DE19921644A1 - Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine - Google Patents

Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine

Info

Publication number
DE19921644A1
DE19921644A1 DE19921644A DE19921644A DE19921644A1 DE 19921644 A1 DE19921644 A1 DE 19921644A1 DE 19921644 A DE19921644 A DE 19921644A DE 19921644 A DE19921644 A DE 19921644A DE 19921644 A1 DE19921644 A1 DE 19921644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
channel
tip
channels
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19921644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921644B4 (de
Inventor
Klaus Semmler
Bernhard Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia IP UK Ltd
Original Assignee
ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Alstom Power Switzerland Ltd filed Critical ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority to DE19921644A priority Critical patent/DE19921644B4/de
Priority to US09/552,567 priority patent/US6347923B1/en
Priority to GB0009923A priority patent/GB2349920B/en
Publication of DE19921644A1 publication Critical patent/DE19921644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921644B4 publication Critical patent/DE19921644B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05D2260/22141Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Kühlbare Schaufel (1) für eine Gasturbine oder dergleichen, mit einem Schaufelblatt (10) und einem Schaufelfuß (30), wobei das Schaufelblatt (10) aus einer saugseitigen Wand (12) und einer druckseitigen Wand (14) aufgebaut ist, welche unter Bildung eines Hohlraumes (22) über eine Vorderkante (16), zumindest teilweise über eine Hinterkante (18) sowie eine Schaufelspitze (20) verbunden sind, der Hohlraum (22) durch im Wesentlichen radial verlaufende Trennstege (32, 34) in Kanäle (24, 26, 28) unterteilt ist, welche einen durchgehenden, mehrfach umgelenkten Strömungspfad für ein Kühlmedium (K) bilden, wenigstens eine Ausblaseöffnung für das Kühlmedium (K) vorgesehen ist, und der der Hinterkante (18) benachbarte Trennsteg (34) nahe der Schaufelspitze (20) einen oder mehrere Durchgangskanäle (36) aufweist.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine kühlbare Schaufel für eine Gasturbine oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Eine derartige Schaufel ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung 198 60 788.1 bekannt, von der die Erfindung ausgeht. Sie besteht im wesentli­ chen aus einem Schaufelblatt und einem Schaufelfuß mit einem integrierten Kühl­ system. Das Schaufelblatt ist aus einer saugseitigen Wand und einer druckseiti­ gen Wand aufgebaut, welche unter Bildung eines Hohlraumes über eine Vorder­ kante, eine Hinterkante und eine Schaufelspitze verbunden sind. Die Wände defi­ nieren die Profilform und schließen innerhalb den Hohlraum ein, der zu Kühl­ zwecken genutzt wird. Hierzu ist der Hohlraum durch im Wesentlichen radial ver­ laufende Trennstege in Kanäle unterteilt. Bei dem dort beschriebenen Tripelpass- Kühlsystem verläuft ein erster Trennsteg ausgehend vom Schaufelfuß radial aus­ wärts bis in die Nähe der Schaufelspitze und ein zweiter Trennsteg ausgehend von der Schaufelspitze bis in die Nähe des Schaufelfußbereiches. Auf diese Wei­ se wird der Hohlraum in drei radial verlaufende Kanäle unterteilt, die einen durch­ gehenden, zweifach umgelenkten Strömungspfad bilden, welcher von einem Kühl­ medium durchströmbar ist. Die Zufuhr eines Kühlmediums erfolgt in der Regel durch den Schaufelfuß, beispielsweise in einer Ebene korrespondierend zur Vor­ derkante. Beim Durchströmen der Kanäle nimmt das Kühlmedium von außen ein­ getragene Wärme auf und verlässt die Schaufel im Bereich der Hinterkante. Hier­ zu sind zum Beispiel eine Reihe von Ausblaseöffnungen vorgesehen, auch kann ein in radialer Richtung weitgehend durchgängiger Ausblasschlitz vorhanden sein.
Obwohl sich ein derartiges Kühlkonzept dem Grunde nach bewährt hat, sind teil­ weise Probleme aufgetreten, die weitere Verbesserungen erforderlich machen.
Ein erster Problemkreis liegt darin, dass das Kühlmedium beim Übergang von ei­ nem Kanal zum Nachbarkanal eine Umlenkung von etwa 180° erfährt, wodurch die Gefahr einer Strömungsablösung gegeben ist. Eine derartige Strömungs­ ablösung ist unerwünscht, da in dem betroffenen Bereich ein erhöhter Strömungs­ verlust zu verzeichnen ist und die Durchflussmenge an Kühlmedium reduziert wird. Weiterhin sind solche Strömungsablösegebiete hochgradig instationär, so dass kein konstanter Durchsatz an Kühlmedium erzeugt werden kann. Als Folge hiervon sind lokale oder auch vollständige Überhitzungen der Schaufel zu beob­ achten, die im ungünstigsten Falle zum Totalverlust führen.
Zur Vermeidung solcher Strömungsablösungen sind beispielsweise Umlenkbleche im Einsatz, auch wird versucht, durch lokale Konturierung (Aufdickung) der Trenn­ stege die Kanalgeometrie gezielt zu beeinflussen. Dies führt jedoch zu einem er­ höhten konstruktiven bzw. fertigungsbedingten Aufwand.
Ein weiteres Problem stellt der Bereich der Schaufelspitze, insbesondere in der Nähe der Schaufelhinterkante, dar. Dieser Bereich korrespondiert mit dem in Strö­ mungsrichtung betrachtet hinteren Kanal, der von einem Kühlmedium durchströmt ist, welches bereits stark erwärmt ist. Das zur Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Temperaturgefälle zur Wand hin hat gegenüber dem Eintrittsbereich sehr stark abgenommen. Darüber hinaus ist die zur Wärmeabfuhr zur Verfügung stehende Menge des Kühlmediums in Folge der über die Hinterkante ausgeblase­ nen Kühlluft bereits stark verringert, so dass insgesamt speziell im Bereich der Schaufelspitze an der Hinterkante eine ausreichende Kühlung äußerst problema­ tisch ist.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine kühlbare Schaufel für eine Gasturbine oder dergleichen der eingangs genannten Art anzugeben, bei der es gelingt, die Kühlwirkung im Be­ reich der Schaufelspitze und/oder der Hinterkante zu erhöhen und dadurch die Le­ bensdauer zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass bei einer kühlbaren Schaufel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Trennsteg, der der Hinterkante be­ nachbart ist, nahe der Schaufelspitze mit wenigstens einem Durchgangskanal ver­ sehen ist. Dies hat zur Folge, dass ein Teil des Kühlmediums bei der Umlenkung von dem der Vorderkante zugeordneten Kanal in den mittleren Kanal abgezweigt und unmittelbar dem der Hinterkante zugeordneten dritten Kanal zugeführt wird. Somit gelangt Kühlmedium, welches eine vergleichsweise niedrige Temperatur aufweist, in den besonders überhitzungsgefährdeten Bereich. Da im Hinterkan­ tenbereich - und damit im hinteren Kanal - ein niedrigerer Druck als im mittleren Kanal herrscht, wird das Kühlmedium mit hoher Geschwindigkeit durch den Durchgangskanal hindurch abgezogen. Auch dieser Effekt trägt erheblich zur Ver­ besserung der Kühlwirkung bei.
Zusätzlich verhindert das Abziehen von Kühlmedium durch den Durchgangskanal hindurch eine Strömungsablösung in diesem Bereich in Folge der Umlenkung beim Übertritt von dem vorderen zum mittleren Kanal. Die bislang praktizierte Auf­ dickung des Trennsteges in diesem Abschnitt kann entfallen.
Ausgehend von diesem Grundkonzept lässt sich durch die nachstehend beschrie­ benen Varianten eine gezielte Einstellung des Bypasses der Kühlmittelübertritt so vornehmen, dass die erforderliche Wärmeabfuhr exakt erreicht wird.
Zur Optimierung der Strömungsverhältnisse in dem angesprochenen Bereich kön­ nen nicht nur Anzahl und Anordnung der Durchgangskanäle, sondern auch der Querschnittsverlauf der Durchgangskanäle variiert werden. Zur Einstellung einer vorbestimmten Eintrittsgeschwindigkeit des Kühlmediums in den hinteren Kanal kann der Querschnitt in Strömungsrichtung divergent oder konvergent ausgeführt sein.
Für eine Reihe von Anwendungsfällen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dem bzw. den Durchgangskanälen einen Leitsteg zuzuordnen, wodurch ein im wesent­ lichen axial verlaufender Spitzenkühlkanal entsteht. Speziell bei besonders hohen thermischen Belastungen in diesem Bereich, wie sie bei frei endenden Schaufeln und Schaufeln mit einer Krone zu beobachten sind, ist diese Konfiguration von be­ sonderer Bedeutung. Je nach Erfordernis kann der Leitsteg durchgehend zwi­ schen dem Trennsteg und der Hinterkante angeordnet sein, so dass eine Ver­ mengung des abgezogenen Teilstromes mit dem umgelenkten Hauptstrom voll­ ständig verhindert wird. Alternativ kann der Leitsteg mit im Wesentlichen radial verlaufenden Durchgangsbohrungen versehen oder aber aus einzelnen, beab­ standet zueinander angeordneten Segmenten aufgebaut sein, so dass eine teil­ weise Vermischung beider Teilkühlströme zugelassen wird.
Ferner kann der Leitsteg einen gekrümmten Konturabschnitt aufweisen, so dass eine Strömungsablösung des Kühlmediums nach dem Eintritt in den hinteren Ka­ nal vermieden wird. Der Leitsteg hat damit die Funktion eines Umlenkbleches oder einer Umlenkrippe. Weiterhin können Austrittskanäle im Bereich der Schau­ felspitze vorgesehen sein, um gezielt die Kühlung der Schaufel lokal zu unterstüt­ zen.
Schließlich können im hinteren Kanal und/oder im Spitzenkanal im Bereich der Schaufelspitze und/oder der Hinterkante zusätzliche Kühlelemente an der Innen­ seite der Wandung oder durchgehend zwischen der saugseitigen und der druck­ seitigen Wand angebracht sein. Derartige Kühlelemente sind Einbauten, die die zur Wärmeübertragung erforderliche Oberfläche vergrößern und den Wärmeüber­ gang intensivieren. Besonders effektiv sind Kühlelemente in Form von Halbzylin­ dern, Kugelabschnitten, Rippen oder Zylindern.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zei­ gen:
Fig. 1 Schaufel in Schnittdarstellung, Grundkonzeption;
Fig. 2 Schaufel gemäß Fig. 1 mit Umlenkrippe;
Fig. 3 Schaufel gemäß Fig. 1 mit segmentförmigen Leitsteg;
Fig. 4 Schaufel gemäß Fig. 1 mit durchgängigem Leitsteg.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Übereinstimmende Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Das der Erfindung zugrundeliegende Ausgangskonzept ergibt sich aus den Fig. 1 bis 4.
Eine kühlbare Schaufel 1 besteht aus zwei Hauptbauteilen, einem Schaufelblatt 10 und einem Schaufelfuß 30. Das Schaufelblatt 10 ist aus einer saugseitigen Wand 12 und einer (aufgrund der Schnittführung nicht dargestellten) druckseitigen Wand 14 aufgebaut, welche jeweils gegenüberliegend über eine Vorderkante 16 und eine Hinterkante 18 miteinander verbunden sind. Nach oben hin ist als Ab­ schluss eine Schaufelspitze 20 vorhanden, wodurch ein Hohlraum 22 entsteht, der sich im Wesentlichen durchgehend in radialer Richtung r von Schaufelfuß 30 aus­ gehend bis zur Schaufelspitze 20 erstreckt. Im Bereich der Hinterkante 18 besteht zwischen der saugseitigen Wand 12 und der (nicht dargestellten) druckseitigen Wand 14 lediglich im Bereich der Schaufelspitze 20 und am Übergang zum Schaufelfuß 30 eine Verbindung, so dass ein im Übrigen radial durchgehender Schlitz entsteht.
Im Hohlraum 22 ist ein erster Trennsteg 32 vorhanden, der ausgehend von einem Bereich des Schaufelfußes 30 radial auswärts verläuft und bis dicht an die Schau­ felspitze herangeführt ist, ohne diese zu berühren. In Gegenrichtung verlaufend ist ein zweiter Trennsteg 34 vorhanden, der vom Bereich der Schaufelspitze 20 aus­ gehend radial einwärts gerichtet bis in den Bereich des Schaufelfußes 30 hinein­ geführt ist, ohne diesen zu berühren. Auf diese Weise ist der Hohlraum 22 in drei, im Wesentlichen radial verlaufende Kanäle 24, 26, 28 unterteilt, wobei ein durch­ gehender, zweifach umgelenkter Strömungspfad für ein Kühlmedium K entsteht.
Das Kühlmedium K wird im Bereich des Schaufelfußes 30 dem der Vorderkante 16 zugeordneten Kanal 24 zugeführt und strömt zunächst in radialer Richtung auf­ wärts zur Schaufelspitze 20. Dort wird er umgelenkt, wobei ein erster Teilstrom K1 durch ein Umlenkblech 38 radial einwärts in den mittleren Kanal 26 gezwungen wird und nach erneuter Umlenkung im Bereich des Schaufelfußes 30 in den der Hinterkante 18 zugeordneten Kanal 28 eintritt und von dort aus der Schaufel aus­ tritt. Der Kanal 28 weist in seiner oberen, der Schaufelspitze 20 zugeordneten Hälfte Kühlelemente in Form von Pins 56 auf, die der Oberflächenvergrößerung dienen. Damit wird dem Effekt Rechnung getragen, dass das Kühlmedium K durch stetige Wärmeaufnahme eine vergleichsweise hohe Temperatur angenom­ men und seine Geschwindigkeit in Folge der Ausblasung entlang der Hinterkante verringert hat. Um eine ausreichende Kühlung des angesprochenen Bereichs si­ cherzustellen, muss deshalb die für die Wärmeübertragung zur Verfügung stehen­ de Oberfläche vergrößert sein oder die Wärmeübertragung stark intensiviert wer­ den.
Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Konzeptes besteht nun darin, dass der Trennsteg 34 im Bereich der Schaufelspitze 20 Durchgangskanäle 36 aufweist. In Folge der Druckdifferenz zwischen dem Kanal 28 und dem Kanal 26 wird ein Teil­ strom K2 vom Übergangsbereich zwischen dem Kanal 24 und dem Kanal 26 zwi­ schen dem Umlenkblech 38 und der Schaufelspitze 20 abgezogen und tritt mit ho­ her Geschwindigkeit in den Kanal 28 ein. Der Teilstrom K2 wird über die Durch­ gangskanäle gezielt in ein Gebiet mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten und geringem Wärmeübergang geführt. Die Temperatur des Teilstroms K2 liegt er­ heblich niedriger als diejenige des Teilstromes K1 im oberen Bereich des Kanals 28, so dass eine besonders effektive Kühlung in diesem Bereich ermöglicht wird. Zusätzliche Rippen 52 an der Innenseite der Schaufelspitze 20 dienen ebenso wie die vorstehend beschriebenen Pins 56 der gezielten Erhöhung des Wärmeüber­ gangs.
Im konkret vorliegenden Fall sind zwei Durchgangskanäle 36 vorgesehen, die ei­ nen konstanten Querschnitt aufweisen. Sie lassen sich somit einfach und kosten­ günstig in den Trennsteg 34 einbringen. Der obere der beiden Durchgangskanäle 36 verläuft dicht an der Innenseite der Schaufelspitze 20, so dass sich am Über­ gang von der Innenseite der Schaufelspitze 20 zum Trennsteg 34 kein Totwasser­ gebiet bzw. keine Strömungsablösung einstellen kann.
Es versteht sich von selbst, dass durch eine geeignete Wahl der Anzahl, Anord­ nung und geometrischer Ausgestaltung der Durchgangskanäle 36 der Teilstrom K2 in weiten Grenzen variiert werden kann, wodurch eine optimale Abstimmung auf die abzuführende Wärmemenge ermöglicht wird.
Die in der Fig. 2 dargestellte Schaufel 1 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen hauptsächlich durch die Anbringung eines Leitsteges 40 im Kanal 28. Der Leitsteg 40 weist einen gekrümmten Konturabschnitt 40e auf, so dass ei­ ne Art Umlenkrippe gebildet ist. Der Leitsteg 40 ist dem Durchgangskanal 36 in der Weise zugeordnet, dass der in den Kanal 28 eintretende Teilstrom K2 unmit­ telbar in einen Spitzenkühlkanal 42 hineingeleitet wird, der zwischen der Schau­ felspitze 20 und dem Leitsteg 40 gebildet ist. Zwischen dem Konturabschnitt 40e und dem Trennsteg 34 entsteht ein Zwischenraum, durch den Teile des Teilstro­ mes K1 hindurchtreten und somit eine Strömungsablösung des aus dem Durch­ gangskanal 36 austretenden Teilstromes K2 verhindern.
Der Leitsteg 40 weist zwei im Wesentlichen radial verlaufende Durchgangsboh­ rungen 44 auf, durch die weitere Anteile des Teilstromes K1 hindurchtreten und den Teilstrom K2 etwas in Richtung auf Kühlelemente in Form von Halbzylindern 54 hin ablenken.
Fig. 3 zeigt eine Variante, bei der der Leitsteg aus Segmenten 40a, 40b, 40c, 40d aufgebaut ist, die unter Bildung von Durchbrüchen 46 beabstandet zueinander an­ geordnet sind. Wiederum entsteht ein Spitzenkühlkanal 42 zwischen dem Leitsteg 40 und der Schaufelspitze 20, wobei Pins 56 insbesondere die saugseitige Wand 12 und die druckseitige Wand 14 lokal verstärkt kühlen.
Es sind insgesamt drei Durchgangskanäle 36 vorgesehen, wovon zwei dem Spit­ zenkühlkanal 42 und der Dritte dem Kanal 28 zugeordnet sind.
Bei der Variante gemäß Fig. 4 ist der Leitsteg 40 durchgehend zwischen dem Trennsteg 34 und der Hinterkante 18 angeordnet. Somit entsteht ein im Wesentli­ chen gegenüber dem Kanal 28 abgeschlossener Spitzenkühlkanal 42, in den ei­ ner von zwei Durchgangskanälen 36 mündet. Der zweite Durchgangskanal 36 mündet unmittelbar benachbart zum Leitsteg 40 in den Kanal 28. Radial verlau­ fende Durchgangsbohrungen 44 im Leitsteg 40 sorgen dafür, dass der in den Spitzenkanal 42 eintretende Teilstrom K2 teilweise in Richtung auf die Schaufel­ spitze 20 hin umgelenkt wird und dort durch Austrittskanäle 48 die Schaufel 1 im Bereich der Schaufelspitze 20 verlässt. Somit findet dort eine unmittelbare, zu­ sätzliche Kühlung statt.
Das vorstehend beschriebene Kühlkonzept kann auf einfache Art und Weise den konkreten Erfordernissen angepasst werden und eignet sich gleichermaßen für Leit- und Laufschaufeln.
Bezugszeichenliste
1
Schaufel
10
Schaufelblatt
12
saugseitige Wand
14
druckseitige Wand
16
Vorderkante
18
Hinterkante
20
Schaufelspitze
22
Hohlraum
24
,
26
,
28
Kanal
30
Schaufelfuß
32
,
34
Trennsteg
36
Durchgangskanal
38
Umlenkblech
40
Leitsteg
40
a,
40
b,
40
c,
40
d Segment
40
e Konturabschnitt
42
Spitzenkühlkanal
44
Durchgangsbohrung
46
Durchbruch
48
Austrittskanal
52
Kühlelement, Rippe
54
Kühlelement, Halbzylinder
56
Kühlelement, Pin
K Kühlmediumstrom
K1, K2 Teilstrom

Claims (10)

1. Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine oder dergleichen, mit einem Schau­ felblatt und einem Schaufelfuß, wobei
  • - das Schaufelblatt aus einer saugseitigen Wand und einer druckseitigen Wand aufgebaut ist, welche unter Bildung eines Hohlraumes über eine Vor­ derkante, zumindest teilweise über eine Hinterkante sowie eine Schaufel­ spitze verbunden sind,
  • - der Hohlraum durch im Wesentlichen radial verlaufende Trennstege in Kanäle unterteilt ist, welche einen durchgehenden, mehrfach umgelenkten Strömungspfad für ein Kühlmedium bilden, und
  • - wenigstens eine Ausblaseöffnung für das Kühlmedium vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der der Hinterkante (18) benachbarte Trenn­ steg (34) nahe der Schaufelspitze (20) einen oder mehrere Durchgangs­ kanäle (36) aufweist.
2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangs­ kanäle (36) einen in Strömungsrichtung des Kühlmediums (K2) variieren­ den Querschnittsverlauf aufweisen.
3. Schaufel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen den Durch­ gangskanälen (36) zugeordneten Leitsteg (40) zur Bildung eines Spitzen­ kühlkanals (42).
4. Schaufel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitsteg (40) durchgehend zwischen dem Trennsteg (34) und der Hinterkante (18) ange­ ordnet ist.
5. Schaufel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitsteg (40) einen gekrümmten Konturabschnitt (40e) aufweist.
6. Schaufel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leit­ steg (40) im Wesentlichen radial verlaufende Durchgangsbohrungen (44) aufweist.
7. Schaufel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leit­ steg (40) aus beabstandet zueinander angeordneten Segmenten (40a, 40b, 40c, 40d) aufgebaut ist.
8. Schaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Wesentlichen radial im Bereich der Schaufelspitze (20) mündende Austrittskanäle (48).
9. Schaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Kanal (28) und/oder Spitzenkanal (42) integrierte Kühlelemente (50, 52, 54, 56) im Bereich der Schaufelspitze (20) und/oder der Hinter­ kante (18).
10. Schaufel nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Kühlelemente in Form von Halbzylindern (54), Kugelabschnitten, Rippen (52) oder Pins (56).
DE19921644A 1999-05-10 1999-05-10 Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine Expired - Fee Related DE19921644B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921644A DE19921644B4 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
US09/552,567 US6347923B1 (en) 1999-05-10 2000-04-19 Coolable blade for a gas turbine
GB0009923A GB2349920B (en) 1999-05-10 2000-04-20 Coolable blade for a gas turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921644A DE19921644B4 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921644A1 true DE19921644A1 (de) 2000-11-16
DE19921644B4 DE19921644B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=7907676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921644A Expired - Fee Related DE19921644B4 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6347923B1 (de)
DE (1) DE19921644B4 (de)
GB (1) GB2349920B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247939A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel sowie Turbinenschaufel

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50111949D1 (de) * 2000-12-16 2007-03-15 Alstom Technology Ltd Komponente einer Strömungsmaschine
DE10064271A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Vorrichtung zur Prallkühlung eines in einer Strömungskraftmaschine hitzeexponierten Bauteils sowie Verfahren hierzu
DE10064269A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Komponente einer Strömungsmaschine mit Inspektionsöffnung
GB0127902D0 (en) 2001-11-21 2002-01-16 Rolls Royce Plc Gas turbine engine aerofoil
WO2003054356A1 (de) * 2001-12-10 2003-07-03 Alstom Technology Ltd Thermisch belastetes bauteil
WO2003080998A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-02 Alstom Technology Ltd Gekühlte turbinenschaufel
US6902372B2 (en) * 2003-09-04 2005-06-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Cooling system for a turbine blade
US6939102B2 (en) * 2003-09-25 2005-09-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Flow guide component with enhanced cooling
GB2411698A (en) * 2004-03-03 2005-09-07 Rolls Royce Plc Coolant flow control in gas turbine engine
US7118337B2 (en) * 2004-06-17 2006-10-10 Siemens Power Generation, Inc. Gas turbine airfoil trailing edge corner
US7175391B2 (en) * 2004-07-08 2007-02-13 United Technologies Corporation Turbine blade
US20070009358A1 (en) * 2005-05-31 2007-01-11 Atul Kohli Cooled airfoil with reduced internal turn losses
US7837440B2 (en) * 2005-06-16 2010-11-23 General Electric Company Turbine bucket tip cap
GB0523469D0 (en) * 2005-11-18 2005-12-28 Rolls Royce Plc Blades for gas turbine engines
US20070122280A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 General Electric Company Method and apparatus for reducing axial compressor blade tip flow
GB0524735D0 (en) * 2005-12-03 2006-01-11 Rolls Royce Plc Turbine blade
US7632071B2 (en) * 2005-12-15 2009-12-15 United Technologies Corporation Cooled turbine blade
US7431562B2 (en) * 2005-12-21 2008-10-07 General Electric Company Method and apparatus for cooling gas turbine rotor blades
US7431561B2 (en) * 2006-02-16 2008-10-07 General Electric Company Method and apparatus for cooling gas turbine rotor blades
JP2007292006A (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Hitachi Ltd 内部に冷却通路を有するタービン翼
US7625178B2 (en) * 2006-08-30 2009-12-01 Honeywell International Inc. High effectiveness cooled turbine blade
US8202054B2 (en) * 2007-05-18 2012-06-19 Siemens Energy, Inc. Blade for a gas turbine engine
US7934906B2 (en) * 2007-11-14 2011-05-03 Siemens Energy, Inc. Turbine blade tip cooling system
WO2009109462A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Alstom Technology Ltd Schaufel für eine gasturbine
EP2143883A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und entsprechender Gusskern
US8096770B2 (en) * 2008-09-25 2012-01-17 Siemens Energy, Inc. Trailing edge cooling for turbine blade airfoil
US8096768B1 (en) * 2009-02-04 2012-01-17 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with trailing edge impingement cooling
FR2954798B1 (fr) * 2009-12-31 2012-03-30 Snecma Aube a ventilation interieure
GB201102719D0 (en) * 2011-02-17 2011-03-30 Rolls Royce Plc Cooled component for the turbine of a gas turbine engine
EP2682565B8 (de) 2012-07-02 2016-09-21 General Electric Technology GmbH Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
US20140219813A1 (en) * 2012-09-14 2014-08-07 Rafael A. Perez Gas turbine engine serpentine cooling passage
US20140093388A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Solar Turbines Incorporated Cooled turbine blade with leading edge flow deflection and division
US9228439B2 (en) * 2012-09-28 2016-01-05 Solar Turbines Incorporated Cooled turbine blade with leading edge flow redirection and diffusion
EP2832956A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit tragflächenprofilförmigen Kühlkörpern
US20160341046A1 (en) * 2014-05-29 2016-11-24 General Electric Company Dust holes
US9726023B2 (en) 2015-01-26 2017-08-08 United Technologies Corporation Airfoil support and cooling scheme
JP2018512535A (ja) 2015-03-17 2018-05-17 シーメンス エナジー インコーポレイテッド 非束縛的な流れ変向ガイド構造を有するタービンブレード
WO2016160029A1 (en) 2015-04-03 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade trailing edge with low flow framing channel
US10808547B2 (en) * 2016-02-08 2020-10-20 General Electric Company Turbine engine airfoil with cooling
GB2553331A (en) * 2016-09-02 2018-03-07 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
US11021967B2 (en) * 2017-04-03 2021-06-01 General Electric Company Turbine engine component with a core tie hole
DE102017209629A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Gekühlte Turbinenschaufel
US10815791B2 (en) * 2017-12-13 2020-10-27 Solar Turbines Incorporated Turbine blade cooling system with upper turning vane bank
US10787932B2 (en) * 2018-07-13 2020-09-29 Honeywell International Inc. Turbine blade with dust tolerant cooling system
DE102019125779B4 (de) * 2019-09-25 2024-03-21 Man Energy Solutions Se Schaufel einer Strömungsmaschine
CN112746872B (zh) * 2021-01-12 2022-06-17 南京航空航天大学 适用于涡轮叶片尾缘部分的贯通式连续折板结构
US20230250725A1 (en) * 2021-07-02 2023-08-10 Raytheon Technologies Corporation Cooling arrangement for gas turbine engine component
CN113550794B (zh) * 2021-09-10 2022-12-06 中国航发湖南动力机械研究所 一种涡轮转子叶片的多腔高效冷却结构及其冷却方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336952C2 (de) * 1972-09-01 1983-12-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Flüssigkeitsgekühlte Gasturbine
EP0475658A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-18 General Electric Company Turbinenschaufel mit serieller Stossstrahlkühlung durch interne kammerformende Rippen
US5403159A (en) * 1992-11-30 1995-04-04 United Technoligies Corporation Coolable airfoil structure

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188401A (en) 1966-02-26 1970-04-15 Gen Electric Cooled Vane Structure for High Temperature Turbines
US3628885A (en) 1969-10-01 1971-12-21 Gen Electric Fluid-cooled airfoil
GB1551678A (en) 1978-03-20 1979-08-30 Rolls Royce Cooled rotor blade for a gas turbine engine
US4278400A (en) * 1978-09-05 1981-07-14 United Technologies Corporation Coolable rotor blade
US4775296A (en) * 1981-12-28 1988-10-04 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
US4474532A (en) * 1981-12-28 1984-10-02 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
GB2165315B (en) 1984-10-04 1987-12-31 Rolls Royce Improvements in or relating to hollow fluid cooled turbine blades
JPS62228603A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Toshiba Corp ガスタ−ビンの翼
JP3666602B2 (ja) * 1992-11-24 2005-06-29 ユナイテッド・テクノロジーズ・コーポレイション 冷却可能なエアフォイル構造
US5498126A (en) * 1994-04-28 1996-03-12 United Technologies Corporation Airfoil with dual source cooling
US5599166A (en) 1994-11-01 1997-02-04 United Technologies Corporation Core for fabrication of gas turbine engine airfoils
US5931638A (en) * 1997-08-07 1999-08-03 United Technologies Corporation Turbomachinery airfoil with optimized heat transfer
US5902093A (en) 1997-08-22 1999-05-11 General Electric Company Crack arresting rotor blade
US6220817B1 (en) * 1997-11-17 2001-04-24 General Electric Company AFT flowing multi-tier airfoil cooling circuit
DE19860788A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Abb Alstom Power Ch Ag Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336952C2 (de) * 1972-09-01 1983-12-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Flüssigkeitsgekühlte Gasturbine
EP0475658A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-18 General Electric Company Turbinenschaufel mit serieller Stossstrahlkühlung durch interne kammerformende Rippen
US5403159A (en) * 1992-11-30 1995-04-04 United Technoligies Corporation Coolable airfoil structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247939A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel sowie Turbinenschaufel
US6619912B2 (en) 2001-04-06 2003-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade or vane

Also Published As

Publication number Publication date
GB2349920A (en) 2000-11-15
DE19921644B4 (de) 2012-01-05
GB0009923D0 (en) 2000-06-07
GB2349920B (en) 2003-06-25
US6347923B1 (en) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921644A1 (de) Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
EP1113145B1 (de) Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
EP1223308B1 (de) Komponente einer Strömungsmaschine
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP0798448B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitig von Heissgas umgebenen Wand
DE69910913T2 (de) Kühlbare Schaufel für Gasturbinen
DE69831109T2 (de) Kühlluftzufuhrsystem für die Schaufeln einer Gasturbine
EP1004748B1 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
DE10001109B4 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
EP2226473B1 (de) Luftleitelement eines Laufspalteinstellungssystems einer Fluggasturbine
DE2946606C2 (de)
DE2805851A1 (de) Kuehlsystem fuer turbinen von gasturbinentriebwerken
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
EP1267039A1 (de) Kühlkonstruktion für Schaufelblatthinterkante
EP1709298A1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
DE19601818C2 (de) Turbinenschaufel-Anordnung mit einem Deckband
WO2011029420A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen leckagestrom in einer gasturbine und gasturbine
DE102007061564A1 (de) Schaufelblatt mit verbesserter Kühlschlitzanordnung
EP3121373A1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk
DE3333018A1 (de) Gekuehlte gasturbinenschaufel
DE102008044505B4 (de) Radialverdichter
EP1292760A1 (de) Konfiguration einer kühlbaren turbinenschaufel
EP1288435B1 (de) Turbinenschaufel mit zumindest einer Kühlungsöffnung
DE10331635B4 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
EP3112593A1 (de) Innengekühlte turbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee