DE2335571C3 - Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger und einer Überzugsschicht und Aufzeichnungsverfahren hiermit - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger und einer Überzugsschicht und Aufzeichnungsverfahren hiermit

Info

Publication number
DE2335571C3
DE2335571C3 DE2335571A DE2335571A DE2335571C3 DE 2335571 C3 DE2335571 C3 DE 2335571C3 DE 2335571 A DE2335571 A DE 2335571A DE 2335571 A DE2335571 A DE 2335571A DE 2335571 C3 DE2335571 C3 DE 2335571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
coating
transparent
recording material
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2335571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335571B2 (de
DE2335571A1 (de
Inventor
Kiyoshi Ogaki Gifu Chiba
Tokio Hino
Hiroshi Okaniwa
Shigenobu Hachioji Sobajima
Norio Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEJIN Ltd OSAKA (JAPAN)
Original Assignee
TEJIN Ltd OSAKA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6903972A external-priority patent/JPS551196B2/ja
Priority claimed from JP7072672A external-priority patent/JPS551197B2/ja
Priority claimed from JP8790272A external-priority patent/JPS569438B2/ja
Priority claimed from JP48000368A external-priority patent/JPS4988440A/ja
Priority claimed from JP48002232A external-priority patent/JPS4990543A/ja
Priority claimed from JP4901473A external-priority patent/JPS5348100B2/ja
Application filed by TEJIN Ltd OSAKA (JAPAN) filed Critical TEJIN Ltd OSAKA (JAPAN)
Publication of DE2335571A1 publication Critical patent/DE2335571A1/de
Publication of DE2335571B2 publication Critical patent/DE2335571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335571C3 publication Critical patent/DE2335571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/20Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

aus Zinkoxid bestehenden Schicht und Abscheidung des Metalls aus der elektrolytischen Lösung unter Ausnutzung des Memory-Effektes der photoleitfähigen Schicht (vgl. US-PS 30 10 883).
Bei dem vorstehend abgehandelten elektrolytischen Aufzeichnungsverfahren ist jedoch der Aufbau des Aufzeichnungsmaterials ziemlich kompliziert, da es notwendig ist, eine gegebene elektrolytische Lösung in der Innenseite des Aufzeichnungsmaterials beizubehalten. Weiterhiii ist das Aufzeichnungsmaterial im ι ο allgemeinen nicht durchsichtig, und daher können damit keine Durchsichtbilder (Transparentbilder) hergestellt werden. Da das Aufzeichnungsmaterial selbst die Elektrolytlösung enthält, besteht ferner die Gefahr, daß die Aufzeichnungseigenschaften durch den Einfluß der r> Feuchtigkeit beeinträchtigt werden und die Abmessung des Aufzeichnungsmaterials Änderungen unterworfen ist Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die aufgezeichneten Bilder zur Verfärbung oder zum Ausbluten neigen. Das Trägermaterial der üblichen in elektrolytischen Aufzeichnungsmatcrialien muß im aligemeinen eine Durchlässigkeit für die elektrofytischen Lösungen besitzen, und daher können transparente Polymerfilme mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Biegsamkeit, Dimensionsstabilität u. dgl., wie Polyethylenterephthalat oder Cellulosetriacetalfiirne nicht als Trägermaterialien verwendet werden.
In der DE-OS 14 46 655 und US-PS 30 87 869 sind Aufzeichnungsverfahren durch Reduzierung von hellen Metalloxiden in den undurchsichtigen Zustand beschrie- jo ben. Hierbei werden Aufzeichnungsschichten verwendet, die aus Pulvern von verschiedenen Oxiden und Bindern gebildet sind. Eine solche Aufzeichnungsschicht ist jedoch weder im oxidierten Zustand noch im reduzierten Zustand transparent und kann daher nicht r> für die Herstellung von Durchsichtbildern verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Aufzeichnungsmaterials aus einem Träger und einer Oberzugsschicht, das zur Bildung von Durchsichtbildern -to von hoher Auflösungsstärke, die einen transparenten und einen nicht transparenten Bereich umfassen und die in hoher Geschwindigkeit mit relativ niedriger Energie hergestellt werden können, stabil sind und gegenüber Feuchtigkeit unempfindlich sind, geeignet ist und in 4> einem direkten Aufzeichnungsverfahren, das zur Aufnahme von Durchsichtbildern in einem Facsimile-System angewendet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Aufzeichnungsma- ίο terials aus einem Träger und einer Überzugsschicht, das dadurch gekennzeichnet ist. daß der Träger transparent und elektrisch nichtleitend und die Überzugsschicht homogen ist und aus mindestens einem der Oxide von Indium, Zinn, Titan oder Zirkon besteht und einen ">> ersten transparenten hochoxidierten und einen zweiten undurchsichtigen reduzierten Zustand aufweist, wobei die Zustände durch Oxidation bzw. Reduktion ineinander überführbar sind.
Es wurde gefunden, daß ein Überzug aus einem ho niedrigen Oxid des Indiums, Zinns, Titaniums und Zirkoniums, welche praktisch nicht transparent sind und elektrische Leitfähigkeit besitzen, beim Erhitzen mit relativ niedriger Energie oder durch eine elektrolytische Reaktion bei verhältnismäßig niedriger Spannung zu höheren Oxiden oxidiert werden kann, welche praktisch durchsichtig und elektrisch leitfähig sind. Gemäß der Erfindung wurde auch festgestellt, daß ein Überzug aus Indiumoxid, welches praktisch transparent und elektrisch leitfähig ist, durch eine elektrolytische Reaktion bei relativ niedriger Spannung zu praktisch nicht transparentem Indiummetall reduziert werden kann und daß das metallische Indium gegenüber Oxidation weniger anfällig ist als die niederen Oxide des Indiums und stabil ist Es wurde auch festgestellt, daß Überzüge aus SnO2, T1O2 und Z1O2, die praktisch transparent und elektrisch leitfähig sind, durch eine elektrolytische Reaktion bei einer relativ niedrigen Spannung wie im Fall des Überzuges aus In2O3 zu den Metallen reduziert werden, die nicht transparent sind
Das Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung kann bei dem Verfahren zur Ausbildung von Bildern auf dem elektrisch leitfähigen Oberzug, der auf dem Träger aufgebracht ist, zur Anwendung gelangen, wobei aufeinanderfolgend der elektrisch leitfähige Überzug, der praktisch transparent im hoch-oxidierten Zustand und praktisch nicht transparent in einem verglichen mit dem hochoxidierten Zustand, reduzierten Zustand ist entsprechend einem angelegten cvaktrischen Signal aufeinanderfolgend oxidiert und/oder recdziert wird.
Gemäß einer besonderen Ausfühnmgsform kann das Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung bei einem Verfahren zur Bildung von Bildern aus elektrischen Signaler, angewendet werden, wobei der praktisch nicht transparente Überzug mindestens eines der niederen Oxide von Indium, Zinn, Titan oder Zirkon entsprechend den aufeinanderfolgend erzeugten elektrischen Signalen aufeinanderfolgend oxidiert und/oder reduziert wird und dadurch Bilder ausgebildet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung bei einem Verfahren zur Ausbildung von Bildern aus elektrischen Signalen angewendet werden, wobei aufeinanderfolgend ein praktisch transparenter Überzug mindestens einer der Oxide Indium(IIl)-oxid (IfaOj), Zinn(IV)-oxid (SnO2), Titan(I V)-oxid (TiO2) und Zirkon(IV)-oxid (ZrO2) entsprechend den aufeinanderfolgend erzeugten elektrischen Signalen aufeinanderfolgend reduziert wird.
Nachstehend wird das Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung näher beschrieben.
Die Trägermaterialien für die erfindungsgemäß eingesetzten Aufzeichnungsmaterialien können aus organischen Polymeren, anorganischen Materialien oder Verbundmaterialien hieraus bestehen. Beispiele für im Rahmen der Erfindung brauchbare organische Polymere sind thermoplastische Harze; wie Polyäthylenterephthalat, Polyäthylennaphthalat, Polycarbonat, Polyacrylester, ABS, Polystyrol, Polyacetal, Polyäthylen, Polypropylen und Celluloseacetatharze und hitzehärtbare Harze, wie Epoxyharze, Diallylphthalat, Silicone, ungesättigte Polyester, Phenolharze und Harnstoffharze. Diese Harze können sowohl allein als auch im Gemisch verwendet werden. Beispiele für anorganische Materialien sind Giasmaterialien wie Sodagkis, Borsilicatglas oder Silicatglas, z. B. ferner Aluminiumoxid Magnesiumoxid, Zirkonoxid oder Kieselsäure.
Das Trägermaterial kann in verschiedenen Formen wie transparenten Filmen, Folien, Bahnen oder Blöcken vorliegen, beispielsweise werden zur Anwendung für die Herstellung von Durchsichtbildern und für Facsimile biegsame Filme, Blätter oder Bögen bevorzugt.
Die biaxial orientierten Polyesterfilme sind besonders bevorzugte Trägerrrrterialien. Polyesterfilme aus PoIyäthylenterephthalat und Polyäthylen-2,6-naphthalindicarboxylat werden besonders bevorzugt. Die Überlegenheit der Polyesterfilme, beispielsweise aus Polyäthy-
lenterephthalat und Poly^.ö-naphthalindicarboxylat, als Trägermaterialien in den Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung ist hauptsächlich auf ihre ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, ausgezeichnete Durchsichtigkeit im sichtbaren Bereich, ausgezeichnete thermische Beständigkeit und ausgezeichnete chemische Beständigkeit zurückzuführen.
Die Polyäthylenterephthalat- und Polyäthylen-2,6-naphthalindicarboxylatfilme haben Bruchfestigkeiten vOn mindestens 15 kg/mm2 bei Raumtemperatur und können Bruchfestigkeiten von mehr als 40 kg/mm2 in der Längsrichtung besitzen. Diese Filme haben einen hohen Young'schen Anfangsmodul, üblicherweise mindestens 300 k,i/mm2 und in speziellen Fällen mehr als 800 kg/mm2. Diese Filme besitzen in Verbindung mit ihrer niedrigen Wasserabsorption eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität, was für die Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung wichtig ist.
Ein 50 Mikron dicker Polyäthylenterephthalat- oder Polyäthylen-2,6-naphthalindicarboxylatfilm hat eine Durchlässigkeit von mindestens 75% für Licht des sichtbaren Bereiches mit einer Wellenlänge von 4000 Ä bis 7000Ä, und derartige Filme sind für die optische Informationsverarbeitung geeignet. Die Polyesterfilme haben auch eine ziemlich hohe thermische Stabilität. Es ist auch vorteilhaft, die Informationsverarbeitung im feuchten Zustand auszuführen, und auch in einem derartigen Fall können die Polyesterfilme ruf Grund ihrer überlegenen chemischen Beständigkeit eingesetzt werden.
Die biaxial orientierten Filme sind solche, die in Längsrichtung und Querrichtung gestreckt werden, so daß sie die für die gewünschte Aufgabe geeigneten mechanischen Eigenschaften besitzen. Solche, welche 3,0- bis 5,0fach in der Längsrichtung und 2,5- bis 4,5fach in der Querrichtung gestreckt wurden, werden bevorzugt. Diese Filme können nach einem gleichzeitigen biaxialen Streckverfahren, einem aufeinanderfolgenden biaxialen Streckverfahren oder einem dreistufigen Streckverfahren, wobei eine weitere Längsstreckung nach der biaxialen Streckung ausgeführt wird, hergestellt werden.
Der Überzug des beim Bildwiedergabeverfahren gemäß der Erfindung eingesetzten Aufzeichnungsmaterials kann aus jedem der vorstehend angegebenen Oxide bestehen, die einen ersten praktisch transparenten hoch oxidierten Zustand und einen zweiten praktisch nichttransparenten, gegenüber dem ersten Zustand reduzierten Zustand besitzen, wobei beide Zustände elektrische Leitfähigkeit besitzen und ineinander durch Oxidation bzw. Reduktion umgewandelt werden können. Der Überzug hat vorzugsweise eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mindestens 60%, insbesondere mindestens 75% im ersten hoch oxidierten Zustand und eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von nicht mehr als 70%, insbesondere nich mehr als 30% im reduzierten Zustand Insbesondere werden solche Überzüge, die bei Temperaturen ausgebildet werden können, die den Träger aus dem polymeren Material nicht schädigen, bevorzugt Die aus den niederen Oxiden von Indium, Zinn, Titan, Zirkon oder Gemischen dieser Materialien aufgebauten Überzüge erfüllen die vorstehenden Anfordernisse des Überzuges und sind bis 5000 A, insbesondere 100 Ä bis 2000 A. so Zustand in einen oxidierten transparenten Zustand umwandelt) x. Das niedere Oxid von Indium ist besonders überlegen hinsichtlich des Ausmaßes der Auflösung und der Stabilität der ausgebildeten Bilder.
Ein Überzug aus einem Gemisch eines niederen Oxids von Indium mit einer geringen Menge, beispielsweise I bis 20 Gew.-%, eines niederen Oxides von Zinn, wird besonders auf Grund seiner erhöhten Stabilitrk
"> bevorzugt.
Mit dem Ausdruck »niederes Oxid eines Metalls«, wit: er hier gebraucht wird, wird ein Metalloxid bezeichnet, welches nicht zu seinem maximalen Wertigkeitszustand oxidiert ist. Die niederen Oxide dieser Metalle lassen
in sich durch die folgenden Formeln wiedergeben:
0<y/x<\$ Q<y/x<2 0<y/x<2 0<y/x<2
(SnMO),
(TiMO),
(ZrMO),
Beispielsweise ist ein niederes Oxid des Indiums eine Substanz, die stöchiometrisch «viedergegeben wi.o durch \nJJy(0<y/x< 1,5). Diese Substanz ist eine schwarze elektrisch leitfähige Substanz, die Htirch Sublimation von In2Oj im Vakuum bei einer Temperatur von nicht weniger als etwa 850°C erhalten wird und die als ein Gemisch zu betrachten ist, welches metallisches Indium, Ιη2θ, InO, In2Oj und Sauerstoff enthält.
Überzüge, die aus Indium(III)-oxid (In2O3), Zinn(IV) oxid (SnO2), Titan(IV)-oxid (TiO2), Zircon(IV)-oxicl (ZrO.), oder Gemischen hiervon gebildet sind, erfüllen die vorstehenden Anfordernisse und sind zur Umwandlung in den nicht transparenten Zustand durch Reduktion aus dem transparenten Zustand zugänglich. Indium(III)-oxid ist besonders überlegen im Hinblick aui das Ausmaß der Auflösung oder Stabilität der gebildeten Bilder. Ein Überzug aus einem Gemisch von Indium(III)-oxid und einer geringen Menge, beispielsweise 1 bis 20 Gew.-%, Zinnoxid wird auf Grund seiner erhöhten Stabilität besonders bevorzugt.
Die Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Überzuges auf der Oberfläche des Trägermaterials kann bewirkt werden, indem das den Überzug bildende Metalloxid durch Vakuumaufdampfung oder Aufspritzung aufgebracht wird oder das Metali einer Metallverbindung, die den Überzug bildet, durch VakuumauF-dampfung, Aufsprühen, Plasmaaufsprühung, Dampfphasenplattierung, chemische Plattierung oder Elektroplattierung aufgebracht wird und gegebenenfalls anschließend eine chemische Behandlung, beispielsweise Oxidation ausgeführt wird. Es kann auch ein Verfahren angewandt werden, bei dem das Aufbringen des Überzugs durch eine thermische Zersetzungsreaktion eines Metallchlorides oder dergleichen durchgeführt wird.
Um beispielsweise einen nichttransparenten Überzug aus einem niedrigen Oxid des Indiums zu bilden, wird Dampf von Indiumoxid auf dem Trägermaterial abgeschieden. Im Verlauf der Vakuumaufdampfung verliert das indiumoxid einen Teil des Sauerstoffes, und ein Überzug des niederen Oxides von Indium wird auf dem Grundmaterial ausgebildet.
Die Ausbildung eines transparenten Überzuges aus Indium(III)-oxid wird durch Erhitzen in Luft oder durch Elektrolyse in einer elektrolytischen Lösung des Überzuges aus dem niederen Indiumoxid, der nach dein vorstehend geschilderten Verfahren gebildet wurde bewirkt
Im allgemeinen beträgt die Stärke des Überzuges vorzugsweise 50 A bis 5000 A, insbesondere 100 A bis 2000 A, so daß der Überzug elektrische Leitfähigkeit zeigt und mit relativ niedriger Energie oxidiert und/odei
reduziert werden kann. Der Oberflächenwiderstand beträgt vorzugsweise nicht mehr als 100 Kiloohm/cm2 im Fall eines Überzuges aus Indiumoxid. Überzüge mit einem Oberflächenwiderstand bis herab zu etwa IO Ohm/cm2 können zur Zeit hergestellt werden.
Es wurden die folgenden Verfahren zur Ausbildung von Bildern durch Oxidation und/oder Reduktion der vorstehend geschilderten Überzüge gefunden:
(1) Ein Verfahren, wobei ein nichttransparenter Überzug aufeinanderfolgend entsprechend den elektrischen Signalen oxidiert wird, so daß er durchsichtig wird und dadurch Bilder ausbildet.
(2) Ein Verfahren, wobei ein transparenter Überzug aufeinanderfolgend entsprechend elektrischen Signalen reduziert wird, so daß er nichttransparent wird und dadurch die Bilder ausbildet.
(3) Ein Verfahren, wobei ein Überzug, der entweder
IrQ nc λ QfAnt ^Wl^!■ ni^hitroncnQrpfil ic ■ oiifPinonnpr*
folgend selektiv entsprechend elektrischen Signalen oxidiert und reduziert wird, so daß Bilder ausgebildet werden, die aus den bei der Oxidation gebildeten transparenten Bereichen und den bei der Reduktion gebildeten, einen Metallglanz zeigenden Bereichen bestehen.
(4) Ein Verfahren, wobei ein Überzug, der entweder transparent oder nichttransparent ist, aufeinanderfolgend entsprechend elektrischen Signalen unter Bildung eines Bereiches, der Metallglanz zeigt, reduziert wird und dann die unreduzierten Bereiche des Überzuges oxidiert werden, so daß sie transparent werden und dadurch die Bilder ausbilden.
Diese Verfahren werden an Hand der Zeichnungen erläutert, worin
Fig. 1 eine Darstellung, die das Prinzip des Aufzeichnungsverfahrens gemäß der Erfindung durch Erhitzung mit elektrischem Strom zeigt,
F i g. 2 eine Skizze eines Facsimile-Testinstrumentes,
F i g. 3 eine graphische Wiedergabe, die die Beziehung zwischen der Amplitude des Aufzeichnungsimpulses und dem Bereich des Bildelements darstellt,
F i g. 4 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Impulsbreite und dem Bereich eines Bildelements darstellt,
F i g. 5 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und dem Bereich eines Bildelements wiedergibt,
Fig.6 eine Ansicht einer Aufzeichrungseinrichtung unter Anwendung eines Laserstrahles,
F i g. 7 eine Ansicht, die das Prinzip des Aufzeichnungsverfahrens gemäß der Erfindung durch elektroiytische Reaktion darstellt und
F i g. 8 eine Skizze eines Facsimile-Testinstrumentes, das mit einem Mechanismus zur Zuführung eines Eiektroiytiösungshalterungsmaterials ausgerüstet ist, zeigen.
(1) Verfahren, wobei ein nichttransparenter Überzug aufeinanderfolgend entsprechend den elektrischen Signalen oxidiert wird, so daß er transparent wird und dadurch die Bilder gebildet werden
In diesem Fall erwiesen sich die folgenden Verfahren zur Oxidation des Überzuges entsprechend den elektrischen Signalen als geeignet:
(1-a) Ein Verfahren, wobei ein elektrischer Strom in den Überzug fließt und der Überzug durch die von dem elektrischen Strom erzeugte Wärme
oxidiert wird.
(1-b) Ein Verfahren, wobei der Überzug durch
Anlegung von Laserstrahlen hieran und dadurch ■j Erhitzen desselben oxidiert wird.
(1-c) Ein Verfahren, wobei der Überzug durch eine elektrolytische Reaktion oxidiert wird.
Bei diesen Verfahren muß die Durchlässigkeit für in sichtbares Licht durch den Überzug, der den Hintergrund ergibt, so niedrig als möglich sein, urv Bilder von hohem Kontrast zu erhalten. Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht beträgt vorzugsweise nicht mehr als 30%. Ein hauptsächlich djs dem niederen Oxid des π Indiums bestehender Überzug ist von grobschwarzer Farbe und wird besonders zur Erzielung von Bildern von hohem Kontrast bevorzugt. Um die Durchlässigkeit zu erniedrigen, kann eine geringe Menge an Wolfram, Molybdän, Tantal u. dgl. dem Überzugsmaterial j" zugesetzt werden.
Nachfolgend werden die Verfahren (1-a), (1-b) und (I c) im einzelnen erläutert.
(1-a)
_'"i Bei diesem Verfahren kommt ein nichttransparenter elektrisch leitfähiger Überzug, beispielsweise ein Überzug aus einem niedrigen Oxid des Indiums als die eine Elektrode und eine hierzu entgegengesetzte Nadelelektrode zur Anwendung, es wird eine Impulsspannung, die
in sich hinsichtlich der Amplitude oder Impulsbreite entsprechend der Information ändert, angelegt und der Überzug durch die entsprechend der in dem Überzug fließenden Elektrizitätsmenge erzeugten Joules-Wärme oxidiert, so daß der Überzug transparent wird und
j'j dadurch die Bilder gebildet werden. Da bei dem üblichen trockenen elektrosensitiven Aufzeichnungsverfahren ein Feststoff aufgedampft wird, ist ein enormer Betrag von Energie erforderlich, und es sind selbstverständlich hohe Spannungen und starke Ströme notwendig. Jedoch kann nach dem Verfahren gemäß der Erfindung der Überzug lediglich durch Wärmeoxidation desselben transparent gemacht werden, ohne daß die Notwendigkeit zum Schmelzen oder Aufdampfen eines Feststoffes besteht, und infolgedessen ist das Verfahren gemäß der j Erfindung auch im Hinblick auf die erforderliche Energie sehr vorteilhaft. Insbesondere hat ein Metalloxid, beispielsweise Indiumoxid, eine sehr kleine spezifische Wärme im Vergleich zu einem Metall, d. h. eine kleine Wärmekapazität, und deshalb verursachte
>n die Impulsspannung eine wirksame Erhöhung der Temperatur in dem Bereich, in welchem die Spannung angelegt ist
Falls beispielsweise eine Energie von 03 Watt während 10~5 sek an einen Überzug aus einem niederen
Oxid des Indiums mit einer Stärke von 1000 A und einen Bereich von 3,14 χ 10~4 cm2 angelegt wird, steigt die Temperatur dieses Teils auf etwa 4000C, falls angenommen wird, daß keine Wärmeableitung stattfindet Die Information wird deshalb mit hoher Geschwindigkeit
bo und hoher Empfindlichkeit unter Anwendung einer niederen Spannung und einer kleinen Stromstärke aufgezeichnet
In F i g. 1 ist das Prinzip einer Aufzeichnungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gezeigt Das
f>5 Aufzeichnungsmaterial besteht aus einem Trägermaterial 1 und einem elektrisch leitenden Überzug 2. Die Aufzeichnungseinrichtung umfaßt eine Aufzeichnungsnadelelektrode 3 mit einem sehr kleinen Kontaktbe-
IO
reich, eine Gegenkathode 4 mit einem relativ breiten Kontaktbereich und einen Impulsgenerator 6.
Die Bezugsziffer 5 bezeichnet die allgemeine Wellenform des an die Nadelelektrode 3 anzulegenden Impulses. Wenn der Impulsgenerator 6 ein Impulssignal erzeugt, fließt der elektrische Strom von der Aufzeichnungsnadelelektrode 3 zu der Gegenelektrode 4 durch den elektrisch leitenden Überzug. Da der Bereich des Kontaktes dei Aufzeichnungsnadelelektrode klein ist, wird durch den elektrischen Strom in dem Teil des Überzuges, der in Kontakt mit der Aufzeichnungselektrode 3 steht, Wärme erzeugt und dieser Teil wird durch die Wärme oxidiert. Da die Oxidation durch die Joules-Wärme bewirkt wird, kann die an die Aufzeichnungselektrode 3 angelegte Spannung sowohl positiv als auch negativ zu dem Potential der Gegenelektrode 4 als Standard sein. Unter Anwendung der Aufzeichnungseinrichtung gemäß Fig. 1 wurden die Aufzeichnungseigenschaften des Überzuges aus dem niederen Oxid des Indiums untersucht. Zunächst wurden Impulse von unterschiedlichen Breiten an die Nadelelektrode 3 nacheinander angelegt und die Änderungen der Oberfläche des Überzuges untersucht. Die Ergebnisse sind in Beispiel 1 in Tabelle I aufgeführt. Weiterhin wurde das Aufzeichnungsmaterial entsprechend Beispiel 2 (Tabelle I) mit einer bestimmten Geschwindigkeit geführt und Impulssignale mit einer einstellbaren Impulsbreite und Amplitude und einer bestimmten sich wiederholenden Frequenz wurden an die Nadelelektrode 3 angelegt, so daß die Beziehung zwischen der Amplitude und dem Bereich eines Bildelements, die Beziehung zwischen der Impulsbreite und dem Bereich des Bildelements und die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und dem Bereich des Bildelements untersucht wurden. Die Ergebnisse sind in den F i g. 3,4 und 5 aufgeführt.
Wie sich aus den F i g. 3 bis 5 ergibt, wird der Bereich jedes Bildelemei.ts mit größerer Amplitude, größerer Impulsbreite und höherer Aufzeichnungsenergie größen Es ergibt sich klar aus den Ergebnissen, daß ein Impulssignal, dessen Amplitude sich entsprechend der Information ändert, ein Impulssignal, dessen Impulsbreite sich entsprechend der Information ändert, und ein Impulssignal, dessen Amplitude und Breite sich entsprechend der Information ändern, gemäß der Erfindung eingesetzt werden können.
Weiterhin wird unter Anwendung des Facsimile-Testinstruments der in Fig. 2 gezeigten Art ein impulsartiges Bildelementsignal an die Nadelelektrode unter Abtasten der Aufzeichnungselektrode und des Aufzeichnungsmaterials angelegt, und Bilder werden ausgebildet. Der Betrieb des Facsimile-Testgerätes ist der folgende: Ein bandartiges Aufzeichnungsmaterial 11 wird von einer Spule 10 durch Führungswalzen 12 und 13. eine Vorführwalze 14. eine Preßwalze 15. eine Gegenelektrode 16, eine Führungswalze 17, eine Vorführwalze 18 und eine Preßwalze 19 geführt. Eine der drei Aufzeichnungselektroden 21, die auf einem durch ein Rad 22 angetriebenen endlosen Band sich befinden, steht stets in Kontakt mit dem Aufzeichnungsmaterial 11. Die Aufzeichnungselektrode 21 tastet das Aufzeichnungsmaterial 11 in der Querrichtung entsprechend der Bewegung des endlosen Bandes 20 ab, wobei diese Abtastung als Hauptabtastung bezeichnet wird, und tastet, es in der Längsrichtung entsprechend der Bewegung der Förderwalzen 14 und 18 ab, wobei diese Abtastung als Hilfsabtastung bezeichnet wird.
Bilder wurden auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einem Überzug aus niederem Oxid des Indiums unter Anwendung dieses Facsimile-Testinstruments ausgebildet. Die Ergebnisse sind als Beispiel 3 in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Beispiel 1 Beispiel 2 50 Mikron dicker biaxial Beispiel 3
Trägermaterial des Aufzeichnungsmaterials orientierter Polyäthylen-
75 Mikron dicker biaxial terephthalat-Film 50 Mikron dicker biaxial
orientierter Polyäthylen- orientierter Polyäthylen-
terephthalat-Film IiuO,(0<y/*<l,5) terephthalat-Film
Überzug Vakuumaufdampfung
Hauptzusammensetzung InxO, (0<j</x< 1,5) In2O3 90 Gew.% \nJOy(Q<ylx<\5)
Verfahren der Ausbildung Vakuumaufdampfung SnO2 10 Gew.-% Vakuumaufdampfung
Ausgangssubstanz In2O3 100% 1000 A In2O3 95 Gew.-%
3% SnO2 5 Gew.-%
Stärke 1300 A 400 A
Durchlässigkeit von Licht einer 5% schwarz 5%
Wellenlänge von 5000 Ä 100 Ohm/cm*
Farbe schwarz schwarz
Oberflächenwiderstand 100 Ohm/cm2 Wolfram 500 Ohm/cm2
Nadelelektrode 0,11 mm
Material Wolfram 2,0 g Wolfram
Durchmesser 20 Mikron 0,1 mm
Nadeldruck 10 g Isek 2,0 g
Elektrisches Signal (Impuls) 20 μ-sek bis 90 μ-sek
Periode (T) - -30 V bis -120 V 200 μ-sek
Impulsbreite (η) 1 μ-sek bis 10 μ-sek 40 μ-sek
Amplitude (E) 24 V -30 V bis -100 V
Fortsetzung
Beispiel I Beispiel 2
Trägermaterial des Aufzeichnungsmaterials 75 Mikron dicker biaxial 50 Mikron dicker biaxial orientierter Polyäthylen- orientierter Polyäthylenterephthalat-Film terephthalat-Film
Hauptabtastgeschwindigkeit
Hilfsabtastgeschwindigkeit
Ergebnisse
10 mm/sek
Beispiel 3
50 Mikron dicker biaxial orientierter Polyäthylenterephihalat-Film
2,0 m/sek
2,5 mm/sek
") Praktisch kreisförmiger transparenter Bereich mit einem Durchmesser von 20 bis 100 Mikron ausgebildet am Elek-
trodenkontaktteil des Überzuges entsprechend der Impulsbreite des Signals.
**) Spannung, Stromstärke und Impulsbreite des Impulssignales wurden durch ein Zwei-Strahloscilloskop bestimmt und der transparente Bildelementteil des Überzuges mikroskopisch beobachtet. Die Ergebnisse sind in den F i g. 3 bis 5 dargestellt (feste Linien).
*·*) Ein Bild mit einer Grauskala wurde ausgebildet, welches eine Auflösung von 4/mm und einen optischen Dichteunterschied von mindestens 1 hatte.
Es ergibt sbh klar aus der vorstehenden Beschreibung und den in den vorstehenden Beispielen erhaltenen Ergebnissen, daß sich beim Verfahren (1-a) die folgenden Vorteile einstellen:
(1) Die Information kann direkt in Bilder überführt werden.
(2) Da ein Bild durch chemische Änderung des Überzuges selbst ausgebildet werden kann, ist der Aufzeichnungsarbeitsgang einfach.
(3) Keine Entwicklung ist notv, sndig.
(4) Die erhaltenen Bilder haben eine gute Auflösung und guten Kontrast.
(5) Durch Anwendung eines transparenten Materials als Grundlage können Durchsichtbilder erhalten werden.
(6) Eine Aufzeichnung in hoher Geschwindigkeit und hoher Empfindlichkeit kann unter Anwendung von elektrischen Signalen von relativ niedriger Spannung und kleiner Stromstärke durchgeführt werden.
(7) Es tritt kein aufdringlicher Geruch oder die Zerstreuung von Schmutz und Staub auf.
(8) Da das Aufzeichnungsmaterial von relativ einfachem Aufbau und stabil ist, hat es eine gute Lagerungsstabilität, und die Aufzeichnungseigenschaften werden durch äußere Bedingungen, wie Feuchtigkeit, nicht nachteilig beeinflußt. Darüber hinaus kann nach diesem Verfahren die Aufzeichnung im trockenen Zustand ausgeführt werden, und dadurch wird der Aufzeichnungsarbeitsgang besonders einfach.
(Ib)
Dieses Verfahren umfaßt die Anwendung eines Laserstrahles auf einen nichttransparenten Überzug und Oxidation des Überzuges durch die in jenem Teil erzeugte Wärme, so daß er transparent wird und dadurch die Bilder ausgebildet werden. Der für diesen Zweck verwendete Laser kann beispielsweise ein Nd(III), Y3A15O,2-Laser (YAG-Laser), Argongaslaser oder Kohlendioxidgaslaser sein. Das Abtasten des Überzuges durch den Laserstrahl wird mit einer Vorrichtung der in F i g. 6 gezeigten Art ausgeführt. Gemäß F i g. 6 wird ein von dem Nd(III), YjALsO^-Stab (YAG-Stab) erzeugter kontinuierlicher Laserstrahl in einen Impuisstrahl durch einen akustischen Q-Schalter 32 übergeführt und weiterhin durch einen optischen Modulator 33 entsprechend einem elektrischen Signal 2(i 34, das die Information enthält, moduliert. Dann wird er zu einem optischen System 35 gesandt und erreicht das Aufzeichnungsbauteil 38 durch eine Iris und eine Linse. Das Abtasten des Laserstrahls wird durch einen bekannten akustischen optischen Deflektor oder einen
r> Drehspiegel (nicht gezeigt) erreicht. Unter Anwendung der YAG-Laser-Vorrichtung gemäß F i g. 6 wurde ein Bild auf einem Überzug aus einem niederen Oxid des Indiums gebildet. Die Ergebnisse sind als Beispiel 4 in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II Beispiel 4
Trägermaterial des
Aufzeichnungsmaterials
50 Mikron dicker biaxial
J) orientierter Polyäthylen-
2,6-naphthalindicarboxylat-
FiIm
40 Überzug In/)r(0<y/v<l,5)
Zusammensetzung Vakuumaufdampfung
Bildungsverfahren In2O3
Ausgangssubstanz 600 A
Stärke 3%
4 5 Durchlässigkeit für Licht
mit einer Wellenlänge
von 500 A schwarz
Farbe 150 Ohm/cm2
>0 Oberflächenwiderstand
Laserstrahl 1 m sek
Periode (T) 0,5 μ sek
Impulsbreite (η) 4 kW
55 Spitzenabgabe 1OW
Abgabe 2 cm/sek
Abtastgeschwindigkeit 500 Bits/cm
Anzahl der
60 geschriebenen Bits Ein praktisch kreisförmiger
Ergebnis transparenter Bereich mit
einem Durchschnittsdurch
messer von 15 Mikron
wurde gebildet Die Trans
b5 mission für sichtbares Licht
des transparenten Teiles
betrug 75 bis 90%
Wenn ein sekundäres Röntgenbild des nach Beispiel 4 aufgezeichneten Filmes mit einem Elektronenmikroskop (EMX) beobachtet wurde, wurde festgestellt, daß Indiumatome in dem transparenten Teil ebenso wie in dem anderen Teil vorlagen. Wenn weiterhin der transparente Bereich durch eine elektrolytische Reaktion reduziert wurde, wurde er nichttransparent und die Aufzeichnung wurde gelöscht Wenn ein Laserstrahl auf diese Stelle angewandt wurde, wurde sie erneut transparent Dies führt zur Feststellung, daß der transparente Bereich nicht durch das Abtreiben des niedrigen Oxides von Indium, das den Überzug bildete, sondern durch dessen Oxidation gebildet worden war.
Somit wurde nach dem Verfahren (1-b) ein Bild durch chemische Änderung des Oberzuges selbst ohne Verstreuung von Schmutz und Staub wie bei den üblichen Aufzeichnungsverfahren unter Anwendung von Laserstrahlen gebildet, und es war keine Entwicklung erforderlich. Auch dieses Verfahren besitzt die weiteren vorstehend unter (1-a) aufgeführten Vorteile.
(1-c)
Dieses Verfahren umfaßt die Bildung einer Elektrolytschicht auf einem nichttransparenten elektrisch leitfähigen Oberzug, beispielsweise einem Überzug aus einem niederen Oxid des Indiums, als Anode, Anordnen einer Nadelelektrode als Kathode, gegenüber der Ancde durch diese Elektrolytschicht, Anlegung einer impulsartigen Spannung an die Nadelelektrode, deren Amplitude und/oder Impulsbreite sich entsprechend der Information ändert, so daß dadurch anodisch der Überzug oxidiert wird und in ein transparentes Oxid, beispielsweise Indiumoxid, übergeführt wird und dadurch die Aufzeichnung der Information bewirkt wird.
Das Prinzip der Aufzeichnungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in F i g. 7 gezeigt. Diese Figur entspricht der F i g. 1, mit der Abänderung, daß eine Elsktrolytschicht 8 auf dem elektrisch leitfähigen Überzug 2 gebildet ist und eine Nadelelektrode 3 in Kontakt mit der Elektrolytschicht 8 steht. Wenn ein negatives Impulssignal (F i g. 7A) an die Nadelelektrode 3 angelegt wird, wirkt der elektrisch leitende Überzug 2 nahe der Nadelelektrode 3 als Anode und wird oxidiert
Die auf dem elektrisch leitenden Überzug ausgebildete Elektrolytschicht 8 besteht aus einer elektrolytischen Lösung und gewünschtenfalls einem transparenten oder nichttransparenten Träger, der eine Elektrolytlösung oder einen polymeren Elektrolyten enthält Die angewandte elektrolytische Schicht kann aus jedem Material bestehen, das Ionenleitfähigkeit zeigt und eine spezifische Leitfähigkeit von mindestens 10-10 Ohm-' cm-'besitzt
Beispiele für elektrolytische Schichten, die bei diesem Verfahren angewandt werden können, sind die folgenden:
(1) Wasser
(2) Wäßrige Lösungen von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Borsäure oder Phosphorsaure, vorzugsweise wäßrige Lösungen der Schwefelsäure, Salpetersäure und Borsäure.
(3) Wäßrige Lösungen von organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Bernsteinsäure, vorzugsweise wäßrige Lösungen von Weinsäure und Zitronensäure.
(4) Wäßrige Lösungen von Salzen dieser anorganischen oder organischen Säuren, vorzugsweise wäßnge Lösungen von Ammoniumborat, Kaliumhydrogensu'ifat, Ammoniumsulfat, Natriumtartrat, Kupfersulfat Nickelchlorid und Silbernitrat
(5) Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Glycerin, Phenole, wie Phenol selbst Naphthol, Hydrochinon oder Anthrachinon, Ketone wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketpn, Ester wie Äthylacetat Äthylpropionat oder Äthylbutyrat Äther wie Dimethyläther, Diäthyläther oder Methyläthyläther, Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Pyrrolidon oder N-Methyipyrrolidon. Nitrile wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Diäthylsulfoxid oder Diphenylsulfoxid und Nitroverbindungen wie Nitrobenzol oder Nitronaphthalin, vorzugsweise jedoch Methanol-, Butyrolacton-, Acetonitril-, Dimethylformamid- und Dimethylsulfoxidlösungen.
(6) Wäßrige Lösungen der unter (5) aufgeführten organischen Verbindungen, vorzugsweise wäßrige Lösungen von Methanol, Butyrolacton, Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. (7) Transparente polymere Elektrolyte, wie Polyvinylbenzyltrimethylammoniumchlorid oder andere Ammoniumsalze, wie Polynatriumacrylat Polynatriumacrylat Polynatriumalginat oder andere Salze von Polysäuren.
Die Elektrolytlösungen oder polymeren Elektrolyte können auch im Gemisch verwendet werden. Insbesondere werden Lösungen, die Wasser oder Elektrolyte enthalten, und polymere Elektrolyte besonders bevorzugt, da die erforderliche Spannung zur Elektrolyse niedrig gehalten werden kann.
Die Abscheidung der Elektrolytschicht auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials wird beispielsweise nach einem Verfahren durchgeführt bei dem das Aufzeichnungsmaterial in eine Elektrolytlösung eingetaucht wird und dann unter Zurückhaltung der Elektrolytschicht entfernt wird, oder wobei die Elektrolytlösung oder der polymere Elektrolyt auf das Aufzeichnungsmaterial aufgezogen wird, oder bei dem diese Schicht auf das Aufzeichnungsmaterial gesprüht wird oder bei dem die Elektrolytlösung aus einer Nadelelektrode zum Zeitpunkt der Aufzeichnung aufgespritzt wird. Im Rahmen der Erfindung können sämtliche Verfahren angewandt werden, durch die die Elektrolytschicht auf der Oberfläche des Aufzeichnungsüberzuges beibehalten werden kann.
Vorzugsweise wird jedoch ein transparenter polymerer Elektrolyt auf das Aufzeichnungsmaterial als Überzug aufgebracht oder ein einem polymeren Elektrolyten oder eine elektrolytische Lösung enthaltender Träger wird auf das Aufzeichnungsmaterial aufgebracht. Ein Material, welches einen porösen oder hydrophilen Film bildet, kann als Träger verwendet werden. Beispiele hierfür sind Carboxymethylcellulosefilme, Zellglas, Collodiumfilme, Gelatinefilme, Agarfilme oder Polyvinylalkoholfilme oder papierartige Blätter. Die Stärke des Trägers beträgt vorzugsweise einige Mikron bis einige hundert Mikron, damit die Aufzeichnungseigenschaften bei niedriger Spannung nicht nachteilig beeinflußt werden.
Da es bei diesem Verfahren nicht notwendig ist, ein spezifisches Metallion aus der Nadelelektrode zu lösen, kann die Nadelelektrode aus jedem gewünschten
elektrisch leitfähigen Material gefertigt sein. Beispiele derartiger Materialien umfassen verschiedene Metalle, Legierungen, Graphit, elektrisch leitende Kunststoffe, Glas und Keramiken, die nach den verschiedenen Methoden elektrisch leitend gemacht wurden oder sind.
Die Aufzeichnungseigenschaften eines aus einem niedrigen Oxid des Indiums aufgebauten Oberzugs wurden mit der Aufzeichnungsvorrichtung der in F i g. 7 gezeigten Art untersucht Beispiel 5 (Tabelle IH) erläutert die Verwendung eines mit Wasser imprägnier- ι ο ter Celloglasfilmes als Elektrolytschicht 8, und in Beispiel 6 wurde ein auf den Oberzug aufgebrachter 20 Mikron dicker Polyvinylbenzyltrimethylammoniumchlorid-Film als Elektrolytschicht 8 verwendet Weiterhin wurden unter Anwendung des Aufzeichnungsmate- rials entsprechend Beispiel 6 die Beziehung zwischen Amplitude und der Fläche eines Bildelements, die Beziehung zwischen der Impulsbreite und der Fläche eines Bildelements und die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und der Fläche des Bildelements untersucht Die Ergebnisse sind in den F i g. 3,4 und 5 in gestrichelten Linien angegeben.
Weiterhin wurde unter Anwendung eines Facsimile-Testgeräts der in F i g. 8 gezeigten Art ein Bild durch Anlegung eines Impulssignals an die Aufzeichnungselektrode während der Abtastung des Aufzeichnungsmaterials ausgebildet Das in F i g. 8 gezeigte Facsimile-Testgerät ist das gleiche wie in F i g. 2, jedoch umfaßt es zusätzlich eine Einrichtung 40 zur Zuführung eines Trägers 48 (beispielsweise eines Cellglasfilms) zur Beibehaltung der Elektrolytlösung. Die Arbeitsweise der Vorrichtung zur Zuführung des Trägers ist wie folgt: Der Träger 48 wird von einer Spule 43 durch einen Wasserbehälter 44, der eine Elektrolytlösung 45 enthält, eine Führungswalze 46, Quetschwalzen 47, 47', Füh- J5 rungswalze 13, Vorführwalze 14, Preßwalze 15, Führungswalze 17, Vorführwalze 49 und Quetschwalze 50 geführt Bei diesem Verfahren wird eine Gegenelektrode 16' im Kontakt mit dem Aufzeichnungsmaterial 11 an Stelle der Gegenelektrode 16 (F i g. 2) verwendet Eine Aufzeichnungselektrode 21 gelangt in Kontakt mit dem Oberflächenüberzug des Aufzeichnungsmaterials durch den Träger 48, der die Elektrolytlösung enthält Unter Anwendung dieses Facsimile-Testgeräts wurde ein Bild auf einen Oberzug aus einem niedrigen Oxid des Indiums gebildet Die Ergebnisse sind in Tabelle III (Beispiel 7) aufgeführt.
Falls ein polymerer Elektrolyt als Elektrolytschicht verwendet wird, ist kein Träger für die Elektrolytlösung erforderlich, und infolgedessen können Bilder unter Anwendung des in F i g. 2 gezeigten Facsimile-Testgeräts ausgebildet werden.
Wie sich klar aus der vorstehenden Beschreibung und den Ergebnissen des Beispiels ergibt, ist beim Verfahren (1-c) die Struktur des Aufzeichnungsmaterials einfach und hat eine gute Lagerungsfähigkeit im Vergleich zu den üblichen elektrolytischen Aufzeichnungsverfahren, und die Aufzcichnungseigenschaftcr· des Aufzeichnungsmaterial werden durch äußere Bedingungen, wie Feuchtigkeit, nicht beeinflußt Weiterhin werden nach diesen Verfahren die Bilder durch eine chemische Änderung des Oberzuges selbst ausgebildet, und es können sämtliche gewünschten elektrisch leitenden Materialien für die Elektrolytschicht und die Nadelelektrode verwendet werden. Da weiterhin Wasser als elektrolytische Schicht verwendet werden kann, ist die Arbeitsweise einfach. Falls weiterhin ein trockener auf dem Oberzug als Elektrolytschicht aufgezogener polymerer Elektrolyt verwendet wird, kann die Aufzeichnung im trockenen Zustand bewirkt werden. Das Verfahren (1-c) besitzt auch die Vorteile (1) bis (7), die vorstehend im Hinblick auf das Verfahren (l-a) aufgeführt wurden.
Tabelle III Beispiel 5 Beispiel 6 50 μπι dicker biaxial Beispiel 7 Beispiel 8
Trägermaterial des Aufzeichnungsmaterials orientierter PoIy-
äthylennaphthalat-
filtn
75 μπι dicker biaxial 50 μπι dicker biaxial 50 μπι dicker biaxial
orientierter PoIy- lnjO,(0<y/x<\£) orientierter PoIy- orientierter PoIy-
äthylenterephthalat-
film
äthylenterephthalat-
TiIm
äthylenterephthalat-
film
Vakuumauf-
Überzug Ιη,Ο, (O < y/x< 1,5) dampfung In1O, (0<>/*< 1,5) InxO, (0 <y/x< 1,5)
Hauptzusammen In2O3 95Gew.-%
setzung Vakuumauf- SnO2 5 Gew.-% Vakuumauf- Vakuumauf-
Bildungsverfahren dampfung 400 A dampfung dampfung
In2O3 100% 5% In2O3 90 Gew.-% In2O3 95 Gew.-%
Ausgangssubstanz SnO2 10Gew.-% SnO2 5 Gew.-%
1300 A 1000 A 400 A
Stärke 5% 3% 5%
Durchlässigkeit für schwarz
Licht bei einer 500 Ohm/cm*
Wellenlänge von
5Q00 A schwarz schwarz schwarz
Farbe 100 Ohm/cm* Platin 100 Ohm/cm2 500 Ohm/cm2
Oberflächen 0,1 mm
widerstand
Nadelelektrode Nicke! Nickel Nickel
Material 0,02 mm 0,11 mm 0.02 mm
Durchmesser
17 23 35 571 50 μΐη dicker biaxial 18 Beispiel 7 Beispiel 8
orientierter PoIy-
Fortsetzung Beispiel S äthylenqaphthalat-
film
50 μΐη dicker biaxial 50 μπι dicker biaxial
Beispiel 6 20 g orientierter PoIy- orientierter PoIy-
Trägermaterial des Aufzeichnungsmaterials Polyvinylbenzyl- äthylenterephthalat-
nim
äthylenterephthalat-
film
75 μΐπ dicker biaxial trimethylammo- 10 g 2,0 g
orientierter PoIy- niumchlorid Wasser Wasser
äthylenterephthalat-
film
ohne (Ionenaustausch-
Nadeldruck 10 g wasser)
Elektrolytlösung Wasser Zellglas Zellglas
oder Elektrolyt (10 μπι dick) (10 μπι dick)
Träger Zellglas 10 m sek
(10 μηι dick) -10 V bis -20 V ! sek 500 μ sek
Elektrisches Signal 0 20 μ sek—90 μ sek 100 μsek
(Impuls) -30 V bis -120 V -50 V bis -120 V
Periode (T) 3,3 mm/min 0 1,1 m/sek
Impulsbreite (η) 1—2 m sek
Amplitude (E) -20 V bis -30 V wie bei Beispiel 5 10 mm/min 2,1 mm/sek
Hauptabtast 0
geschwindigkeit Die Stromspannung und Ein Bild mit einer
Hilfsabtast- 0 die Breite des Iinpuls- Grauskala mit einer
geschwindigkeit signals wurden durch ein Auflösung von 4/mm
Ergebnis eine praktisch Zweistrahloscilloskop ge und einer optischen
kreisförmige trans messen und ein transpa Differenz von 1,0
parente Fläche rentes Bildelement wurde wurde auf dem Über
wurde, auf det, mikroskopisch beobachtet zug gebildet
Überzug unmittel Die Ergebnisse sind in den
bar unterhalb α Γ F i g. 3—5 mit gestrichelten
Nadelelektrode Linien angegeben
gebildet
(2) Verfahren zur Herstellung von Bildern durch aufeinanderfolgende Reduzierung eines transparenten Überzuges entsprechend einem elektrischen Signal, um diesen nichttransparent zu machen
Dieses Verfahren umfaßt die Ausbildung einer Elektrolytschicht auf einem transparenten elektrisch leitfähigen Überzug, beispielsweise einem Überzug aus lndium(III)-oxid, als Kathode, Anbringung einer Nadelelektrode als Anode gegenüber der Kathode durch die Elektrolytschicht, Anlegung eines Impulssignals an die Elektrode, dessen Amplitude und/oder Impulsbreite sich entsprechend der Information ändert, und dadurch erfolgte Reduktion des Überzuges zu einem nichttransparenien niedrigen Oxid oder Metall zur Aufzeichnung der Information.
Das Prinzip einer Aufzeichnungseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist das gleiche wie bei der Vorrichtung der F i g. 7. Ein positives Impulssignal (Fig.7B) wird an die Aufzeichnungselektrode 3 zur Reduktion des Überzuges angelegt Die Konstruktion der auf dem elektrisch leitenden Überzug 3 vorhandenen Elektrolytschicht 8, das Verfahren zur Abscheidung der Elektrolytschicht und die Konstruktion der Nadelelektrode können gleich sein, wie sie vorstehend in Verbindung mit dem elektrolytischen Oxidationsverfah-
ren nach (1-c) abgehandelt wurden.
Unter Anwendung der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß F i g. 7 wurden die Aufzeichnungseigenschaften von zwei Überzügen, die aus Indium-(III)-oxid aufgebaut waren, untersucht Die Ergebnisse sind in Tabelle IV als Beispiele 9, 10 und 11 aufgeführt Ein Bild wurde durch Anlegung des Tmpulssignals an die Nadelelektrode unter Abtastung des Aufzeichnungsmaterials mittels des Facsimile-Testgerätes der in Fig.9 gezeigten Art ausgebildet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV (Beispiel 12) angegeben.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung und den Beispielen ergibt, ist beim Verfahren (2) die Struktur des Aufzeichnungsmaterials einfach im Vergleich zu den üblichen elektrolytischen Aufzeichnungsverfahren und, di der elektrisch leitende Überzug selbst chemisch vom transparenten Zustand in den nichttransparenten Zustand geändert wird, ist das Aufzeichnungsverfahren ebenso einfach wie bei dem Verfahren (1-c). Weiterhin hat dieses Verfahren noch den Vorteil, daß, falls ein trockener polymerer Elektrolyt, der auf dem Überzug als Elektrolytschicht aufgezogen ist, verwendet wird, die Aufzeichnung im trockenen Zustand ausgeführt werden kann.
19 23 35 571 50 μπ> dicker PoIy- 2G Beispiel ti Beispiel 12 hatte eine Grauabstufung oder Grauskala.
äthylennaphthalatfilm
Tabelle IV Beispiel 9 75 μπι dicker PoIy- 50 um dicker PoIy-
Beispiel IO äthylennaphthaJatfilm äthylenterephthalatfilm
Trägermaterial des Aufzeichnungsmaterials Vakuumaufdampfung
50 |im dicker PoIy- In2O3 95 Gew.-%
äthylenterephthalatfilm SnO2 2 Gew.-% Vakuumaufdampfung Vakuumaufdampfung
Oberzug 400Ä In2O3 In2O3 95 Gew.-%
(nichttransparent) 5% SnO2 5 Gew.-%
Bildungsverfahi--n Vakuumaufdampfung 1000 A 400Ä
Ausgangsmaterial In2O3 3% 5%
Dicke 1200 Ä 500 Ohm/cm2
Durchlässigkeit 20%
für Licht mit einer •2) 1110 Ohm/cm' 500 Ohm/cm2
Wellenlänge
von 5000 A *3) #4)
Oberflächen- 450 Ohm/cm*
Widerstand
Verfahren der "J)
Ausführung der In2O3, SnO2
Oberzugsbe
handlung 400 A In2O3 (enthält eine In2O3, SnO2
Transparenter 90% geringe Menge an Sn)
Oberzug 1000 A 400Ä
Hauptzusammen In2O3 95% 90%
setzung
Dicke 1200 A 650 Ohm/cm2
Durchlässigkeit 90%
für Licht mit einer 500 Ohm/cm* 650 Ohm/cm2
Wellenlänge
von 500 Ä Platin
Oberflächen 4 Kiloohm/cm2 0,1 mm
widerstand ig Platin Platin
Nadelelektrode 0,02 mm 0,02 mm
(Anode) 0 2g
Material Platin
Durchmesser 0,02 mm 10 msek
Druck 0 + 30 bis +40 V 500 μsek
Elektrisches 0 I msek—4 msek IC^sek
Signal (Impuls) + 5 bis +16 V + 50bis +120 V
Periode (T) - 33 mm/min 0 1,1 m/sek
Impulsbreite (η) I msek—4 msek
Amplitude (E) + 5 bis +16V Polyvinylbenzyltri- 0 2,1 mm/sek
Hauptgeschwin 0 methylammonium-
digkeit chlorid Wasser Wasser
Hilfsgeschw-n- 0 keiner
digkeit "2)
Elektrolytlösung Wasser Anodisches Oxidationsverfahren, wobei eine Spannung von 160 V in keiner (10 μΐη dick)
oder Elektrolyt "3) "4)
Dimethylsulfoxid angewand t wurde.
Träger keiner Wärmebehandlung in Luft bei 200° C während 25 min, wobei der Film unter Spannung gehalten wird.
Ergebnisse "I) Wärmebehandlung in Luft von 2200C während 15 min, wobei der Film unter Spannung gehalten
11/:. ue; f}\
wird.
VY ie Dei zj.
Praktisch kreisförmige schwarzbraune
-lache mit hoher Reflexion wurde auf dem transparenten Aufzeichnungs-
*1 material unmittelbar unterhalb der Nadelelektrode gebildet.
m3
*4
"2) Wie bei "I).
"31 Wie bei "I).
**1
**4) Ein Bild mit Metallglanz und hoher Reflexion wurde auf dem transparenten Aufzeichnungsmaterial gebildet. Die optische
Differenz betrug
; mindtf.i'ens 1,0. Das Bild
(3) Verfahren zur Ausbildung von Bildern durch aufeinanderfolgende und selektive Oxidation oder Reduktion eines nichttranspareiUen Überzuges entsprechend einem elektrischen Signal und Ausbildung der Bilder durch eine bei der Oxidation gebildete transparente Räche und eine Fläche, die praktisch Metallfarbe bei der Reduktion angenommen hat
Dieses Verfahren umfaßt die Anwendung eines nichttransparenten elektrisch leitenden Überzuges, beispielsweise ein Überzug aus einem niedrigen Oxid des Indiums, als eine Elektrode, Anbringung einer Nadelelektrode gegenüber dem Überzug durch die F.lektrolytschicht, Abtastung des Überzugs mit der Nadelelektrode, Anlegung eines Impulssignals zwischen beiden Elektroden, welches sich zu einer positiven oder negativen Spannung entsprechend der Zeitfolge-Information ändert und dadurch elektrolytische Oxidation oder Reduktion des elektrisch leitenden Überzuges nshe der Nadelelektrode, so dsß die information auf dem elektrisch leitenden Überzug als transparente und nichttransparente Bereiche aufgezeichnet wird.
Bei diesem Verfahren sind die charakteristischen Eigenschaften der Aufzeichnung kaum von der anfänglichen Transparenz des Überzuges beeinflußt, und Überzüge von jedem gewünschten Grad der Transparenz können dabei verwendet werden. Jedoch werden Überzüge mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 5 bis 70% besonders bevorzugt Die für die elektrolytische Reaktion eingesetzte Elekirolytschicht kann aus jedem Material bestehen, welches eine lonenleitfähigkeit zeigt, und es können die zahlreichen Materialien, wie sie im Hinblick auf das Verfahren (I -c) aufgeführt wurden) verwendet werden. Weiterhin können verschiedene Verfahren zur Abscheidung der Elektrolytschicht auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht und verschiedene Träger für die Elektrolytschicht, wie sie im Hinblick auf das Verfahren (1-c) vorstehend beschrieben wurden, angewandt werden.
Die Spannung des elektrischen Signals beträgt mindestens 5 V, vorzugsweise mindestens 10 V, um eine ausreichende elektrolytische Oxidation und Reduktion r> auszuführen, obwohl dies von der Stärke des Überzuges, der Abtastgeschwindigkeit und der Art des angewandten Elektrolyts abhängig ist.
Das Prinzip einer Aufzeichnungseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist das gleiche wie bei
in der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung. Fin Impulssignal (Fig. 7C), welches sich zu einem positiven oder negativen Signal ändert, wird von einem Impulsgenerator 6 erzeugt und auf eine Aufzeichnungselektrode zur selektiven Oxidation und Reduktion des elektrisch
ι ■> leitfähigen Überzuges 3 übermittelt. Falls die Spannung des aufgenommenen Signals entweder zu einer positiven Spannung (oder einer negativen Spannung) begrenzt ist, kann ein elektrisch^ Signal, welches si«b
Zu CiTiCFTi pOaiiiVcTi OuCT üGgäiiVGn •jtgnät aiiuGri,
-><> erhalten werden, wenn eine geeignete Gleichstromvorspannung dem Signal überlagert wird.
Dieses Verfahren wurde unter Anwendung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung ausgeführt, und die Ergebnisse sind in Tabelle V als Beispiele 13 und 14
:> ai ffcciührt. Als Elektrolytschicht 8 wurde in Beispiel 13 Wasser verwendet, und in Beispiel 14 wurde ein Polvnatriumacryiü-./Tolyvinylalkohol/Kaliumnitrat-Gemisch ver wendet.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung und den
i<> Beispielen ergibt, können nach dem Verfahren (3) Bilder von sehr hohem Kontrast direkt auf eine" Überzug mit jedem gewünschten Ausmaß der Transparenz gebildet werden. Da sich weiterhin der elektrisch leitende Überzug selbst chemisch ändert, ist der Aufzeichnungs-
ü arbeitsgang ebenso einfach wie im Fall des Verfahrens (1-c).
Tabelle V Beispiel !3 Beispie! 14 50 μπι dicker PoIy- Beispiel 15*)
Trägermaterial des Aufzeichnungsmaterials äthylennaphthalatfilm
75 μιη dicker biaxial 50 μιη dicker biaxial
orientierter Polyäthylen- orientierter Polyäthylen-
terephthalatftlm niederes Oxid des Indiums naphthalatfilm
Vakuumaufdampfung
Überzug In1O, (0<y/x< 1,5) In2O3 95 Gew.-% InX), (0<.y/;r< 1,5)
Hauptzusammensetzung Vakuumaufdampfung SnO2 5 Gew.-% Vakuumaufdampfung
Bildungsverfahren In2O3 100% 400 A In2O3 100%
Ausgangssubstanz 5%
700 A 150 A
Dicke 29% schwarz 35%
Durchlässigkeit für Licht mit 500 Ohm/cm*
einer Wellenlänge von 5000 A schwarz schwarz
Farbe 600 Ohm/cm? Platin 2 Kiloohm/cm2
Oberflächenwiderstand 0,1 mm
Nadelelektrode Nickel 10 g Nickel
Material 0,02 mm Polynatriumacrylat/ 0,02 mm
Durchmesser 0 Polyvinylalkohol/ Intervall von 10,2 mm
Nadeldruck Wasser Kaliumnitrat Wasser
Elektrolytische Lösung oder keiner
Eiektro!*^
keiner keiner
Träger
h'ortsel/ιιημ
Beispiel U Beispiel
Trägermaterial des Aufzeichnungsmaterial*
75 μπι dicker biaxial 50 μπι dicker PoIy-
orientierler Polyäthylen- äthylennaphthalatfilm
terephthalatfilm
Elektrisches Signal (Impuls)
Periode (T)
Impulsbreite (η)
Amplitude fZfJ
Hauptabtastgeschwindigkeit
Hilfsabtastgeschwindigkeit
Ergebnisse
100 msek 100 msek
IO msek (positive IO msek (positive
Impulsbreite) Impulsbreite)
+ 2OV,-20 V +4OV,-40 V
0
2 cm/sek 3,3 cm/sok
ein Bild von hohem wie in Beispiel 1
Kontrast wurde gebildet, welches bus eincrn lichireflektierenden Bereich mit der Farbe des Indiummetalles und einem transparenten Bereich bestand
*) Wärmebehandelt bei 210°C während 20 min unter biaxialer Spannung.
Beispiel 15')
50 μπι dicker biaxial
orientierter Polyäthylennaphlhalatfilm
- 100 msek
10 msek
+ 20V
2 mm/sek
wie in Beispiel
(4) Verfahren zur Ausbildung von Bildern durch aufeinanderfolgende Reduktion eines nichttransparenten Überzuges entsprechend einem elektrischen Signal unter Bildung eines Bereiches, das Metallglanz annimmt und anschließende Oxidation des nichtreduzierten Teiles des Überzuges, um diesen transparent zu machen
Dieses Verfahren umfaßt die Anwendung eines nichttransparenten elektrisch leitenden Überzuges, beispielsweise ein Überzug aus einem niederen Oxid des Indiums, als Kathode, Anbringung einer Nadelelektrode als Anode gegenüber dem Überzug durch die Elektrolytschicht, Anlegung eines Impulssignals an die Nadelelektrode, das sich hinsichtlich Amplitude und/ oder Impulsbreite entsprechend der Information ändert, während die Nadelelektrode relativ zum Überzug bewegt wird und dadurch elektrolytisch der Überzug unter Abscheidung des Metalls reduziert wird. Dann wird der gesamte Überzug bei einer relativ niedrigen Temperatur, die das Trägermaterial nicht schädigt, beispielsweise etwa 120 bis 250° C in Luft im Fall eines Aufzeichnungsmaterials, welches aus einem Polyesterfilm und einem Überzug eines niederen Oxids des Indiums besteht, in einer oxidierenden Atmosphäre während 1 bis 20 min wärmebehandelt, so daß der nichtreduzierte Teil des Überzuges oxidiert wird und transparent gemacht wird. Da bei solch niedrigen Temperaturen der nichttransparente Teil, worauf das Metall infolge der Reduktion des Überzuges abgeschieden ist, nicht oxidiert wird, sondern nichttransparent verbleibt, wird ein Bild ausgebildet, welches aus einem transparenten Bereich und dem nichttransparenten Bereich besteht.
Da bei diesen Verfahren die charakteristischen Eigenschaften der Aufzeichnung kaum von der ursprünglichen Transparenz des Überzuges beeinflußt werden, können Überzüge von jeder gewünschten
ίο Transparenz eingesetzt werden. Jedoch werden solche mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 5 bis 70% bevorzugt. Die für die elektrolytische Reaktion eingesetzte Elektrolytlösung kann aus sämtlichen Materialien bestehen, die Ionenleitfähigkeit zeigen. Die
i") zahlreichen, hinsichtlich des Verfahrens (Ic) bereits abgehandelten Materialien können hierzu verwendet werden. Weiterhin können die gleichen Verfahren zur Abscheidung der Elektrolytlösung auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht und die gleichen Konstruktio-
4i) nen der Nadelelektrode, wie sie hinsichtlich im Verfahren (I -c) beschrieben sind, angewandt werden.
Die Spannung des elektrischen Signals beträgt vorzugsweise mindestens 5 V, insbesondere mindestens 10 V, um eine ausreichende elektrolytische Reduktion
<5 durchzuführen, obwohl dies von der Stärke des Überzuges, der Abtastgeschwindigkeit und der Art des Elektrolyts abhängig ist.
Das Prinzip einer Aufzeichnungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist das gleiche wie bei
>o der in F i g. 7 gezeigten Einrichtung. Um den elektrisch leitenden Überzug 3 teilweise zu reduzieren, wird ein positives Impulssignal (F i g. 7D) an die Nadelelektrode 3 von dem Impulsgenerator angelegt.
Das Verfahren wurde mit der in F i g. 7 gezeigten
ö Vorrichtung ausgeführt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV als Beispiel 12, enthalten.
Auch nach diesem Verfahren können Bilder von sehr hohem Kontrast auf einem Überzug mit jedem gewünschten Grad der Transparenz erhalten werden.
Hierzu S Watt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger und einer Überzugsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger transparent und elektrisch nichtleitend und die Oberzugsschicht homogen ist und aus mindestens einem der Oxide von Indium, Zinn, Titan oder Zirkon besteht und einen ersten transparenten hochoxidierten und einen zweiten undurchsichtigen reduzierten Zustand aufweist, wobei die Zustände durch Oxidation bzw. Reduktion ineinander überführbar sind.
2. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug minde- π stens 80 Gew.-% Indiumoxid enthält und eine Stärke von 50 bis 5000 A besitzt
3. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem biegsamen Material besteht
4. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Material aus einem transparenten biaxial orientierten Polyesterbesteht
5. Aufzeichnungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug nicht mehr als 20 Guw.-% eines niederen Oxids von Zinn enthält
6. Aufzeichnungsverfahren mittels des Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 5, m dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht durch Einwirkung elektrischer Signale bildmäßig vom ersten transparenten hechoxidierten in den zweiten undurchsichtigen reduzierten Zustand oder umgekehrt übergeführt wird. i >
7. Aufzeichnungsverfahren mittels des Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung vom ersten transparenten hochoxidierten Zustand in den zweiten undurchsichtigen reduzierten Zustand oder umgekehrt mittels bildmäßiger elektrischer Signale, die an eine auf die Überzugsschicht aufgebrachte elektrolytische Schicht angelegt werden, bewirke wird.
8. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrolytische Schicht angewendet wird, die aus einem transparenten polymeren Elektrolyt besteht.
9. Aufzeichnungsverfahren mittels des Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 5, >o dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung vom undurchsichtigen reduzierten Zustand in den transparenten oxidierten Zustand durch bildmäßige Bestrahlung mit Laserlicht bewirkt wird.
10. Aufzeichnungsverfahren nach einem der >> Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht bildmäßig bis zum Metall reduziert und die nicht reduzierten Bereiche anschließend oxidiert werden.
11. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 10, mi dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation mittels Erhitzen durchgeführt wird.
12. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation mittels Erhitzen in Luft bei 120 bis 250°C durchgeführt wird, t>5 Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger und einer Überzugsschicht und ein Aufzeichnungsverfahren hiermit
Aufzeichnungsmaterialien zur Ausbildung von Bildern unter Anwendung von aufeinanderfolgend erzeugten elektrischen Signalen wurden bereits vorgeschlagen, wobei diese z. B. für ein elektrosensitives Trockenaufzeichnungsverfahren (Funkenregistrierung), ein Aufzeichnungsverfahren unter Anwendung von Laserstrahlen oder ein elektrolytisches Aufzeichnungsverfahren geeignet sind.
Üblicherweise umfaßt ein Aufzeichnungsverfahren die Bildung einer elektrisch leitenden Schicht aus Kohlenstoff auf einem isolierenden Material und Aufbringen eines isolierenden Überzugsmaterials, wie weißes Titanoxid, zur Bildung des Aufzeichnungsmaterials, Anlegen einer Spannung von 150 bis 200 V zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und einer Aufzeichnungsnadelelektrode und Zerbrechen der Schicht des Titanoxids durch Funkenbildung, so daß die schwarze Kohlenstoffschicht freigelegt wird und eine Aufzeichnung bewirkt wird. Nach einer weiteren Ausführungsform wird ein Aufzeichnungsmaterial, das ein isolierendes Trägermaterial mit einem darauf ausgebildeten dünnen Überzug aus einem Metall, wie Aluminium, verwendet und eine Spannung von 50 bis 150 V zwischen de>n Aufzeichnungsmaterial und der Aufzeichnungselektrode angelegt, wodurch der Metallüberzug durch Funkenbildung gebrochen wird und die Aufzeichnung bewirkt wird, wozu z. B. auf die US-PS 28 36 479 verwiesen wird.
Jedoch erfordern diese üblichen trockenen elektrosensitiven Aufzeichnungsverfahren ziemlich hohe Spannungen für das Brechen durch Funkenbildung und sie haben den Nachteil, daß Staub und Schmutz während der Aufzeichnung verstreut werden, und sich ein aufdringlicher Geruch einstellt.
Ein Aufzeichnungsverfahren unter Anwendung eines Laserstrahls an Stelle der trockenen elektrosensitiven Aufzeichnung (Funkenaufzeichnung^ vtrurde gemäß der US-PS 37 20 784 vorgeschlagen, wobei ein Laserstrahl an ein Aufzeichnungsmaterial, welches aus einem Träger und einem dünnen hierauf ausgebildeten Metallüberzug besteht, angewandt wird, um das Metall durch die Wärmeenergie des Laserstrahles zu verdampfen und zu zerstreuen, so daß Mikroporen im Metallüberzug gebildet werden. Auch dieses Verfahren hat den Nachteil, daß während der Aufzeichnung Schmutz und Staub verstreut werden und, da sich die Poren in kraterartiger Form erheben, wird es im allgemeinen schwierig, Bilder von hoher Klarheit zu erhalten.
Ein elektrolytisches Aufzeichnungsverfahren besteht z. B. darin, daß elektrischer Strom aus einer Aufzeichnungsmetallelektrode zu einem mit einer elektrolytischen Lösung imprägnierten Aufzeichnungspapier zum Transport von Metallionen von der Elektrode geleitet wird und dabei Farben entwickelt werden, wodurch die Aufzeichnung bewirkt wird (Horgan Facsimile Corporation, Technical Bulletin, Juli 1967). Die bekannten Kombinationen aus Elektrolyt und Metall der Elektrode sind beispielsweise Kombinationen von Kaliumferricyanid und Eisen, Kombinationen von Phenol und Eisen oder Kombinationen von Dimethylglyoxim und Nickel. Eine weitere Form des elektrolytischen Aufzeichnungsverfahrens umfaßt die Ausbildung einer Schicht aus einem Metall wie Aluminium auf einem Träger wie Papier. Aufziehen einer Dhotoleitfähieen. hauotsächlich
DE2335571A 1972-07-12 1973-07-12 Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger und einer Überzugsschicht und Aufzeichnungsverfahren hiermit Expired DE2335571C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6903972A JPS551196B2 (de) 1972-07-12 1972-07-12
JP7072672A JPS551197B2 (de) 1972-07-17 1972-07-17
JP8790272A JPS569438B2 (de) 1972-09-04 1972-09-04
JP48000368A JPS4988440A (de) 1972-12-25 1972-12-25
JP48002232A JPS4990543A (de) 1972-12-27 1972-12-27
JP4901473A JPS5348100B2 (de) 1973-05-04 1973-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335571A1 DE2335571A1 (de) 1974-03-07
DE2335571B2 DE2335571B2 (de) 1978-11-16
DE2335571C3 true DE2335571C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=27547527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335571A Expired DE2335571C3 (de) 1972-07-12 1973-07-12 Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger und einer Überzugsschicht und Aufzeichnungsverfahren hiermit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3902180A (de)
DE (1) DE2335571C3 (de)
GB (1) GB1447881A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815319B2 (ja) * 1975-08-11 1983-03-24 富士写真フイルム株式会社 キロクザイリヨウ
US4188214A (en) * 1975-08-11 1980-02-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording material
DE3040153A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum aufzeichnen von grautoenen unterschiedlicher helligkeit auf einem aufzeichnungstraeger mit elektrosensitivem belag
DE3048736C2 (de) * 1980-12-23 1982-09-30 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
JPH0697513B2 (ja) * 1982-01-12 1994-11-30 大日本インキ化学工業株式会社 光記録媒体
US4904576A (en) * 1987-07-31 1990-02-27 Action Exploration Services Photosensitive cuprous halide materials and methods for their preparation
EP0732221B1 (de) * 1995-03-16 1999-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schwarz-Metall wärmebildbare Transparenz-Elemente
US5543269A (en) * 1995-04-04 1996-08-06 Eastman Kodak Company Image writing on ceramics
US20030186159A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Schwartz John A. Composition and process for recovering coated polyester materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665483A (en) * 1969-06-06 1972-05-23 Chase Manhattan Capital Corp Laser recording medium
US3657510A (en) * 1970-11-19 1972-04-18 Union Carbide Corp Q-switched laser device for altering surfaces
US3713996A (en) * 1971-01-06 1973-01-30 Bausch & Lomb Electrosensitive recording media
US3740761A (en) * 1971-05-28 1973-06-19 Teletype Corp Laser recording medium
US3787210A (en) * 1971-09-30 1974-01-22 Ncr Laser recording technique using combustible blow-off

Also Published As

Publication number Publication date
US3902180A (en) 1975-08-26
DE2335571B2 (de) 1978-11-16
GB1447881A (en) 1976-09-02
DE2335571A1 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522928C2 (de) Aufzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufzeichnungsverfahren
DE2439848C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen mittels eines Laserstrahls
DE2624385C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Musters auf Gegenständen aus Aluminiumlegierung
DE2846665C2 (de)
DE2335571C3 (de) Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger und einer Überzugsschicht und Aufzeichnungsverfahren hiermit
DE2514679A1 (de) Metallfilm-aufzeichnungsmaterial
DE2259829C3 (de) Verfahren zur anodischen Bildung einer Oxidschicht auf mindestens 5% Gallium enthaltenden Verbindungshalbleitern, insbesondere GaP1GaAs, AlGaP, InGaP und InGaAs in einem wässrigen Elektrolyten
DE60019335T2 (de) Verfahren zur herstellung von poren in einem polymeren material
DE2233827A1 (de) Verfahren zur bildherstellung
EP0077395B1 (de) Elektroempfindliche träger und aufnahmeverfahren
DE2436676C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2826112A1 (de) Material fuer die selektive absorption von solarenergie und verfahren zu seiner herstellung
DE3616607C2 (de)
DE10053736B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator
EP0380073B1 (de) Schichtmaterial
DE2125337C3 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE2559978C2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Anode
DE2925766A1 (de) Thermisches aufzeichnungsmaterial
DE69816061T2 (de) Aluminium-werkstück
DE2645485C3 (de) Aufzeichnungsträger für Registrierzwecke in elektrosensitiven Registriergeräten
DE2705337C3 (de)
EP0039516A2 (de) Aufzeichnungsträger für Registriergeräte
DE2543008A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer transparenten leitenden schicht und photographisches, diese schicht enthaltendes aufzeichnungsmaterial
DE1186908B (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Vorrichtung
DE1515754A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kupfersulfidfilmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee