DE2336952C2 - Flüssigkeitsgekühlte Gasturbine - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Gasturbine

Info

Publication number
DE2336952C2
DE2336952C2 DE2336952A DE2336952A DE2336952C2 DE 2336952 C2 DE2336952 C2 DE 2336952C2 DE 2336952 A DE2336952 A DE 2336952A DE 2336952 A DE2336952 A DE 2336952A DE 2336952 C2 DE2336952 C2 DE 2336952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
channels
cooling
coolant
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2336952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336952A1 (de
Inventor
John Schenectady N.Y. Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2336952A1 publication Critical patent/DE2336952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336952C2 publication Critical patent/DE2336952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/185Liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05B2240/801Platforms for stationary or moving blades cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine flüssigkeitsgekühlte Gasturbine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Gasturbine ist in der DE-OS 58 242 beschrieben.
Die Zufuhr von flüssigem Kühlmittel wird durch die verwendeten extrem hohen Geschwindigkeiten der Laufschaufelspitzen kompliziert, die zu Zentrifugalkraftfeldern in der Größenordnung von 250 000 g führen. Idealerweise würde die Flüssigkeitsströmung in jeden Kühlkanal zu der Wärmemenge in Beziehung gesetzt, die auf den gegebenen Kanal übertragen werden soll. Da die Kühlflüssigkeit in den Kühlkanälen durch Überlaufwände verteilt wird, würden Verbesserungen höchst erstrebenswert sein, die die Überlaufströmung wenigstens angenähert als eine Funktion des gasseitigen Wärmeübergangskoeffizienten vorhersagbar und gesteuert verteilen könnten. Überdies ist bei der bekannten Gasturbine nachteilig, daß neue Kühlflüssigkeit gegen den Spiegel der unterhalb der Plattformen angesammelten Kühlflüssigkeit gespritzt wird, wodurch die Kontinuität der Kühlflüssigkeitsströmung nachteilig beeinflußt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine flüssigkeitsgekühlte Gasturbine der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß eine möglichst gleichförmige KOhiflüssigkeitsströmung erhalten wird, deren Kühlvermögen an die unterschiedlichen abzuführenden Wärmemengen angepaßt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile-bestehen insbesondere darin, daß durch die adaptive Kühlflüssigkeitsströmung insgesamt weniger Kühlflüssigkeit erforderlich ist, ohne daß Hitzesteilen auftr?ten, eine Dampfströmung in der zur Kühlflüssigkeitsströmung entgegengesetzten Richtung wird vermieden, es wird eine größere Selektivität der Laufschaufel-Betriebstemperaturen gestattet und es wird ein größerer Ausgleich der Kühlflüssigkeits-Pumpverluste durch Schubverstärkung ermöglicht
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine zusammengefaßte Laufschaufel/Rotorscheibenrandkonstruktion, die die erfindungsgemäßen Mittel enthält, um Flüssigkeit zur Becken/Überlaufstruktur und zu den Leistungsverstärkungsmitteln des allgemeinen Typs zu leiten.
Fig.2 zeigt die gegenseitige Relation zwischen dem Behälter, der Überlaufkonstruktion und den Leitungsmitteln für das flüssige Kühlmittel gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Turbinen-Laufschaufel JO besteht aus einer Metallhaut 11, die mit einem hohlen Kern 12 verbunden ist, der in Schaufelrichtung verlaufende Aussparungen 13a aufweist, die in den Oberflächen des Kernes ausgebildet sind. Die rechtwinkligen Kühlkanäle 13, die durch die Haut 11 und die Aussparungen 13a ausgebildet werden, leiten Kühlflüssigkeit unterhalb der Haut 11 hindurch.-An ihren oberen Enden stehen die rechtwinkligen Kühlkanäle. 13 ar? der Druckseite der Laufschaufel 10 strömungsmäßig mit einem Verteiler 14, der in den Kern 12 eingearbeitet ist, in Verbindung. Auf der Ansaugseite der Laufschaufel 10 stehen die rechtwinkligen Kühlkanäle 13 strömungsmäßig mit einem ähnlichen, nicht gezeigten Verteiler, der in den Kern 12 eingearbeitet ist, in Verbindung und enden an diesem; nahe der Hinterkante der Laufschaufel 10 verbindet eine Überbrückungsleitung den Verteiler auf der Ansaugseite mit dem Verteiler 14 über eine Öffnung 15. Der Kühlmittela:istritt aus dem Verteiler 14 erfolgt durch eine konvergente-divergente Düse 16.
Das Fuß- bzw. Wurzelende des Kernes 11 besteht aus einer Anzahl fingerähnlicher Vorsprünge oder Zinken 19 unterschiedlicher Länge. Diese Vorsprünge 19 können ein im allgemeinen rechtwinkliges Profil darstellen, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, oder jede Zinke kann in Richtung auf ihr entferntes Ende abgeschrägt sein, um ein im allgemeinen dreieckiges Profil darzustellen. Der Rand 21 der Turbinenscheibe 22 weist herausgearbeitete Vertiefungen 23 auf, die sich bis zu verschiedenen Tiefen erstrecken und durch Rippen 24 getrennt sind, wobei die Tiefen und Breiten der Aussparungen 23 den unterschiedlichen Längen und Breiten der Laufschaufelzinken 19 angepaßt sind, so daß diese Zinken 19 fest hinein passen und eine ineinandergreifende Verriegelung bilden.
Das Einschneiden der Vertiefungen 23 in den Rand 21 sorgt nicht nur für die entsprechende Formgebung zur Befestigung der Laufschaufelfüße und verkleinert das
Gewicht des Randes, sondern zusatzlich bilden die Rippen 24 zwischen den Vertiefungen 23 Bereiche auf den oberen Rächen zur Anbringung der mit verlorener Gußform gegossenen Plattformelemente 26, die Mulden
27 zur Aufnahme von flüssigem Kühlmittel bilden. Halterungssegmente 28 · sind so dimensioniert und angeordnet, daß deren Breiten mit den Breiten der Rippen 24 übereinstimmen, wenn sie in Gegenüberstellung angeordnet sind.
Oberlaufgewinde 29 zur Bemessung des flüssigen Kühlmittels sind auf einen gewissen vorgewählten Radius genau geschliffen, beispielsweise auf den Radius des Anfangsradius der Rippen 24, wodurch eine zylindrische Oberfläche (deren Elemente in axialer Richtung verlaufen) gebildet wird, die der Bahn der Laufschaufel 10 auf jeder Sehe neben den Kühlkanälen 13 folgt
Wenn der Radius derjenigen Abschnitte der Rippen 24, die unter den Plattformelementen 26 angeordnet sind, aber nicht tatsächlich an den Halterungssegmenten
28 befestigt sind, unverändert bleiben, können sie die freie Bewegung des flüssigen Kühlmittels in den Flüssigkeitsmulden 27 stören. Um somit eine Störung der Muldenflächen zu vermeiden, sind die Rippen 24 zurückgeschnitten, wie es in Fig.2 gezeigt ist, im Vergleich zum Bogen 30 (der anfänglichen Außenfläche der Ränder 24) und zum Bogen 30a (die zurückgeschnittenen Abschnitte der Ränder 24),
Obwohl der hier beschriebene Plattformaufbau aus einzelnen Plattformelementen besteht, sind andere Konstruktionen in gleicher Weise möglich. Beispielsweise können die Plattformkomponenten einstückig mit jeder Laufschaufel ausgebildet sein. In jedem Fall sind die Oberlaufflächen, die Kühlmittel auf die Laufschaufeln 10 verteilen, als Teil der Plattformkonstruktion ausgebildet, der neben jeder Seite von jeder Laufschaufel 10 angeordnet ist.
Im Betrieb wird eine Kühlflüssigkeit (gewöhnlich Wasser) aus Düsen (die nicht gezeigt sind, aber vorzugsweiser:jf jeder Seite der Scheibe 22 angeordnet sind) unter niedrigem Druck im allgemeinen radial nach außen gesprüht und trifft auf die Turbinenscheibe 22 auf. Das Kühlmittel bewegt sich auf dieser in Rinnen 32,32a, ' die zum Teil durch die nach unten verlaufenden Lippenabschnitte 33,33a gebildet werden. Die Kühlflüssigkeit wird Jn den Rinnen festgehalten, bis sie auf die jeweilige Scheibenrandgeschwindigkeit beschleunigt worden ist.
Nachdem die Kühlflüssigkeit in den Rinnen 32,32a so beschleunigt worden ist, £H,eßt sie fortlaufend aus den v> Rinnen 32,32a ab und strömt durch Muldeneinlaßkanäle 34 radial nach außen, wobei jede Flüssigkeitsmulde 27 (eine für jedes Plattformelement 26) flüssiges Kühlmittel von wenigstens zwei Kanälen 34 erhält.
Eine alternative Anordnung (nicht gezeigt) zur Leitung von flüssigem Kühlmittel von den Rinnen 32, 32a zu den Flüssigkeitsmulden 27 würde darin bestehen, aaß interne Durchlaßkanäle, die in praktisch radialer Richtung verlaufen, durch die Außenwände des Randes 21 und der Plattformkasten 26a gebildet werden, wobei jeder Durchlaßkanal strömlingsmäßig mit einer Rinne und einer Flüssigkeitsmulde in Verbindung steht. Der Eintritt in die Flüssigkeitsmulde würde radial außen von den Überlaufflächen 29 hergestellt werden.
Da das Kühlmittel in jeder Flüssigkeitsmulde 27 über die Oberflächen der Plattformelemente 26 strömt, werden diese Elemente Mit gehalten. Anschließend fließt das Kühlmittel über die Überlaufwände 29 und dann in das radial innen gelegene Ende der Kühlkanäle 13 (über die Aussparungen 13a^ in benachbarten Laufschaufeln 10.
Wenn die Kühlflüssigkeit durch die Kühlkanäle 13 von irgendeiner gegebenen Laufschaufel 10 radial nach außen fließt, wird in Abhängigkeit von
(a) der Geschwindigkeit, mit der Kühlmittel zugeführt wird,
(b) der gewünschten Betriebstemperatur der Laufschaufel,
(c) der Fläche des Halses der Düse 16 und
(d) dem Ausmaß der Reibungserhitzung des Kühlmittels innerhalb des Verteilungskreises
ein gewisser Teil des flüssigen Kühlmittels in den gasförmigen oder Dampfzustand umgewandelt, wenn es Wärme von der Haut 11 und dem Kem 12 der Laufschaufel absorbiert. An den äußeren Enden der Kühlkanäle 13 strömt der Dampf od<*>- das Gas und irgendwelches restliches flüssiges Kühlmittel in den Verteiler 14 und den Verteiler an der Saugfläche.
Untersuchungen haben gezeigt, daß die Charakteristiken der Strömung in den Flüssigkeitsmulden 27 und der Zustand der Oberfläche der darin befindlichen Flüssigkeit stark die Genauigkeit beeinflussen, mit der die Zumessung der Kühlmittelströmung zu den Aussparungen 13a herbeigeführt werden kann. Die Strömungscharakteristiken in den Flüssigkeitsmulden und der Oberflächenzustand der Kühlflüssigkeit sind selbstverständlich stark beeinflußt durch die Eintrittsgeschwindigkeit des flüssigen Kühlmittels in die Flüssigkeitsmulde, die Richtung und Geschwindigkeit der eintretenden Flüssigkeit und die Art des Eintrittes derselben.
Somit sollte die in die Flüssigkeitsmulde 27 eintretende Flüssigkeit sich selbst darin mit gleichförmiger konstanter niedriger Geschwindigkeit verteilen, um auf diese Weise nicht die Oberfläche 36 der Flüssigkeit in der Mulde 27 zu stören. Es wurde gefunden, daß die Leistungsfähigkeit der Bemessungsfunktion dadurch stark verbessert werden kann, daß das flüssige Kühlmittel unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 36 eingeführt wird. Dieser Eintritt wird dadurch.herbeigeführt, daß die Austrittsöffnung 37 von jedem Versorgungskanal 34 radial außen von der Oberfläche 36 angeordnet wird, wobei die Öffnung 37 im Abstand von der Unterseite des Plattformelementes 26 mittels einer Spitze 38 angeordnet wird, beispielsweise einem vorstehenden Teil der Wand des radialen Kanals 34. Da der Abstand von der Unterseite der Plattform 26 zur Oberfläche 36 um einen endlichen Betrag (beispielsweise etwa 0,02 mm) größer sein muß als der Abstand von der Unterseite der Plattform 26 zur Überlaufwand 29, damit Flüssigkeit über die Überlaufwand 29 fließt, kann die öffnung 37 in radialer Richtung an der gleichen Höhe wie die Oberfläche der Überlaufwand 2S oder an einer gewissen optimalen Stellung radial außen davon angeordnet sein.
Indem nun flüssiges Kühlmittel über den Zufuhrkanal 34 eingeführt wird, der in der gezeigten Weise angeordnet ist, spritzt diese eintretende Flüssigkeit nicht in die Mulde 27, sondern tritt ruhig und sachte ein, ohne die Oberfläche 36 zu stören. Jede Tendenz der die Rinnen 32, 32a verlassenden Flüssigkeit. Wellen zu bilden oder auf ihrem Weg zur Flüssigkeitsmulde 27 zu spritzen, ist auf die Innenseite der Einlaßkanäle 34 begrenzt. In der Tat ist es von Vorteil, für Unregelmäßigkeiten über der Innenfläche von jedem Kanal 34
(beispielsweise eine mit einem Gewinde versehene Oberfläche) zu sorgen, um die Wirkungen der radialen Beschleunigung auszugleichen, die die Tendenz haben, das Flüssige Kühlmittel über der Hinterkante des liinlaßkanals 34 anzuordnen, wenn es zur Mulde 27 =, strömt.
Eine gleichmäßige ruhige Strömung in der Flüssigkeit, die sich seitlich von der Austrittsöffnung 37 in Richtung auf den Mittelbereich der Mulde 27 bewegt, wird dadurch erreicht, daß sowohl die eintretende Flüssigkeit richtig gelenkt als auch jede Versperrung für diese seitliche Strömung möglichst klein gemacht wird. Diese verbesserten Zustände werden durch richtige Auswahl der Größe und Form der Einlaßkanalspitzen 38, durch Anordnen jeder Spitze 38 um die Mittelachse des π Kanals 34 in einer optimalen Stellung und durch Verwenden der minimalen Anzahl von Unterstützungsrippen 28 erreicht, wobei jede Rippe 28 eine minimale Länge aufweist. Diese uniersiüizuiigsrippen sorgen für eine Verbindung zwischen jedem Plattformelement 26 :o und den damit fluchtenden Rippen 24.
Anstatt getrennte Halterungsvorsprünge 28 zu verwenden, die mit gewissen Rippen 24 ausgerichtet sein sollen, kann jedes Plattformelement mit einem einzelnen Unterstützungsvorsprung versehen sein, der r, auf der Unterseite ausgebildet ist und im allgemeinen quer zu den Rippen 24 verläuft, um an diesen befestigt zu werden. Durch richtige Auswahl der Form dieses Vorsprunges kann eine optimale Muldengeometrie für eine Verteilung der Überlaufströmung erreicht werden, jo
Die Anordnung der Spitzen um die Mittelachsen der Einlaßkanäle 34 herum, mit denen sie verbunden sind, erfolgt so, daß die eintretende Flüssigkeit in der Weise gerichtet wird, daß eine bevorzugte Strömung in einer gesteuerten Art herbeigeführt wird, d. h. an gewissen Überlaufstellen. Somit wird in der gezeigten Anordnung die seitliche Strömung der mit einer niedrigen Geschwindigkeit eintretenden Flüssigkeit angeregt, für das gewünschte Tiefenprofil über der Ausdehnung der Mulde 27 zu sorgen. Bei dem gezeigten Zusammenspiel w wird die Strömung an spezifischen Überlaufstellen, beispielsweise neben der druckseitigen Vorderkante oder neben der druckseitigen Hinterkante der Laufschaufel 10, erhöht, um größere Kühlkapazität zu kompensieren, die über diesen spezifischen Oberflä- 4; chenbereichen der Turbinen-Laufschaufel erforderlich ist
Vorzugsweise sind die Einlaßkanäle 34 derart angeordnet, daß ihre Achsen in radialer Richtung verlaufen, so daß die Anfangsgeschwindigkeit der eintretenden KCiilmittelströmung senkrecht zum Boden der Flüssigkeitsmulde verläuft. Wenn jedoch ein zusätzlicher Richtungseffekt erforderlich ist, kann dieser durch Einführung einer leichten (etwa 20°) Neigung der Achsen der Kanäle 34 zur Radialrichtung erhalten werden. Die Spitzenhalterung braucht nicht aus einem einzigen Stück zu sein, wie es hier gezeigt ist, sondern kann auf Wunsch die Form zahlreicher beabstandeter Spitzenverlängerungen haben.
Die erforderliche Leistung, um das Kühlmittel durch den Kühlmittelkreis zu pumpen, kann teilweise dadurch reduziert werden, daß die Strömungsmenge des verwendeten flüssigen Kühlmittels verkleinert wird.
Dies wiederum führt zur Verdampfung von einem Teil oder der gesamten Kühlflüssigkeit. Im allgemeinen ist das Volumen des so erzeugten Dampfes um Größenordnungen größer als das Volumen der Flüssigkeit, die sich tatsächlich in den Kühlkaniilen befindet, und die Dampfgeschwindigkeiten in den Kühlkanälen sind sehr hoch. Unglücklicherweise können diese Dampfströmungen die Kiihlflüssigkeitsströmungen nachteilig beeinflussen. Insbesondere verlangsamt jede Dampfströmung in einer Richtung, die zur Verteilungsrichtung der Flüssigkeitsströmung entgegengesetzt ist, die erforderliche Übertragung des flüssigen Kühlmittels. Falls dies auftritt, wird die Dicke des Flüssigkeitsfilms in den Kühlkanälen vergrößert, und der hohe konvektive Wärmeübertragungskoeffizient auf die Laufschaufeln wird verkleinert. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung dagegen wird durch die Anordnung von jedem Einlaßkanalende 37 unterhalb der r'üssigke-iisober'iäche 35 in der Mulde 27 eine Dampfströmung in stromaufwärtiger Richtung im Kühlkreis verhindert, während die stromabwärtige Kühlflüssigkeitsströmung beibehalten ist.
Die vorstehend erläuterte Verdampfung des Kühlmittels erhöht den Druck in den Kühlmittelkanälen 13, und dieses wiederum erhöht den Siedepunkt des flüssigen Kühlmittels. Der Druck in den Kühlmittelkanälen 13 steigt auf diese Weise an, bis ein Gleichgewicht zwiscj.jn der Erzeugung von Kühlmitteldampf und dem Austritt von Kühlmitteldampf hergestellt ist. Da ein stromaufwärtiger Austritt des KUhlmitteldampfes durch die Abdichtung der Enden 37 der Einlaßkanäle 34 verhindert ist, wird der Druckairstieg in den Kühlmittelkanälen 13 durch einen Anstieg im Flüssigkeitsspiegel in den Einlaßkanälen 34 ausgeglichen, wie es durch die Strecke Win Fi g. 2 angegeben ist.
Indem ein gewünschtes Gleichgewicht getroffen wird zwischen der Geschwindigkeit, mit der flüssiges Kühlmittel aus der. Flüssigkeitsquelle in die Rinnen 32, 32a eingeführt wird, dem Übergang von Wärme auf die Laufschaufeln 10 und der Fläche des Halses von jeder Düse 16, wird ein Zustand der Selbstregulierung herbeigeführt, durch die die Strecke //beibehalten wird. Das restliche Volumen von jedem Einlaßkanal 34 (radial innen von dem Flüssigkeitsspiegel) besteht im wesentlichen aus Luft, heißem Gas und/oder Dampf. In die Einlaßkanäle 34 in dem rotierenden System eintretendes flüssiges Kühlmittel verteilt sich selbst über die Rückwand der Kanäle 34, wenn es das Volumen 39 durchquert, abgesehen von Teilen der Strömung, die die Tendenz haben können, von den Wänden innerhalb der Umgrenzungen der Kanäle 34 wegzuspritzen, insoesondere wenn deren Innenfläche aufgerauht ist, bis die Kühlflüssigkeit den Flüssigkeitsspiegel erreicht.
Die Druckerhöhung im Kühlmittelkreis stromaufwärts von der Düse 16 kann genügend hoch gemacht werden, so daß der Austritt von Dampf durch die Düse 16 hindurch bei Überschallgeschwindigkeit erfolgt, wodurch ein sehr wesentlicher Kraftvektor in einer Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung der Schaufeln 10 gebildet wird, der · die Wirkung hat, wenigstens teilweise die Kühlmittel-Pumpverluste wieder zurückzubringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. FIDssigkeitsgekühlte . Gasturbine mit einer Turbhienscheibe, die auf einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Welle befestigt ist und an deren äußerem Rand Turbinenlaufschaufeln und Plattformen befestigt sind, und mit einem offenen Flüssigkeitskühlsystem, das radial innen" von den Plattformen in der Turbinenscheibe ausgebildete, nach radial innen offene Rinnen aufweist, die über radiale Kanäle mit auf der Unterseite der Plattformen ausgebildeten, in Umfangsrichtung verlaufenden Kühlflüssigkeitskanälen in Verbindung stehen, die zu Kühlkanälen im Innern der Laufschaufeln führen, wobei benachbart zu den radial inneren Eintrittsenden der Laufschaufel-KühlkanäJe die in Umfangsrichtung verlaufenden Kühlflüssigkeitskanäle durch in- axialer Richtung verlaufende Verteilerkanäle miteinander verbunden sind, die mit .radial nach innen ragenden Oberlaufwänden versehen sind, dadurcfi gekennzeichnet, daßdieAustritisöffnung (37) der radialen Kanäle (34) wenigstens in dem gleichen radialen Abstand radial außen von der Turbinenscheibenachse angeordnet ist wie die radial innere Oberfläche der Überlaufwände (29) und daß die Größe und Lage der Austrittsöffnung (37) an die Kühlungserfordernisse der verschiedenen Plattform- und Laufschaufelabschnitte angepaßt sind.
2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Kanäle (34) in ihrer Spitze x> (38) gegen '5& Unterseite der Plattformelemente (26) derart abgestützt sind, daß die Austrittsöffnung (37) von jedem radialen Kanal (34) radial außen von der Oberfläche (36) der fei Flüssigkeitsmulden (27) befindlichen Kühlflüssigkeit angeordnet ist.
3. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche von jedem radialen Kanal (34) Unregelmäßigkeiten aufweist zum Ausgleich der Einflüsse der radialen Beschleunigung der Kühlflüssigkeit.
DE2336952A 1972-09-01 1973-07-20 Flüssigkeitsgekühlte Gasturbine Expired DE2336952C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00285633A US3804551A (en) 1972-09-01 1972-09-01 System for the introduction of coolant into open-circuit cooled turbine buckets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336952A1 DE2336952A1 (de) 1974-03-14
DE2336952C2 true DE2336952C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=23095081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336952A Expired DE2336952C2 (de) 1972-09-01 1973-07-20 Flüssigkeitsgekühlte Gasturbine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3804551A (de)
JP (1) JPS5644241B2 (de)
DE (1) DE2336952C2 (de)
FR (1) FR2198052B1 (de)
GB (1) GB1437618A (de)
IT (1) IT993116B (de)
NL (1) NL7311237A (de)
NO (1) NO143880C (de)
SU (1) SU670237A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921644A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Abb Alstom Power Ch Ag Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
DE19963099A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Alstom Power Schweiz Ag Baden Kühlluftbohrungen in Gasturbinenkomponenten

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017210A (en) * 1976-02-19 1977-04-12 General Electric Company Liquid-cooled turbine bucket with integral distribution and metering system
US4111604A (en) * 1976-07-12 1978-09-05 General Electric Company Bucket tip construction for open circuit liquid cooled turbines
US4130373A (en) * 1976-11-15 1978-12-19 General Electric Company Erosion suppression for liquid-cooled gas turbines
US4119390A (en) * 1976-11-19 1978-10-10 General Electric Company Liquid-cooled, turbine bucket with enhanced heat transfer performance
US4090810A (en) * 1977-03-23 1978-05-23 General Electric Company Liquid-cooled turbine bucket with enhanced heat transfer performance
US4212587A (en) * 1978-05-30 1980-07-15 General Electric Company Cooling system for a gas turbine using V-shaped notch weirs
US4835958A (en) * 1978-10-26 1989-06-06 Rice Ivan G Process for directing a combustion gas stream onto rotatable blades of a gas turbine
US4545197A (en) * 1978-10-26 1985-10-08 Rice Ivan G Process for directing a combustion gas stream onto rotatable blades of a gas turbine
US4260336A (en) * 1978-12-21 1981-04-07 United Technologies Corporation Coolant flow control apparatus for rotating heat exchangers with supercritical fluids
US4244676A (en) * 1979-06-01 1981-01-13 General Electric Company Cooling system for a gas turbine using a cylindrical insert having V-shaped notch weirs
US4242045A (en) * 1979-06-01 1980-12-30 General Electric Company Trap seal for open circuit liquid cooled turbines
US4350473A (en) * 1980-02-22 1982-09-21 General Electric Company Liquid cooled counter flow turbine bucket
US4512715A (en) * 1980-07-22 1985-04-23 Electric Power Research Institute, Inc. Method and means for recapturing coolant in a gas turbine
US4531889A (en) * 1980-08-08 1985-07-30 General Electric Co. Cooling system utilizing flow resistance devices to distribute liquid coolant to air foil distribution channels
GB2082257B (en) * 1980-08-08 1984-02-15 Gen Electric Liquid coolant distribution systems for gas turbines
US4565490A (en) * 1981-06-17 1986-01-21 Rice Ivan G Integrated gas/steam nozzle
US4543781A (en) * 1981-06-17 1985-10-01 Rice Ivan G Annular combustor for gas turbine
DE68906594T2 (de) * 1988-04-25 1993-08-26 United Technologies Corp Staubabscheider fuer eine luftgekuehlte schaufel.
US5030060A (en) * 1988-10-20 1991-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and apparatus for cooling high temperature ceramic turbine blade portions
JPH10238301A (ja) * 1997-02-21 1998-09-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン翼の冷却通路
EP0890710B1 (de) * 1997-07-07 2004-05-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Anordnung von Gasturbinenlaufschaufeln mit einem Dampfkühlungssystem
WO1999060253A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Gekühlte turbinenschaufelplattform
DE19926949B4 (de) * 1999-06-14 2011-01-05 Alstom Kühlungsanordnung für Schaufeln einer Gasturbine
DE60045026D1 (de) * 1999-09-24 2010-11-11 Gen Electric Gasturbinenschaufel mit prallgekühlter Plattform
GB2365930B (en) * 2000-08-12 2004-12-08 Rolls Royce Plc A turbine blade support assembly and a turbine assembly
WO2003054356A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 Alstom Technology Ltd Thermisch belastetes bauteil
US6832893B2 (en) 2002-10-24 2004-12-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade passive cooling feature
US7766606B2 (en) * 2006-08-17 2010-08-03 Siemens Energy, Inc. Turbine airfoil cooling system with platform cooling channels with diffusion slots
CH704716A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-28 Alstom Technology Ltd Rotorscheibe für eine Turbine sowie Rotor und Turbine mit einer solchen Rotorscheibe.
US8622701B1 (en) * 2011-04-21 2014-01-07 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade platform with impingement cooling
US9982542B2 (en) 2014-07-21 2018-05-29 United Technologies Corporation Airfoil platform impingement cooling holes
US9835087B2 (en) * 2014-09-03 2017-12-05 General Electric Company Turbine bucket
US10156145B2 (en) * 2015-10-27 2018-12-18 General Electric Company Turbine bucket having cooling passageway
US9885243B2 (en) 2015-10-27 2018-02-06 General Electric Company Turbine bucket having outlet path in shroud
US10508554B2 (en) 2015-10-27 2019-12-17 General Electric Company Turbine bucket having outlet path in shroud
US10822987B1 (en) * 2019-04-16 2020-11-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine stator outer shroud cooling fins

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991973A (en) * 1954-10-18 1961-07-11 Parsons & Marine Eng Turbine Cooling of bodies subject to a hot gas stream
US2931623A (en) * 1957-05-02 1960-04-05 Orenda Engines Ltd Gas turbine rotor assembly
US3446482A (en) * 1967-03-24 1969-05-27 Gen Electric Liquid cooled turbine rotor
US3446481A (en) * 1967-03-24 1969-05-27 Gen Electric Liquid cooled turbine rotor
DE1801475B2 (de) * 1968-10-05 1971-08-12 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftgekuehlte turbinenschaufel
US3736071A (en) * 1970-11-27 1973-05-29 Gen Electric Bucket tip/collection slot combination for open-circuit liquid-cooled gas turbines
US3658439A (en) * 1970-11-27 1972-04-25 Gen Electric Metering of liquid coolant in open-circuit liquid-cooled gas turbines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921644A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Abb Alstom Power Ch Ag Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
DE19921644B4 (de) * 1999-05-10 2012-01-05 Alstom Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
DE19963099A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Alstom Power Schweiz Ag Baden Kühlluftbohrungen in Gasturbinenkomponenten
DE19963099B4 (de) * 1999-12-24 2014-01-02 Alstom Technology Ltd. Kühlluftbohrungen in Gasturbinenkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
NO143880B (no) 1981-01-19
FR2198052A1 (de) 1974-03-29
GB1437618A (en) 1976-06-03
SU670237A3 (ru) 1979-06-25
IT993116B (it) 1975-09-30
FR2198052B1 (de) 1974-11-08
JPS5644241B2 (de) 1981-10-19
DE2336952A1 (de) 1974-03-14
US3804551A (en) 1974-04-16
JPS4992413A (de) 1974-09-03
NL7311237A (de) 1974-03-05
NO143880C (no) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336952C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gasturbine
DE2158242C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gasturbine
DE2952023C2 (de)
DE69500261T2 (de) Gekühltes Turbinenschaufel
DE956822C (de) Turbinenschaufel fuer den Rotor einer Turbine
DE2811478C3 (de) Fangvorrichtung für abgeschleuderte Laufschaufeln
DE2262883C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE1157432B (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Axialgasturbinen
DE4028439A1 (de) Innengekuehlte, stromlinienfoermige schaufel
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
DE602006000641T2 (de) Umlenkeinrichtung der Luft des Kühlluftkreislaufs von Turbinenschaufeln
DE3020364A1 (de) Verteilungssystem fuer ein fluessiges kuehlmittel
DE1946535A1 (de) Stroemungsfilmkuehlung fuer Bauteile von Gasturbinentriebwerken
DE1551180A1 (de) Leitschaufelkranz fuer Turbomaschinen,insbesondere Gasturbinen-Triebwerke
DE2166499A1 (de) Anordnung zur daempfung von schaufelschwingungen an scheibenfoermigen gasturbinenrotoren
DE3503421C3 (de) Axialverdichter für eine Turbomaschine
DE1233658B (de) Schaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE2241191A1 (de) Hohle gasturbinenschaufel
DE2920284A1 (de) Kuehlsystem fuer eine gasturbine
DE2900545A1 (de) Turbinenschaufel fuer gasturbinentriebwerke
DE1074594B (de) Befestigung hohler tragflugelprofilierter Axialturbmen oder Axialverdichter Schaufeln
DE3020401A1 (de) Abscheidedichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte turbinen mit offenem kreislauf
DE69105613T2 (de) Impulsturbinenstufe mit verminderten Strömungsverlusten.
DE2135287A1 (de) Lauf- und leitradgitter fuer turbomaschinen
DE2120472A1 (de) Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee