während der Befestigung vermieden wird.
Um dem Kleidungsstück statt der in Fig. 1 dargestellten Form die in Fig. 2 gezeichnete Form zu geben, hat man nur nötig, die Enden des Kragens aufwärts zu ziehen, bis die oberste Stellung des Kragens erreicht ist. Beim Herunterlegen des Kragens wird dieser an der inneren Falte 4 abwärts gezogen, bis der Teil 18 des Kragens in einer Linie mit den Falten 19 der Rockaufschläge 17 liegt.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:
1. Verstellbarer Kragen für Kleidungsstücke, dessen Enden von dem Rumpfteil getrennt und mit Befestigungsvorrichtungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am Rumpfteil wie an den Kragenenden Befestigungsvorrichtungen angebracht sind, die. ermöglichen, den Kragen gleitend auf- oder abwärts zu bewegen und an jedem Punkte zwischen den Endstellungen festzuhalten.
2. Kragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Teile ein Knopf (12) und zu dessen Führung an dem anderen Teil eine Platte (7) mit Längsschlitz (11) befestigt ist.
3. Kragen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (11) der Platte (7) an seinen Enden mit Erweiterungen (16) versehen ist.
4. Kragen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (11) der Platte (7) kurvenförmig ist, um ein Bauschen des Kragens zu verhindern.
5. Kragen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (12) aus einer zur Bildung von Nählöchern durchbohrten Platte (14), die an dem Kleidungsstück befestigt wird, einem (bei 13) geschlitzten Schaft und einem aus zwei sich nach entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Flügeln (15) zusammengesetzten Kopf besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT233770D Active DE233770C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233770C true DE233770C (de)

Family

ID=493682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233770D Active DE233770C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233770C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242528B (de) Aus Mantel und Beinschutz bestehende Schutzkeidung
DE233770C (de)
DE862731C (de) Hemd mit auswechselbarem Kragen
DE102010012859A1 (de) Hemd oder Bluse
DE1262177B (de) Oberhemd
AT51396B (de) Verstellbarer Kragen für Kleidungsstücke.
DE1960183C2 (de) Kleidungsstück
EP3552506A1 (de) Unterleibsbekleidung
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
DE801923C (de) Oberbekleidungsstueck aus wasserabweisendem Werkstoff
DE911122C (de) Hemd oder anderes mit AErmeln versehenes Kleidungsstueck
DE419354C (de) Hose
DE829731C (de) Schulterpolster
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
DE159451C (de)
DE181804C (de)
DE187202C (de)
DE227816C (de)
DE243327C (de)
AT15952B (de) Schirm mit Schutzvorhang.
AT204505B (de) Bekleidungsstück
DE7313021U (de) Riegel zum Schließen von Oberhemden kragen
DE2054714A1 (de) Hose
DE237108C (de)
DE115126C (de)