DE2335757A1 - Weichmacher enthaltender schwefelmoertel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Weichmacher enthaltender schwefelmoertel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2335757A1
DE2335757A1 DE19732335757 DE2335757A DE2335757A1 DE 2335757 A1 DE2335757 A1 DE 2335757A1 DE 19732335757 DE19732335757 DE 19732335757 DE 2335757 A DE2335757 A DE 2335757A DE 2335757 A1 DE2335757 A1 DE 2335757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
frozen
mortar
mass
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335757
Other languages
English (en)
Inventor
David Warren Neff
Anthony Joseph Stumpo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE2335757A1 publication Critical patent/DE2335757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/36Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing sulfur, sulfides or selenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/04Polysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schwefelraörtel und insbesondere eine Schwefelmörtelmasse und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Schwefelmörtel werden üblicherweise wegen ihrer Säurefestigkeit zum Verbinden von Ziegeln oder Dachplatten und zum Dichten von Muffenverbindungen bei Rohren, die einer sauren Umgebung ausgesetzt sind, verwendet. Diese Mörtel auf Schwefelgrundlage sind gewöhnlich solche des "Schmelz- und Gieß-Typs", da sie gewöhnlich in der Form von Ingots oder Briketts in den Verkauf kommen und an der Verwendungsstelle geschmolzen und in Sprünge, Risse oder Zwischenräume der Installation eingegossen werden. Diese Schwefelmörtel bestehen gewöhnlich aus etwa 55 bis 7CP/o Schwefel,
- ι -309885/U19
45. bis 35% inertem Füllstoff in der Form von Siliciumdioxidsand oder Ruß und etwa 1 bis 5% Weichmacher, wie einem PoIysulfid oder einem Polymercaptan, gewöhnlich in der Form einer elastomeren Hasse. Die Schwefel enthaltenden Weichmacher beseitigen die Neigung von geschmolzenem Schwefel, beim Kühlen zu kristallisieren, so daß eine flexible Verbindung, die bei einer Ausdehnung oder Kontraktion zufolge von Temperaturänderungen keine Sprünge bildet, erhalten wird.
Das herkömmliche Verfahren zur Herstellung der Briketts aus Schwefelmörtel bestand darin, daß die Schwefelkristalle in einem großen offenen Behälter, beispielsweise einem mit einem Hantel versehenen oder elektrisch geheizten Kessel, bei etwa 138°C bis 149°C (280 to 300°F) zusammengeschmolzen wurden, bis eine dunkelbraune viskose Masse erhalten war. Dann wurde langsam unter Rühren die vorgeschriebene Menge an inertem Füllstoff zugesetzt, und schließlich wurden der Masse würfelförmige Stücke oder Klumpen aus dem aus Polysulfid oder Polymercaptan bestehenden Weichmacher zugesetzt. Die geschmolzene Masse wurde erwärmt und stetig gerührt, bis sie gleichförmig war, dann in Formen gegossen und abkühlen gelassen, bevor sie in der Form von Ingots oder Ziegeln an die Verwendungsstelle befördert wurden.Der Schwefelmörtel kann auch in der Form von Flocken hergestellt werden, indem man die geschmolzene; Schwefel enthaltende Masse auf kalten Walzen abschreckt.
Bekanntlich ist das Schmelzen der Schwefelmasse eine schmutzige, von durchdringendem Geruch begleitete und höchst unerfreuliche Arbeit, insbesondere wenn die Schwefeldämpfe sich mit den .übelriechenden Polysulfiden oder Polymercaptanen vereinigen. Bei dem Zusammenschmelzen kommt es zur Abgabe von Materialien, die die Atmosphäre verschmutzen und unerträgliche Arbeitsbedingungen erzeugen .
309885/ 1418
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anfangsstufen des Zusammenschmelzens des Schwefels mit Füllstoff und Weichmacher vollständig überflüssig zu machen. Statt dessen wird der Schwefel trocken mit dem inerten Füllstoff und dem Weichmacher vermischt, und der Mörtel wird dann in der Form eines Granulats in Säcken oder als Masse zu der Verwendungsstelle transportiert, wo die gewünschte Menge dann einfach und rasch in kleinen Behältern zusammengeschmolzen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Schwefelmörtels, bei dem der Schwefel und der inerte Füllstoff sowie der Weichmacher, alle in der Form trockener Granalien, miteinander vermischt werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Schwefelmörtel in der Form eines trockenen Granulats, das in Säcken zweckmäßiger Größe an die Verwendungsstelle transportiert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schwefelftiörtels, mit dem eine Zeiteinsparung erzielt wird, ökologische Probleme verringert-werden und allgemein die Arbeitsbedingungen verbessert werden.
Weitere Aufgaben der Erfindung sind eine verbesserte Masse und ein Verfahren der oben beschriebenen Art, die wirtschaftlich und äußerst wirksam sind.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das als Gummiweichmacher verwendete Polysulfid oder Polymercaptan auszufrieren, bis die amorphe und zähe Masse spröde wird und in einen bröckligen Zustand übergeht. In diesem zerbrechlichen Zustand kann der Weichmacher pulverisiert und zu einem Granulat oder einem Pulver zerkleinert werden, das dann in einfacher Weise mit den Schwefel- und Füllstoff granalien vermischt werden kann.
309885/U19
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Produkt gemäß der Erfindung und das Verfahren zu seiner Herstellung.
Beispiel 1
Etwa 100 g Polysulfidgummi, Thiokol A, ein Äthylentetrasulfidpolymer der Thiokol Chemical Corporation, Trenton, New Jersey, wurde in einem Behälter in flüssigen Stickstoff eingebracht, bis die Blasenbildung nachließ. Die gefrorene Masse wurde dann von dem Gefriermittel entnommen und mit Siliciumdioxidmehl mit einer Teilchengröße unter 0,147 mm (100 mesh) bestäubt, um ein Blockieren zu verhindern. In noch gefrorenem Zustand wurde die Masse wiederholt mit einem Hammer geschlagen, und die Stücke wurden mit dem Siliciumdioxidmehl bestäubt, bis sie vollständig granuliert waren.
Nachdem das Polysulfidgranulat wieder Raumtemperatur angenommen hatte, wurde es mit etwa 5000 g Schwefel und 4000 g Siliciumdioxidsand gründlich vermischt. Das trockene Schwefelmörtelgranulat wurde dann in einem Gußeisentopf zusammengeschmolzen und auf etwa 138°C (28O°F) erhitzt. An dem geschmolzenem Schwefelmörtel nach dem Verfahren gemäß ASTM ν 287 durchgeführte Tests waren zufriedenstellend.
Beispiel 2
Etwa 100 kg in Stücke geschnittener Thiokol A-Polysulfidgummi wurden in eine Feinstmahlvorrichtung, die zuvor durch Hindurchführen von Trockeneis gekühlt war, eingebracht. Etwa 1 kg feines Siliciumdioxidmehl und etwa 20 kg Trockeneis wurden dann in die Vorrichtung eingebracht, und das Gemisch wurde bis zu einer Teilchengröße unter 0,147 mm (100 mesh) vermählen. Das mit Siliciumdioxid bestäubte Polysulfidgranulat wurde dann zur Lagerung beiseitegestellt und später mit Schwefel und inerten Bestandteilen in den folgenden Mengenverhältnissen vermischt:
-A-3 09885/1419
A Gewichtsteile 88 C
42,5 B 84 41,97
Siliciumdioxidsand
Kohlenstoff (Koks) 54,84 44, 60 54,84
Schwefel 2,00 54, 2,00
Ruß 0,60 1,20
Thiokol A 0,
Nachdem der vermählene Polysulfidweichmacher gründlich in jedem der obigen Gemische dispergiert war, wurde der Mörtel zusammengeschmolzen, und der geschmolzene Schwefelzement wurde gemäß ASTM-Vorschriften getestet. In allen Fällen wurde den Vorschriften vollständig entsprochen.
Der gefrorene granulierte Polysulfidweichmacher kann bei Raumtemperatur gelagert und als Masse transportiert werden, um an der Verwendungsstelle mit dem Schwefel und dem inerten Füllstoff vermischt zu werden, oder er kann mit den anderen Bestandteilen des Mörtels vermischt und als fertig gemischter Schwefelmörtel abgepackt werden. In jedem Fall kann der Verwender jede beliebige Menge an dem pulverförmigen Gemisch verwenden, um es erst an der Verwendungsstelle zu schmelzen.
309885/1419

Claims (3)

•Patentansprüche
1. Schwefelmörtel, im wesentlichen bestehend aus Schwefel, einem inerten Füllstoff und zerkleinertem Polysulfidgummiweichmacher, die alle zu einem homogenen granulären trockenen Gemisch miteinander vermischt sind.
2. Mörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der teilchenförmige Polysulfidgummi eine elastomere Masse, die gefroren und im gefrorenen Zustand unter Bestäuben vermählen ist, ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Schwefelmörtels, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polysulfidgummiweichmacher niedriger Temperatur aussetzt, bis er gefroren ist, die gefrorene Masse in Gegenwart eines Bestäubungsmehls vermahlt und das granulierte Polysulfid, nachdem die bestäubten gefrorenen Teilchen Raumtemperatur angenommen haben, mit Schwefel und inertem Füllstoff vermischt.
309885/U19
DE19732335757 1972-07-14 1973-07-13 Weichmacher enthaltender schwefelmoertel und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2335757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27186272A 1972-07-14 1972-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335757A1 true DE2335757A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=23037406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335757 Pending DE2335757A1 (de) 1972-07-14 1973-07-13 Weichmacher enthaltender schwefelmoertel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4944024A (de)
DE (1) DE2335757A1 (de)
FR (1) FR2192987A1 (de)
IT (1) IT982890B (de)
NL (1) NL7305433A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437608A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-24 Festo KG, 7300 Esslingen Schwenkkolbenmotor
AT392778B (de) * 1987-12-24 1991-06-10 Perlmooser Zementwerke Ag Trockenmoertelgemisch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52111971A (en) * 1976-03-16 1977-09-20 Pioneer Electronic Corp Method of lamination of only one side surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437608A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-24 Festo KG, 7300 Esslingen Schwenkkolbenmotor
AT392778B (de) * 1987-12-24 1991-06-10 Perlmooser Zementwerke Ag Trockenmoertelgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2192987A1 (en) 1974-02-15
NL7305433A (de) 1974-01-16
IT982890B (it) 1974-10-21
FR2192987B3 (de) 1976-04-23
JPS4944024A (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017100T2 (de) Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel
DE2703908A1 (de) Gemisch fuer tragschichten beim strassenbau und dergleichen
EP2234940A1 (de) Verfahren zur herstellung von porenbeton und schaumbeton sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2938779A1 (de) Fuer eine verwendung als duengemittel geeignete glasartige masse
DE2817653B2 (de) Ammoniumnitrat enthaltende Düngemittelkörner und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0109506B1 (de) Flugasche in lagerfähiger Form und Verfahren zur Herstellung
DE3941732C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
EP0153269B1 (de) Feinkorngemisch
DE2335757A1 (de) Weichmacher enthaltender schwefelmoertel und verfahren zu seiner herstellung
EP3363775B1 (de) Verfahren zur herstellung einer granulierten thermoplastischen füllmasse
DE4413907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DE2438330C2 (de) Rieselfähiger Asphaltit sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0367914A1 (de) Verfahren zur Herstellung auslaugfester Agglomerate
DE2101585B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten duengemitteln
DE2122890A1 (en) Improving surface properties of granules - by impregnating with polyoxyalkylene and hydrophobising agents
DE2629196A1 (de) Verfahren zum herstellen eines betons, mit mindestens einem staubfaehigen zuschlagstoff
DE3633027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralischen granulaten aus gipshaltigen materialien sowie verwendung der erhaltenen granulate
DE102009044521B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tierstreu
DE731816C (de) Verfahren zur Herstellung von kalkhaltigen, insbesondere Hochofenschlacke enthaltenden Stickstoffduengemitteln
DE1592620A1 (de) Duengemittelkorn und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0873383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines körnigen, rieselfähigen brennstoffes
US3898191A (en) Plasticized sulfur mortar and method for making same
DE2501092A1 (de) Verfahren zur herstellung kalk- und mikronaehrstoffhaltiger gekoernter duengemittel
AT387568B (de) Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
DE2018221C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Baumaterialien aus gesintertem Abfallstaub braunkohlenbeheizter Anlagen