DE2335402C3 - Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen - Google Patents

Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen

Info

Publication number
DE2335402C3
DE2335402C3 DE2335402A DE2335402A DE2335402C3 DE 2335402 C3 DE2335402 C3 DE 2335402C3 DE 2335402 A DE2335402 A DE 2335402A DE 2335402 A DE2335402 A DE 2335402A DE 2335402 C3 DE2335402 C3 DE 2335402C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electrode
catalyst
sensor
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2335402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335402B2 (de
DE2335402A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. 7016 Gerlingen Jahnke
Brigitte Dipl.-Chem. Moro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2335402A priority Critical patent/DE2335402C3/de
Priority to FR7344511A priority patent/FR2237543A5/fr
Publication of DE2335402A1 publication Critical patent/DE2335402A1/de
Publication of DE2335402B2 publication Critical patent/DE2335402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335402C3 publication Critical patent/DE2335402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/49Systems involving the determination of the current at a single specific value, or small range of values, of applied voltage for producing selective measurement of one or more particular ionic species
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
Stickoxide bilden einen sehr wesentlichen Bestandteil von Industrieabgasen im weitesten Sinne. Sie entstehen einerseits in vielen chemischen Fabriken als Abfallprodukte, andererseits bei Verbrennungsreaktionen, die bei hohen Temperaturen ablaufen, wenn als Oxidationsmittel der in der Luft enthaltene Sauerstoff verwendet wird. Hier ist besonders die Stickoxid-Emission von Kraftfahrzeugen zu erwähnen. Diese Stickoxid-Emission hängt unter anderem vom stöchiometrischen Verhältnis Luft zu Brennstoff ab. Ist dieses Verhältnis annähernd I (A» I), so beträgt der NO-Gehalt im Abgas etwa ppm. Darüberhinaus enthalten solche Abgase noch Kohlenmonoxid sowie unverbrannte oder teilverbrannte Kohlenwasserstoffe. Alle diese Stoffe tragen zur Luftverunreinigung bei. Um diese auf einen Minimalwert herabzudrücken, ist es erforderlich, die Abgase, z. B. von Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren, möglichst weitgehend von diesen Stoffen zu befreien. Das
i<i bedeutet, daß Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe vollständig oxidiert werden müssen, nämlich zu Kohlendioxid und — im Falle der Kohlenwasserstoffe — Wasser, und daß die Stickoxide zu elementarem Stickstoff reduziert werden müssen.
Eine solche Oberführung der schädlichen Anteile des Abgases in die unschädlichen Verbindungen Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser kann zum Beispiel dadurch geschehen, daß man die Abgase einer Nachverbrennung unterwirft, indem man sie bei Temperaturen oberhalb etwa 600°C über einen Katalysator leitet. Die Funktionsfähigkeit dieses Katalysators muß jedoch überwacht werden, da nach längerem Gebrauch ein Aktivitätsverlust des Katalysators eintreten kann. Am größten ist diese Reduzierung des Schadstoffanteils bei einwandfrei arbeitendem Abgaskatalysator im Falle der Stickoxide: Von einem Gehalt von 3000 ppm bei λ = 1 gehen die Stickoxide auf Werte unter 100 ppm zurück. Ist der Katalysator nicht mehr voll funktionsfähig, so liegt der Wert für den ΝΟ,-Gehalt irgendwo zwischen diesen beiden genannten Werten, wobei sich der Gehalt mit fortschreitender Verschlechterung des Katalysators schnell dem höchsten Wert annähern wird.
Eine solche Meßzelle ist aus der DE-OS 21 55 935 im Prinzip bekannt; jedoch ist es bei dieser notwendig, daß, um reproduzierbare Werte zu erhalten, das Meßgas einen konstanten Pereich der Anode überstreicht und die Strömungsgeschwindigkeit konstant bleibt, was vom Meßverfahren her recht aufwendig ist. Ferner sind Gegenelektrode und Bezugselektrode, wie an sich üblich, getrennt, was zu einer Komplizierung des Aufbaus der Zelle führt. Schließlich wird bei der Zelle das Meßgas anodisch oxidiert, so daß als Katalysatoren vorzugsweise Edelmetalle wie Platin oder Gold in Betracht kommen, die gegen Oxidation unempfindlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sensor zur Bestimmung des NO,-Gehaltes von Abgasen anzugeben, der einfach ir- Betrieb ist und bei dem die gleichzeitige Anwesenheit von Sauerstoff die Bestimmung nicht beeinträchtigt. Er soll ferner mit möglichst billigen und leicht verfügbaren Katalysatoren auskommen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Dieser hat den Vorteil, daß bei ihm dadurch, daß er im Diffusionsgrenzstrombereich arbeitet, keine besonderen Vorkehrungen bezüglich der vom Meßgas überstriertenen Elektrodenfläche und der Strömungsgeschwindigkeit getroffen werden müssen; daß sein Aufbau dadurch vereinfacht ist, daß Gegen- und Bezugselektroden identisch sind; und daß schließlich dadurch, daß die erfindungsgemäße Zelle das Meßgas kathodisch reduziert, billigere Katalysatoren an der Kathode eingesetzt werden können, da diese gegen Reduktion praktisch unempfindlich sind, dagegen durch anodische Oxidation zerstört werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Seniors möglich.
Mit dem erfindungsgemäßen Sensor wird der Gehalt an NO2 gemessen das sich im Gleichgewicht bei Umgebungstemperatur aus NO und dem im Überschuß vorhandenen Sauerstoff bildet. Wichtig ist dabei, wie oben bereits hervorgehoben, daß der Sauerstoff die Messung in keiner Weise beeinflußt und daß der Sensor nur eine geringe Temperaturabhängigkeit zeigt.
Das Meßprinzip das dem Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen zugrunde liegt, besteht in der kathodischen Reduktion von NOj an den obengenannten Katalysatoren, wobei als Meßgröße der sich bei einem vorgegebenen Potential einstellende Diffusionsgrenzstrom dient. Dieser Diffusionsgrenzstrom ist gegeben durch die Beziehung
= r F-Dq c d
wobei ζ die Zahl der pro Molekül ausgetauschten Elektronen (bei NO2 2= 1), FFaraday-Konstante, D der Diffusionskoeffizient und cdie Konzentration von NO2 im Gasstrom sind, während q die Fläche und d die Diffusionsschichtdicke bedeuten. Das konstante Potential, das zwischen der katalysatorhaltigen Elektrode und einer Gegenelektrode angelegt wird, soll nahe bei dem bei Anwesenheit von Sauerstoff herrschenden Ruhepotential liegen. Beispielsweise erhält man bei einer NO-Konzentration von 50 ppm und einer Diffusionsschichtdicke von 1 mm theoretisch einen Grenzstrom von 2,2 mA/cm2, bei 300 ppm beträgt er ca. J 3 mA/cm?. Der Grenzstrom kann nun dazu benutzt werden, die Funktionsfähigkeit eines der Nachverbrennung des Abgases dienenden Katalysators zu überwachen, indem durch ihn ein akustisches oder optisches Signal gesteuert wird, das die Überschreitung des höchstzulässigen NO,- Wertes anzeigt.
Eine andere Möglichkeit zur Messung des N02-Gehaltes besteht darin, das Potential zu erfassen, das sich an einer NO2-spezifischen Elektrode gemäß der Beziehung
noch Genaues gesagt wird. Auf die Katalysator-Schicht 4 folgt eine Elektrolytschicht 5. Als Elektrolyt ist jede Substanz genügender Leitfähigkeit geeignet, wenn sie einen pH < 5 besitzt. Man kann z. B. Schwefel- oder Phosphorsäure in flüssiger Form oder aufgesaugt in einer porösen inerten Matrix, etwa in Kieselgur, einsetzen. Vorteilhaft ist auch der Einsatz einer lonen-Austauschermembran als Elektrolyt. Als letzte, mit der Elektrolytschicht in Verbindung stehende
κι Schicht folgt die Gegenelektrode 6, die zugleich als Bezugselektrode dient. Von dieser Gegen- oder Bezugselektrode wird gefordert, daß sie ihr Potential bei den hier fließenden Strömen konstant hält. Für die Gegenelektrode haben sich eine Silber/Silbersulfat-
r> Elektrode, eine Blei/Bleisulfat-Elktrode oder eine Chinhydron-Elektrode als geeignet erwiesen. Durch eine als Block dargestellte, an sich bekannte potentiostatische Regelung 7 wird zwischen die Katalysatorelektrode 4 und die Gegen- bzw. Bezugselektrode 6 ein
jo konstantes Potential angelegt. Die Potential wird so bemessen, daß der in der Kaialysätui -F'ektode verwendete Katalysator nur NO2 reduziert, nicht aber den im Überschuß vorhandenen Sauerstoff. Für die hier verwendeten, bereits genannten Katalysatoren ist das
2ί der Fg1I1 wenn man das Potential in die Nähe des sich Dei Anwesenheit von Luft einstellenden Ruhepotentials legt. Dies wird später in den Beispielen noch genauer erläutert werden.
Der sich bei Ariegen eines solchen Potentials
jo einstellende Diffusionsgrenzstrom ist dann ein Maß für die an der Katalysatorschicht ablaufende kathodische Reduktion, beispielsweise gemäß der Gleichung
RT
'"t
einstellt, wobei Q die N02-Konzentration eines frei wählbaren Bezugsgases, etwa der Umgebungsluft, und C2 die NCj-Konzentration im Abgas sind. R ist die Gaskonstante.
In Fig. 1 sind ein erfindungsgemäßer Sensor sowie seine Anordnung zur Bestimmung des Stickoxid-Gehaltes in Abgasen dargestellt.
Das hinsichtlich seines Stickoxidgehaltes zu überprüfende Gas, z. B. das Abgas eines Kraftfahrzeuges, wird über einen By-pass der Rückseite des Sensors zugeführt, so daß es an dieser vorbeistreichen kann. Die Zuführung kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich über ein Ventil 1 er/olgen. Die diskontinuierliche Zuführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein ständiger Kontakt zwischen Abgas und Meßsystem nicht wünschenswert ist, etwa um die Lebensdauer des Sensors zu verlängern, indem sich beispielsweise nur geringere Mengen von Reaktionsprodukten oder anderen, im Abgas enthaltenen Substanzen im Elektrolyt des Sensors lösen können.
Der Sensor selber ist aus sechs Schichten aufgebaut. Das Abgas kommt zunächst mit einer Aktivkohleschicht 2 in Berührung, die zwischen zwei porösen Stützschichten 3 aus Polytetrafluorethylen (PTFE) zusammengehalten wird. Die Aktivkohleschicht 2 dient gleichzeitig als DiffuMonshemmer und als Katalysator zur Einstellung des Gleichgewichts aus NO + NO2, das bei den hier vorliegenden Temperaturen von maximal 70° auf der Seite des NO2 liegt. Auf die innere PTFE-Schicht folgt die Katalysator-Schichc 4, über deren Zusammensetzung und Herstellung weiter unten in den Beispielen
NO2 + e —
NOJ
da die Diffusion des NO2 an den Reaktionswert in der Kathode in dem Sensor der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist.
Betreibt man den erfindungsgemäßen Sensor bei einer Luftzahl A>1, d.h. im mageren Bereich, so läßt sich die ΝΟ,-Messung ohne Schwierigkeiten auch hinter einem Nachverbrennungskatalysator durchführen, da in jedem Falle ausreichend Sauerstoff zur Umwandlung des zum größten Teil als NO vorliegenden Stickstoffoxids in NO2 vorhanden ist und der Sensor, wie sich aus dem oben Gesagten ergibt, nur auf NO2. nicht aber auf NO reagiert. Wird der Sensor dagegen im fetten Bereich (A<1) betrieben, so reicht, vor allem hinter einem Nachverbrennungskatalysator, der Sauerstoff für die NO2-Bildung nicht mehr aus, so daß es zu Fehlmessungen bezüglich der NO,-Bestimmung kommen würde. Die Messung läßt sich aber dennoch ohne Schwierigkeiten durchführen, wenn man dem Abgasstrom nach Passieren des Nachverbrennungskatalysators Luft zumisch:. Die an dieser Stelle nerrschenden Temperaturen sind nicht mehr hoch genug, als daß noch ein Teil des in der Luft enthaltenen Stickstoffs und Sauerstoffs miteinander reagieren und die Messung so verfälschen könnten.
Im folgenden sollen die Herstellung des Katalysators, die Prüfung der Wirksamkeit sowie seine Verwendung in dem erfindungsgemäßen Sensor anhand von Beispie len näher erläutert werden.
Beispiel 1
2,5 g Kobait-Phthalocyanin werden in konzentrierter Schwefelsäure bei Raumtemperatur gelöst. Zu der Lösung werden 2,5 g Acetylenruß gegeben, die in
Suspension bleiben. Durch Zugabe vim destilliertem Wasser wird das Phthalocyanin auf dem KuB ausgefüllt. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen werden 10 mg des Katalysators mit Methanol ansteigt und auf eine poröse I ellonfolie von 32 mm Durchmesser aufgestrichen.
Die Elektrode wird in einer Halb/cllenanordnung in 4,ΐ n — ll.iSO.i bei Raumtemperatur gegen eine Wasserstoffelektrode in gleicher Lösung gemessen. Dabei streicht das Meßgas mit einem NO>-Gehalt von 80 ppm .in der Elektrode vorbei. In I ι g. 2. in der auf der '· Abszisse die Stromstärke und auf der Ordinate die Potentiale angegeben sind, ist in Kurve I der sich bei dieser Messung ergebende Strom/Potenlialverlauf wiedergegeben. Das Ruhcpotential liegt bei etwa 1040mV. Die Aktivität des Katalysators gegenüber ι· Sauerstoff ist durch die Kurve 2 wiedergegeben. Bei hohen Potenialen ist diese Aktivität vergleichsweise gering, das Ruhepotential liegt wenig unter 900 mV. Der in diesem Beispiel verwendete Kataiyator spricht also spezifisch auf NOi an, wenn man ein Potential von _*> 900 mV vorgibt. In F i g. 3 ist der Stromverlauf in Abhängigkeit von der NOrKonzentration aufgetragen und man sieht daraus, daß der fließende Strom proportiona1 zu der N02-Konzentration wächst. Dieser Kurvenverlauf zeigt die Möglichkeit auf, den erfin- y, diingsgemäßen Sensor nicht nur zur Überwachung eines Nachverbrennungskatalysators, sondern auch direkt zur Bestimmung des ΝΟ,-Gehaltes zu verwenden.
Beispiel 2 !"
In diesem Beispiel dient Acetylenruß alleine als Katalysator. 10 mg Acetylenruß werden auf eine poröse PTFE-Folie von 2 cm2 Fläche aufgestrichen. Die Messung dieses Katalysators erfolgte ganz entspre- j-> chend wie in Beispiel I. Bei einer NO2-Konzentration von 80 ppm ergibt sich bei 1000 mV ein Strom von etwa 45 μΑ. bei 940 mV 200 μΛ. Auch hier liegt die Kurve für den Sauerstoff bei wesentlich niedrigeren Potentialen als die Kurve für Stickstoffdioxid, so daß auch -tu Acetylenruß bei Vorgabe eines Potentials, das in der Nähe des Ruhepotentials von Sauerstoff, d. h. auch in diesem Falle 900 mV liegt, als Katalysator für den Stickstoffdioxid-Sensor verwendet werden kann.
4",
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde Kobalt-Phthalocyanin in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf Acetylenruß ausgefällt. -,n
165 mg des so hergestellten Katalysators wurden mit Polyäthylen- und Polytetrafluoräthylen-Pulver als Bindemittel sowie mit einer Aktivkohle als Poren- und Leitfähigkeitssubstanz vermischt und nach Aufheizen auf 12O0C gepreßt, wobei die Elektrode folgende Zusammensetzung aufweist: 43 Gewichtsprozent Katalysator, 14 Gewichtsprozent Polyäthylen. 14 Gewichtsprozent PTFE und 29 Gewichtsprozent Aktivkohle. Die Fläche der Elektrode beträgt 1,75 cm2. Sie wurde wie in Beispiel I beschrieben in eine Halbzellenanordnung to eingebaut und gemessen wobei die NO2-Konzentration im Abgas 1000 ppm betrug. Als Elektrolyt dieme 4.5 η - H2SOj. die in fein verteilter Kieselsäure aufgesaugt war. Als Bezugselektrode diente wiederum eine Wasserstoffelektrode in gleicher Lösung. Die Messung ti wurde bei zwei verschiedenen Temperaturen durchgeführt, nämlich bei 23CC und bei 50°C. In Fig.4 ist das Ergebnis in Form eines Strom/Potential-Diagramrr.s dargestellt. Man sieht daraus, daß der fünf In H der Temperatur nur gering ist.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde Graphit mit Aktivkohle und organischem Bindemittel gemischt und zu einer 2 mm dicken Elektrode verpreßt. Der Elektrode vorgeschaltet wurde eine Diffusionsschicht, bestehend aus /uei je O.1) mm dicken porösen PTFE-Folien, zwischen denen sich eine 1.5 mm dicke Schicht aus Aktivkohle befand. Als Elektrolyt diente eine Kationen-Atistauschermembran, als Gegenelektrode eine Bleielcktrode. Als Meßgas diente Luft mit einem Gehall von 500 ppm NO. An der Elektrode stellte sich ein Grenzstrom von 1,5 itiA ein.
Beispiel 5
Der Kobaitkompiex von Uihydro-dibenzo-tetraazaannulen, im folgenden kurz mit CoTAA bezeichnet, wurde bei 8000C eine Stunde unter Stickstoff getempert. Dabei sublimiert ein Teil des Komplexes ab. Vom Rückstand wurden 28 mg in Methanol angeteigt und auf eine poröse PTFE-Folie von 6 cm2 aufgestrichen. Da die aktive Schicht nur eine geringe elektrische Leitfähigkeit besitzt, erfolgte die Kontaktierung über die gesamte Fläche mit einer Graphit-Filzscheibe und einem gelochten säurebeständigen Ableitblech. Als Gegenelektrode diente eine poröse Weichbleiplatte von 7.5 cm2 Fläche, als Elektrolyt 4,5 η - H2SO4. Bei Gegenwart von Luft stellte sich an der Sensorelektrode eine Zellspannung von 1090 mV ein. Legt man nun an die Zelle ein potentiostatisch auf 109OmV konstant gehaltenes Potential an und führt an der Sensorelektrode ein NO2/Luft-Gemisch vorbei, so fließt bei einer NOj-Konzentration von 38 ppm ein Strom von 0,074 mA, bei 500 ppm ein Strom von 0,83 mA.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde CoTAA mit einer Aktivkohle hoher spezifischer Oberfläche (1750 m2/g)in Gewichtsverhältnis 1 :2 gemischt und eine Stunde im Stickstoffstrom bei 9000C thermisch aktiviert. 0,257 g des entstandenen Produkts wurden mit 0,086 PTFE-PuI-ver, 0,086 g Polyäthylen-Pulver und 0,171 g Aktivkohle gemischt und bei 140° C in ein säurebeständiges Streckmetall eingepreßt, so daß die Elektrodenfläche 6,4 cm2 beträgt. Auf diese Aktivschicht wurde eine poröse PTFE-Schicht aufgesintert. Diese Elektrode wurde mit einer Weichbleiplatte zu einem Sensor zusammengebaut, wobei ein pastenförmiger Elektrolyt, bestehend aus 10 Gewichtsprozent feinteiliger Kieselsäure und 90 Gewichtsprozent 43 n-HjSO«. verwendet wurde.
Das Ruhepotential beim Betrieb mit Luft lag bei 1240 mV. Dasselbe Potential wurde nun vorgegeben und der Sensor mit einem Gas betrieben, das zunächst aus NO und Luft bestand, wobei das NO aber vor dem Sensor bein" Durchleiten durch eine Lösung von Kaliumpermanganat in Phosphorsäure vollständig zu NO2 oxidiert wurde. Die gleiche Oxidation kann man auch an einem Festkörper erreichen, auf dem das Oxidationsmittel in fester Form abgeschieden ist. Als ein derartiger Festkörper kommt ein Cr2O3 in Betracht, das mit etwa 10 Gewichtsprozent auf SiO2 abgeschieden wurde.
Beim Betrieb mit 250 ppm NO im Luftstrom fließt bei dieser Anordnung ein Strom von 2,1 mA.
Beispiel 7
Ein Sensor mit einer Katalysator - l-lltrkt rc»iiu gemäß Beispiel I und einer Gegenelektrode ims Weiclihlei sowie einem pastenformigen l'.lektrolvtcn, bestehend ,ms IO Gewichtsprozent feinteiliger Kieselsäure und 40 (icwivfitsprozent 4.) η ll.>S()i wurde in einem Bypass /um Abgaskanal eines Verbrennungsmotors angeordnet. Die Betriebsbedingungen des Motors waren: Umdrehungszahl 3000 pro Minute: Saugmlu druck 500 Torr; I ufizahl λ - 1,02. Der Stickoxidgehalt betrug 1750 ppm. An die Llektroden des Sensors wurde ein Potential von 1210 mV, was gleichzeitig der Ruhespan· nupg gegen Luft entsprach, angelegt. Dabei fließt ein Strom von 0.225 inA.
H e ι s ρ i e I 8
Liegt die Luftzahi Ä<i.ö. so reicht der dann nach Passieren eines Nachverbrennungskatalysators im Abgas vorhandene Sauerstoff nicht zur Bildung von Stickstoffdioxid aus Stickstoffmonoxid und Sauerstoff aus. Man kann jedoch ilen Stickoxid-Gehalt trotzdem messen, wenn man dem Abgasstrom nach Passieren des Katalysators Sauerstoff, z. B. in Form von Luft beimischt. Dazu wurde ein Sensor gemäß Beispiel 7 verwendet. Zwischen dem Abgaskatalysator und dem Sensor befand sich ein Lufteinlaß, so daß der Sauerstoffgehalt im Abgasstrom 4,25% betrug. Bei einer Luftzahi λ = 0.98 beträgt der NO,-Gehalt hinter dem Katalysator 5C ppm, der mit dem Sensor gemessene Strom 0.055 niA.
l'ür die Überwachung eines Nachverbrennungskatalysators wird der Diffusionsgrenzstrom einem nicht zur lirfindung gehörenden Überwachungsgerät zugeführt, das bei Überschreiten desjenigen Diffusionsgrenzstromes, der einem Überschreiten einer zulässigen NO,-Konzentration entspricht, ein akustisches oder optisches Signa! gibi, so daß auf uicsc Wcuic aiigc/.cigi wiiii, daß der Nacnverbrennungskatalysator nicht mehr einwandfrei arbeitet.
Hierzu 1 Mhitl /eiclmimncii

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sensor zur elektrochemischen Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen, der eine Kathode, einen Elektrolyten und eine Anode aufweist und bei dem zwischen Kathode und Anode ein konstantes Potential angelegt ist und die Kathode einen Katalysator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Diffusionsgrenzstromprinzip arbeitende Kathode (4) die Meßelektrode darstellt und daß der Kathodenkatalysator derart beschaffen ist, daß er bei dem zwischen Kathode (4) und Anode (6) angelegten Potential Stickstoffdioxid kathodisch reduziert, molekularen Sauerstoff dagegen bei dem gleichen Potential nicht.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathoden-Katalysator aus Metal!-Chelaten, insbesondere des Phthalocyanins oder des 5,14- DihydiO-dibenzo-(5,9,l 4,18)-tetraaza( 14)-annulens, insbesondere Kobalt-Chelate, oder Kohle, insbesondere Graphit oder Acetylenruß besteht.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (6) gleichzeitig die Gegen- und die Bezugselektrode ist.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen- bzw. Bezugselektrode (6) eine Silber/Silbersulfat-Elektrode, eine Blei/Bleisulfat-Elektrode oder eine Chinhydron-Elektrode ist. jo
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geKennzeichnet, daß der katalysatorhaltigen Kathode (4) gasseitig eine Aktivkohle-Schicht (2) vorgeschaltet ist.
6. Sensor nach Anspruch 5, c .durch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle-Schicht (2) durch zwei poröse Stützschichten (3) aus Polytetrafluoräthylen zusammengehalten ist.
7. Verwendung des Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines der Nachverbrennung des Abgases dienenden Katalysators.
DE2335402A 1973-07-12 1973-07-12 Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen Expired DE2335402C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2335402A DE2335402C3 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen
FR7344511A FR2237543A5 (en) 1973-07-12 1973-12-13 Sensor and procedure for the determination of nitrogen oxides - in exhaust gases, useful for monitoring exhaust catalyst systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2335402A DE2335402C3 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335402A1 DE2335402A1 (de) 1975-02-06
DE2335402B2 DE2335402B2 (de) 1981-05-07
DE2335402C3 true DE2335402C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5886639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335402A Expired DE2335402C3 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2335402C3 (de)
FR (1) FR2237543A5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715285C2 (de) * 1977-04-05 1983-08-25 Vja&ccaron;eslav Michajlovi&ccaron; Pu&scaron;kino Moskovskaja oblast' Krylov Elektrochemische Zelle zum Bestimmen von Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Reduktionsmitteln
DE3509360A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur messung des sauerstoffgehalts im abgas von brennkraftmaschinen
ES2070094B1 (es) * 1993-11-11 1996-01-01 Univ Valladolid Nuevo sersor electrocromico a base de monocapas de diftalocianinas de lantanidos para deteccion de humos de tabaco ambiental.
DE19838028C2 (de) * 1998-08-21 2003-03-20 Zirox Sensoren & Elektronik Gm Verfahren und Einrichtung zur Messung von Stickoxiden
DE19917830A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Senslab Gmbh Planare offene Referenzelektrode zur Anwendung in voltammetrischen Meßketten
WO2004019022A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Paul Ruetschi Bleiakkumulator mit integrierter referenzelektrode
CN115324688B (zh) * 2022-08-14 2023-06-16 南通大学 一种船舶柴油机用尾气协同净化装置及其使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776832A (en) * 1970-11-10 1973-12-04 Energetics Science Electrochemical detection cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335402B2 (de) 1981-05-07
FR2237543A5 (en) 1975-02-07
DE2335402A1 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047898B1 (de) Elektrochemischer Sensor zum Nachweis reduzierender Gase insbesondere von Kohlenmonoxid, Hydrazin und Wasserstoff in Luft
DE2621676C3 (de) Elektrochemischer Gasdetektor zum Nachweis von Gasspuren
DE69533778T2 (de) Verfahren zum Messen einer Gaskomponente
DE2304464C2 (de) Meßfühler für die Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren in Abgas
DE4020383C2 (de) Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Abgasreinigung sowie Wärmetönungssensor zur Durchführung des Verfahrens
DE112017003119T5 (de) Gassensor und Verfahren zum Messen von Konzentrationen einer Vielzahl von Sollkomponenten in zu messendem Gas
DE2627271C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode
DE4408361A1 (de) Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen
DE2155935B2 (de) Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch
Atta et al. Gold-doped nano-perovskite-decorated carbon nanotubes for electrochemical sensing of hazardous hydrazine with application in wastewater sample
DE69930175T2 (de) Kohlenwasserstoffsensor
DE2335403C3 (de) Verfahren zur Überwachung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen, insbesondere in Kfz.-Abgasen, sowie Sensor zur Durchführung des Verfahrens
DE2335402C3 (de) Sensor zur Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen
DE4021929C2 (de) Sensor
DE3513761C2 (de)
DE2437604B2 (de) Sauerstoff-Sensor
DE2648373C2 (de) Halbleiter für Sensoren zur Bestimmung des Gehaltes an Sauerstoff und/oder oxydierbaren Bestandteilen in Abgasen
DE2311165A1 (de) Messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, vorwiegend von verbrennungsmotoren
DE19856369C2 (de) Resistiver Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013007872B4 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0994346A2 (de) Messsonde für die Detektion der Momentankonzentrationen mehrer Gasbestandteile eines Gases
DE10107169B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion von Ozon in Kraftfahrzeugen
DE112009003552T5 (de) NOx-Speichermaterialien für Sensoranwendungen
DE2354149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen gasfeststellung
WO2008080730A1 (de) Sensorelement mit zusätzlicher diagnosefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee