DE2336409A1 - Foerderwerk fuer einen maehdrescher - Google Patents

Foerderwerk fuer einen maehdrescher

Info

Publication number
DE2336409A1
DE2336409A1 DE19732336409 DE2336409A DE2336409A1 DE 2336409 A1 DE2336409 A1 DE 2336409A1 DE 19732336409 DE19732336409 DE 19732336409 DE 2336409 A DE2336409 A DE 2336409A DE 2336409 A1 DE2336409 A1 DE 2336409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
shaft
housing
drive
inner shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336409
Other languages
English (en)
Inventor
Arved Maiste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Motor Corp of Canada Ltd
Original Assignee
White Motor Corp of Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by White Motor Corp of Canada Ltd filed Critical White Motor Corp of Canada Ltd
Publication of DE2336409A1 publication Critical patent/DE2336409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders

Description

Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
SAHA 8 MONCHEN 86· DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22 1 <983921/22)
WHITE MOTOR CORPORATION OF CANADA LIHITED, 148 Mohawk Street, Brantford, Ontario, Canada
Förderwerk für einen Mähdrescher
Die Erfindung betrifft ein Förderwerk, das am Vorderende eines Mähdreschers angebracht ist und dazu dient, das Erntegut von einem Ährensammler zu einer Eingabestelle in das Dreschwerk des Mähdreschers zu transportieren. Die Erfindung befaßt sich mit Verbesserungen am Antriebsmechanismus für ein solches Förderwerk.
Mähdrescher sind mit einem Mechanismus versehen, der das von einem Erntekopf, etwa einem Ährensammler, aufgelesene Erntegut in Empfang nimmt und es zu einer Eingabestelle transportiert, die am Vorderende des Maschinenrahmens erhöht angeordnet ist und wo das Erntegut in ein Dreschwerk eingeführt wird. Im allgemeinen hat das Förderwerk die Form einer schräg nach oben führenden Rinne in Gestalt eines Gehäuses, in dem eine Förderkette mit Mitnehmern angebracht ist, die als Elevator dient und das gesammelte Erntegut auf dem schrägen Boden des Gehäuses nach oben transportiert. In einem derartigen Förderwerk ist die Konstruktion des Antriebs für die Förderkette und die zugehörigen Elemente bis jetzt nicht in allen Punkten zufriedenstellend gelöst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Halterung und zum Antrieb der Förderkette zu schaffen, so daß die Riemenspannung automatisch eingeregelt wird und Belastungen der Kette und der zugehörigen Elemente automatisch ausgeglichen werden.
309886/042f /
23364
Die Erfindung sieht hierzu ein Förderwerk für einen Mähdrescher vor, bei dem ein Kettenförderer mit Mitnehmern in einem schräg ansteigenden Gehäuse am Vorderende des Rahmens de3 Mähdreschers derart gehaltert ist, daß die untere Förderwelle eine begrenzte Schwingbewegung gegen eine Federkraft ausführen kann, um sich so Änderungen in der Konzentration des in das Fördergehäuse eingelieferten Erntegutes anzupassen und automatisch die Belastung der Förderkette zu kompensieren, und bei dem der Kettenförderer über einen neuartigen Antrieb mit veränderbarer Geschwindigkeit angetrieben wird. Der Kettenförderer umläuft eine obere und eine untere Förderwelle und erstreckt sich zwischen einer Zubringerschnecke, die das Erntegut von einem Ihrensammler in Empfang nimmt, und einer Eingabestelle zur Dresch- und Speichereinrichtung des Mähdreschers. Die untere Förderwelle ist derart gehaltert, daß sie gegen einen elastischen, nach unten gerichteten Druck nach oben schwingen und dadurch größere Anhäufungen des Erntegutes als normal passieren lassen kann, ohne daß die Antriebselemente unzulässig belastet werden. Die obere Förderwelle wird über einen Getriebezug mit variabler Geschwindigkeit angetrieben, der beide Seiten des Fördergehäuses verwendet, so daß ein hohes Maß an gedrungener Bauweise erzielt und ein Maximum an Radfreiheit geschaffen wird. Zu dem Getriebezug gehört ein Verstellbarer Rollentrieb auf der Antriebswelle mit einem Steuermechanismus in Form von Maben, zu dessen Betätigung nur ein einziger einfachwirkender Zylinder erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen« Es zeigen:
Pig.1 einen Seitenriß eines Förderwerks für Getreide mit zugehörigem Antriebsmechanismus gemäß der Erfindung, das am Vorderende eines Mähdreschers montiert ist, wobei einige Teile gebrochen sind;
Pig.2 eine Aufsicht nach der Linie 2-2 der Fig.1 in dazu vergrößertem Maßstab, in der der Antriebsmechanismus für das Förderwerk und seine Steuerung gezeigt ist;
309886/0425
Pig.3 eine Schnittansicht nach der Linie 3-3 der Fig.1 in dazu vergrößertem Maßstab, wobei einige Teile weggekrochen sind;
Fig.4 eine Schnittansicht nach der Linie 4-4 der Fig.1 in dazu vergrößertem Maßstab, wobei Teile gebrochen oder weggelassen sind;
Fig.5 eine Seitenansicht nach der Linie 5-5 der Fig.2 in dazu etwas verkleinertem Maßstab, in der die Anordnung zur Betätigung des Steuermeehani sinus für den Förderantrieb gezeigt ist;
Fig.6 eine Seitenansicht nach der Linie 6-6 der Fig.5J
Fig.7 eine Ansicht nach der Linie 7-7 der Fig.1 in dazu vergrößertem Maßstab;
Fig.8 eine Ansicht nach der Linie 8-8 der Fig.7, wobei Teile gebrochen sind.
In den Fig.1 und 2 ist eine Vorrichtung gezeigt, die am Vorderende eines Mähdreschers angebracht ist und zu der ein Ährensammler 10 gehört, der an einem Querbalken 12 montiert ist und schräg nach vorne abfällt. Unmittelbar über dem Querbalken 12 ist ein Trog 14 angebracht, in dem eine Zubringerschnecke 15 gehaltert ist, die äas von dem Ährensammler 10 gesammelte Erntegut in Empfang nimmt. Die Zubringerschnecke 15 befördert das Erntegut in bekannter Weise zur Mitte dee Troges 14, wo es dem Unterende eines schräg nach oben laufenden Gehäuses 16 zugeführt wird, das eine Förderrinne bildet, in der ein Kettenförderer 17 mit querstehenden Mitnehmern 18 angebracht ist, der das Erntegut in dem Gehäuse 16 vorwärtstransportiert. Der Kettenförderer 17 ist am oberen Ende des Gehäuses 16 von einer oberen Förderwellenanordnung 20 gehalten, während sein Unterende von einer unteren Förderwellenanordnung 21 am unteren Ende des Gehäuses 16 getragen wird.
Der Ährensammler 10 ist nicht Gegenstand der Erfindung und
309886/0425
wird daher nicht näher beschrieben. Desgleichen brauchen die Einzelheiten des Troges und der Zubringerschnecke 15 für das Verständnis der Erfindung nicht beschrieben zuwerden. Diese Mechanismen werden jedoch in der gezeigten Anordnung über eine geeignete Verbindung von dem nachstehend beschriebenen Antriebsmechanismus angetrieben.
Das Pördergehäuse 16 (Fig.1-4) hat einen rechteckigen Querschnitt und erstreckt sich von dem Trog 14 der Zubringerschnekke schräg nach oben bis zu einem Bereich im Hauptteil des Mähdreschers, um das Erntegut zur Weiterverarbeitung in die Maschine einzuführen. Das Fördergehäuse 16 ist an seinem Oberende an nicht gezeigten Teilen des Maschinenrahmens befestigt. An seinem unteren Ende wird es von zwei seitlich beabstandeten ausziehbaren Armen 23 gehalten» Die Arme 23 sind mit ihrem einen Ende jeweils bei 24 an einem Querträger 25 angelenkt, der Teil des Hauptrahmens des Mähdreschers ist, und mit ihrem anderen Ende über einen Drehzapfen 26 mit einer Befestigungsplatte 27 schwenkbar verbunden, die von dem Gehäuse 16 nach unten steht. Das Fördergehäuse 16 weist einen Boden 30 auf, auf dem das Erntegut von dem unteren Lauf des Kettenförderers 17 weiterbefördert wird. Weiter hat es hochstehende Seitenwände 31» 32 und eine Deckwand 33.
Der Kettenförderer 17, der in dem Fördergehäuse 16 gehaltert ist, umfaßt zwei Ketten 34, 34', an denen die querstehenden Mitnehmer 18 befestigt sind. Die Ketten 34, 34! umlaufen am oberen Ende des Fördergehäuses 16 Kettenräder 35, 35' (Fig.2), die auf der Förderwellenanordnung 20 sitzen. Am unteren Ende des Fördergehäuses 16 sind die Förderketten 34, 34* auf einer zylindrischen Trommel 37 gehalten, die einen Teil der unteren Förderwellenanordnung 21 bildet. Die Trommel 37 hat axial beabstandete periphere Führungen 38, 38' (Fig.2), um die Ketten 34, 34 * im richtigen seitlichen Abstand und in Fluchtung zu halten·
309886/0425
Die Förderwellenanordnung 20 am oberen Ende des Fördergehäuses 16 ist in einem vorgegebenen Abstand über dem Boden 30 des Fördergehäuses 16 fixiert. Die untere Förderwellenanordnung 21 (Fig.7 und 8) dagegen ist in einer zum Boden 30 senkrechten Richtung begrenzt beweglich. Der untere Lauf des Kettenförderers 17, der das Erntegut in dem Gehäuse 16 nach oben befördert, ist in einem genügenden Abstand über dem Boden 30 angebracht, um eine normale Erntegutmenge zu bewältigen. Zugleich ist jedoch eine automatische Einstellung der vertikalen Höhe der unteren Förderwellenanordnung 21 vorgesehen, so daß diese sich anpaßt, wenn mehr als die normale tiateri almenge von der Zubringerschnecke 15 in das untere Ende des Fordergehäuses 16 eingeführt wird. Die Zubringerschnecke 15 befördert das Erntegut durch die bei 40 angedeutete öffnung in der Stirnwand 41 des Gehäuses. Von Zeit zu Zeit kann sich das Material dort zusammenballen, so daß das Fördergehäuse verstopft würde. Die Trommel 37, die eine frei mitlaufende Halterung für das Unterende des Kettenförderers 17 darstellt, ist auf einer Querwelle 42 gehaltert, deren Enden durch öffnungen'43 und 43f (Fig.7 und 8) in den Seitenwänden 31 und 32 des Fördergehäuses 16 treten und in Lagerblöcken 44, 44' aufgenommen sind, die sich ■ außerhalb der Seitenwände 31 und 32 des Pördergehäuses 16 befinden. Die Lagerblöcke 44 und 44f sind auf den unteren Enden von Haltestangen 45 und 45* in Achsrichtung verschieblich, die außerhalb der Gehäuseseitenwände 31 und 32 angebracht sind. Auf den Haltestangen 45 und 45" sind Druckfedern 48 und 48* vorgesehen, deren obere Enden gegen Drehklötze 46, 46f drücken und deren untere Enden an den Lagerblöcken 44» 44* anliegen. Die Drehzapfen 47 und 47f der Drehklötze liegen über den zugehörigen öffnungen 43 und 43' und in Richtung der oberen Förderwellenanordnung 20, so daß auf dem Weg über die Trommel 37 auf die Förderketten 34 und 34' ein Zug ausgeübt wird und auf die untere Förderwelle 42 eine abwärts gerichtete Kraftkomponente über die Lagerblöcke 44 und 44* einwirkt, so daß die Welle normalerweise in den öffnungen 43 und 43' an der tiefsten Stelle
309886/0425
gehalten wird, sich jedoch nach oben "bewegen kann, wenn sich Material zusammenballt oder wenn eine größere Materialmenge als unter gewöhnlichen Arbeitsbedingungen unter die Trommel 37 eingeführt wird. Auf der Außenseite jeder Gehäuseseitenwand 31 und 32 ist ein oberer und ein unterer Anschlagklotz 49 und 49* vorgesehen, die den BewegungsSpielraum der Förderwellenanordnung 21 begrenzen» Die Spanneinrichtung, das sind die Haltestangen 45» 45' und die Druckfedern 48, 48' zusammen mit den zugehörigen Lagerblöcken, ist an der Außenseite der Seitenwände 31 und 32 angeordnet, wo sie die Materialförderung in dem Fördergehäuse 16 nicht stört. Der Bewegungsspielraum der Lagerblöcke 44 und 44' genügt, um einen wesentlich größeren Materialfluß aufzunehmen, als sonst unter normalen Erntebedingungen in das Fördergehäuse 16 eingebracht wird. Der nach unten gerichtete Druck auf die Lagerblöcke 44 und 44' reicht aus, um den unteren Lauf des Kettenförderers 17 im richtigen Abstand vom Boden 30 des Fördergehäuses 16 zu halten, so daß das in das Gehäuse 16 eingelieferte Erntegut sicher durch das Fördergehäuse nach oben transportiert wird.
Der Kettenförderer 17 wird von der oberen Förderwellenanordnung 20 (Pig.3) angetrieben, die am Oberende des Fördergehäuses 16 angebracht ist. Die Förderwellenanordnung 29 weist eine drehbar gelagerte innere Welle 60 und ein rohrförmiges äußeres Wellengehäuse 61 auf, das auf der inneren Welle 60 drehbar gehaltert ist und die Kettenräder 35 und 35* für die Förderketten 34 und 34* trägt. Die Förderwellenanordnung 20 ist mit beiden Enden in Lagergehäusen 62 und 62* abgestützt, die in den Seitenwänden 31 und 32 des Fördergehäuses 16 befestigt sind. Das äußere Wellengehäuse 61 ist an seinem einen Ende mit Hilfe eines Lagers 63 auf der inneren Welle 60 drehbar gelagert. Das Lager 63 ist nahe dem inneren Ende des Lagergehäuses 62' angebracht. Am anderen Ende ist das Wellengehäuse 61 mittels Nadellager 64 auf einem Endteil 65 der inneren Welle 60 gelagert, der einen reduzierten Durchmesser hat. Hierzu hat das äußere Wellengehäuse 61 eine Lagerhülse 66, die einen reduzierten
309886/0425
Durchmesser hat, sich durch das Lagergehäuse 62 erstreckt und einen Teil des Endes 65 der inneren Welle umgibt. An diesem Ende der Anordnung ist die Lagerhülse 66 des äußeren Wellengehäuses 61 in einem Lager 67 im Lagergehäuse 62 aufgenommen. Am anderen Ende der Anordnung stützt ein Lager 68 die innere Welle 60 in dem Lagergehäuse 62' ab. Die beiden Lagergehäuse 62 und 62f stehen über die Seitenwände 31 und 32 des Fördergehäuses 16 nach außen vor und sind in Rahmenteilen 69 und 69! abgestützt· Eine Scheibe 70 sitzt auf dem Ende der inneren Welle 60. Sie dient zur Kraftübertragung auf die innere Welle 60 über eine Verbindung mit dem Hauptmotor des Mähdreschers oder irgendeiner anderen Kraftquelle. Ein Kettenrad 71 ist auf der Lagerhülse 66 des äußeren Wellengehäuses 61 befestigt.
Auf einem verlängerten Endteil 74 der inneren Welle 60 ist ein verstellbarer Rollentrieb'»!> 72 und ein zugehöriger Steuermechanismus 73 zur Einstellung des Rollentriebes angeordnet. Der Rollentrieb 72 umfaßt eine Teilscheibe 75 {ilig*3), die eine Nabe 76 hat, welche auf dem Endteil 74 der inneren Welle 60 festgekeilt ist. Die Teilscheibe 75 trägt Führungszapfen 77, die um die Wellenachse in Abständen angeordnet sind und in beabstand et en Löchern 78 einer beweglichen Teilscheibe 80 aufge~ nommen werden, so daß die beiden Teilscheiben 75 und 80 sich gemeinsam drehen, wenn sich die innere Welle 60 dreht. Die Teilscheibe 80 hat eine Nabe 81, die auf der Habe 76 axial verschieblich ist, so daß die Teilscheibe 80 relativ zu der auf der inneren Welle 60 fixierten Teilscheibe 75 in begrenztem Umfang bewegbar ist.
Auf den äußeren Enden der Naben 76 und.81 der Teilscheiben 75 ' bzw. 80 sitzen eine äußere und eine innere Einstellnabe 82 und 83, die Teil des Steuermechanismus 73 zur Einstellung des Rollentriebs 72 sind. Die äußere Einstellnabe 82 ist auf dem äußeren Ende der Nabe 76 mit Hilfe eines Kugellagers 84 drehbar gehaltert, das in der Einstellnabe 82 mit Hilfe einer Beilagscheibe 85 festgehalten wird, die mittels einer Mutter 86 auf der inneren Welle 60 fixiert ist. Die innere Einstellnabe 83
30 9-8 86/0A2S.
ist auf der Einstellnabe 81 in Achsrichtung verschieblich und läuft auf Nadellagern 87, wobei zwischen der nach innen gekehrten Stirnfläche der Einstellnabe 83 und einer gegenüberliegenden, nach außen gekehrten Stirnfläche der Nabe 76 ein Axialdrucklager 88 eingefügt ist.
Die äußere Einstellnabe 82 trägt einen radialwärts ragenden plattenförmigen Hebel 90 (Fig.3, 5 und 6), der bei 91 mit dem unteren Ende eines Kolbens 92 schwenkbar verbunden ist, welcher zu einem einfachwirkenden hydraulischen Zylinder 93 gehört. Das andere Ende des Zylinders 93 ist bei 94 a einer Befestigungsplatte 95 des Maschinenrahmens angelenkt. Der Zylinder 93 ist von einer Bedienungsperson betätigbar und dreht die Sinstellnabe 82, die über ineinandergreifende Steuerflächen 96, 96♦ (Fig.3) die innere Einstellnabe 83 in Achsrichtung der inneren Welle verschiebt, um so die bewegliche Teilscheibe 80 in die richtige Lage zUr feststehenden Teilscheibe 75 zu bringen und dadurch die Teilscheiben zu öffnen oder zu schließen. Die innere Einstellnabe 83 trägt einen Hebel 97 (Fig.5 und 6), der von der Einstellnabe radial absteht und mit einem Ende an einer hemmenden Stange 97' befestigt ist, deren anderes Ende mit der Befestigungsplatte 95 verbunden ist. Die Stange 97f ist in Längsrichtung verstellbar und sichert die innere Einstellnabe 83 gegen eine Drehung, wobei sie jedoch eine Verschiebung der Einstellnabe auf der inneren Welle 60 in Achsrichtung zuläßt.
Ein Treibriemen 98 (Fig.2) verbindet den Rollentrieb 72 mit einem weiteren verstellbaren Rollentrieb 100 auf einer Uebenwelle 101 (Fig.4) für veränderbare Drehzahl, die mittels Lagern 102 und 102V in zylindrischen Lagergehäusen 103 und 103* gelagert ist, die ihrerseits in den Seitenwänden 31 und 32 des Fördergehäuses 16 befestigt sind. Die Nebenwelle 101 ist in einem Bereich zwischen der oberen Förderwellenanordnung 20 und der unteren Förderwellenanordnung 21 untergebracht. Zwischen, den Lagergehäusen 103 und 103' erstreckt sich ein ein Gehäuse formendes Rohr 104. Der einstellbare Rollentrieb 100 umfaßt
30988670425 .
eine Teilseheibe 105 mit einer Nabe 106, die auf dem Ende 107 der liebenwelle 101 auf der einen Seite der Maschine befestigt ist. Die Teilscheibe 105 trägt in Achsrichtung abstehende, auf dem Umfang beabstandete Führungszapfen 108, die in passende Löcher 110 in der Wand einer zweiten Teilscheibe 111 eingreifen. Diese Teilscheibe hat eine Nabe 112, die in Achsrichtung auf der Nabe 106 ver3chieblich ist, so daß die bewegliche Teilscheibe 111 auf der Nabe 106 gleitet und dabei die Teilscheiben öffnet und schließt. Die bewegliche Teilscheibe 111 wird normalerweise von einer Druckfeder 114, die um die Naben 106 und 112 gewunden ist, in der geschlossenen Stellung gehalten· Die Druckfeder drückt mit ihrem inneren Ende gegen einen Umfangsflansch eines Klammerringes 115» der das Lager 102' auf der Nebenwelle 101 festhält. Zwischen dem inneren Ende der Nabe 106 und dem Klammerring 115 liegt eine Abstandshülse 116. Am anderen Ende der Nebenwelle 101 ist auf dem Wellenende 118 eine Sicherheitskupplung 117 aufgekeilt, die die Drehkraft begrenzt. Ein auf dem Wellenende 118 sitzendes Kettenrad 120 ist über eine Kette 121 (]?ig.1 und 2) mit dem Kettenrad 71 auf dem äußeren Wellengehäuse 61 der oberen Förderwellenanordnung 20 verbunden, so daß die Förderketten 34, 34' über die Kettenräder 35, 35* angetrieben werden. Eine, Spannvorrichtung 121* kann für die Kette 121 vorgesehen sein. Auf dem Ende 118 der Nebenwelle 101 sitzt eine Riemenscheibe 122, die über einen Treibriemen 123 mit einer Gegenwelle 124 verbunden ist, um diese anzutreiben·
Die Gegenwelle 124 kann mit einer entsprechenden Kupplung in Abschnitte unterteilt sein und kann, wie in Fig.1 gezeigt, eine Riemenscheibe 125 tragen, die über einen Treibriemen 126 mit einer Riemenscheibe 127 verbunden ist, um die Zubringerschnecke 15 anzutreiben. Eine ähnliche, nicht gezeigte Antriebsverbindung kann auch für den Ährensammler 10 vorgesehen sein.
Für den Treibriemen 123 ist eine Spannrolle 130 (Fig.1) vorgesehen, die am unteren Ende eines Spannarmes 131 befestigt ist.
309886/0425
Der Spannarm ist bei 132 angelenkt und an seinem oberen Ende über einen Drehzapfen 135 mit einer Zugstange 134 verbunden. Das untere Ende der Zugstange ist bei 135 mit einer Zugfeder 136 verbunden, deren unteres Ende bei 137 an einer ortsfesten Ankerplatte 138 an der Seitenwand 31 verankert ist. Durch Verstellen der Lage der Zugstange 134 zum Drehzapfen 133 kann man die Spannung des Treibriemens 123 verändern. Im Betrieb wird die Lage der beweglichen Teilscheibe 80 des verstellbaren Rollentriebes 72 eingestellt, indem man den Steuermechanismus 73 mit KiIfe des hydraulischen Zylinders 93 betätigt, so daß sich die Einstellnabe 82 dreht und die Einstellnabe 83 in Achsrichtung relativ zur inneren ¥elle 60 verschiebt. Der Treibriemen 98 verbindet den Rollentrieb 72 mit dem Rollentrieb 100 auf der Nebenwelle 101. Der Rollentrieb 100 verstellt sich unter der Wirkung der Feder 114 automatisch entsprechend der Spannung im Treibriemen 98. Die Riemenscheibe 122 auf dem anderen Ende der Hebenwelle 101 ist über den Treibriemen 123 mit der Gegenwelle 124 verbunden, um letztere anzutreiben. Das Kettenrad 120 attf der angetriebenen liebenwelle 101 ist über die Kette 121 mit dem Kettenrad 71 auf dem äußeren Wellengehäuse 61 der oberen Förderwellenanordnung 20 verbunden, um den Kettenförderer anzutreiben.
Die Antriebsanordnung benutzt beide Seiten des Pördergehäuses, um den Getriebezug für die Geschwindigkeitsregelung unterzubringen, und erzielt so ein Optimum an gedrungener Bauweise mit einem Maximum an Radfreiheit. Letztere ist vorteilhaft, wenn der Mähdrescher in schlammigem Boden arbeitet. Die Ausladung sämtlicher Antriebswellen ist auf ein Minimum reduziert, so daß die Lagerbelastungen, die Durchbiegung der Wellen und der KLuchtungsfehler zwischen äen Riemenscheiben und den Kettenrädern klein gehalten sind. Die Rollentriebe mit veränderbarer Geschwindigkeit dienen dazu, die Spannung des Riemens auszugleichen, ohne daß hierfür eine Änderung des Mittenabstandes oder spezielle Spannvorrichtung erforderlich sind.
309886/0425

Claims (13)

Anspruch e
1. Forderwerk zum Befördern des Erntegutes von einem Ährensammler in einen Mähdrescher, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Fördergehäuse (16), das am Vorderende des Mähdreschers in Schräglage montiert ist, das einen Boden (30) und beanstandete Seitenwände (31, 32) hat und in dem ein Förderer (17) mit seitlich beanstandeten, endlosen Pörderketten (34, 34f) und daran befestigten, querstehenden Mitnehmern. (18) umläuft,
durch eine obere und eine untere Förderwellenanordnung (20, 21), um die die Pörderketten geführt sind und die an den Seitenwänden (31, 32) des Fordergehäuses derart gehaltert sind, daß der untere Lauf des Förderers (17) sich auf einer Bahn bewegt, die vom Boden (30) des Fördergehäuses beabstandet ist, so daß er das Erntegut erfaßt und auf dem Boden zum Oberende des Fördergehäuses transportiert, und
durch einen Getriebezug (60, 61, 72, 101, 100) zur Drehzahländerung, der den Kettenförderer über die obere Förderwellenanordnung antreibt.
2, Förderwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Förderwellenanordnung (20) eine innere Welle (60), die mit einem Antriebsmittel Verbindung" hat, und eine äußere Vielle (61) umfaßt, die auf der inneren Welle drehbar gehaltert ist und in Antriebsverbindung mit den Förderketten steht, daß ferner in einem Abstand von der oberen Förderwellenanordnung eine liebenwelle (101) angebracht ist, wobei eine verstellbare Antriebsverbindung zwischen der inneren Welle (60), d.i. der Eingangswelle, und der liebenwelle (101), sowie eine Antriebsverbindung zwischen der ilebenwel-Ie (101) und der äußeren Welle (61), d.i. der Abtriebwelle, der oberen Förderwellenanordnung zum Antrieb des Förderers (17) vorgesehen ist.
309888/0425
3. Pörderwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Antriebsverbindung zwischen der inneren Welle (60) und der üebenwelle (101) einen einstellbaren Rollentrieb (72) auf der inneren Welle und Mittel um den wirksamen Rollendurchmesser zu verändern aufweist.
4. Pörderwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollentrieb (72) auf der inneren Welle eine auf der inneren Welle festsitzende Teilscheibe (75) und eine mit letzterer zusammenwirkende bewegliche Teilscheibe (80) umfaßt, die in Achsrichtung der inneren Welle verschieblich ist, wobei ein Steuermechanismus (73) vorgesehen ist, der die axiale Lage der beweglichen Teilscheibe (80) zur festen Teilscheibe (75) steuert.
5« Pörderwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Antriebsverbindung zwischen der inneren Welle und der üebenwelle einen auf der üebenwelle sitzenden Rollentrieb (100) aufweist, der derart konstruiert ist, daß er automatisch seinen wirksamen Rollendurchmesser entsprechend von Änderungen in der Spannung eines Treibriemens (98) ändert, der den Rollentrieb mit der inneren Welle (60) der oberen Pörderwellenanordnung (20) verbindet.
6. Pörderwerk nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die üebenwelle (101) im mittleren Bereich des Pördergehäuses (16) angeordnet ist und daß nächst dem unteren Ende des Pördergehäuses eine weitere Welle (124) vorgesehen iBt, die mit der Nebenwelle in Antriebsverbindung steht.
7. Pörderwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollentrieb (100) eine auf der üebenwelle (101) festsitzende Teilscheibe (105) und eine damit zusammenwirkende, auf der liebenwelle verschiebliebe Teilscheibe (111) umfaßt,
309886/042 5
wobei Mittel (114) vorgesehen sind, die die bewegliche Teilscheibe (111) federnd in die geschlossene Stellung vorspannen, so daß der wirksame Rollendurchmesser automat;'. tisch sich entsprechend von Änderungen in der Riemenspannung einstellt.
8. Pörderwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Vorspannen der beweglichen. Teilscheibe eine Frudkfeder (114) dient.
9. Förderwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindungen zwischen-den Wellen (20, 101, 124) außerhalb der Seitenwände (31, 32) des Fördergehäuses (16) angeordnet sind.
10. förderwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Ende der inneren Welle (60) ein Kraftübertragungselement (70) vorgesehen ist und der verstellbare Rollentrieb (72) auf dem anderen Ende der inneren Welle sitzt.
11. Förderwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite verstellbare Rollentrieb (100) auf demjenigen Ende der Nebenwelle (101) sitzt, das dem den ersten Rollentrieb (72) tragenden Ende der inneren Welle (60) entspricht .
12. Pörderwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung (120, 121, 71) zwischen der Nebenwelle (101) und der äußeren Welle (61) der oberen Förderwellenanordnuhg auf der zu den Röllentrieben entgegengesetzten Seite des Fördergehäuses (16) angebracht ist.
13. Pörderwerk nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (20, 21, 101) derart zum Boden (30) des Fördergehäuses angeordnet sind, daß sie eine
3Q9886/042S
-H-
unbehinderte Bahn unmittelbar über dem Boden freilassen, auf der das Erntegut von dem unteren Lauf des Förderers '■,. (17) transportiert wird.
14· Förderwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Welle (61) der oberen Pörderwellenanordnung (20) Kettenräder (35, 351) trägt, um die die Förderketten (34, 34 0 geführt sind.
309 8-8 6/0425
1$
Leerseite
DE19732336409 1972-07-25 1973-07-17 Foerderwerk fuer einen maehdrescher Pending DE2336409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA147,857A CA968961A (en) 1972-07-25 1972-07-25 Corn header with variable speed power train for feeders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336409A1 true DE2336409A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=4093925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336409 Pending DE2336409A1 (de) 1972-07-25 1973-07-17 Foerderwerk fuer einen maehdrescher

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU469388B2 (de)
BE (1) BE802516A (de)
CA (1) CA968961A (de)
DE (1) DE2336409A1 (de)
FR (1) FR2193538B3 (de)
GB (1) GB1431859A (de)
IT (1) IT991854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103493646A (zh) * 2013-09-09 2014-01-08 山东理工大学 一种模仿人工掰穗的玉米摘穗机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017132411A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Kernbaum Alexander Compact infinitely variable transmission
CN106797750B (zh) * 2017-02-04 2022-08-19 华中农业大学 一种联合收获机割台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103493646A (zh) * 2013-09-09 2014-01-08 山东理工大学 一种模仿人工掰穗的玉米摘穗机构
CN103493646B (zh) * 2013-09-09 2015-08-05 山东理工大学 一种模仿人工掰穗的玉米摘穗机构

Also Published As

Publication number Publication date
CA968961A (en) 1975-06-10
GB1431859A (en) 1976-04-14
AU5807673A (en) 1975-01-16
FR2193538B3 (de) 1976-07-09
BE802516A (fr) 1973-11-16
AU469388B2 (en) 1976-02-12
IT991854B (it) 1975-08-30
FR2193538A1 (de) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582361C3 (de) Maiserntemaschine
DE3041203C2 (de)
DE60206697T2 (de) Mäh- und Konditioniereinrichtung
DE2313519A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer getreide-zubringer- und -foerdervorrichtungen von maehdreschern
DE2313618A1 (de) Zubringer- und foerdervorrichtung an einem maehdrescher
DE3240954A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
BE1027572B1 (de) Konditionierwalzenzusammenbau
DE1507389C3 (de) Mähmaschine
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE19529067A1 (de) Vorsatzgerät für eine Halmguterntemaschine
DE2528828C2 (de) Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler
DE2336409A1 (de) Foerderwerk fuer einen maehdrescher
DE2220825C2 (de) Feldhäcksler
EP0001202B1 (de) Flachsilofräse
DE3028140C2 (de) Ladewagen für landwirtschaftliche Massengüter
DE2610600C2 (de) Mähdrescher der Axialfluß-Bauart
DE2336410A1 (de) Foerderwerk fuer einen maehdrescher
BE1027578B1 (de) Feldhäcksler mit getrennt vom Übergangsgehäuse abgestütztem Auswurfkrümmer
DE1482249A1 (de) Selbstfahrender Rasenmaeher
DE1800498A1 (de) Fahrbare Presse
DE2816144A1 (de) Maeh- und konditioniereinrichtung
DE1782021A1 (de) Ballenpresse
DE69900324T3 (de) Verteilmaschine
EP0233340B1 (de) Gerät zum Verteilen von Futterballen aus Flachsilos
DE966671C (de) Futterschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee