DE2335611C3 - Versenkt eingebaute Innenleuchte - Google Patents

Versenkt eingebaute Innenleuchte

Info

Publication number
DE2335611C3
DE2335611C3 DE19732335611 DE2335611A DE2335611C3 DE 2335611 C3 DE2335611 C3 DE 2335611C3 DE 19732335611 DE19732335611 DE 19732335611 DE 2335611 A DE2335611 A DE 2335611A DE 2335611 C3 DE2335611 C3 DE 2335611C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
bolt
approach
leg
interior light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732335611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335611A1 (de
DE2335611B2 (de
Inventor
Siegfried 4780 Lippstadt; Brünntrup Walter 4781 Rixbeck Rafalzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19732335611 priority Critical patent/DE2335611C3/de
Priority to ES1974204521U priority patent/ES204521Y/es
Publication of DE2335611A1 publication Critical patent/DE2335611A1/de
Publication of DE2335611B2 publication Critical patent/DE2335611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335611C3 publication Critical patent/DE2335611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Versenkt eingebaute Innenleuchten weisen in der Regel ein kasten- oder U-förmiges Lichtgehäuse auf, dessen die Karosserie durchdringender Ansatz die Befestigungseinrichtung und die Kontakteinrichtung mitsamt der Glühlampe trägt. Dabei werden die einzelnen der Leuchtenbefestigung oder der Kontaktgabe dienenden Blattfedern sowie der Einschalthebel separat und durch umständlich durchzuführende Befestigungsmethoden befestigt. Um die Montage derartiger Innenleuchten kostengünstiger zu gestalten, ist man bereits dazu übergegangen, die Kontakt- und/oder Befestigungsfedern selbstrastend mit dem die Karosserie durchdringenden Ansatz des Lichtgehäuses zu verbinden. So wird in der DT-PS 14 80 638 bereits vorgeschlagen, die Blattfedern U-förmig auszubilden und klammerartig und selbstrastend auf den Ansatz der Lichtscheibe aufzusetzen. Bei der hier gezeigten Leuchte ist jedoch kein Schalthebel vorgesehen.
Aus der DT-PS 20 04 950 ist eine versenkt eingebaute Innenleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der der Einschalthebel mit einem an seinem unteren Ende angeordneten und als Schwenkachse dienenden Bolzen in eine Ausnehmung des die Karosseriewandung durchdringenden Ansatzes eingesetzt ist.
Dabei ist der Bolzen durch eine an dem Ansatz befestigte Kontaktfeder in einer Ausnehmung des Ansatzes nietungsfrei gehalten. Die Befestigung der Inn?nleuchte im Karosserieausschnitt erfolgt durch Verrastungsmittel, die unmittelbar an dem die Karosseriewandung durchdringenden Ansatz angeformt sind und somit aus dem gleichen Material wie die lichtdurchlässige Lichtscheibe bestehen. Eine derartige Befestigung ist problematisch, da der hier verwendete Kunststoff eine Kalkflußneigung zeigt, die sich besonders an den Stellen der Befestigungselemente wirksam macht, die an den scharfen Kanten des Karosserieausschnittes anliegen. Ein rüttelsicherer Sitz ist somit auf die Dauer nicht gewährleistet.
Die Erfindung bezieht sich daher auf eine versenkt eingebaute Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Einschalthebel mit einem an seinem unteren Ende angeordneten und als Schwenkachse dienenden Bolzen in einer Ausnehmung des die Karosseriewandung durchdringenden Ansatzes eingesetzt ist und der Bolzen durch eine an dem Ansatz befestigte Kontaktfeder in der Ausnehmung nietungsfrei gehalten ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte zu schaffen, deren Befestigung in der Karosseriewandung durch eine metallische Befestigungsfeder erfolgt, die jedoch ohne besonderen Arbeitsgang, wie z. B. Nieten, an dem die Karosseriewandung durchdringenden Ansatz zu befestigen ist. Die Befestigung soll vielmehr mit dem Einsetzen des schwenkbaren Einschalthebels erfolgen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der (als Schwenkachse dienende) Bolzen (des Einschalthebels) in eine öffnung einer schubladenartig und im wesentlichen senkrecht zum Bolzen in den Ansatz eingeschobenen der Befestigung der Leuchte dienenden Blattfeder eingreift.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Bolzen unmittelbar an dem Schalthebel angeformt und ragt vom Innern der Leuchte her auf der anderen Seite des Ansatzes heraus und greift in die in eine zur Außenseite des Ansatzes hin offene T-Nut eingeschobene Blattfeder ein. Dabei ist die Blattfeder an ihrem zur Lichtaustrittsseite der Leuchte hin gerichteten Ende abgesetzt. Dieses aus der T-Nut herausragende schmalere Blattfederende hintergreift die Karosserie.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens erfolgt die Arretierung des
Bolzens in Richtung der Schwenkachse durch eine U-förmig ausgebildete Blattfeder, die mit dem einen Schenkel an dem Ansatz des Lichtgehäuses anliegt und mit dem anderen Schenkel den Einschalthebel gegen den Ansatz des Lichtgehäuses preßt. Dabei liegt der an dem Ansatz des Lichtgehäuses anliegende Schenkel der U-förmigen Blattfeder in einer Einsenkung des Ansatzes.
Da der Betätigungshebel aus Kunststoff hergestellt ist, ist es erforderlich, daß dieser eine zusätzliche Schleppfeder bekommt, die einmal mit der U-förmigen Blattfeder in elektrisch leitender Verbindung steht und zum anderen durch Verschwenken des Einschalthebels an die seitlich liegenden festen Anschlußkontakte zur Anlage kommen kann. Auch diese Blattfeder soll nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens gleichzeitig mit dem Verrasten der U-förmigen Blattfeder befestigt werden. Dieses erfolgt dadurch, daß die als Schleppfeder ausgebildete Blattfeder zwischen dem Einschalthebel und dem den Einschalthebel gegen den Ansatz des Lichtgehäuses pressenden Schenkel der U-förmigen Blattfeder angeordnet ist, und daß der Einschalthebel auf der zum Leuchteninneren liegenden Seite einen vorstehenden Nocken aufweist, der in eine Öffnung der Schleppfeder und vorzugsweise auch in eine Öffnung des inneren Schenkels der U-förmigen Blattfeder hineinragt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. Es zeigt
Fig. 1 einen Mittelschnitt durch den schalterseitigen Teil der Leuchte und
Fig.2 eine Ansicht der Leuchte in Richtung X, während
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie A- Mund
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linieß-ßdarstellen.
Das mit einem rundum geführten Rand 1 versehene Lichtgehäuse 2 weist einen Ansatz 3 auf, der die gesamte Schalt- und Kontakteinrichtung trägt. Die Glühlampe 4 ist mittels eines Lampenträgers 5 in einem seitlichen Bereich des Ansatzes 3 befestigt. Der Lampenträger 5 bildet zugleich die Masseleitung. Ein- und ausgeschaltet wird die Plusleitung über einen von der Vorderseite erreichbaren Schalthebel 6. Dieser aus Kunststoff bestehende Schalthebel weist einen unmittelbar angeformten und als Verschwenkachse dienenden Bolzen 7 auf, der in eine entsprechend große Bohrung des Ansatzes 3 vom Leuchteninneren her eingeschoben ist. Die Arretierung des Schalthebels 6 in Richtung der Verschwenkachse 8 wird durch eine U-förmig gestaltete Blattfeder 9 bewirkt, die klammerartig auf den Ansatz 3 und den Schalthebel 6 unter Vorspannung eingeschoben ist. Dabei liegt die U-förmige Blattfeder mit dem Schenkel 10 an dem Ansatz 3 an, während sie mit dem Schenkel 11 den Schalthebel 1S gegen den Ansatz 3 preßt. Das freie Ende 12 der Blattfeder 9 ist als Pluskontakt für den Mittelkontakt der Glühlampe ausgebildet.
Der Bolzen 7 des Schalthebels ist so lang ausgeführt, daß er auf der anderen Seite des Ansatzes 3 heraus- und in die Befestigungsfeder 13. die in eine T-förmige in den Ansatz 3 eingebrachte Nut eingeschoben ist, hineinragt. Die Blattfeder 13 greift lediglich mit ihrer unteren
ίο Hälfte 15 in die T-förmige Nut ein, während sie mit ihrer oberen Hälfte 16 aus der zur Außenseite der Leuchte hin offenen T-förmigen Nut herausragt und die Karosserie 17 hintergreift.
Der Schenkel 10 der Blattfeder ist in eine Einsenkung 26 des Ansatzes 3 eingelassen, so daß sie nicht gegenüber dem Ansatz 3 hervorsteht und somit nicht das Einsetzen der Leuchte in den Karosserieausschnitt stört. Der Ausschnitt der Karosserie kann somit ziemlich genau auf den Außenumfang des Leuchtenansatzes 3 abgestimmt sein.
Der Schenkel 10 der Blattfeder weist an jeder Seite eine Ausklinkung 18 auf, in die jeweils ein Vorsprung 19 des Ansatzes eingreift. Dadurch wird verhindert, daß die U-förmige Blattfeder bei größerer Belastung, z. B. beim Ein- und Ausbauen der Glühlampe, sich selbsttätig löst.
Ein Lösen der U-förmigen Blattfeder kann nur erfolgen, wenn man den Schenkel 10 an dem abgebogenen freien Ende 20 angreift und von dem Ansatz wegzieht.
Zwischen dem Schalthebel 6 und dem Schenkel 11 der U-förmigen Blattfeder ist die Schleppfeder 21 angeordnet, die auf einen vorstehenden Nocken 22 des Schalthebels aufgesetzt ist und von dem vorgespannten Schenkel U der Blattfeder in ihrer Lage gehalten wird. Der Nocken 22 dringt durch die Schleppfeder hindurch und greift gleichzeitig in den Schenkel 11 der U-förmigen Blattfeder ein. Dadurch wird der U-förmigen Blattfeder für das Ein- und Ausbauen der Glühlampe ein zusätzlicher Halt gegeben. Die Schleppfeder 21 weist, um ihre Funktion erfüllen zu können, zwei U-förmig abgewinkelte Lappen 23 auf, die den Schalthebel 6 gabelförmig umfassen. Beim Verschwenken des Schalthebels in die »Ein«-Stellung (Stellungen) kommt einer der beiden Lappen 23 zur Anlage an das Kontaktstück 24 an dem die Zuleitungen angeschlossen sind. Diese Zuleitungen können einmal von der Stromquelle direkt kommen oder zum anderen über einen zusätzlichen Türschalter.
Die Verrastung des Schalthebels 6 in der »Aus«- bzw. »Ein«-Stellung (Stellungen) eriolgt über einen seitlich abgewinkelten Arm 25 des Schalthebels. Der Verrastungsdruck des Schalthebels wird bestimmt durch die Elastizität des Armes 25.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Versenkt eingebaute Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Einschalthebel mit einem an seinem unteren Ende angeordneten und als Schwenkachse dienenden Bolzen in einer Ausnehmung des die Karosseriewandung durchdringenden Ansatzes eingesetzt ist, und der Bolzen durch eine an dem Ansatz befestigte Kontaktfeder in der Ausnehmung nietungsfrei gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) in eine öffnung einer schubladenartig und im wesentlichen senkrecht zum Bolzen in den Ansatz (3) eingeschobenen der Befestigung der Leuchte dienenden Blattfeder (13) eingreift.
2. Innenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Verschwenkachse dienende Bolzen (7) an dem aus Kunststoff bestehenden Schalthebel (6) unmittelbar angeformt ist.
3. Innenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) die Wandung des Ansatzes (3) durchdringt und in die in eine zur Außenseite des Ansatzes (3) hin offene T-Nut (1!4) eingeschobene Blattfeder(13) eingreift.
4. Innenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (13) an ihrem zur Lichtaustrittsseite der Leuchte hin gerichteten Ende (16) abgesetzt ist und dieses schmalere Blattfederende aus der T-Nut herausragend die Karosserie (17) hintergreift.
5. Innenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung des Bolzens (7) in Richtung der Schwenkachse (8) durch eine U-förmig ausgebildete Blattfeder (9) erfolgt, die mit dem einen Schenkel (10) an dem Ansatz (3) des Lichtgehäuses anliegt und mit dem anderen Schenkel (U) den Einschalthebel gegen den Ansatz (3) des Lichtgehäuses preßt.
6. Innenleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Ansatz (3) des Lichtgehäuses anliegende Schenkel (10) der U-förmigen Blattfeder (9) in einer Einsenkung (26) des Ansatzes liegt.
7. Innenleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Ansatz des Lichtgehäuses anliegende Schenkel (10) der Blattfeder seitliche Ausklinkungen (18) aufweist, in die Vorsprünge (19) des Ansatzes hineinragen.
8. Innenleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschalthebel (6) auf der zum Leuchteninneren liegenden Seite einen vorstehenden Nocken (22) aufweist, der in eine öffnung des Schenkels (11) der U-förmigen Blattfeder (9) hineinragt.
9. Innenleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einschalthebel (6) und dem den Einschalthebel gegen den Ansatz de;; Lichtgehäuses pressenden Schenkel (11) der U-förmigen Blattfeder (9) eine weitere Blattfeder (iil) angeordnet ist, die zusammen mit dem Einschalthebel (6) verschwenkt wird.
DE19732335611 1973-07-13 1973-07-13 Versenkt eingebaute Innenleuchte Expired DE2335611C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335611 DE2335611C3 (de) 1973-07-13 Versenkt eingebaute Innenleuchte
ES1974204521U ES204521Y (es) 1973-07-13 1974-07-09 Aparato de luz interior.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335611 DE2335611C3 (de) 1973-07-13 Versenkt eingebaute Innenleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335611A1 DE2335611A1 (de) 1975-01-30
DE2335611B2 DE2335611B2 (de) 1977-03-03
DE2335611C3 true DE2335611C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848875C2 (de) Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
DE4035639C2 (de)
EP0026402B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Blinkleuchte
DE3538361C1 (de) Zusatzbremsleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE3116757C2 (de) Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Drehschalter
DE4335042C2 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
DE2335611C3 (de) Versenkt eingebaute Innenleuchte
DE2236590B2 (de) Scheinwerferhalterung. für Kraftfahrzeuge
DE8908016U1 (de) Verriegelungsbügel für Steckvorrichtungen
DE2335611B2 (de) Versenkt eingebaute innenleuchte
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
DE2256937B2 (de) Kupplung zur Verbindung der Frontelemente mit den Anbauelementen von elektrischen Befehls- und Meldegeräten
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
DE7325759U (de) Versenkt einbaubare innenleuchte
DE3229974C2 (de)
DE3605209C2 (de)
DE2734258B2 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19809414A1 (de) Zusatzbremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE2508685C3 (de) Glühlampenfassung
DE202018106946U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand-, Decken- oder Pendelleuchte
DE4120754C2 (de)
DE3047213C2 (de) Drehriegelverschluß zur Halterung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtenoberteil
DE19817871C2 (de) Steckdose für eine elektrische Steckverbindung
DE3101879C2 (de) "Innenleuchte für Kraftfahrzeuge"