DE2336634B2 - Signalumsetzer zum Umsetzen eines Bildsignals in ein schmalbandigeres Impulsreihensignal und umgekehrt - Google Patents

Signalumsetzer zum Umsetzen eines Bildsignals in ein schmalbandigeres Impulsreihensignal und umgekehrt

Info

Publication number
DE2336634B2
DE2336634B2 DE2336634A DE2336634A DE2336634B2 DE 2336634 B2 DE2336634 B2 DE 2336634B2 DE 2336634 A DE2336634 A DE 2336634A DE 2336634 A DE2336634 A DE 2336634A DE 2336634 B2 DE2336634 B2 DE 2336634B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
pulses
sawtooth
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2336634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336634C3 (de
DE2336634A1 (de
Inventor
Takashi Furuhata
Yasafumi Yumde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2336634A1 publication Critical patent/DE2336634A1/de
Publication of DE2336634B2 publication Critical patent/DE2336634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336634C3 publication Critical patent/DE2336634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/12Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/917Television signal processing therefor for bandwidth reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/002Special television systems not provided for by H04N7/007 - H04N7/18

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Signalumsetzer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Signalumsetzer eignet sich für die Übertragung eines Stehbildsignals einschließlich eines Stehbildsignals, wie es beim Ausfall oder Überspringen eines Einzelbilds beim Fernsehen auftritt, wobei ein Übertragungsmedium verwendet wird, das eine Schmalband-Frequenzkennlinie besitzt, z. B. eine Fernsprechleitung oder ein Tonfrequenz-Magnetband.
Es ist bereits ein Verfahren zum Übertragen eines Fernseheinzelbildes über einen Schmalbandkanal entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekanntgeworden (vgl. DE-OS 18 08 739), bei dem das Videosignal des zu übertragenden Fernseheinzelbilds nach seiner Umwandlung mittels eines Analog-Digital-Wandlers in ein Digitalsignal in einem Magnetkernspeicher gespeichert und aus diesem mit einer der Übertragungskapazität angepaßten Bit-Folge abgefragt wird, ferner das so entstehende langsame Digitalsignal über den Schmalbandkanal übertragen wird und auf der Empfangsseite in einen weiteren Magnetkernspeicher gelangt, aus dem das Videosignal nach der für ein Bild notwendigen Übertragungszeit über einen Digital-Analog-Wandler beliebig oft herausgelesen werden kann. Da jedoch dort das Digitalsignal ein PCM-Signal ist, kann die Zeitdauer für die Übertragung eines Einzelbilds beträchtlich sein.
Ähnlich ist ein Verfahren zur Übertragung eines Fernseheinzelbilds über einen Schmalbandkanal bekanntgeworden (vgl. DE-AS 19 07 700), bei dem das Videosignal des zu übertragenden Einzelbilds als PCM-Signal vorliegt. Zusätzlich ist noch eine Synchronisiereinrichtung zum Synchronisieren der verwendeten Magnetbandspeicher auf der Sende- und der Empfangsseite vorgesehen, wozu eine Abtasteinrichtung außer diskreten, nach dem Abfragecode verschlüsselten Bildpunkten an ihrem Ausgang während der Bildaustastung des im Magnetbandspeicher gespeicherten Bilds einen Bildsynchronimpuls liefert, der sich von den Bildpunkten durch seine Länge unterscheidet und von diesen durch ein Integrierglied getrennt werden kann, was den Aufwand weiter erhöht.
Schließlich ist eine Abtasteinrichtung insbesondere für Faksimilegeräte bekannt (vgl. DE-OS 15 12 651), die eine Frequenzumtast-Modulation vornimmt, wobei nur ein begrenzter Vorrat von Frequenzen vorgesehen ist, damit eine Frequenzmodulation derart erfolgen kann, daß aus, dem Frequenzvorrat, entsprechend dem Wert der Amplitude des zu modulierenden Signals, die eine oder andere Frequenz herausgegriffen wird, im übrigen sind auch dort kombinierte Bild- und Synchronisationssignale vorgesehen.
ίο Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, Signalumsetzer der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Übertragung von Bildsignalen über einen Schmalbandkanal in beträchtlich kürzerer Übertragungszeit als bisher ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In diesem Zusammenhang versteht es sich, daß die Lehre des Anspruchs 5, der einen Signalumsetzer zum Umsetzen eines Impulsreihensignals in ein Bildsignal angibt, nicht notwendigerweise zusammen mit einem Signalumsetzer zum Umsetzen eines Bildsignals in ein schmalbandigeres Impulsreihensignal nach dem Anspruch 1 verwendet werden muß, um den Gegenstand des Patents zu verletzen.
Die von der Erfindung angestrebte höhere Übertragungsgeschwindigkeit von Bildsignalen über einen Schmalbandkanal wird letztlich durch die besondere Art jo der Modulation der Impulse des Impulsreihensignals gewährleistet, indem die Impulse einen der Amplitude der Abtastsignalelemente proportionalen Impulsabstand aufweisen. Auf diese Weise kann ein schwarzes Einzelbild in beträchtlich kürzerer Zeit als ein weißes Einzelbild übertragen werden, was mit keinem der vorbekannten Signalumsetzer möglich ist.
Darüber hinaus ist bei den erfindungsgemäßen Signalumsetzern keine Synchronisiereinrichtung (und damit auch kein Synchronisier-Bit) notwendig, da sende- und empfangsseitige Speichereinheit taktmäßig unabhängig voneinander arbeiten.
Mit den erfindungsgemäßen Signaiumsetzern kann ferner ein Bildsignal ohne Verschlechterung der Signalqualität selbst dann übertragen oder aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden, wenn das Übertragungsmedium zu Amplitudenverzerrungen neigt
Auch wenn ein Bildsignal eine Gleichstromkomponente mit konstantem Pegel besitzt und aas Übertragungsmedium an sich keine Gleichstromkomponenten durchläßt, ermöglicht der Einsatz der erfindungsgemäßen Signalumsetzer die Übertragung der Gleichstromkomponente.
Wenn der geringste Impulsabstand der Impulse des Impulsreihensignals so gewählt wird, daß er der höchsten Sprachfrequenz entspricht, z. B. 4 kHz und weniger (Periodendauer 0,25 ms und mehr), kann das derart modulierte Impulsreihensignal sowohl über eine Fernsprechleitung übertragen, als auch auf einem Sprachfrequenz-Magnetband aufgezeichnet werden.
bo Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. la und Ib Signalverläufe zur Erklärung des grundlegenden Erfindungsgedankens,
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines Signalumsetzers zur hi Umsetzung eines Bildsignals in ein schmalbandigeres Impulsreihensignal,
F i g. 3 Signalverläufe zur Erklärung der Arbeitsweise des Signalumsetzers von F i g. 2,
F i g. 4a ein Blockschaltbild eines Signalumsetzers zur Umsetzung eines schmalbandigen Impulsreihensignals in das Ausgangs-Bildsignal,
F i g. 4b ein Blockschaltbild eines praktisch erprobten Beispiels der Schreibtaktimpuls-Torschaltung im Signalumsetzer von F i g. 4a,
F i g. 5 ein Blockschaltbild eines anderen Signalumsetzers zur Umsetzung eines Bildsignals in ein schmalbandigeres Impulsreihensignal,
F i g. 6 ein Signalverlaufsdiagramm zur Erklärung der Arbeitsweise des Signalumsetzers von F i g. 5,
F i g. 7 ein Blockschaltbild eines anderen Signalumsetzers zur Umsetzung eines schmalbandigen Impulsreihensignals in das Ausgangs-Bildsignal,
F i g. 8 ein Signalverlaufsdiagramm zur Erklärung der Arbeitsweise des Signalumsetzers von F i g. 7,
Fig.9 ein Blockschaltbild eines weiteren Signalumsetzers zur Umsetzung eines Bildsignals in ein schmalbandigeres Impulsreihensignal, und
F i g. 10 ein Blockschaltbild eines weiteren Signalumsetzers zur Umsetzung eines schmalbandigen Impulsreihensignals in das Ausgangs-Bildsignal.
Es folgt nun eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele.
Zunächst wird der grundlegende Gedanke der vorliegenden Erfindung beschrieben; dazu zeigen die Fig. la und Ib die Beziehung zwischen einem zu übertragenden Bildsignal und einem modulierten Impulsreihensignal. Das Bezugszeichen 15 in Fig. la bezeichnet ein Beispiel des Bildsignalverlaufs, 25 in Fig. Ib ein entsprechendes Beispiel für das modulierte, zur Übertragung geeignete Impulsreihensignal.
Die Amplituden.., Ak-1, Ak1 Ak+η ■ ·. des Bildsignals zu den Zeiten ..., tk-u tk, tk+t, ..., bezogen auf den Bezugspegel L, entsprechen den modulierten Impulsen ..., Pk-u Pk, Pk+i, ... in Fig. Ib. Das heißt, die Amplituden ..., Ak-i, Ak, Ak+i, ... des Bildsignals 1 5 werden über einen konstanten Propnrtionalitätsfaktor in die Zeitabstände der Impulse ..., °k-i, Pk, Pk+u ■■■ derart umgesetzt, daß die Amplitude Ah dem Intervall ίο zwischen den Impulsen Pk-1 und Pk entspricht usw. F i g. Ib gilt für den Fall, daß der Proportionalitätsfaktor gleich 1 ist.
In Fig. la bezeichnet B den kleinsten Wert der Amplitude des Bildsignals 15, W seine größte « Amplitude. Wenn z. B. das Bildsignal 1 5 ein Positiv-Bildsignal ist, entspricht die kleinste Amplitude B dem Schwarzpegel, während die größte Amplitude W dem Weißpegel entspricht. Umgekehrt, wenn das Bildsigna! 1 5 ein Negativ-Bildsignal ist, entspricht die kleinste r>o Amplitude B dem Weißpegel, während die größte Amplitude Wdem Schwarzpegel entspricht. Wie bereits oben beschrieben, besteht erfindungsgemäß sogar dann, wenn das Bildsignal eine Gleichstromkomponente mit konstantem Pegel enthält, wie in F i g. 1 a gezeigt ist, und r>'> obwohl die Signal-Übertragungsanordnung die Gleichstromkomponente nicht durchlassen kann, der Vorteil, daß die Gleichstromkomponente durch die obengenannte Digitalisierung des Bildsignals ebenfalls übertragen werden kann. ''"
Ein Beispiel des Signalumsetzers zur Umsetzung eines breitbandigen Bildsignals in ein schmalbandigcs Impulsreihensignal wird als nächstes beschrieben (s. F i g. 2 und 3). In F i g. 2 bezeichnet 1 einen Eingang, in den ein Bildsignal 15cingespeist wird, 2 einen Ausgang, ' '■ von dem ein moduliertes Impulsrcihcnsignal abgeleitet wird, 3 einen Hingang, an den ein Startimpulssignal 35, das den Beginn der Signnlumsct/.ung veranlaßt, angelegt ist, 4 einen Eingang, an den ein Zählimpulssignal angelegt wird, 5 einen Ä-D-Umsetzer (Analog-Digital-Umsetzer), der das in den Eingang 1 eingespeiste Bildsignal 15 in ein m-stelliges binäres Digitalsignal umsetzt, und 6 einen digitalen Speicher zum Speichern des Digitalsignals. Der digitale Speicher 6 besteht aus m Stufen parallelgeschalteter Teilspeicher mit gleicher Speicherkapazität für m Stellen ai, 32, ..., am, wobei seine Reihenfolge von der niedrigstwertigen Stelle zur höchstwertigen Stelle geht. Das Einschreiben oder Auslesen für die m Stufen der Teilspeicher kann wie beim Schieberegister durch Taktimpulse 21 der Reihe nach erfolgen. Der digitale Speicher 6 hat die Speicherkapazität eines Einzelbilds des in Digitalsignale umgesetzten Bildsignals. 7 bezeichnet eine Halteschaltung, die für eine konstante Zeit die aus dem digitalen Speicher 6 ausgelesenen Signale bzw. die m Stellen ai, 32,... am halten kann, während alle gehaltenen Werte durch ein Rücksetzimpulssignal 27 in den Zustand »0« gebracht werden können, der im folgenden als Rücksetzzustand bezeichnet wird. 9 bezeichnet einen Impulszähler, der die Anzahl von Impulsen eines Zählimpulssignals 25 zählt, das aus dem Zählimpulssignal entsteht, welches an den Eingang 4 angelegt wird und über ein UND-Gatter 18 läuft, wobei der Zähler die gezählten Impulse in ein binäres Digitalsignal aus m Stellen bi, b2..., bm von der niedrigstwertigen Stelle aus gezählt, umsetzt, 8 bezeichnet einen Koinzidenzimpulssignal-Generator, der nur dann ein Koinzidenzimpulssignal 28 erzeugt, wenn die Stellen ai, ai,..., am in der Halteschaltung 7 und die Stellen bi, b2 ..., bm im Impulszähler 9 miteinander übereinstimmen, 10 einen Schreibtaktimpulssignal-Generator, der ein Schreibtaktimpulssignal 20 erzeugt, das zum Einschreiben in den digitalen Speicher 6 benötigt wird, wenn an diesen das Startimpulssignal 35 angelegt ist, und der ein Schreibendeimpulssignal 22 erzeugt, wenn der digitale Speicher 6 durch aufeinanderfolgendes Einschreiben gefüllt ist; 11 bezeichnet eine Torschaltung, die so verknüpft ist, daß sie das Koinzidenzimpulssignal 28 nur während der Auslesezeit des digitalen Speichers 6 durchläßt, wenn das Startimpulssignal 35 und das Schreibendeimpulssignal 22 anliegen, und 12 und 13 bezeichnen Impulsverzögerungsschaltungen zur Verzögerung der Impulse 23 um ti bzw. τι, wobei τι >X2 ist.
14 bezeichnet ein Flipflop, dessen Ausgang auf der /?-Seite in den Zustand »1« gesetzt wird, wenn ein Impuls an seinen Eingang 5 angelegt wird, während der Ausgang auf der Λ-Seite in den Zustand »0« gebracht wird, wenn ein Impuls an seinen Eingang R gelegt wird,
15 und 16 bezeichnen ODER-Gatter, 17 und 18 UND-Gatter und 19 ist ein Impulsformer zum Umformen des Impulssignals 23 in das modulierte Impulsreihensignal 25. Die Verzögerungszeit τι bezieht sich auf diejenige Zeit, die zu der kleinsten Amplitude B des Bildsignals 15gehört. Die Verzögerungszeit Τ2 dient zur Verzögerung des Rücksetzimpulses 24 für die Halteschaltung 7 und für den Impulszähler 9 für eine geeignete Zeitdauer.
Im Betrieb wird das Taktimpulssignal 20 durch die Einspeisung des Startimpulses 35 in den Taktimpulssignal-Generator 10 erzeugt und an den digitalen Speicher 6 über das ODER-Gatter 15 eingespeist. Bei jedem Taktimpuls (Pi', P2', .... Pn) des Schreibtaktimpulssignals 20 wird das Eingangs-Bildsignal 15 durch den Analog-Digital-Umsetzer 5 in ein Digitalsignal umgesetzt und der Reihe nach in den digitalen Speicher β geschrieben. Wenn ein FJn/clbild des Bildsignals
eingeschrieben ist und den digitalen Speicher 6 füllt, wird das Schreibendeimpulssignal 22 durch den Taktimpulssignal-Generator 10 erzeugt, und wird über die ODER-Schaltung 16 zum ersten Impulssignal 23. Das erste Impulssignal 23 wird an die Impulsverzögerungsschaltung 12 angelegt und nach Verzögerung um die Zeit τι in der Impulsverzögerungsschaltung 12 als das erste Auslesetaktimpulssignal 26 in den digitalen Speicher 6 eingespeist. Als Ergebnis wird das erste digitale Signal mit m Stellen ausgelesen und in der Halteschaltung 7 gehalten. Andererseits wird das erste Auslesetaktimpulssignal 26 auch in den Eingang S des Flipflops 14 eingespeist, um den Ausgang seiner Ä-Seite in den Zustand »1« zu setzen. Das in den Eingang 4 eingespeiste Zählsignal kann das UND-Gatter 18 nur in der Zeit passieren, in der der Zustand »1« beibehalten ist. Anschließend beginnt der Impulszähler 9 mit dem Zählen der Anzahl der Impulse des Zählimpulssignals 25, welches das Ausgangssignal des UND-Gatters 18 ist; wenn die in der Halteschaltung 7 gehaltenen Stellen at, a2, ..„ am und die Stellen bi, b2, ... bm im Zähler 9 miteinander übereinstimmen, erzeugt der Koinzidenzimpulssignal-Generator 8 das Koinzidenzimpulssignal 28. Das Koinzidenzimpulssignal 28 wird über die Torschaltung 11, das UND-Gatter 17 und das ODER-Gatter 16 zum zweiten Impulssignal 23, das in den /?-Eingang des Flipflops 14 eingespeist wird, um den /?-Ausgang in den Zustand »0« zurückzusetzen. Dann kann das in den Eingangsanschluß 4 eingespeiste Zählimpulssignal nicht mehr länger das UND-Gatter 18 passieren, so daß der Impulszähler 9 seinen Zählbetrieb beendet. Das zweite Impulssignal 23 wird ebenfalls in die Impulsverzögerungsschaltung 13 eingespeist und wird zum Rücksetzimpulssignal 24, indem es durch die Impulsverzögerungsschaltung 13 um die Zeit η verzögert wird, und wird in die Halteschaltung 7 sowie in den Impulszähler 9 eingespeist, um diese zurückzusetzen. Obwohl gleichzeitig auch das Koinzidenzimpulssignal 28 erzeugt wird, kann es nicht das UND-Gatter 17 durchlaufen, trotzdem es die Torschaltung 11 passieren kann, weil das Flipflop 14 bereits in den Zustand »0« zurückgesetzt ist. Infolgedessen kann sich in diesem Fall das Koinzidenzsignal 28 nicht zum Impulssignal 23 addieren. Das zweite Impulssignal 23 wird zum zweiten Auslesetaktimpulssignal 26, indem es in der Impulsverzögerungsschaltung 12 um die Zeit τι verzögert wird. Sodann wird das zweite Digitalsignal aus dem digitalen Speicher 6 ausgelesen und der Ablauf wiederholt sich in ähnlicher Weise zu dem oben beschriebenen. Durch Wiederholung dieses Ablaufs so lange, bis alle in den digitalen Speicher 6 eingeschriebenen Digitalsignale ausgelesen sind, können die zu verschiedenen Zeiten vorhandenen Amplituden des ein Einzelbild darstellenden Bildsignals ISin Impulsabstände umgesetzt werden, wobei zwischen beiden eine konstante Beziehung besteht, die von der Verzögerungszeit τι und dem in den Eingang 4 eingespeisten Zählimpulssignal abhängt, und wobei die Impulsabstände über den Impulsformer 19 vom Ausgang 2 in Form des modulierten Impulsreihensignals 25 abgenommen werden können. Diese Umsetzung des einen Einzelbilds des Bildsignals 15 in das Impulsreihensignal 25 wird jedesmal dann durchgeführt, wenn das Startimpulssignal 35 an den Eingang 3 angelegt wird.
Fig.4a zeigt einen Signalumsetzer zur Umsetzung des Impulsreihcnsignals in das Ausgangs-Bildsignal in Form eines Blockschaltbildes, wobei 31 einen Eingang bezeichnet, in den das modulierte Impulsrcihcnsignal eingespeist wird; 32 ist ein Ausgang, von dem ein demoduliertes Signal abgeleitet wird, 33 ein Eingang, an den das Zählimpulssignal angelegt wird; 34 bezeichnet einen Impulsformer, 35 eine Impulsverzögerungsschaltung mit einer Verzögerungszeit τι, 9 einen Impulszähler, 6 einen digitalen Speicher, wobei der Impulszähler 9 und der digitale Speicher 6 dieselbe Funktion wie jene in Fig.2 besitzen; 38 bezeichnet einen £>-/4-Umsetzer (Digital-Analog-Umsetzer) zur Umsetzung eines binären Digitalsignals aus m Stellen in ein Analogsignal, 40 ein Schreibtaktimpuls-Tor, das ein Schreibtaktimpulssignal 47 dadurch erzeugt, daß nur der erste Impuls eines Eingangsimpulssignals 45 ausgelassen wird, während die nachfolgenden Impulse durchgelassen werden, ferner erzeugt 40 ein Schreibendeimpulssignal 48, welches anzeigt, daß der digitale Speicher 6 gefüllt ist; 41 bezeichnet einen Auslesetaktimpulssignal-Generator, der ein Auslesetaktimpulssignal 49 erzeugt, welches zum Auslesen aus dem digitalen Speicher 6 notwendig ist, nachdem an ihn das Schreibendimpulssignal 48 angelegt worden ist.
Im Betrieb wird der erste Impuls des im Impulsformer
34 geformten Impulssignals 45 an das Flipflop 39 angelegt, um dessen Ausgang R in den Zustand »0« zurückzusetzen, ferner wird er zur gleichen Zeit e.n die Impulsverzögerungsschaltung 35 angelegt. Der an die Verzögerungsschaltung 35 angelegte Impuls wird um die Zeit π verzögert, setzt den Impulszähler 9 zurück und setzt zur gleichen Zeit den Λ-Ausgang des Flipflops
3β 39 in den Zustand »1«. Der Zustand »1« des R-Ausgangs wird beibehalten, bis der zweite Impuls des Impulssignals 45 an den Ä-Eingang des Flipflops 39 angelegt wird. Das in den Eingang 33 eingespeiste Zählimpulssignal kann ein UND-Gatter 43 nur so lange passieren, wie sich der R-Ausgang des Flipflops 39 im Zustand »1« befindet; es wird im Impulszähler 9 gezählt und in ein aus den Stellen bi, b2 ... bm bestehendes Digitalsignal umgesetzt. Während er erste Impuls des Impulssignals 45 durch das Schreibtaktimpuls-Tor 40 ausgelassen wird, durchlaufen der zweite und die folgenden Impulse das Tor 40, werden in einer Impulsverzögerungsschaltung 42 um die Zeit τ2 verzögert und über ein ODER-Gatter 44 zum Taktimpulssignal 51 gemacht, das zum Einschreiben in den digitalen Speicher 6 verwendet wird. Durch die Einspeisung des Taktimpulssignals 51 in den digitalen Speicher 6 werden die Stellen bi, b2, ...,bm des Impulszählers 9 nacheinander in die Teilspeicher ai, a2,..., am des digitalen Speichers 6 eingeschrieben. Wenn das in den digitalen Speicher 6 eingeschriebene Signal durch die Verwendung des Auslesetaktimpulssignals 49 ausgelesen wird, das durch den Taktimpulssignal-Generator 41 nach Beendigung des Einschreibens des Signals in den digitalen Speicher 6 erzeugt wird, und wenn das ausgelesene Digitalsignal durch den D-A-Umsetzer 38 in ein Analogsignal umgesetzt wird, kann das Ausgangs-Bildsignal zur Verfügung gestellt werden. Falls hierbei die Verzögerungszeit der Impulsverzögerungsschaltung
35 und die Periodendauer des Zählimpulssignals, das auf der in Fig.4a gezeigten Signal-Empfängerseite an den Eingang 33 angelegt wird, gleich der Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 12 gemacht wird, sowie der Periodendauer des Zählimpulssignals, das an den Eingangsanschluß 4 der in F i g. 2 gezeigten Signal-Sendeseitc angelegt wird, ist es möglich, eine Rückumsetzung des modulierten Impulsrcihcnsignals in das Bildsignal so vorzunehmen, daß dies symmetrisch zur Umsetzung des zu übertragenden Bildsignals in das modulierte Impulsrcihcnsignal auf der Signal-Sender-
seite verläuft.
Fig.4b zeigt ein Beispiel für den Aufbau des Schreibtaktimpuls-Tores 40, das den ersten Impuls des Impulssignals 45 ausläßt und dessen zweiten und folgende Impulse durchläßt. Falls das in das Impulssignal umgesetzte Bildsignal übertragen oder aufgezeichnet und empfangen oder wiedergegeben wird, wird in der Praxis vor das Signal jedes Bildes eine hier nicht gezeigte Marke eingefügt. 401 in Fig.4b bezeichnet eine Schaltung, die zur Abtrennung des Markensignals vom Bildsignal dient. Ein einfaches Beispiel für das Markensignal ist ein Impuls mit einer Polarität, die entgegengesetzt zu derjenigen der Impulsreihe des Bildsignals ist. In diesem Fall kann die Markcnsignal-Trennschaltung 401 aus zwei Sätzen gleichrichtender Elemente, z. B. Dioden, zusammengesetzt sein. Das in der Trennschaltung 401 abgetrennte Markensignal wird an den R-Eingang eines Flipflops 403 gelegt, um dieses in den Zustand »0« zurückzusetzen. Der andere Ausgang der Markensignal-Trennschaltung 401, nämlich das Impulssignal des Bildsignals 45, wird in eine Differenzierschaltung 402 eingespeist, um das Signal zu gewinnen, das die Rückflanke des Impulses kennzeichnet, der an den S-Eingang des Flipflops 403 angelegt wird, um dessen R-Ausgang in den Zustand »1« zu setzen. Infolgedessen wird das Impulssignal 45 des Bildsignals bei der Rückflanke des ersten Impulses der Ä-Ausgang des Flipflops 403 auf »1« gesetzt und in einen Eingang eines UND-Gatters 404 eingespeist. Als Ergebnis erscheint am Ausgang des UND-Gatters 404 der zweite Impuls des Inipulssignals 45. Am Ausgang der Differenzierschaltung 402 erscheinen während der Zeit, in der die Impulse dem Eingang der Schaltung 402 zugeführt werden, ebenso viele Impulse, wie dem Eingang eingespeist werden; diese werden an das Flipflop 403 angelegt. Da jedoch das Flipflop 403 durch den ersten in dieses eingespeisten Impuls in den Zustand »1« gesetzt wird, wird der Zustand »1« während des Anlegens jener Impulse beibehalten. Wenn das nächste Markensignal nach der Vervollständigung des Signals für ein Einzelbild eingespeist wird, wird das Flipflop 403 zurückgesetzt und das UND-Gatter 404 gesperrt. Somit wird der erste Impuls des Bildsignals, wie oben beschrieben, ausgelassen.
Das Schreibendeimpulssignal 48, das als Zeichen für den gefüllten digitalen Speicher 6 dient, kann z. B. nach Fig.4b erzeugt werden, indem die Impulse des Impulssignals 45 des Bildsignals durch einen Zähler 405 gezählt werden, um die Anzahl von Impulsen für ein Einzelbild festzustellen.
Die obige Beschreibung gilt für das Ausführungsbeispiel, in dem die Umsetzung und die Rückumsetzung zwischen dem Bildsignal und dem modulierten Impulsreihensignal digital durchgeführt werden. Jedoch ist auch ein Analogbetrieb möglich.
Fig.5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Signalumsetzers zur Analogumsetzung des Bildsignals in das schmalbandige Impulsreihensignal. 52 bezeichnet einen Analogspeicher, in den durch das Taktimpulssignal 21 der Reihe nach eingeschrieben oder aus dem der Reihe nach ausgelesen werden kann; 53 bezeichnet eine Halteschaltung zum Halten des aus dem analogen Speicher 52 ausgelesenen Analogsignals für eine konstante Zeit, 54 einen Spannungsvergleicher zum Vergleichen der Spannungen eines Eingangssignals 62 aus der Halteschaltung 53 und eines weiteren Eingangssignals 67, um ein Koinzidenzimpulssignal 63 nur dann zu erzeugen, wenn die genannten beiden Spannungen miteinander übereinstimmen; 59 ist ein Flipflop, dessen R- und S-Ausgänge jedesmal dann abwechselnd in den Zustand »1« gesetzt werden, wenn ein Impuls an seinem Eingang T angelegt wird; 55 und 56 sind gesteuerte Sägezahngeneratoren, deren Ausgangsspannungen linear rampenförmig ansteigen, wenn ihre zugehörigen Eingangsimpulssignale 65 und 66 sich im Zustand »1« befinden, und die in die Anfangsspannung der linear ansteigenden Spannung zurückgesetzt werden, wenn sich die Eingangsimpulssignale 65 und 66 im Zustand »0« befinden; 57 bezeichnet einen Spannungssummierer, der die Ausgangsspannungen der Sägezahngeneratoren 55 und 56 summiert, um ein kontinuierliches Sägezahnsignal 67 zu ergeben; 58 schließlich bezeichnet
« ein Auslesebegrenzungs-Tor, das ein Auslesebegrenzungsimpulssignal 64 erzeugt, das den Zustand »1« nur während der Ausleseperiodendauer des analogen Speichers 52 durch das Koinzidenzimpulssignal 63 aus dem Spannungsvergleicher 54 und während des
M Schreibendeimpulssignals 22 aus dem Taktimpulssignal-Generator 10 beibehält.
Im Betrieb wird das Eingangs-Bildsignal lSdurch das Schreibtaktimpulssignal 20 in den analogen Speicher 52 in seiner analogen Form eingeschrieben. Nach Beendigung des Einschreibvorgangs wird das Schreibendeimpulssignal 22 über das ODER-Gatter 16 zum ersten Impulssignal 23 und über das ODER-Gatter 15 an den analogen Speicher 52 angelegt. Sodann wird der erste Analogwert aus dem analogen Speicher 52 ausgelesen und durch die Halteschaltung 53 gehalten. Andererseits kann der Zustand »1« des R- oder 5-Ausgangs des Flipflops 59 die UND-Gatter 60 und 61 durchlaufen, da das Auslesebegrenzungsimpulssignal 64 während der Ausleseperiode seinen »1 «-Zustand beibehält. Unter der Annahme, daß dei. R-Ausgang gleich »1« und der S-Ausgang gleich »0« ist, wird der Zustand »1« über das UND-Gatter 60 an den gesteuerten Sägezahngenerator 55 angelegt. Die Folge ist, daß der gesteuerte Sägezahngenerator 55 eine Sägezahnspannung erzeugt, die dem Spannungsvergleicher 54 über den Spannungssummierer 57 als Eingangssignal 67 zugeführt wird. Der lineare Anstieg dieser Sägezahnspannung dauert so lange, bis die Spannung gleich der in der Halteschaltung
53 gehaltenen Spannung wird; wenn dieser Wert einmal überschritten wird, erzeugt der Spannungsvergleicher
54 das erste Koinzidenzimpulssignal 63, das dem Eingang Tdes Flipflops 59 zugeführt wird. Sodann wird der ft-Ausgang des Flipflops 59 sofort in den Zustand »0« invertiert und setzt die Ausgangsspannung des gesteuerten Sägezahngenerators 55 auf die Anfangsspannung seines linearen Anstiegs zurück. Andererseits wird der 5-Ausgang des Flipflops 59 in den Zustand »1« gesetzt und über das UND-Gatter 61 dem gesteuerten Sägezahngenerator 56 zugeführt, so daß dieser eine Sägezahnspannung erzeugt, die dieselbe Steigung hat wie jene des Sägezahngenerators 55. Die Sägezahnspannung wird dem Spannungsvergleicher 54 über den Spannungssummierer 57 zugeführt. Anschließend erzeugen die gesteuerten Sägezahngeneratoren 55 und 56 jedesmal dann, wenn ein Koinzidenzimpulssignal 63 erzeugt wird, abwechselnd Sägezahnspannung, um ein kontinuierliches Sägezahnsigna! 67 zur Verfügung zu stellen. Das erste Koinzidenzimpulssignal 63 wird über das ODER-Gatter 16 zum zweiten Impulssignal 23, das
es an den analogen Speicher 52 angelegt wird, um von diesem den zweiten Analogwert auszulesen, Der ausgelesene zweite Analogwert wird an die Halteschaltung 53 angelegt; wenn die linear ansteigende Spannung
des Sägezahnsignals 67 die Haltespannung übersteigt, wird das zweite Koinzidenzimpulssignal 63 erzeugt.
Der oben beschriebene Ablauf wird so langt wiederholt, bis das im analogen Speicher 52 eingeschriebene Analogsignal vollständig ausgelesen ist, so daß die Amplituden des Eingangs-Bildsignals IS entsprechend der Steigungen der durch die gesteuerten Sägezahngeneratoren 55 und 56 erzeugten Sägezahnspannungen in die zugehörigen Impulsabstände umgesetzt werden.
Fig.6 zeigt Ein- und Ausgangssignalverläufe an verschiedenen Punkten des Signalumsetzers von F i g. 5. Der in dieser Beschreibung verwendete Begriff des »modulierten Impulsreihensignals« beinhaltet zusätzlich zum Signal 2S einer Impulsreihe mit gleicher Polarität das Signal 2b aus so breiten Impulsen, daß deren Anstiegs- und Abfallflanken mit den Impulsen des Impulsreihensignals 25 zusammenfallen, sowie das Signal 2c aus einer Impulsreihe mit wechselnder Polarität, das durch Differenzieren und Formen des Signals 2b erzeugt wird.
F i g. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Signalumsetzers das sich in analoger Weise zur Umsetzung des Impulsreiher.signals in das Ausgangs-Bildsignal eignet. Diejenigen Teile, die die gleiche Funktion wie jene in den Fig.4a und 5 besitzen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Eine Impulsverzögerungsschaltung 68 dient zur Verzögerung des Impulssignals um die Zeit T3. Die Verzögerungszeit rj dient zum Ausgleich des Pegels, der dem Bezugspegel L des Ausgangssignals 32 entspricht. Eine Abtastamplitiiden-Halteschaltung 53 dient zur Abtastung der Amplitude des kontinuierlichen Sägezahnsignals 67 durch das Schreibtaktimpulssignal 49 und zum Halten der abgetasteten Amplituden für eine konstante Zeit.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Signalumsetzers von F i g. 7 mit Bezug auf F i g. 8 beschrieben. Das Impulsreihensignal 45, das durch den Impulsformer 34 erzeugt wird, wild nach Verzögerung um die Zeit r3 durch die Verzögerungsschaltung 68 an den Eingang T des Flipflops 59 angelegt, so daß der Zustand »1« seiner R- und S-Ausgänge abwechselnd an die gesteuerten Sägezahngeneratoren 55 und 56 angelegt wird, um über den Spannungssummierer 57 ein kontinuierliches Sägezahnsignal 67 zu erzeugen. Andererseits wird das Impulssignal 45, dessen erster Impuls durch das Schreibtaktimpuls-Tor 40 entfernt wird, der Abtastamplituden-Halteschaltung 53 und dem analogen Speicher 52 als Schreibtaktimpulssignal 47 zugeführt, durch das das kontinuierliche Sägezahnsignal 67 abgetastet und der Reihe nach in den analogen Speicher 42 eingeschrieben wird. Durch Auslesen des eingeschriebenen Analogsignals aus dem analogen Speicher 52 nach Beendigung des Einschreibvorgangs kann das Ausgangs-Bildsignal wiedergewonnen werden.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 5 und 7 wird ein Paar von Sägezahngeneratoren verwendet. Dadurch kann die Rücklaufzeit eines Generators so gewählt werden, daß sie innerhalb der Ablenkzeit des anderen Generators liegt. Wenn jedoch die Rücklaufzeit geeignet gewählt ist, kann die Signalumsetzung auch mit ω nur einem Generator zufriedenstellend durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel mit einem Sägezahngenerator ist in den Fig.9 und 10 gezeigt. Fig.9 stellt einen Signalumsetzer zur Umseiung des Bildsignals in das schmalbandige Impulsreihensignal dar, während Fig. 10 einen Signalumsetzer zur Umsetzung des Impulsreihensignals in das brcitbandige Bildsignal darstellt. Diese Schaltungen besitzen eine gewisse Ähnlichkeit mit jenen der Fig.5 und 7. Infolgedessen wird ihre Arbeitsweise nui kurz beschrieben. Das ODER-Gatter 70 und der monostabil Multivibrator 7? in F i g. 9 unterscheiden sich von der Schaltung nach F i g. 5. Die Funktion des Sägezahngenerators 55' besteht darin, daß sein Ausgang, durch die Vorderflanke des Eingangsimpulses veranlaßt, zum Anfangspunkt zurücklainen kann und daß die Erzeugung des Sägezahns durch die Abfallflanke des Eingangsimpulses gestartet wird.
Das in den Eingangsanschluß 1 eingespeiste Bildsignal wird durch die für die Aufzeichnung eines Bildes ausreichenden Taktimpulse 20 aus dem Taktimpulsgenerator 10 mit der Periodendauer der Taktimpulse abgetastet und im analogen Speicher 52 gespeichert. Wenn durch den Taktimpulsgenerator 10 gerade so viele Taktimpulse, die zur Aufzeichnung des Signais eines Bildes benötigt werden, erzeugt sind, wird die Erzeugung der Taktimpulse 20 angehalten und statt dessen ein Impuls 22 abgegeben, der den gefüllten Zustand des analogen Speichers 52 anzeigt. Der Impuls 22 wird in das Auslesebegrenzungs-Tor 58 eingespeist, um dessen Ausgang auf »1« zu setzen, wodurch das UND-Gatter 60' geöffnet wird. Der Impuls 22 wird ferner über die ODER-Gatter 16 und 15 dem analogen Speicher 52 zugeführt, damit ein Abt^stwert ausgelesen werden kann, der in der Halteschaltung 53 gehalten werden S'll. Weiterhin wird der Impuls 22 über das ODER-Gatter 70 dem monostabilen Multivibrator 71 zugeführt, der dadurch durchgeschaltet wird und einen Impuls mit vorbestimmter Impulsdauer abgibt, der wiederum dem Sägezahngenerator 55' zugeführt wird. Dann wird der Ausgang des Sägezahngenerators 55' durch die Vorderflanke des zuletzt genannten Impulses veranlaßt, zum Anfangspunkt des Sägezahns zurückzulaufen, um mit dem Aufbau des Sägezahns zu beginnen, bis die Abfallflanke des zuletzt genannten Impulses auftritt. Dieses Ausgangssignal des Sägezahngenerators 55' wird dem Vergleicher 54 zugeführt. Wenn das Ausgangssignal auf den Wert ansteigt, der gleich der Amplitude des in der Halteschaltung 53 gehaltenen Signals wird, erzeugt der Vergleicher den Koinzidenzimpuls 63,i der über das ODER-Gatter 70 an den monostabilen Multivibrator 71 angelegt wird, um diesen zur Abgabe eines Impulses mit vorbestimmter Breite zu veranlassen. Dieser Impuls wiederum ist der beschriebene Impuls, der den Sägezahngenerator 55' betreibt.
Der Koinzidenzimpuls 63 wird außerdem über das UND-Gatter 60' und die ODER-Gatter 16 und 15 an den analogen Speicher 52 angelegt, damit der nächste Abtastwert aus dem analogen Speicher 52 ausgelesen wird. Dieser letzte Abtastwert wird in der Halteschaltung 53 gehalten.
Ferner wird der Koinzidenzimpuls 63 an das Auslesebegrenzungs-Tor 58 angelegt. Das Auslesebegrenzungs-Tor 58 zählt die Koinzidenzimpulse 63 und wenn die Anzahl der Koinzidenzimpulse einen Wert erreicht, der alle in dem analogen Speicher 52 gespeicherten Signale ausliest, wird der Ausgang des Auslesebegrenzungs-Tores 58 auf »0« gesetzt und damit das UND-Gatter 60' gesperrt.
Durch geeignete Impulsformung des Ausgangssignals des ODER-Gatters 16 durch den Impulsformer 19 kann ein Impulsreihensignal zur Verfügung gestellt werden, dessen Impulsabstände proportional zu den Abtastwerten des im analogen Speicher 52 gespeicherten Signals ist. Der zu einem Abtastwert gehörende ImDulsabstand
kann durch Wahl der durch den monostabilen Multivibrator erzeugten impulsbreite und durch die Steigung des Sägezahnsignals aus dem Sägezahngenerator 55' eingestellt we den.
Abschließend wird eine Beschreibung des in Fig. 10 gezeigten Signalumsetzers zur Rückumsetzung des tmpulsreihensignals in das Ausgangs-Bildsignal gegeben. Der Siignalumsetzer von Fig. 10 unterscheidet sich von demjenigen der F i g. 7 nur darin, daß der im Signalumsetzer von Fig. 10 verwendete monostabile Multivibrator 72 und der Sägezahngenerator 55' anstelle des Flipflops 59, der Sägezahngeneratoren 55 und 56 und anstelle des Summierers 57 des Signalumsetj'.ers von Fig. 7 verwendet werden. Infolgedessen wird anstelle der Tatsache, daß im Signalumsetzer von F i g. 7 die gesteuerten, abwechselnd durch die Sägezahngeneratoren 55 und 56 erzeugten Sägezähne durch die Summierschaltung 57 in ein kontinuierliches Sägezahnsignal umgewandelt werden, im Signalumsetzer von Fig. )0 der kontinuierliche Sägezahn durch einen Sägezahngenerator 55' erzeugt. Die verbleibender Abläufe sind in den Signalumsetzern von Fi g. 7 und K sehr ähnliche, so daß keine weitere Beschreibung erfolgt.
In der obigen Beschreibung wurden digitale unc analoge Umsetzungen zwischen dem Bildsignal unc dem modulierten Impulsreihensignal erklärt. Jedoch können diese digitalen und analogen Umsetzungsverfahren nach Wunsch kombiniert werden. Wenn z. B. eir Übertragungskanal als Übertragungsmedium verwendet wird, kann sowohl die Signalübertragung als auch der -empfang digital oder analog erfolgen, oder die Signalübertragung wird digital durchgeführt, während der Signalempfang analog erfolgt; umgekehrt kann die Signalübertragung analog und der Signalempfang digital erfolgen. Wenn ein Magnetband als Übertragungsmedium verwendet wird, können die Sender- und die Empfängerseite unabhängig voneinander aufgebaut sein.
Hierzu 10 Bhitl Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Signalumsetzer zum Umsetzen eines Bildsignals
in ein schmalbandigeres Impulsreihensignal und umgekehrt,
mit einem Abtaster zum Abtasten des Bildsignals mittels eines ersten Taktsignals vorbestimmter Frequenz,
mit einer Speichereinheit zum Speichern der durch Abtasten gewonnenen Abtastsignalelemente eines Bildsignals von wenigstens Einzelbild-Länge,
mit einem Leser zum Auslesen der gespeicherten Abtastsignaielemente mittels eines zweiten Taktsignals, dessen Periodendauer länger als die Abtastpe- ι s riodendauer ist, und
mit einer Anordnung zur Erzeugung eines Impulsreihensignals proportional zu den Amplituden der Abtasisignale, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Erzeugung des Impulsreihensignals die Impulse mit einem Impulsabstand proportional zu den Amplituden der Abtastsignalelemente erzeugt
2. Signalumsetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Impulsgenerator (10) zum Erzeugen eines Impulses nach dem Speichern der Abtastsignalelemente des Bildsignals in der Speichereinheit,
durch eine Anordnung zum Einspeisen des vom ersten Impulsgenerator erzeugten Impulses in den Leser zum Auslesen des ersten der gespeicherten Abtastsignalelemente,
durch einen zweiten Impulsgenerator (7,8,9,11,15, 16) zur fortlaufenden Erzeugung von Impulsen, deren jeder nach einem Zeitintervall nach Auslesen eines der gespeicherten Abtastsignalelemente erzeugt wird, wobei das Zeitintervall proportional zur Amplitude des einen Abtastsignalelementes ist, und zum Einspeisen jedes derartigen Impulses in den Leser, um das folgende der gespeicherten Abtastsignalelemente auszulesen, und
durch eine Anordnung (19) zur Abgabe des vom ersten Impulsgenerator (10) erzeugten Impulses und der vom zweiten Impulsgenerator (7,8,9,11,15,16) fortlaufend erzeugten Impulse als das Impulsreihensignal darstellendes Ausgangssignai (F i g. 2).
3. Signalumsetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speichereinheit aufweist:
einen Analog-Digital-Umsetzer (5) zum Umsetzen der Abtastsignalelemente in codierte Signalelemente und einen Digitalspeicher (6) zum Speichern der codierten Signalelemente; und
daß der zweite Impulsgenerator aufweist:
ein Halteglied (7) zum vorübergehenden Speichern eines der codierten Signalelemente, die aus dem Digitalspeicher (6) in Abhängigkeit von einem der Impulse ausgelesen werden, die vom ersten und zweiten Impulsgenerator erzeugt werden, einen <>ο Bezugsimpuls-Signalgenerator zum Erzeugen eines Bezugsimpulssignals vorgegebener konstanter Frequenz, einen Zähler (9) der zum Zählen der Anzahl der Impulse des Bezugsimpulssignals jedesmal betätigbar ist, wenn irgendeines der codierten h~> Signalelemente im Digitalspeicher gespeichert worden ist, und ein Koinzidenzglied (8) zum Erzeugen eines Impulses, wenn eine Koinzidenz zwischen dem Code des im Digitalspeicher gespeicherten codierten Signalelements und dem Code entsprechend der vom Zähler gezählten Anzahl von Impulsen hergestellt ist (F ig. 2).
4. Signalumsetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speichereinheit einen Analogspeicher (52) aufweist, der Signale entsprechend den Amplituden der Abtastsignalelemente speichert, und
daß der zweite Impulsgenerator aufweist:
ein Halteglied (53) zum vorübergehenden Speichern eines der aus dem Analogspeicher (52) ausgelesenen Signale, Sägezahngeneratoren (55, 56, 55') zum Erzeugen eines Sägezahnsignals vorgegebener Steigung, eine Anordnung (58, 59, 60, 61, 71) zum Auslösen des Sägezahngenerators für die Erzeugung eines Sägezahnsignals, dessen Anfangspunkt auf einem vorgegebenen Niveau liegt, jedesmal, wenn das Halteglied eines der aus dem Analogspeicher ausgelesenen Signale gespeichert hat, und einen Vergleicher (54) zur Erzeugung eines Impulses, wenn die Koinzidenz zwischen der Amplitude des im Halteglied gespeicherten Signals und der Amplitude des Sägesahnsignals vorr Sägezahngenerator (55, 56,55') hergestellt ist (F i g. 5).
5. Signalumsetzer nach Anspruch 1 zum Umsetzen eines Impulsreihensignals, dessen aufeinanderfolgende Impulse aus Abtastsignalelementen erzeugt werden, die durch Abtasten eines Bildsignals mittels eines Taktsignals vorgegebener Frequenz gewonnen werden, in ein Bildsignal mit vorgegebener Bandbreite
mit einer Speichereinheit zum Speichern von aus den Impulsen des Impulsreihensignals gewonnenen Signalen und
mit einem Leser zum Auslesen der in der Speichereinheit gespeicherten Signale, gekennzeichnet durch eine erste Anordnung (35,39,43,55,56,57, 59, 55', 72) zum Erfassen der Zeitintervalle der aufeinanderfolgenden Impulse des Impulsreihensignals, deren impulsabstand proportional den Amplituden der Abtastsignalelemente des Bildsignals ist, und Erzeugen von Signalen, deren Amplituden den erfaßten Zeitintervallen proportional sind;
wobei wobei die Speichereinheit (6,40,42,44,52) die von der ersten Anordnung erzeugten Signale in einem Speicher unter Verwendung der Impulse des Impulsreihensignals als Aufzeichnungs-Taktsignal aufzeichnet, und
wobei der Leser (38, 41, 44) die im Speicher aufgezeichneten Signale nacheinander entsprechend einem Taktsignal mit derselben Frequenz wie beim Abtasten der Abtastsignalelemente des Bildsignals liest, nachdem die Speichereinheit die Aufzeichnung der Signale beendet hat (F i g. 4a).
6. Signalumsetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Anordnung aufweist:
Mittel zum Erzeugen eines Bezugsimpulssignals vorgegebener konstanter Frequenz, ein Gatter (43), das durch wahlweises öffnen das Bezugsimpulssignal durchläßt, einen Zähler (9) zum Zählen der Anzahl der vom Gatter (43) durchgelassenen Impulse des Bezugsirr.pulssignals, ein Verzögerungsglied (35) zum Verzögern des Reihenimpulssignals um eine vorbestimmte Zeit, Mittel (39), die nach jedem Impuls des verzögerten Bezugsimpulssignals den Zähler (9) löschen und das Gatter (43) öffnen
sowie nach jedem Impuls des unverzögerten Bezugsimpulssignals das Gatter schließen, und Mittel (6, 40, 42, 44), die bei jedem Impuls des Impulsreihensignals ein codiertes Signal erzeugen, das die Anzahl der vom Zähler (9) gezählten Impulse darstellt (F ig. 4a).
7. Signalumsetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Anordnung aufweist:
Mittel (55, 56, 57, 59, 55', 72), die bei jedem Impuls des Impulfci-uihensignals ein Sägezahn-Signal erzeugen, dessen Amplitude von einem vorgegebenen Niveau mit einer vorgegebenen konstanten Steigung nach Löschen der Amplitude eines derartigen Sägezahnsignals, das beim vorhergehenden Impuls erzeugt worden ist, auf das vorgegebene Niveau variiert, und Mittel (40,53,68), die bei jedem Impuls des Impulsreihensignals ein Signal erzeugen, das die momentane Amplitude des beim vorhergehenden Impuls erzeugten Sägezahnsignals anzeigt (Fig. 7).
DE2336634A 1972-07-19 1973-07-18 Signalumsetzer zum Umsetzen eines Bildsignals in ein schmalbandigeres Impulsreihensignal und umgekehrt Expired DE2336634C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7234172A JPS5622191B2 (de) 1972-07-19 1972-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336634A1 DE2336634A1 (de) 1974-02-07
DE2336634B2 true DE2336634B2 (de) 1978-05-18
DE2336634C3 DE2336634C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=13486485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336634A Expired DE2336634C3 (de) 1972-07-19 1973-07-18 Signalumsetzer zum Umsetzen eines Bildsignals in ein schmalbandigeres Impulsreihensignal und umgekehrt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3883685A (de)
JP (1) JPS5622191B2 (de)
DE (1) DE2336634C3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051531A (en) * 1970-03-26 1977-09-27 Independent Broadcasting Authority Television systems
JPS5143627A (ja) * 1974-10-11 1976-04-14 Hitachi Ltd Gazoshingojushinsochi
US4053926A (en) * 1975-03-03 1977-10-11 Ampex Corporation Timing error compensator
US3978281A (en) * 1975-04-14 1976-08-31 Burrer Gordon J Infrared imaging system
JPS51150221A (en) * 1975-06-18 1976-12-23 Hitachi Ltd Maltiplex transmission method and device for voice and picture informa tion
JPS51150229A (en) * 1975-06-18 1976-12-23 Hitachi Ltd Sound and picture receiving device
JPS522114A (en) * 1975-06-24 1977-01-08 Hitachi Ltd Method and apparatus for multiplexing to record voice and video inform ation
JPS5224510A (en) * 1975-08-20 1977-02-24 Hitachi Ltd Signal reproducer
JPS5224511A (en) * 1975-08-20 1977-02-24 Hitachi Ltd Signal recording device
US4206316A (en) * 1976-05-24 1980-06-03 Hughes Aircraft Company Transmitter-receiver system utilizing pulse position modulation and pulse compression
US4193097A (en) * 1977-04-30 1980-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
US4417276A (en) * 1981-04-16 1983-11-22 Medtronic, Inc. Video to digital converter
JPS5760282Y2 (de) * 1981-11-25 1982-12-22
US5508733A (en) * 1988-10-17 1996-04-16 Kassatly; L. Samuel A. Method and apparatus for selectively receiving and storing a plurality of video signals
US5767913A (en) * 1988-10-17 1998-06-16 Kassatly; Lord Samuel Anthony Mapping system for producing event identifying codes
US5691777A (en) * 1988-10-17 1997-11-25 Kassatly; Lord Samuel Anthony Method and apparatus for simultaneous compression of video, audio and data signals
US5768517A (en) * 1988-10-17 1998-06-16 Kassatly; Samuel Anthony Paperless publication distribution and retrieval system
US5790177A (en) * 1988-10-17 1998-08-04 Kassatly; Samuel Anthony Digital signal recording/reproduction apparatus and method
CN100360448C (zh) * 2003-04-01 2008-01-09 日本电气硝子株式会社 发光性玻璃物品及其制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526900A (en) * 1968-03-08 1970-09-01 Westinghouse Electric Corp Method and system for recording sampled signals on a continuous recording medium
US3564127A (en) * 1968-03-08 1971-02-16 Westinghouse Electric Corp System of band compression for video signals
US3663749A (en) * 1969-11-24 1972-05-16 Ibm Slow scan video method and system
US3701846A (en) * 1970-03-27 1972-10-31 George E Zenzefilis Method and apparatus for recording and reproducing video

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4929928A (de) 1974-03-16
JPS5622191B2 (de) 1981-05-23
DE2336634C3 (de) 1979-01-18
US3883685A (en) 1975-05-13
DE2336634A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336634C3 (de) Signalumsetzer zum Umsetzen eines Bildsignals in ein schmalbandigeres Impulsreihensignal und umgekehrt
DE2364995C3 (de) Zeitmultiplexe Übertragungseinrichtung zur Übertragung von abwechselnd Videosignalen und mehreren Audiosignalen auf Zeitmultiplexkanälen
DE2420830C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bandbreitenkompression eines Videosignals
DE3137906C2 (de)
DE2635039A1 (de) Sicheres fernsehuebertragungssystem
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE2017432A1 (de) Verfahren zur elektrischen Übertragung von Bildvorlagen mit schwarzen, weißen und grauen Helligkeitswerten
DE2747020C3 (de) Bildübertragungssystem
DE2934737C2 (de)
DE2548747A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ableitung eines fernseh-qualitaetsparameters
DE2403601B2 (de) Faksimile-Empfänger mit einem Demodulator, einer Bildwiedergabevorrichtung und einer die beiden Einrichtungen verbindenden Umschalteinrichtung
DE2058001C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von Faksimile-, insbesondere Farbfaksimile-, Signalen in für die Übertragung in einem Fernsehsystem geeignete Signale
DE3042919C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Farbbildern in der Faksimiletechnik
DE1231753B (de) Demodulator
DE3021160C2 (de) Verfahren zum Ablesen von Bildinformation einer Vorlage
DE2813338C2 (de) &#34;Anordnung zum interpolierenden Umcodieren eines Deltamodulationssignals&#34;
DE3202155A1 (de) Digitales faksimile-uebertragungssystem
DE2357125C3 (de) Bildübertragungsanlage für Schwarz-Weiß-Faksimilesignale
DE3134542C2 (de) Faksimilegerät
DE2305368C3 (de) Empfänger für Videosignale
AT375232B (de) Schaltungsanordnung zum aendern der zeitbasis eines informationssignals
DE1907700A1 (de) Verfahren zur UEbertragung eines Fernseheinzelbildes ueber einen Schmalbandkanal,vorzugsweise einen Telefonkanal
DE3112412C2 (de) Einrichtung zur Phasenzeichenerzeugung bei Faksimilegeräten
DE1916711C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur asynchronen Übertragung von binären Daten über einen Kanal eng begrenzter Bandbreite
DE1537412C3 (de) Anordnung zur Übertragung von zweitonigen grafischen Vorlagen mit verringerter Bandbreite

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee