DE2337109B2 - Vorrichtung mit einem Speicher für biegsame Platten - Google Patents

Vorrichtung mit einem Speicher für biegsame Platten

Info

Publication number
DE2337109B2
DE2337109B2 DE2337109A DE2337109A DE2337109B2 DE 2337109 B2 DE2337109 B2 DE 2337109B2 DE 2337109 A DE2337109 A DE 2337109A DE 2337109 A DE2337109 A DE 2337109A DE 2337109 B2 DE2337109 B2 DE 2337109B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible plate
reference part
flexible
recording
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2337109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337109C3 (de
DE2337109A1 (de
Inventor
Michel Ermont Toussan (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE2337109A1 publication Critical patent/DE2337109A1/de
Publication of DE2337109B2 publication Critical patent/DE2337109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337109C3 publication Critical patent/DE2337109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/32Maintaining desired spacing between record carrier and head, e.g. by fluid-dynamic spacing

Landscapes

  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (18) /un Antreiben der biegsamen Platte (1) und ein Motoi
(36) zum Antreiben eines Luftkompressors (35) vor gesehen sind, der die Druckgasversorgungseinneh tung (29) darstellt.
9 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 b:s 7 dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Moioi
(37) vorgesehen ist zum gleichzeitigen Antreiber der biegsamen Platte (1) und eines Luftkompresson (38), der die Druckgasversorgungseinrichtung (29 darstellt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß der einzige Motor (37) den Luft kompressor über eine unmittelbare Übertragung (39) und die biegsame Platte (1) über eine Übertragung (40) antreib:, die eine Kupplung (41) üufweis: und so gesteuert wird, daß sie nur tätig wird, nachdem der einzige Motor (37) einen Betriebszustand erreicht hat, der einen zum Versorgen des Bezugsteils (26) ausreichenden Antrieb des Luftkompressors (38) bewirkt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (41) eine pneumatische Kupplung ist, die dann tätig wird, wenn eir ausreichender Druck in einer Steuerkanmcr (48. 53; herrscht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (41) eine Flieh kraftkupplung ist, die von einer bestimmten Dreh zahl an tätig wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einen-Speicher für biegsame Platten, die im Betrieb auf einen· Luftpolster über einem Bezugsteil rotieren, das parallel zur und in Nähe der Rotationsebene der biegsamer Platte angeordnet ist, bestehend wenigstens aus einer biegsamen Platte, die mit einem Drehantrieb zusammenarbeitet und von der wenigstens eine Seite einer Überzug aus magnetischem Material aufweist, und bestehend wenigstens aus einem Aufzeichnungs- und Lesekopf, der sich zum Aufzeichnen von Angaben aiii dem magnetischen Überzug und/oder zum Lesen vor auf dem magnetischen Überzug stehenden Angaber eignet.
Bei derartigen Vorrichtungen besteht das Problciv hauptsächlich in der Anordnung der biegsamen Platte gegenüber dem Aufzeichnungs· und Lesekopf.
Aus der US-PS 33 03 485 ist es bekannt, beiderseits der biegsamen Platte zwei feste Teile vorzusehen, deren den Seitenflächen der biegsamen Platte gegenüber liegende Seiten zwei aerodynamische Gaslager bildet und die Aufzeichnungs- und Leseköpfe tragen. Die Lei sung weist den Nachteil auf, verhältnismäßig kompli ziert und für eine Einrichtung, bei der die biegsame Platte in einer Kassette untergebracht ist, die in einer den Aufzeichnungs- und Lesekopf, die zugehörige Elektronik und die Drehantriebseinrichtung der biegsamen Platte aufnehmenden Apparat eingeführt werder soll, ungeeignet zu sein.
Es wurde in gleicher Weise vorgeschlagen, den mittleren Teil der biegsamer. Platte auf einer starren Platte zu befestigen, die eine Stütze bildet und eine Vielzah v^n diese Platte ganz durchquerenden Öffnungen aufweist, wobei sich die biegsame und die starre Platte mii gleicher Drehzahl drehen. In den Öffnungen der star-
23 37 1OS
ren Platte werden Gasströme erzeugt, die ein Anheben des freien Teils der biegsamen Platte bewirken. Diese platte wird angehoben, um mit einer feststehenden, gegenüberliegenden, ringförmigen Bahn zur Bildung eines hydrodynamischen Gaslagers zusammenzuarbeiten, s piese ringförmige, feststehende Bahn kann gegebenenfalls die Wand einer Kassette bilden und weist eine radiale öffnung auf, auf deren Höhe ein Aufzeichnungs- und Lesekopf angeordnet ist. Diese Lösung gewahrleilei jedoch keine sehr genaue Positionierung zwischen dem Kopf und der biegsamen Platte, da der Stabilisierungseffekt des hydrodynamischen Gaslagers in Höhe des Kopfs durch das Vorhandensein der in der ringförmigen, feststehenden Bahn angebrachten Öffnung gestört wird.
Es wurden auch Vorrichtungen mit zwei aufeinanderfolgenden Gaslagern vorgeschlagen, d. h. Vorrichtungen mit einem ersten aerodynamischen und/oder ierostatischen Gaslager zwischen einer sich drehenden, biegsamen Platte und einer sich nicht drehenden Karren Pl?tte und mit einem zweiten aerodynamischen Caslager zwischen der sich drehenden, biegsamen Platte und dem Aufzeichnungs- und Lesekopf, der gegen- |ber der starren Platte überstehend angeordnet ist. Unier diesen Bedingungen muß eine verhältnismäßig sehr genaue Positionierung zwischen der starren Platte und dem Lese- und Aufzeichnungskopf erzieh werden, was tu einer verhältnismäßig komplizierten Ausführung führt. Es ist darüber hinaus schwierig, die Anordnung biegsame Platte — starre Platte vom Aufzeichnungs- und Lesekopf zu lösen. Die Vorrichtung eignet sich daher schwer für eine Einrichtung in Kassettenform.
Ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für flexible Aufzeichnungsträgerfolien, die im Betrieb auf einem dosierbaren Luftpolster schwebend über einer ortsfesten, gewölbten Stabilisierungsplatte schnell rotieren, ist durch die DT-AS 15 74 491 bekannt. Mittels des Luftdruckes zwischen Folie und Stabilisierungsplatte kann dabei der Abstand zwischen Folie und Wandler, der im Scheitel der Wölbung dieser Stabilisierungsplatte auf der dem Luftpolster gegenüberliegenden Seite der Aufzeichnungslrägerfolie angeordnet ist. reguliert werden. Die durch einen Ringschlitz einströmende Luft fließt auf spiraligen Wegen nach außen ab. Die kleiner werdende Radialkomponente der Strömung im Peripheriebereich der Folie bewirkt eine Schwächung des Luftpolsters in diesem Bereich. Eine Verstärkung der Radialkomponente der Luftströmung wird gemäß der DT-OS 20 60 303 durch radiale Nuten in der Stabilisierungsplatte erreicht. Eine stabilisierte Zone der Aufzeichnungsträgerfolie in radialer Richtung kann damit jedoch nicht erreicht weiden, da sich trotz der Nuten der Luftdruck zwischen Folie und Stabilisierungsplatte in radialer Richtung ändert. Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit ss einem Speicher für biegsame Platten zu schaffen, bei der gegenüber dem Aufzeichnungs- und Lesekopf eine stabilisierter Zone der biegsamen Platte vorgesehen ist.
Die Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung < >° sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahme besteht darin, daß man eine stabile Lage der gegenüber dem Bezugsteil angeordneten Zone der biegsamen Platte erhält, wobei sich diese stabile Lage in einem (l? Abstand in der Größenordnung von 30 bis 80 μηι vom oben genannten Bezugsteil einstellt.
Oiese Stabilität beruht darauf, daß man zum Annähern der biegsamen Platte an das Bezugsieil einen Druck in der Größenordnung von einigen hundert g/cm2 ausüben muß, während man zum Entfernen der biegsamen Platte von diesem Bezugsteil nur einen viel schwächeren Druck in der Größenordnung von einigen zehn g/cm2 auszuüben braucht.
Es ist nun verständlich, daß die gegenüber dem Bezugsteil gelegene Zone der biegsamen Platte in der Nähe dieses Bezugsteils (in einem Abstand in der Größenordnung von 30 bis 80 μπι) gehalten wird und daß es möglich ist, den Aufzeichnungs- und Lesekopf gegenüber dieser Zone z. B. dadurch zu positionieren, daß man ihn unter Zwischenschaltung eines aerodynamischen Gaslagers unmittelbar auf der biegsamen Scheibe aufliegen läßt. Die Wirkung des Kopfs auf der biegsamen Scheibe äußert sich durch einen Druck in der Größenordnung von 100 g/cm2, was den Abstand zwischen der biegsamen Platte und dem Bezugsteil praktisch nicht (oder höchstens in sehr geringem Ausmaß) ändert. Dieser Abstand wird durch die Dicke des aerodynamischen Gasfilms in der Größenordnung eines Mikrometers festgelegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft in Form einer Kassette zum Aufzeichnen oder Lesen angeordnet werden, ohne daß irgendeine besondere Regelung vorgenommen werden müßte, wenn einmal die Kassette eingeführt ist; die Vorrichtung ist leicht ausführbar und benötigt keine spezielle genaue Einstellung, da die Lage der Platte in Höhe des Bezugsteils festgelegt ist, sobald dieses mit Druckgas versorgt wird; der Betrieb der Vorrichtung kann vom Einführen der Kassette in den Apparat an automatisch sein.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die DT-AS 12 73 582 verwiesen, gemäß der die axial zugeführte Druckluft durch Belüftungslöcher in einer im wesentlichen ebenen, feststehenden Platte zwischen diese und die umlaufende Scheibe geleitet wird. Dabei sind jedoch die Aufzeichnungs- und Leseköpfe in derselben Platte neben diesen Belüftungslöchern angeordnet, so daß der Stabilisierungseffekt in Höhe dieses Kopfes nicht wirksam werden kann.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen. Darin zeigt
F i g. 1 einen Schnitt einer Speicheranordnung mit biegsamer Platte nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt in größerem Maßstab gemäß der Linie 11-11 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt einer Speicheranordnung mit biegsamer Platte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der F i g. 3.
I-" i g. 5, 6 und 7 drei Ansichten im Schnitt von Ausführungseinzelheiten einer Speicheranordnung mi1 biegsamer Platte nach der Erfindung,
Fig. 8 einen Teilschnitt entlang der Linie VIIl-VI! der F i g. 7.
Die in F i g. 1, 3. 5, 6 und 7 gezeigte Spcicheranord nung mit biegsamer Platte ist eine in Kassettenforn ausgebildete Einrichtung, in der eine biegsame Platte in einer Kassette 2 untergebracht ist, die in einen Appa rat 3 eingeführt werden soll, der einen Aufzeichnungs und Lesekopf 4, die zugehörige, nicht gezeigte Elektro nik und eine Drehantriebseinrichtung 5 der biegsame Platte aufnimmt.
Der Aufzeichnungs· und Lesekopf 4 wird von einer am Ende eines Arms 7 befestigten Stützglcitschuh
getragen. Der Arm 7 ist mit einer Bewegungseinrichtung 8 zum Erzeugen einer linearen Verschiebung des Aufzeichnungs- und Lesekopfs 4 in radialer Richtung verbunden, die aus einem Schrittschaltmotor bestehen kann.
Die biegsame Platte 1 wird von einer auf einer Nabe 10 befestigten, elastischen Spannbrücke 9 gehalten. Diese Nabe weist in ihrem axialen Teil einen aufnehmenden Zentrierkonus 11 auf. Dieser aufnehmende Zentrierkopf ti steht in Eingriff mit einem eindringenden Zentrierkonus 12, wodurch eine genaue Positionierung der Nabe 10 und der biegsamen Platte gewährleistet ist.
Die Drehantriebseinrichtung 5 kann aus einer Motorwelle 15 bestehen, deren Ende eine mit einem Ringmagnet 17 versehene Scheibe 16 trägt. Dieser Ringmagnet arbeitet zum drehenden Antreiben der biegsamen Platte mit der Nabe 10 zusammen.
Gemäß der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform wird die Motorwelle 15 unmittelbar von einem Elektromotor 18 angetrieben.
Die Kassette 2 hat einen Deckel 19. in dem sich ein einen Mitnehmer 21 betätigender Griff 20 befindet. Dieser Mitnehmer ergreift die Spannbrücke 9 von unten und gestattet ein Lösen der Nabe 10 vom Ringmagnet 17, wenn der Griff 20 gezogen wird.
Eine abnehmbare Abdeckhaube 22 ist zwischen dem Deckel 19 der Kassette und dem Deckel 23 angeordnet und gestattet das Einführen der Kassette 2 in den Apparat 3.
Es sind Druckrollen 24 vorgesehen, die auf die abnehmbare Abdeckhaube 22 drücken. Die Kassette 2 wird daher in Höhe einer zu dessen Zweck vorgesehenen Schulter im Apparat 3 gehalten. Daraus folgt, daß der aufnehmende Zentrierkonus 11 in Berührung mit dem eindringenden Zentrierkonus 12 kommt, was die Zentrierung gewährleistet. Darüber hinaus ist die Nabe 10 auf dem Ringmagnet aufgelegt, wodurch gleichzeitig einerseits die Festlegung der die Platte 1 tragenden Scheibe 16 mit der Motorwelle 15 dank der magnetischen Kräfte sichergestellt wird und andererseits die Positionierung der theoretischen Bezugsebene der biegsamen Platte 1 gegenüber dem Apparat und schließlich das Lösen des Mitnehmers 21 von der Spannbrücke 9 sichergestellt werden, die ein Übertragen der Drehbewegung auf die biegsame Platte 1 gestattet.
Die abnehmbare Abdeckhaube 22 weist an ihrer Mitte ein konisches Teil 25 auf, und zwar so. daß man bei aus dem Apparat 3 herausgezogener Kassette die abnehmbare Abdeckhaube 22 auf der Seite der Nabe 10 anordnet. Das oben genannte konische Teil 25 arbeitet dann mit dem aufnehmenden Zentrierkonus 11 zusammen, wodurch die biegsame Platte festgehalten wird.
Die Speicheranordnung mit biegsamer Platte weist ein feststehendes Bezugsieil auf, das parallel zur und in der Nähe der Rotationsebene der biegsamen Platte 1 angeordnet ist. Dieses Bezugsteil 26 ist radial ausgerichtet und hat gegenüber der entsprechenden Seitenfläche der biegsamen Platte eine gewölbte Oberfläche 27 in der Art. daß ein Schnitt in einer radialen Ebene dieser Oberfläche 27 entlang einer Geraden schneidet (I" i g. 1 und 3). und daß ein Schnitt in einer langcntialcn Ebene senkrecht zur Ausrichtung des Bczugstcils 26 diese Oberfläche entlang einer konvexen Kurve schnei det (F i g. 2 und 4). die vorteilhaft durch einen Kreisbogen gebildet wird.
[Dieses Bc/ugstcil 2b weist .iiif seiner gewölbten Oberfläche eine oder mehrere Öffnungen 28 auf. die mit einer Druckgasversorgungseinrichtung 29 verbunden sind. Diesr öffnungen 28 sind vorgesehen zum Liefern von einem oder mehreren Gasströmen, die einen gegen die biegsame Platte 1 gerichteten, radialen Gasvorhang bilden.
Der Aufzeichnungs- und Lesckopf 4 ist auf der anderen Seite des Bezugsteils 26 gegenüber der biegsamen Platte 1 angeordnet und positioniert.
ίο Die Positionierung kann vorteilhaft erhalten werden durch Auflegen des von seinem Stützgleitschuh 6 getragenen Aufzeichnungs- und Lesekopfs 4 auf die biegsame Platte 1 unter Zwischenschaltung eines aerodynamischen Gaslagers, das durch die Relativbewegung zwischen der biegsamen Platte 1 und der Anordnung: Aufzeichnungs- und Lesekopf 4 — Stützglcitschuh 6 erzeugt wird.
Die Dicke des aerodynamischen Gasfilms ist insbesondere eine Funktion der Form des Stützgleitschuhs 6 und der Kraft, mit der dieser Stülzgleitschuh gegen die biegsame Platte 1 gedrückt wird.
Wie F i g. 2 und 4 deutlich zeigt, münden die Öffnung oder die öffnungen 28 auf der gewölbten Oberfläche 27 des Bezugstcils 26 in dessen der biegsamen Platte 1 am nächsten gelegenen Bereich.
Die gewölbte Oberfläche ist vorteilhaft kegelförmig oder zylindrisch (F i g. 2 und 4).
Gemäß der in F i g. 1 und 2 gezeigten Ausfiihrungsform der Erfindung ist das Bezugsteil 26 Bestandteil des Apparats 3 und weist die Kassette 2 in einer ihrer Wände eine Öffnung 30 auf. die dem Bezugsteil 26 ein Zusammenarbeiten mit der biegsamen Platte 1 gestattet.
Gemäß der in F i g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist das Bezugsteil 26 Bestandteil der Kassette 2. Es ist eine Anschlußeinrichtung 31 vorgesehen zum lösbaren Verbinden des Bezugsteils 26 mit der Druckgaszuführungscinrichtung 29. Diese Anschlußeinrichtung kann vorteilhaft durch ein Übergangsrohrstück 32 gcbildet werden, das in eine im Bezugsteil 26 angebrachte Bohrung 33 eindringt, wobei zwischen diesem Übergangsrohrstück und dieser Bohrung eine Dichtung 34 vorgesehen ist.
Die Inbetriebsetzung der Speichereinrichtung mil einer in der gerade beschriebenen Weise untergebrachten Platte vollzieht sich vorzugsweise in der folgender Weise:
Gleich zu Beginn wird die Druckgasversorgungscin richtung 29 in Betrieb gesetzt, wodurch das feststehen de Bezugsteil 26 versorgt wird; anschließend darai wird die Drehantriebseinrichtung 5 in Betrieb gesetzi wodurch die Drehung der biegsamen Platte 1 bewirk wird; schließlich wird die Bewegungseinrichtung 8 ii Betrieb gesetzt, die den Aufzeichnungs- und Lcsckop in eine Stellung führt, in der er mit der biegsamen Plat te 1 zusammenarbeitet.
Diese Bewegungseinrichtung ist vorgesehen, um di Annäherungsbewegung der Anordnung Aufzeicr nungs- und Lesckopf 4 — Stützgleitschuh 6 zu gewähl h0 leisten und weist zwei Phasen auf:
Eine erste Phase, in der die genannte Anordnung, di sich zum Einsetzen der Kassette 2 in ganz zurückge/< gener Stellung befand, in eine Stellung oberhalb de biegsamen Platte 1 geführt und eine zweite Phase, i '"> tier die oben genannte Anordnung der biegsamen Pia te 1 genähert wird, wodurch mit dem Stützgleitschuh ein aerodynamisches Gaslagcr gebildet wird, wobei ni eine Stiitzfcdcr die vom aerodynamischen Gaslager c
zeugten Kräfte kompensiert.
Diese beiden Phasen werden im allgemeinen kombiniert durch Zwischenschaltung einer vom Arm 7 getragenen Rampe, die sich während der Verschiebebewegung vor einem auf dem Apparat 3 befestigten Vorsprung vorbeibewegt.
Unter diesen Bedingungen und wie in F i g. 1 gezeigt, kann die Druckgasversorgungseinrichtung 29 einen von einem unabhängigen Motor 36, z. B. einem Elektromotor, angetriebenen Luftkompressor aufweisen. Es werden daher dieser Elektromotor 36 und der die Motorwelle 15 antreibende Elektromotor nacheinander in Betrieb gesetzt.
Man könnte aber auch wie in F i g. 5, 6, 7 und 8 gezeigt, sich Ausfiihrungsformen der Plattenspeichereinrichtung zuwenden, bei denen ein einziger Motor 37, z. B. ein Elektromotor, zum gleichzeitigen Antreiben der Motorwelle 15 und eines Luftkompressors 38 vorgesehen ist.
Der einzige Motor 37 kann zu diesem Zweck den Kompressor 38 über eine unmittelbare Übertragung 39 (z. B. einen Riementrieb) und die Motorwelle 15 über eine Übertragung antreiben, die eine Kupplung 41 aufweist. Diese Kupplung ist so angeordnet und wird so gesteuert, daß sie nur tätig wird, nachdem der einzige Motor 37 einen Betrieb erreicht, der einen Antrieb des Luftkompressors 38 bewirkt, der zum Versorgen des Bezugsteils 26 ausreicht.
Die Kupplung 41 in F i g. 5 ist eine pneumatische Kupplung mit einer über eine Leitung 42 vom Luftkompressor her kommenden Luftzufuhr, wobei die Leitung 42 mittels einer sich drehenden Dichtung 43 an der Kupplung 41 mündet.
Die Kupplung 41 weist eine lose Riemenscheibe 44 auf, die vom einzigen Motor 37 angetrieben wird und frei rotierend auf der Motorwelle 15 angeordnet ist, eine Kupplungsscheibe 45 und eine mit einer keilverzahnten Nabe 47 fest verbundene Kupplungsmitnehmerscheibe 46.
Eine ringförmige Luftkammer 48 bewirkt bei Versorgung mit Luft über die Leitung 42, die sich drehende Dichtung 43 und eine weitere Leitung 49 die Anlage s der Kupplungsscheibe 45 an der Kupplungsmitnchmerscheibe 46, während zwischen der Kupplungsscheibe 45 und der Gegenscheibe 51 angeordnete Rückholfedern 50 eine Entfernung zwischen der Kupplungsscheibe 45 und der Kupplungsmitnehmerscheibe 46 bewirken,
ίο wenn die ringförmige Luftkammer 48 nicht mit ausreichendem Druck versorgt wird.
Die Kupplung 41 in F i g. 6 ist eine pneumatische Kupplung mit einer Zufuhr von Luft, die über eine Leitung 52 vom Luftkompressor 38 stammt. Diese Leitung 52 mündet in eine dichte Kammer 53, deren eine Wand 54 dank eines Metallbalgs 55 beweglich ist. Diese Wand 54 trägt ein Drucklager 56, das eine Kupplungsscheibe 57 hält.
Wenn der Druck in der Kammer 53 einen ausreichenden Wert erreicht, wird die Kupplungsscheibe 57 zur Anlage an einer sich drehenden Scheibe 58 gebracht, die frei auf der Motorwelle 15 angeordnet ist und vom einzigen Motor 37 drehend angetrieben wird. Die Elastizität des Metallbalgs 55 ermöglicht das Entfernen der Kupplungsscheibe 57 von der sich drehenden Scheibe 58, wenn der Druck in der Kammer 53 ungenügend ist.
Die Kupplung 41 in F i g. 7 und 8 ist eine Fliehkraftkupplung und besteht aus einer losen Riemenscheibe
59. die vom einzigen Motor 37 angetrieben wird und in Drehrichtung frei auf der Motorwelle 15 angeordnet ist, aus einer mit der Motorwelle 15 drehfest verbundenen Kupplungsscheibe 60 und aus einer Zwischenscheibe 61, die die Kupplungsbeläge 62 und deren Fliehgcwichte trägt.
jeder Kupplungsbelag 62 und dessen Flichgewicht 63 sind mit der Zwisehenplattc 61 durch Rückholfedern 64 verbunden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: 23
1. Vorrichtung mit einem Speicher für biegsame Platten, die im Betrieb auf einem Luftpolster über einem Bezugsteil rotieren, das in Nähe der Rotalionsebene der biegsamen Platte angeordnet ist, bestehend wenigstens aus einer biegsamen Platte, die mit einem Drehantrieb zusammenarbeitet und von der wenigstens eine Seite einen Überzug aus magnetischem Material aufweist, und bestehend wenigstens aus einem Aufzeichnungs- und Lesekopt. der sich zum Aufzeichnen von Angaben auf dem magnetischen Überzug und/oder zum Lesen von auf dem magnetischen Überzug stehenden Angaben eignet, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Bezugsieil (26) parallel zur Rotationsebene und radial zur Rotationsachse der biegsamen Platte (1) ausgerichtet ist und gegenüber der entsprechenden Seitenfläche der biegsamen Platte (1) eine derart geformte konvexe Oberfläche (27) aufweist, daß eine radiale Ebene dieser Oberfläche entlang einer Geraden schneidet und daß eine tangentiale Ebene diese Oberfläche entlang einer konvexen Kurve schneidet, daß das Bezugsteil (26) auf seiner konvexen Oberfläche eine oder mehrere Öffnungen (28) hat, die mit einer Zuführungseinrichtung (29) für Druckgas verbunden und zum Erzeugen von einem oder mehreren, einen radialen Gasvorhang bildenden Gasströmen vorgesehen sind, wobei dieser Gasvorhang gegen die biegsame Platte (1) gerichtet ist, und daß der Aufzeichnungs- und Lesekopf (4) einer derartigen Vorrichtung auf der anderen Seite des Bezugsteils (26) gegenüber der biegsamen Platte (1) angeordnet und positioniert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung oder die Öffnungen (28) des Bezugsteils (26) auf der gewölbten Oberfläche (27) in dem der biegsamen Platte (1) am nächsten liegenden Bereich mündet bzw. münden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Oberfläche (27) des Bezugsteils (26) so ausgebildet ist, daß ein Schnitt in einer tangentialen Ebene eine kreisbogenförmige Umgrenzungslinie aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsund Lesekopf (4) von einem Stützgleitschuh (6) in Anlage ;an der biegsamen Platte (1) unter Zwischenschaltung eines aerodynamischen Gaslagers getragen wird.
5. Votrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Platte (1) in einer Kassette (2) untergebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugsteil (26) Bestandteil eines Apparats (3) ist, in den die Kassette (2) eingeführt werden soll, und daß die Kassette in einer ihrer Wände eine Öffnung (30) aufweist, die dem Bezugsteil (26) ein Zusammenarbeiten mit der biegsamen Platte (1) gestattet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenzeichnet, daß das Bezugsteil (26) Bestandteil der Kassette (2) ist, und daß eine Anschlußeinrichtung (31) vorgesehen ist zum lösbaren Verbinden des Be- fts zugsteiles (26) mit einer Druckgaszuführungseinrichtung (29).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
109 2
DE19732337109 1972-08-07 1973-07-20 Vorrichtung mit einem Speicher für biegsame Platten Expired DE2337109C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7228463A FR2196104A5 (de) 1972-08-07 1972-08-07
FR7228463 1972-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337109A1 DE2337109A1 (de) 1974-02-21
DE2337109B2 true DE2337109B2 (de) 1976-01-02
DE2337109C3 DE2337109C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3886594A (en) 1975-05-27
JPS49133008A (de) 1974-12-20
FR2196104A5 (de) 1974-03-08
GB1417780A (en) 1975-12-17
DE2337109A1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736947C2 (de) Magnetplattenspeicher mit einer elastisch verformbaren, folienförmigen Magnetplatte
DE2130864C3 (de)
DE2911556A1 (de) Lese- und schreibkopf mit geringem gewicht fuer fliegende abtastung eines aufzeichnungstraegers
DE1067861B (de) Informationsspeichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisfoermig angeordneten Speichermitteln
DE2526727A1 (de) Teilbarer folienspeicher
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE3041275C2 (de) Wandlerkopf-Schlittenführung
DE2326663C3 (de) Mechanischer Aufbau eines magnetischen Plattenspeichers
DE2524784A1 (de) Zugriffsverfahren und -vorrichtung fuer stapel flexibler magnetspeicherplatten
DE2455142A1 (de) Modularer servospurschreiber mit linearer lageeinstellung
DE1299720B (de) Magnetplattenspeicher
DE3426502A1 (de) Biegsame magnetscheibe
DE4200370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von geformten Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2527335C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines optischen Kopfes
DE2414972B2 (de) Einrichtung zur Bildung eines Luftlagers für ein Magnetband
DE1909485C3 (de)
DE2337109B2 (de) Vorrichtung mit einem Speicher für biegsame Platten
DE2337109C3 (de) Vorrichtung mit einem Speicher für biegsame Platten
DE2460849C2 (de) Zugriffsarm mit einem Magnetkopf für einen aus einem Stapel von flexiblen Magnetplatten bestehenden Magnetplattenspeicher
DE1019108B (de) Antriebsanordnung fuer einen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger, insbesondere ein Magnetband
DE1524955C3 (de) Magnetplattenspeichereinrichtung
DE2155292B2 (de) Einrichtung zur Unterdrückung von unerwünschten Formänderungen von Magnetplatten während des Betriebes eines Magnetplattenspeichers IBM Deutschland GmbH, 7000 Stuttgart
DE2848600A1 (de) Einrichtung zur oeffnung eines rotierenden stapels von ringfoermigen flexiblen speicherplatten, insbesondere eines magnetplattenspeichers
DE1524718B1 (de) Transportvorrichtung zum bewegen eines endlichen mit digita len aufzeichnungen versehenen magnetbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee