DE2336487A1 - Bandgenerator zur erzeugung statischer elektrizitaet hoher spannung - Google Patents

Bandgenerator zur erzeugung statischer elektrizitaet hoher spannung

Info

Publication number
DE2336487A1
DE2336487A1 DE19732336487 DE2336487A DE2336487A1 DE 2336487 A1 DE2336487 A1 DE 2336487A1 DE 19732336487 DE19732336487 DE 19732336487 DE 2336487 A DE2336487 A DE 2336487A DE 2336487 A1 DE2336487 A1 DE 2336487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
external rotor
charge
τοη
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336487
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732336487 priority Critical patent/DE2336487A1/de
Publication of DE2336487A1 publication Critical patent/DE2336487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N1/00Electrostatic generators or motors using a solid moving electrostatic charge carrier
    • H02N1/06Influence generators
    • H02N1/10Influence generators with non-conductive charge carrier
    • H02N1/12Influence generators with non-conductive charge carrier in the form of a conveyor belt, e.g. van de Graaff machine

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

^1 ar aid S c h ί "■ ζ e
46? TL°nJ2ilT"f An der ^oh^wies
"w~ Er ζ eu finer rtpti so
IHe Trfindunp; betrifft ei^er "bandgenerator fur "r st-atisoher JT. eVtr^ zi tat hoh^r Spannime- mittels ei^pp über zwei, in entsprechendem Abatand übereinander Malenden Pollen laufenden, ηjchtfleitenden endlosen "Rsnden, wobei die obere Folie von ^inem der Aufnahme und Speioherur^ von Tiadun; dienenden Korduktor umceber ist "un'? die untere "Rolle τοπ eireü! Elektromotor angetrieben wird.
Fei einen be1rannten "Pand^ener^tor erfolgt der Antrieb des endlosen Pandes mittels eines Elektromotors über ein Vor^leRje und Antriebsriemen. Die Erzeugunr der Elektrizität erfolgt mittels eineB (JumTibender!, den 7war qb^renomnen werdpn kann, ? ed ο oh den Tiachteil hat, daß es nicht ozonbest;indif^ ist, und da.? das Vorse-Ohen ^er ienit er-
eYtririi t?t n^ov't «' nwpid^-^ei b^^tirmb^-" A π* und entl loh sT^un^r^t wechselt. E^ ^ AuBta^co^ vor; 1T^ "Rollen rur» '"pohpp1 ^on vo^zei^henr der T.pdunp- J at vorgesehen und nur umstand1 icb p.''n7uf'"
Der Erfirdune? lie=rt die ^'ifr-oh? 'VJr-runde, die Nachteile der bekennten Anordnung zu verireiäen und eine Einrichtung zu schaffen, die einfach im Aufbau und daher für Temon-
409888/0112 ^ 0B,eiNAL
strationszweoke "he?"»"Hers "-e^i^ret is+ w*(\ bei dss %>rd al° auch die T-avff? äoher ^ er ■Rollen pua verschie denen Materialien leicht un* ohne ''erkzeutr benutzen 7U müssen ausgetauscht und Tife-Mard«»r pb^er-tim^t werfer können, so.daß dan ^ew;inschte Vorbeioven der Ladung sich einstellt und im D^.uer^et-ieb ein-ehalter w^rd.
Die vorstehend geschilderter Aufgäre" werden erflndurfc- ^emäß dadurch relöat, deß der Antriebsnotor innerhalb der das Band antreiherden Folie angeordnet -5^t. Tn weiterer Ausbildung der Erfindung wird ein ar. r.sch bekannter Außenläufermotor verwandt, auf i«nei Außenläufer eine leicht auswechselbare Hülse p'ifreschober "'s*, d^e ?ura ''eohnpl de? Y^rzej 'ibens ^. er ^ondu^+o^laiur^· leicht TT* t eirer ebenso r;eforrten pber aur erdoren '!»»terifll kpstehe^den FuIs^ r"er oberer» ■*?·*>! τ*»
"Die vonduktorladunsr wechselt ihr Vorzeichen, wenn die -»" der oberen und unteren ργ.?".ρμ p-everein*?v ier ^ ' n+ri' " t
!0!^ Anordnung hat neber :1er KcrnqHl^e ; t, 1 vrd übersi.chtl: chkej t der Vorteil, daß dna unmjttelb«~ den ^lektroraoto"1" auf ae"i "pso*11 1n^ir->w^rVrI nrn^o^oft^ r» Vor>^ VO^ d 9P! ifpl-tro" Λίθ" '" "^T^rTO+ "'irr1, WT
pn der er^rpibn^dpn "'i"1 se 1Td rip·" ^rd ,
wodurch der nenerp.*or "^p j η trcokerer Vif* erbeitet. ^ es ist für die Tje^etur- und für die ^T-hslt'ir-- dee b^atim
409886/0112
BAD ORIG[NAL
Vorzeichens der Ladung wesentlich.
Erst durch die leichte Auswechsel barkeit des "Randes und
der Austauschbarkeit der Hülsen der oberen und unteren
Führungsrolle ist es möglich, für "nerOnstreti cnsversuche
schnell d-'eienicre Mater!alkombinp+ion zu wählen, mit der
die -erade erforderliche oder rewi'nschte Pole^ität der
Elektrizität nicht nur vorübergehend erzeugt, sondern euch konstant einr-ehal ten iiird.
Sin Ausführungbei spiel der Erfindur^ ist ir der Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht des durch einen Außenläufermotor angetriebenen Bandgenerators;
Fig. 2 ein ü-förmiges Bauteil, dps die stillstehende
Achse der oberen le'ifrolle mit den beider isolierenden Säulen verbindet urd evf detr. der Konduktor aufgeschraubt wird;
Fic·· 3 Obere P.olle mit Klemmfeder und Hülae;
Fip· 4- eiren Schnitt durch flen ^em Antrieb dienender
Außenläufermotor mit Fülsej
Fir. 5 eine .^rpte aus federhsr+er Wetallfolienstreifen, die auf des r^nd Lpdunren brinpen oder von ihm abnehmen ι
Auf eirer vorzii^wei ae kreiefcrmircer ^urc1 r? stte 1 ε^η^ rwej au3 nichtleitenden1 Ka+er^ al, 7.T. /c"trl^lpe, bestehend«; Säulen 2 und J Rnreorrtr-et, in flerp" oberer und untere«1 ^r.df
.U-förmije Hai terunpr«»r c υBd. f bofcftVt ?■'')(', *n d^"^ 1^-for-
409886/0112
BAD ORIGINAL
migen Halterung 5 let der Stator 7a des Elektromotors 7 befestigt , über dem sich der Außenläufer 7b dreht. Auf den Außenläufer 7b ist die Hülse 9 bzw. 1Ca aufgeschoben, die sich mit dem Außenläufer 7b dreht. Die obere Rolle let an der U-förmigen Halterung 8 mittels der We]Ie 11 fliegend ^elascert. über die F.olüe 10 lprft nnr. end Ίο«?«» "0^d 13f dge leicht aus^eweeheelt v/erden Yz^n. T* e obere TT_föroipre Halterurg 6 träxt einen VMnkel 14, ->uf de«1 der an der Oberseite »reeohlosgere, als einseitig Teschloesener ?-ylInder ausgebildete Konduktor 1f «=ufreschraubt ist. Die Schraube 8 iet mit dem Kcnciuktor 15 starr rerbunden, so daß letzterer einfach durch Dreher, also ohne Werkzeug abzunehmen ist. Die ^urcfc die "RUrste 16 auf das Bard gebrechte ladung wird durch dess«;" Bewegung in den Fondulrtor 15 transportiert und dort tep^eichert,
Die Arbeitsweise ist wie folgt χ
Bei den bisher üblichen Ausführuntren τοπ .'Jeneratoren war das Vorzeichen der Ledunr des Konduktors unfrewiß. Die poeitire Ladung echlupr gelegentlich ohne ersichtlichen Grund in negative um und umgekehrt, was bei fielen Versuchen störte, oder gar deren Ausführung unmöglich machte. Bei hoher relativer luftfeuchti gke-'t fab der Generator schlechte !-eistunr ab oder Tersa^te gan?.
Bei der erfindunTsgenäßer Anordnung wird das Band 13 unmittelbar au-*· i«»r Hülse dee sich ervSrme^de" .^nt^i ebsmrtors 7 n;eff!hr^, ic ^a*5 schon aufgrund dieser Anordnung die
409886/0112 bad original
Vorausseteung für ein Beherrschen den Vorzeichens der in dem !Conductor 15 auf^esreicherten Ipdunsr besser gegeben ist. Soll das Vorzeichen der zn erzeugerden und im Konduktor 1§ zu speichernden statischen Elektrizität gewechselt werden, so sind nur die Hülsen Q und 10ader beiden Rollen 7"b und 10 gegeneinander auszutauschen, was infolge der fließender T,ep-erung sowohl des Antriebsmotors 7 als auch der oberer Führungsrolle 10 leicht möglich iatj es kann auch eine Hülse aus anderen Material oder ein andereβ Band aufgeschoben werden. Tird positive Ladung gewünscht, so steckt man ?.B. eine aus A^ryl-Glas bestehende Hülse 9 auf die obere Rolle 10 und eine aus Folyrinylchlorid auf die untere Holle 7b. Bei einem Band aus Weich-Polyvinylchlorid, Siliconkautschuk oder Netur- »ummi vertauscht nan erfindunfjageraäß lediglich die beiden Hülsen, wenn der Konduktor 15 negativ prelader werden soll. Auf diese ^eise steht eine auch für Schulzwecke geeignete Anordnung zur VerfUgun?, bei eier keir aufrerdiger und auffälliger Antrieb von dem eigentlichen Versuchazweek ablenkt und bei der das Vorzeichen der statischen ladung nach Wunsch gewählt werden kann.
409886/0112 bad orig(nal

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Bandgenerator zur Erzeugung statischer Elektrizität
    «Spannung mittels eines über zwei in entspreoher-Abstand übereinander liegenden Rollen laufend ρ ~ nichtleitenden Bandes, no bei die obere Rolle τοη e^em der Aufnahme und Speicherung τοη Ladung dienender 7onduktor umgeben ist und die untere Rolle τοη eir?~i Elektromotor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) innerhalb der das Band (13) antreibenden Rolle (7b) angeordnet ist.
    2· Bandgenerator sur Erzeugung statischer Elektrizität hoher Spannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenläufermotor (7) Terwandt wird, auf dessen Außenläufer (7b) eine leicht auswechselbare Hülse (9) aufgeschoben ist, die zum Wechsel des Torzeichens der Konduktorladung leicht mit einer ebenso geformter aber aus anderem Haterlal bestehenden Hülse (1Oa) der oberen Rolle (10) Tertauscht werden kann.
    3· Bandgenerator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung positiT*r ladung die auf dem Außenring (7b) des /uß<»nl8iiferr*otore (7) quf<re-Bchobene Hülse (9) aus Hart-PoljrrJnylchlor:!df das Par?d (13) aus Silikon-Kautschuk, ^eieh-FVC oder H*tur<5U*mii und die obere Polle aus Metall oder Acrylglas besteht.
    409816/0112
    BAD ORIGfNAL
    4. "Bandgenerator nach den Ansprüche* 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konduktor (15) als einseitig geschlossener Zylinder mit einer eberer "D^clcfltfche und gtnrk abgerundeten Kanten ausgebildet ist.
    5. Bandgenerator na.'ih den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch rekenneeichnet, daß die die Ladung auf dan ^a^d (13) bringender c^er τοη dem Bend (13) «abnehmenden Bürsten (16) aus federharten Metallfolienstreifen vor; ca. C.03 Stärke bestehen.
    6. Bandgenerator nach den Ansprüchen 1 bis 5» dedurch gekennzeichnet, daß die das Band (13) führenden Rollen (10 und 7b) an U-förmieen Haltern (5 und 6) befestigt sind, deren Schenkel «it den Säulen (2 und 3)» die den Abstand der beider Holler (7b und. 10) halten, starr verbunden sin3, und deP an der oberen Halterung ein der Aufnahme des Fondukto^n (15) dierender Winkel (14) angeordnet ist.
    7. ^andgenerator nach den Ansprüchen 1 bis 6) d^dir-ch ^ek^nnr.eiehret, dal? der Korduktor (1*5) eine zertral angeordnete, T.it dieeera fest rerbun^ene Schraube (8) trärt, mit der er puf d.zr dqs Muttergewinde tragenden Tinkel (14) aufgeschraubt ist.
    409886/0112
    BAD ORIGINAL
    ■g.
    Leerseite
DE19732336487 1973-07-18 1973-07-18 Bandgenerator zur erzeugung statischer elektrizitaet hoher spannung Pending DE2336487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336487 DE2336487A1 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Bandgenerator zur erzeugung statischer elektrizitaet hoher spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336487 DE2336487A1 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Bandgenerator zur erzeugung statischer elektrizitaet hoher spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336487A1 true DE2336487A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5887271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336487 Pending DE2336487A1 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Bandgenerator zur erzeugung statischer elektrizitaet hoher spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2336487A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025414A1 (de) 1998-10-22 2000-05-04 Alexander Luchinskiy Verfahren zur erzeugung elektrischer energie
KR20130136911A (ko) * 2012-06-05 2013-12-13 더 보잉 컴파니 복합수지부 중의 공극을 감소시키기 위한 방법 및 장치

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025414A1 (de) 1998-10-22 2000-05-04 Alexander Luchinskiy Verfahren zur erzeugung elektrischer energie
US6841891B1 (en) 1998-10-22 2005-01-11 Alexander Luchinskiy Electrogasdy anamic method for generation electrical energy
KR20130136911A (ko) * 2012-06-05 2013-12-13 더 보잉 컴파니 복합수지부 중의 공극을 감소시키기 위한 방법 및 장치
CN103465479A (zh) * 2012-06-05 2013-12-25 波音公司 降低复合树脂部件中孔隙度的方法和装置
EP2671702A3 (de) * 2012-06-05 2014-04-30 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Porositäten in Verbundharzteilen
US9102104B2 (en) 2012-06-05 2015-08-11 The Boeing Company Method for reducing porosities in composite resin parts
US9381703B2 (en) 2012-06-05 2016-07-05 The Boeing Company Apparatus for reducing porosities in composite resin parts
RU2635141C2 (ru) * 2012-06-05 2017-11-09 Зе Боинг Компани Способ и устройство для уменьшения пористости в деталях из композиционного полимера
KR102040334B1 (ko) * 2012-06-05 2019-11-04 더 보잉 컴파니 복합수지부 중의 공극을 감소시키기 위한 방법 및 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258370C3 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Band- oder Riemenendes in einem Hohlraum eines plattenförmigen Elements
DE2751683A1 (de) Informationstraeger oder haengetraeger aus kunststoff fuer einen haengehefter oder eine haengetasche
DE2336487A1 (de) Bandgenerator zur erzeugung statischer elektrizitaet hoher spannung
DE2453463A1 (de) Mit eingebetteten stahlseilen versehenes band aus gummi oder kunststoff
DE1876347U (de) Verkehrsschild, welches durch ein oder mehrere buegelfoermige zwischenstuecke an einem mast festgeklemmt ist.
DE60002070T2 (de) Vorrichting zum anbringen einer banderole
DE971119C (de) Einrichtung zum abstandsweisen Aufhaengen von Werkstuecken, insbesondere fuer galvanische Behandlungsanlagen
DE202010000600U1 (de) Stabförmiges Lastelement zur Anordnung an Vorhängen und/oder Gardinen
DE7326354U (de) Bandgenerator zur erzeugung statischer elektrizitaet hoher spannung
DE19520654C1 (de) Vorrichtung für Werbezwecke
DE2125555C3 (de) Faksimile-Blattschreiber
DE3403142C2 (de)
DE3528410C2 (de)
DE601456C (de) Geraet zum Reinigen von Decken, Stoffen usw.
DE7837321U1 (de) Verkabelungsrinne für die Aufnahme von elektrischen Leitungen
DE7537329U (de) Trag- und schutzbehaelter fuer schreibgeraete
DE2710260B2 (de) Klemmhalterung für Rundbatterien
DE3921518A1 (de) Verfahren zur herstellung von foerderbaendern mit starren mitnehmern
AT276160B (de) Florteilband, Treibriemen od.dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7420688U (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
DE202016004327U1 (de) Stoffclip
Ikkert et al. Gravitation solider Mechanischer Energiespeicher
DE1997017U (de) Schloss fuer koffer, taschen o.dgl.
DE7722180U1 (de) Rundfunkgeraet
DE7046572U (de) Vorrichtung zur Lagerung von Kabelstrangen