DE2335622A1 - Verfahren zur entwicklung von diazofarbbeschichteten blaettern - Google Patents

Verfahren zur entwicklung von diazofarbbeschichteten blaettern

Info

Publication number
DE2335622A1
DE2335622A1 DE19732335622 DE2335622A DE2335622A1 DE 2335622 A1 DE2335622 A1 DE 2335622A1 DE 19732335622 DE19732335622 DE 19732335622 DE 2335622 A DE2335622 A DE 2335622A DE 2335622 A1 DE2335622 A1 DE 2335622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
chamber
solution
vapor
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732335622
Other languages
English (en)
Inventor
Michlin Arnold S
Norman A Zausmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHLIN ARNOLD S
Original Assignee
MICHLIN ARNOLD S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHLIN ARNOLD S filed Critical MICHLIN ARNOLD S
Publication of DE2335622A1 publication Critical patent/DE2335622A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D7/00Gas processing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/18Diazo-type processes, e.g. thermal development, or agents therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

η· ι ι ·" ri lsi 11 · Juli 1973
Pa tan'f. α β α Λ] ta
506 R*froti-i bei Köln
Norman A. Zausmer und Arnold S. Miclilin Oak Bark und Farmington, Michigan / USA
"Verfahren zur Entwicklung von Diazo-farbbeschich- >
teten Blättern"
Die Erfindung betrifft ein. Verfahren zur Entwicklung von Diazobeschichtetem Papier oder anderem Blattmaterial im Trockenverfahren für die Herstellung von Diazo-Iarbreproduktionen oder Drucken.
309885/1316 - 2 -
Die in. dem Trockenverfahren, zur Herstellung von. Diazo-Farbreproduktionen. oder -drucken, verwendete Maschine weist eine Belichtungseinheit und eine Entwicklungseinheit auf. In der Entwicklungseinheit wird das Diazo-farbstoffbeschichtete Papier oder das andere Blattmaterial Licht ausgesetzt, das den Farbstoff in den Bereichen auf dem Blatt zersetzt, die von dem Licht nicht abgeschirmt sind und damit belichtet werden. Das Blatt wird dann, der Entwicklungseinheit zugeleitet, die eine Kammer aufweist, in der das Blatt in Gegenwart von Wasserdampf Ammoniak in Gas-, d.h. in. Dampfform ausgesetzt wird, wobei das Ammoniak mit dem Farbstoff reagiert, um diesen zu entwickeln und das gewünschte Bild auf dem Blatt zu erzeugen. Es gibt zwei bekannte Systeme zur Zuleitung des gasförmigen. Ammoniaks zur Kammer zum Kontakt mit den Blättern. In einem System werden das Ammoniak und Wasser in die Kammer in Gasoder Dampfform eingepumpt. Beim anderen System wird eine wässrige Lösung von Ammoniak, d.h. Acmoniumhydroxyd, in. die Kammer eingeführt, wo sie so erhitzt wird, daß die Wasser- und Ammoniakdämpfe zum Kontakt mit den Blättern erzeugt werden.
Ein diesen beiden Systemen gemeinsames Problem besteht darin, daß Ammoniakdampf, der schädlich, toxisch und irritierend ist, aus der Kammer entweicht und nicht nur unbequeme Arbeitsbedingungen, erzeugt, sondern auch eine Gefahr für das Personal im Bereich der Heproduktionsmaechine darstellt. Ferner führen
309885/1313
die Reproduktionen bzw. Drucke selbst häufig den Ammoniakgeruch eine erhebliche Zeitlang mit sich, nachdem sie aus der Maschine herausgekommen sind. Aufwendige Systeme zur Belüftung sind in Betracht gezogen und verwendet worden, im Bestreben, dieses Problem zu lösen. Das ist jedoch teuer und löst selbst dann das Problem nicht vollständig.
Eine Lösung dieses Problems ist aus der kanadischen Patentschrift 583 923 bekannt. Nach dieser kanadischen Patentschrift wird eine karbonisierte Lösung von. Ammoniumhydroxyd, d.h. eine wässrige Lösung von Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd, in die Entwicklungskammer gepumpt, wo sie dann, erhitzt wird, um sowohl Ammoniak als auch Kohlenstoffdioxyd entstehen zu lassen. Obgleich es noch keine genaue Erklärung dafür gibt, dient das Vorhandensein von Kohlenstoff dioxyd dazu, das Entweichen, von. Ammoniak und das Geruchsproblem zu mildern. Eine Theorie geht dahin, daß Ammoniumkarbonat auf dem Blattmaterial entsteht, das entwickelt wird, ebenso auch sonst in der Kammer, wobei das Entweichen von Ammoniak durch dessen. Kombination mit Kohlenstoffdioxyd in Gegenwart von Wasser verhindert wird, um Ammoniumkarbonat entstehen zu lassen. Die Schwierigkeit bei dem System gemäß der kanadischen Patentschrift besteht jedoch darin, daß Peststoffe sich relativ schnell in. der Kammer entwickeln, und diese Feststoffe setzen die verschiedenen Einlasse, Auslässe, Kapillaröffnungen und Belüftungen zu, und beschichten die Heizelemente und die anderen Bauteile in der
30988S/1316 - 4 -
Kammer und führen sogar zu einem Korrosionsproblem in der Maschine, um damit zu sehr teueren Wartungsproblemen zu führen. Das hat sich als ein so großes Problem herausgestellt, daß das System nicht mehr angewendet wurde, obgleich es das Entweichen von Ammoniak und das Geruchsproblem stark minderte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entwickeln von Diazo-farbstoffbeschichtetem Blattmaterial zu schaffen, indem dieses mit Ammoniakdampf in Kontakt gebracht wird, wobei das Verfahren das Ammoniak-Entweichen und das Geruchsproblem beseitigt oder zumindest weitgehend mildert und trotzdem keine Probleme hinsichtlich des Entstehens von Feststoffen innerhalb der Entwicklungskammer entstehen, die zu einem Zusetzen der Kapillaröffnungen, Belüftungen und anderer erforderlicher Öffnungen und Bauteile in der Kammer führen.
Die Erfindung besteht darin, daß anstatt eines Einführens einer wässrigen Lösung von Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd in die Entwicklungskammer in die Kammer Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd in Gasform eingeführt werden. Nicht nur wird dadurch das Entweichen von Ammoniak und das Geruchsproblem beseitigt bzw. weitgehend ausgeschaltet, sondern dadurch entstehen auch keine Probleme hinsichtlich Feststoffe, die sich in der Kammer entwickeln. Das ist ein überraschender Effekt, da Theorie und Praxis beim Arbeiten mit dem System, das aus der kanadischen Patentschrift bekannt ist, anzeigen, daß der entstehende Fest-
30988B/131S - r -
stoff zum größten Teil, wenn, nicht insgesamt, Ammoniumkarbonat ist. Es wäre deshalb eigentlich zu erwarten gewesen, daß mit dem Einführen/ von Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd in Gasform in die Kammer ,wobei auch Wasserdampf vorhanden ist, in der Kammer festes Ammon.iumkarbon.at entstehen, würde, das zu einem Zusetzen, von. Belüftungen, und Kapillaröffnungen, sowie zu Korrosionsproblemen führen würde. Trotzdem wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem das Ammoniak und das Kohlen-Stoffdioxyd in die Kammer in Gasform eingeführt werden, das Entweichen von Ammoniak und das Geruchsproblem wesentlich reduziert bzw. ganz beseitigt, ohne daß Peststoffe in der Kammer entstehen und ohne daß damit ein Zusetzen und Korrosionsprobleme hervorgerufen werden, wie das vorstehend beschrieben worden ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In. der Zeichnung sind:
Pig. 1 ein Schnitt in Querrichtung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, die sich für die Durchführung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet, bei dem Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd in Gasform gespeichert und der Entwicklungskammer von der Speichervorrichtung zugeleitet werden, und
309885/1316 _ 6 -
Pig. 2 ein Schnitt in Querrichtung durch eine Vorrichtung zur Durchführung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das Ammoniak und das Kohlenstoffdioxyd in Dampfform in die Vorrichtung eingebracht werden, wobei eine Ableitung in einen Blasenabfluß aus der Entwicklungskammer durch eine wässrige Lösung erfolgt, die Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd enthält.
In Pig. 1 ist eine Vorrichtung gezeigt, bestehend aus einer Entwicklungskammer 2, die geeignete Mittel enthält, um Diazofarbstoffbeschichtetes Papier abzustützen und durchzuleiten., das entwickelt werden soll, indem es mit Ammoniakdampf in Gegenwart von Wasserdampf in Kontakt gebracht wird. Bei der dargestellten Vorrichtung bestehen die Mittel zum Abstützen und zum Transportieren des Diazo-farbstoffbehandelten Papiers in der Kammer aus einer drehbaren hohlen perforierten Metallwalze 4, die koaxial mit einer zweiten drehbaren Walze 6 aus Gummi angeordnet ist und in Kontakt damit steht. Ein Elektromotor oder dergleichen (nicht dargestellt) bewirkt ein Drehen der Walze 6, die ihrerseits ein Drehen der perforierten Walze bewirkt. Das Diazo-färbstoffbehandelte Papier wird durch einen geeigneten Mechanismus (nicht dargestellt) zwischen die Walzen eingespeist, und während es durch sie durchläuft, wird es durch
309885/1316 " ? "
Ammoniakdampf entwickelt, der aus dem Inneren der Walze durch die Perforierungen. 8 kommt und mit dem Papier in. Kontakt gelangt. Natürlich ist das Diazo-farbstoffbeschichtete papier vor dem Einführen in. die Kammer 2 bereits durch die Belichtungseinheit (nicht dargestellt) gelaufen, und ist bereits zur Entwicklung durch Kontakt mit dem Ammoniakdampf des Diazo-Farbstoffs, der durch die Belichtung in. der Belichtungseinheit nicht zersetzt worden ist und der die gewünschte Reproduktion bzw. Pause liefert.
Ein Widerstands-Heizelement 10 befindet sich innerhalb der perforierten Walze 4 und sorgt für ein Halten des Dampfes in der Walze auf einer geeigneten Temperatur, wie das bekannt ist, um zur Reaktion, mit einem Diazo-farbstoffbeschiehteten Papier zu gelangen, das der Kammer zugeleitet wird.
Ammoniakgas und Kohlenstoffdioxydgas sind für das System von zwei Gasspeichertanks 12 und H vorgesehen, die in periodischen Abständen aufgefüllt werden müssen. Zwei von Hand einstellbare Durchfluß- und Druckminderventile 16 und 18 sitzen an den Auslässen der Behälter 12 und 14 für das Ammoniakgas bzw. für das Kohlenstoffdioxydgas, und sie lassen die Gase in eine Leimung 20 gelangen, die den Gasstrom zur Innenseite der Perforierungen 8 in der Walze 4 lenkt.
- 8 309885/1316
Destillwasser wird in die Kammer am gegenüberliegenden Ende der perforierten Walze 4 von einem auffüllbaren Behälter 22 durch Eigenfließen durch ein Durchflußregelventil 24 eingeführt .
Im Betrieb wird zunächst das Heizelement 10 unter Strom gesetzt. Das Ventil 24 wird dann so eingestellt, daß ein langsames Perlen von Wasser aus dem Behälter 22 in die perforierte Walze erfolgt. Dieses Perlen ist so begrenzt, daß der gesamte Strom sofort durch die Wärme verdampft wird, die vom Element 10 erzeugt wird, wenn das Wasser in die Kammer eintritt.
Das Ventil 16 wird dann so eingestellt, daß ein Strom von Ammoniakgas oder -dampf ermöglicht wird, der ausreicht, um eine volle Entwicklung von Diazo-beschichtetem Papier zu ermöglichen, da» zwischen den Walzen 6 und 4 durchläuft. Dieser Dampf wird durch das Widerstands-Heizelement 10 auf zwischen 49° und 121° C erhitzt.
Das Ventil 18 wird so eingestellt, daß ein Strom Kohlenstoffdioxyd in so ausreichender Menge durchgelassen wird, daß der Geruch wesentlich reduziert bzw. ganz beseitigt wird, der als Folge des Entweichens von Ammoniak in die Amtosphäre hervorgerufen wird, ebenso als PoIge des Vorhandenseins von Ammoniak-Bückständen auf dem Papier, das zwischen den Walzen 4 und 6
309885/1316 - 9 -
durchgelaufen, ist.
Ein. anderes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel arbeitet wiederum mit einer Entwicklungskammer 2, die eine perforierte Entwicklungswalze 4 in. Anlage an eine Gummiantriebswalze 6 enthält. Ein Heizelement 10 befindet sich innerhalb der Walze 4. Unterhalb der Entwicklungskammer befindet sich ein Behälter 40, der eine wässrige Lösung 42 aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd enthält. Eine Leitung 44 erstreckt sich vom oberen. Ende des Behälters zur Innenseite der hohlen. Walze 4. Eine zweite Leitung 46 erstreckt sich vom anderen Ende der Walze 4 zum Boden des Behälters 40.
Die Leitung 44 weist eine Dampf- bzw. Gaspumpe 48 auf, und an. der Leitung 46 ist ein. ihermostat 50 angebracht, das durch die dargestellten Drähte mit einem Schalter 52 am elektrischen Anschluß zu einem elektrischen Heizelement 54 unter dem Behälter 40 verbunden ist.
Im Betrieb saugt die Pumpe 48 Dampf aus dem Inneren der Walze 4 und verursacht dessen Strömen durch die Leitung 44, aus der er unten am Behälter 40 austritt und nach oben durch die wässrige Lösung aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd perlt, wobei der aus der Lösung entstehende Dampf dann durch die Leitung 46 in die hohle Walze 4 fließt. Das Heizelement 54, das
309885/1316 - io -
vom Thermostat 52 geregelt wird, heizt die Lösung in dem Behälter auf einen, bestimmten Temperaturbereich auf, was nachstehend zu beschreiben sein wird.
Wie zu sehen ist, sind die Systeme, die für beide Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, nicht wirklich geschlossene Systeme, insofern, als ein Teil des in die perforierte Walze 4 umgewälrten Dampfes durch die Perforierungen 8 strömt, um das Diazο-färbstoffbehandelte Papier zu entwickeln, und Dampf kann, aus der Kammer 2 durch Belüftungsöffnungen oder sonstwie entweichen, da die Kammer nicht abgedichtet ist. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner die Zusammensetzung des aus der Walze 4 zum Umwälzen nach oben durch die Lösung 42 gepumpten Dampfes nicht die gleiche wie die Zusammensetzung des Dampfes, der aus der Lösung 42 hervorgeht und durch die Leitung 46 in die perforierte Walze 4 umgewälzt wird - das einmal auch deshalb, weil mindestens ein Teil des Ammoniak-Dampf gehalt» des Dampfes, der in die Walze 4 umgewälzt wird, in der Entwicklung des Diazofarbstoffe verbraucht wird. Der Kernaspekt hinsichtlich der Erfindung besteht in der Kombination von Dämpfen, die in die Kammer 2 umgewälzt werden, und zwar über die Leitungen 20 bzw. 46 und die perforierte Walze 4 in der dargestellten Vorrichtung. D.h., daß gemäß der Erfindung in die Kammer 2 Ammoniak und Kohlenetoff dioxyd umgewälzt werden, die beide in Dampf-, d.h. in
309885/1316
Gasform vorhanden sind. In beiden Ausführungsbeispielen befinden sich das Kohlenstoffdioxyd und das Ammoniak, die in die Kammer eingeleitet werden, in einem Gemisch miteinander, und in dem in Pig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält dieses Gemisch auch Wasserdampf. Die Zusammensetzung des Gemisches und das Verhältnis von Kohlenstoffdioxyd zu Ammoniak darin hängt von den Einstellungen der Ventile 16 und 18 oder der Zusammenstellung der wässrigen Lösung von Kohlenstoffdioxyd und Ammoniak ab, aus der das Gemisch hervorgeht. In allen Fällen ist es wünschenswert, daß die Mengen an Ammoniakdampf und Kohlenstoffdampf, die in die Kammer geleitet werden, derart sind, daß mindestens etwa ein Volumenteil Kohlenstoffdioxyddampf in die Kammer pro 10 Volumeriteile Ammoniakdampf, geleitet wird, der in die Kammer geleitet wird. Was den Wasserdampf anbelangt, ist es lediglich erforderlich, daß er ii. ausreichenden Mengen, vorhanden ist, um die Entwicklungsreaktion zwischen dem Ammoniak und dem Diazo-Farbstoff vonstatten gehen zu lassen, wie das bekannt ist. Übermäßiger Wasserdampf schadet nicht, außer insofern, als er zu schädlicher Wasserkondensation innerhalb der Kammer führt.
Zur optimalen Durchführung der Erfindung in Verbindung mit dem in Pig. 2 gezeigten bevorzugten. Ausführungsbeispiel ist es angemessen, im einzelnen die bevorzugte Zusammensetzung für die wässrige Lösung 12 zu erörtern.
309885/1316
Zunächst gelten die folgenden allgemeinen Faktoren für die Zusammensetzung bzw. Konzentration von Bestandteilen in der wässrigen Lösung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
(1) Es gibt keine obere Grenze für die Konzentrationen des Ammoniaks und des Kohlenstoffdioxyds in der Lösung, außer die Begrenzung, die durch deren Löslichkeit in Wasser hervorgerufen wird. In dieser Hinsicht ist zu erwähnen, daß das Vorhandensein von Niederschlag, bei dem es sich um Ammoniumkarbonat oder Ammoniumkarbamat handeln kann, für die Lösung nach der erfindungsgemäßen -Anwendung nicht schädlich ist, und, wie nachstehend erörtert wird, daß eine Art zum Erreichen von Konzentrationen von Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd in der Lösung, entweder für die Herstellung oder für die Aufrechterhaltung derselben, darin besteht, daß Ammoniumkarbonat oder Ammoniumkarbamat zugesetzt wird.
(2) Die untere Grenze für die Ammoniakkonzentration in der Lösung ist die Konzentration, unter der die Lösung, selbst im erhitzten Zustand, keinen Ammoniakdampf mit ausreichender Geschwindigkeit entstehen läßt, um die Punktion der Entwicklung des Diazo-farbstoffbehandelten Papiers mit der Geschwindigkeit durchzuführen, mit der behandeltes Papier durch die Entwicklungskammer geführt wird. Das bedeutet, was die Praxis an-
309885/1318 - ' 3 -
belangt, daß die untere Grenze für die Ammoniakkonzentration in der Lösung etwa 10 Gewichtsprozent "beträgt. Das heißt, für die wirkungsvolle Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß die Lösung mindestens 1O Gewichtsprozent Ammoniak enthalten. Um das anders auszudrücken, muß die Lösung etwa 0,454 kg Ammoniak pro 3,85 1 enthalten.
(3) Die Konzentration des Kohlenstoffdioxyds in der Lösung muß mindestens etwa 0,5 Gewichtsprozent oder, anders ausgedrückt, etwa 0,05 Pfd. pro 3,85 1 Lösung betragen, um eine merkliche Verringerung des Geruchs herbeizuführen. Um optimale Ergebnisse zu erreichen, muß die Menge an Kohlenstoffdioxyd in der Lösung etwa 2 Gewichtsteile Kohlenstoffdioxyd auf alle drei Gewichtsteile Ammoniak betragen. In der Praxis entsteht kein Vorteil daraus, daß in der Lösung irgendwelche Mengen an. Kohlenstoffdioxyd vorhanden sind, die in Gewichtsteilen die Menge an Ammoniak in der Lösung überschreiten. Das Verhältnis von Kohlenstoffdioxyd zu Ammoniak, ausgedrückt in Gewichtsteilen derselben, in. der Lösung, soll vorzugsweise etwa 1 :1 bis 1 :20 betragen. Wenn, die Lösung einen geringeren Anteil an Kohlenstoffdioxyd enthält, erfolgt keine nennenswerte Verringerung im Geruchsproblem gegenüber denen, die auftreten, wenn, eine einfache Ammoniakhydroxydlösung verwendet wird. Höhere Konzentrationen an Kohlenstoffdioxyd lassen sich schwer erreichen, und haben, keinen Vorteil.
-H-309885/1316
-H-
Die folgende Tabelle, die drei Beispiele für Lösungen zeigt, die sich für die Durchführung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung als gut erwiesen haben, dient zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung.
Gewicht, Pfd. pro Gallone 8.
COp-Gehalt, Gewichtsprozent
ΝΗ,-Gehalt, Gewichts- ^ prozent
H20-Gehalt, Gewichtsprozent
CO2:NH5-Verhältnis, etwa pH-Wert
Lösung Lösung Lösung
A B C
8.1 8.8 9.6
8.4 13.9 20.9
22.8 20.2 18.2
68.8 65.9 60.9
1:3 2:3 1:1
11.1 10.7 10.0
Von diesen drei Lösungen führt die Lösung B zu den. besten Ergebnissen in den Maschinen, mit denen sie verwendet worden ist. Andere Lösungen, können unter Umstanden zu optimalen Ergebnissen in. anderen Maschinen führen.
(4) In allen Fällen enthält, unabhängig von den Konzentrationen des Ammoniaks und des Kohlenstoffdioxyds in der Lösung das Dampfgemisch, das daraus entsteht, ausreichenden Wasserdampf,
309885/131 6
- 15 -
um dem Ammoniak die Möglichkeit zu geben, seine Funktion des Entwickeln« des Diazo-Farbstoffs durchzuführen.
Die Geschwindigkeit, mit der die wässrige Lösung das Dampfgemisch entstehen läßt, ist nicht nur eine Punktion, der Konzentrationen des Ammoniaks und des Kohlenstoffdioxyds in der Lösung, sondern ist auch eine Punktion der Temperatur der Lösung. In dieser Hinsicht hat sich herausgestellt, daß zwar gute Ergebnisse erreicht werden können, wenn sich die Lösung auf Raumtemperatur oder selbst etwas darunter befindet, es aber vorzuziehen ist, daß die Lösung auf einer Temperatur von. mindestens 27° G gehalten, wird - das insbesondere, wenn, die Konzentration des Ammoniaks in der Lösung weniger als etwa 15 Gewichtsprozent beträgt. Es ist zum Zwecke des Haltens der Lösung auf dieser Temperatur, daß in der dargestellten. Vorrichtung das Heizelement 54 vorgesehen ist, dessen Wärmeausgang durch das Thermostat 50 geregelt ist.. Da dieses Thermostat 50 sich an der Leitung 46 befindet und relativ nahe am Behälter 40 sitzt, ist die Temperatur der Dämpfe, die durch den Teil der Leitung fließen, an dem das Thermostat angebracht ist, ein. ausreichend genaues Maß der Temperatur der Lösung im Behälter. Das Thermostat 50 in Kombination mit dem Schalter 52 wird so eingestellt, daß dann, wenn die Temperatur des durch die Leitung 46 fließenden Dampfs unter einem Sollwert liegt, beispielsweise 32° C, das elektrische Heizelement 54 geschaltet wird, so daß die Lösung erwärmt wird, bis die Temperatur der Dämpfe
309885/1316 - 16 -
in der Leitung 46 einen Sollwert erreicht, beispielsweise etwa 41° C, woraufhin das Heizelement ausgeschaltet wird. Es versteht sich, daß das Heizelement, der Schalter und das Thermostat sowie die Dampfpumpe 48 alle in herkömmlicher Konstruktion für die Durchführung der vorgesehenen Punktionen vorgesehen sein können, wie das genannt worden ist. Ferner gibt es keine besonders kritischen Punkte hinsichtlich der dargestellten Anordnung dieser Elemente. Als eine Alternative für das Heizelement 54, das in Kontakt mit dem Behälter 40 steht und diesen erwärmt, kann das Heizelement die Form einer Heizschlange haben, die um den Teil der Leitung 44 zwischen der Pumpe 48 und den Behälter gelegt ist, so daß die gewünschte Wärme der Lösung über den Dampf zugeleitet wird, der zum Durchlaufen durch die Lösung gebracht wird. Als eine andere Alternative kann die Wärme der Lösung durch ein Heizelement zugeleitet werden, das in die Lösung eingetaucht wird. Als ein anderes Beispiel für eine zufriedenstellende Abwandlung der besonderen Ausführung, die dargestellt ist, kann das Thermostat für die Regelung der Wärme in der Lösung selbst angeordnet sein, statt an der Leitung 46. Was die Pumpe 48 anbelangt, braucht sie lediglich eine ausreichende Kapazität zu haben, um den Dampf durch die Lösung 42 zu pumpen, so daß der Dampf der Kammer mit einer ausreichenden Menge zugeleitet wird, um ein Entwickeln des Diazo-Farbstoffes zu bewirken. Da das verwendete System ein Umlaufsystem ist, bei dem jeder ungebrauchte Dampf durch die Lösung 42 zurückgepumpt wird, gibt es keinen merklichen Nachteil, die
309885/1316 -17-
Pumpe mit einer etwas größeren Kapazität arbeiten zu lassen, als erforderlich ist, um ein Entwickeln des Diazo-farbstoffbehandelten Papiers zu bewirken, wie das genannt worden ist.
Wenn die Lösung 42 erwärmt ist, wie das bevorzugt wird, wird im allgemeinen weniger Wärme für das Heizelement innerhalb der Walze 4 benötigt, da die Dämpfe in einem gewissen Ausmaße erwärmt sind, wenn, sie an. der Walze ankommen.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es beschrieben worden ist, kann entweder auf einer diskontinuierlichen Lösungsbasis oder auf kontinuierlicher Basis durchgeführt werden. Diskontinuierliche Basis bedeutet, daß ein Behälter der wässrigen Ammoniak-Kohlenstoffdioxydlösung mit einer relativ hohen Konzentration insbesondere von Ammoniak in. das System eingesetzt werden, kann, das dann, läuft, bis das Ammoniak in. der Lösung auf einen. Wert abfällt, daß die Lösung nicht mehr Ammoniakdampf mit ausreichender Menge liefern kann, um die Entwicklungsfunktion durchzuführen. Wenn, die Ammoniakkonzentration. diesen unteren Wert erreicht, wird der Behälter mit der Lösung aus dem System herausgenommen und durch einen Behälter mit frischer Lösung ersetzt. Diese diskontinuierliche Arbeitsweise für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat den großen Vorteil der Einfachheit. Gegebenenfalls kann jedoch das System auch auf kontinuierlicher Basis be-
309885/1316 - 18 -
trieben werden - oder mindestens für eine längere Zeit als für den Fall der diskontinuierlichen Basis -, indem Mittel vorgesehen, werden, um die Lösungsbestandteile, insbesondere das Ammoniak, kontinuierlich oder periodisch aufzufrischen. Zur Darstellung ist in. der Zeichnung ein Tank 56 mit Ammoniak gas dargestellt, der mit der Leitung 54 verbunden ist. Ein Ventil 58 ist vorgesehen, um Ammoniak aus dem Tank in die Leitung 44 und dann in die Lösung 12 dosiert einzuleiten, entweder auf kontinuierlicher oder auf j^riodischer Basis, wie das erforderlich ist, um die Konzentration des Ammoniaks in der Lösung 12 auf dem Sollwert zu halten. Natürlich kann, in entsprechender Weise Kohlenstoffdioxydgas in das System eingespeist werden.
Zur Herstellung der Originallösung werden vorzugsweise Kohlenstoffdioxyd und Ammoniak in Wasser bis zu den gewünschten Konzentrationen aufgelöst, oder alternativ wird Kohlenstoffdioxyd bis zum gewünschten. Konzentrationswert in kommerziell erhältlichem wässrigen Ammonium-Hydroxyd aufgelöst, das die gewünschte Ammoniakkonzentration enthält. Jedoch können. Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd gegebenenfalls der Lösung zugesetzt werden, entweder für die erste Herstellung der Lösung oder für das Aufrechterhalten, der Konzentrationswerte, indem Ammoniumkarbonat oder Ammoniumkarbamat zugesetzt wird.
309885/1316 - 19 -

Claims (9)

  1. - 19 Patentansprüche
    . Verfahren zum Entwickeln von Diaz ο -färb st offbeschichte ten. Blättern, die sich in. einer Entwicklungskammer "befinden, dadurch, daß die Blätter mit Ammoniakdampf in. Gegenwart von Wasserdampf in Kontakt gebracht werden, dad u r c h gekennzeichnet , daß in die Kammer ein !Fluß an Ammoniak in Dampfform ausreichend zum vollen Entwickeln der Diazo-farbstoffbesehichteten. Blätter und ein Fluß an. Kohlenstoffdioxyd in Dampfform ausreichend zum wesentlichen Verringern des Ammoniakgeruches geleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ammoniakdampf und der Kohlenstoff dioxyddampf in die Kammer als ein Gemisch davon geleitet werden, wobei das Gemisch auch Wasserdampf enthält.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch aus einer wässrigen Lösung aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxyd entzogen, wird, die sich in einem Behälter befindet, der außerhalb der Kammer sitzt und mit der Kammer durch eine Leitung zum Leiten des Gemisches in die Kammer verbunden ist.
  4. 4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch aus der Lösung durch
    309885/131 B
    - 20 -
    Umleiten von Gas durch die Lösung entzogen wird, wobei das Gemisch aus der Kammer durch eine zweite Leitung entzogen wird, die den Behälter und die Kammer miteinander verbindet,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Lösung auf einer Temperatur von mindestens 27° C gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Ammoniak in der Lösung mindestens etwa 1 Pfd. pro Gallone beträgt und daß die Konzentration von Kohlenstoffdioxyd in der Lösung derart ist, daß die Lösung mindestens etwa ein Gewichtsteil Kohlenstoffdioxyd auf alle 20 Gewichtsteile Ammoniak enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens etwa 1 Volumenteil Kohlenstoffdioxyddampf in. die Kammer auf alle 10 Volumenteile Ammoniakdampf geleitet wird, der in die Kammer geleitet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ammoniakdampf und der Kohlenstoff dioxyddampf durch eine Leitungsanordnung von zwei Gasspeichertanks für den Ammoniakdampf und den Kohlenstoffdioxyddampf geleitet werden.
    309885/1316 - 21 -
  9. 9. Verfahren, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Wasserdampf dadurch vorgesehen, wird, daß wasser durch eine Durchflußregelvorrichtung in die Entwicklungskammer getropft wird, derart, daßdör gesamte Fluß durch Wärme innerhalb der Kammer sofort verdampft wird.
    309885/1316
    Leerseite
DE19732335622 1972-07-20 1973-07-13 Verfahren zur entwicklung von diazofarbbeschichteten blaettern Ceased DE2335622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27356772A 1972-07-20 1972-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335622A1 true DE2335622A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=23044479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335622 Ceased DE2335622A1 (de) 1972-07-20 1973-07-13 Verfahren zur entwicklung von diazofarbbeschichteten blaettern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4981032A (de)
DE (1) DE2335622A1 (de)
FR (1) FR2193995B3 (de)
GB (1) GB1434233A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241989A (en) * 1979-01-15 1980-12-30 Am International, Inc. Diazo developing apparatus
FR2615092A1 (fr) * 1987-05-14 1988-11-18 Colleter Jacques Procede et dispositif d'enregistrement dynamique des empreintes plantaires d'une personne

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193995A1 (de) 1974-02-22
JPS4981032A (de) 1974-08-05
FR2193995B3 (de) 1976-07-02
GB1434233A (en) 1976-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942607C2 (de) Luftverteiler zum feinblasigen Belüften von Wasser
DE2050233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Textilgut mit flussiger Ammo maklosung und zusätzlichen, mchtfluch tigen Behandlungsmitteln
DE2758649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder beschichtung von bewegten oberflaechen
DE2738812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von waessrigem abfallmaterial
DE1597682B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von belichtetem lichtempfindlichem Blattmaterial
DE2646729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von festen organischen abfallprodukten
DE2059415A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer innigen Mischung einer Fluessigkeit und eines Gases,insbesondere zur wechselseitigen Entgiftung von Verbrennungsabgasen in Ablaugen
DE1252597B (de) Verfahren zum Behandeln von dispergierte, oxydierbare, organische und gegebenenfalls anorganische Stoffe enthaltenden Abwassern und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2522933A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln photoempfindlichen materials
DE2941283C2 (de)
DE3014839C2 (de) Verfahren zur Hochtemperatur-Elektrodialyse
DE2105297A1 (de) Einrichtung zum Imprägnieren von in Längsrichtung vorbewegtem Wellkarton
DE69822589T2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit abnehmbarem beschichtungsmodul zum aufbringen einer schutzschicht auf lichtempfindliches material
DE2335622A1 (de) Verfahren zur entwicklung von diazofarbbeschichteten blaettern
DE19725823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
DE1460536A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilstoffen
DE2617284A1 (de) Vorrichtung zum daempfen
DE2633705A1 (de) Schnellverarbeitungsverfahren fuer photographisches material
AT227088B (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Emulsionen und Vorrichtung sowie Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1249130B (de) Verfahren und Vorrichtung zum 1 ackieren von Folien
DE2429793A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen regelung eines behandlungssystemes fuer produkte mit gasen, insbesondere zur biologischen wasserbehandlung
DE638406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE3434875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften von beschichtetem oder getraenktem, insbesondere diazo-beschichtetem papier mit tinte
DE2534352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenentwicklung von zweikomponenten-diazotypiematerial, insbesondere von mikrofilmduplizierfilm
EP0065158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection