DE2334299B2 - Mehrstrahllaser - Google Patents
MehrstrahllaserInfo
- Publication number
- DE2334299B2 DE2334299B2 DE19732334299 DE2334299A DE2334299B2 DE 2334299 B2 DE2334299 B2 DE 2334299B2 DE 19732334299 DE19732334299 DE 19732334299 DE 2334299 A DE2334299 A DE 2334299A DE 2334299 B2 DE2334299 B2 DE 2334299B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- outlet
- beam laser
- laser
- laser according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
- H01S3/034—Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser Gaslaser, Glaslaser oder Farbkomponentenlaser sind.
Die Erfindung betrifft einen Mehrstrahllaser mit wenigstens einem vollständig reflektierenden Spiegel
und wenigstens einem Auslaßspiegel, bei dem der vom stimulierbaren Medium eingenommene Bereich aus
mehreren langgestreckten, zueinander parallelen Zylinderkörpern besteht.
Ein Mehrstrahllaser solcher Art, mit dem eine Erhöhung der Leistung möglich ist, ist bereits aus
»Proceedings of the IEEE«, Band 51 (1963), Seiten 1036/1037 für einen Gaslaser bekannt, wobei die
einzelnen Zylinderkörper als Gasentladungsröhren ausgebildet sind. Jedoch können sich bei diesem
bekannten Mehrstrahllaser Fokussierungsschwierigkeiten wegen unzureichender Ebenheit der Spiegel so
ergeben. Die Spiegel können sich insbesondere unter dem Einfluß einer Kraft verbiegen, die aufgrund der
Differenz zwischen dem Außendruck und dem Innendruck im Gaslaser entsteht.
Weiterhin beschreibt die DT-PS 1165 749 einen
optischen Verstärker mit einer zur Anregung des selektiv fluoreszenten Mediums dienenden Lichtquelle,
wobei das selektiv fluoreszente Medium aus einem Faserbündel aus mehreren parallel zueinander angeordneten
Kristallfasern besteht. Bei diesem Faserbündel sind die Enden so ausgebildet, daß sich ein einheitlicher
optischer Körper in Form eines vollständig reflektierenden Spiegels an dem einen Ende und eines Auslaßspiegels
an dem anderen Ende ergibt. Dieser Mehrstrahllaser ist jedoch nicht zur Erzeugung hoher Leistungen
geeignet.
Außerdem ist aus der DT-AS 15 14 639 ein optischer, von sphärischen Hohlspiegeln begrenzter Resonator für
299 2
ontische Sender (Laser) bekannt, dessen Auslaßspiegel
von einer einseitig teildurchlässig versiegelten Linse »(•bildet wird, wobei zum Zweck der Auskopplung eines
kohärenten, allein durch Beugung divergierenden Panllel«-strahlenbündels die Linse als memskusförmi-
«e Sammellinse ausgebildet ist. deren innerhalb des „mischen Resonators gelegener Brennpunkt mit dem
Krümmungsmittelpunkt ihres Hohlspiegels zusa.nmen-
a Zur Leistungssteigerung von Lasern ist es neben einer
Anordnung mehrerer Lasereinheiten im wesentlichen narillel nebeneinander außerdem noch notwendig, den
Querschnitt einer jeden Lasereinhe.t zu vergrößern. Bereits durch die Nebeneinanderanordnung einer
Vielzahl von Lasereinheiten können Fluchtungsfehler auftreten so daß es schwierig wird, einen exakt parallel
gebündelten Laserstrahl zu erhalten, der sich ohne Schwierigkeiten auf einen winzigen Fleck fokussieren
ließe Mit der gleichzeitigen Querschnittsvergrößerung der einzelnen Lasereinheiten wird auch der Gesamtquerschnitt
des Mehrstrahllasers vergrößert, dessen Strahlung nur mittels eines geeigneten Spiegels auf
einen kleinen Fleck fokussiert werden muß. Die Herstellung geeigneter einteiliger Spiegel in der
notwendigen exakten Form bereitet bei diesen großen Durchmessern jedoch erhebliche fertigungstechnische
Schwierigkeiten und verursacht hohe Herstellungskosten Bei eiPv-m Gaslaser kommen außerdem noch die
eingangs erwähnten Fokussierungsschwierigkeiten aufgrund der Verbiegungen des Spiegels durch Druckdifferenzen
zwischen Außen- und Innendruck hinzu.
Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines kompakten Mehrstrahllasers mit einem einfach
herstellbaren Ausgangsspiegel mit gegenüber einem Mehrstrahllaser der eingangs genannten Art verbesserter
Leistung, dessen Strahlung sich unter Ausschaltung all der vorstehend genannten negativen Einflüsse
optimal fokussieren läßt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird gewährleistet,
daß die Laserstrahlen jeweils parallel aus dem vom stimulierbaren Medium ausgefüllten Zylinderkörper
austreten und somit auf einen kleinen Fleck fokussierbar sind. Da jedem Zylinderkörper ein
Auslaßspiegel zugeordnet ist, ergibt sich als Vorteil, daß aufgrund der kleinen Dimension jedes dieser Auslaßspiegel
eine präzise Herstellung und Anordnung derselben wesentlich genauer getroffen werden kann
und zusätzlich z.B. bei Gaslasern eine wesentlich geringere Verbiegung unter der Kraft der Gasdruckdifferenz
als bei der bekannten Anordnung erhalten wird. Durch die Zuordnung jeweils eines vollständig reflektierenden
Spiegels zu jedem Zylinderkörper lassen sich Fluchtungsfehler, die durch Mißorientierung der einzelnen
Zylinderkörper entstanden sind, verringern bzw. vermeiden. Die' besondere Bedeutung der Erfindung
liegt in der Schaffung eines segmentierten Spiegels beliebiger Größe, bei dem die einzelnen Spiegelsegmente
hinsichtlich ihrer Spiegelflächen durch gemeinsames Schleifen und/oder Polieren einen exakt ausgebildeten
Gesamtspiegel ergeben.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
F i g. I den Aufbau eines Mchrstrahllascrs;
F i g. 2 wie sich die Abweichung von der Parallelrichlung
bei Gasentladungsröhren auf die Laserstrahlung auswirkt; und
Fig. 3 einen Auslaßspiegel in mehrteiliger Ausbildung.
Fig. 1 zeigt einen Mehntrahllaser mil Gasentladungsröhren,
wobei es sich beispielsweise um einen CO'-Gaslaser handeln kann. Dieser Mehrstrahllaser
besteht aus vier Gaslaserröhren, die zueinander parallel ausgerichtet sind. Jeder Laser 2 besteht aus einer
Gasentladungsröhre 3, die einen Gaseinlaß 3a und einen Casauslaß 3b sowie zylindrische Elektroden 4a und 4b
am jeweiligen Ende der Gasentladungsröhre enthält. Jeder Gasentladungsröhre 3 ist ein Auslaßspiegel 5 an
ihrem einen Ende und ein vollständig reflektierender Spiegel 6 am anderen Ende zugeordnet. Die Gasentla
dungsröhren 3 bestehen aus einem isolierenden Material, beispielsweise Glas oder Keramik, und
werden derart gegeneinandergehalten, daß eine möglichst genaue Parallellage erreicht wird. Die Elektroden
4a und 4b bestehen aus nichtrostendem Stahl oder Kohle. Der vollständig reflektierende Spiegel 6 besteht
aus Glas oder Metall, beispielsweise aus einem unlegierten Werkzeugstahl; diese Spiegel können
jedoch auch aus einem Material hergestellt sein, welches sich durch Aufdampfen von beispielsweise Gold oder
Aluminium mit hohem Reflexionsvermögen und einer Dicke von 10,6 μιη auf einem aus Halbleitermaterial
bestehenden Substrat ergibt. Jeder vollständig reflektierende Spiegel 6 steht derart mit den Gasentladungsröhren
3 in Verbindung, daß er sich senkrecht zur Längsrichtung der Gasentladungsröhre befindet.
Die Auslaßspiegel 5 bestehen aus Germanium oder Galliumarsenid, d. h. aus Materialien, die Infrarotstrahlen
im Wellenlängenbereich von etwa 10,6 μπι durchlassen,
auf das die dielektrischen Spiegelschichten aufgebracht sind. Mit Hilfe eines Klebemittels sind die Spiegel
auf einem Spiegelträger 8 mit Bezug auf jede betreffende Gasentladungsröhre 3 aufgebracht. Diese
Spiegel werden anschließend sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite gleichzeitig plan geschliffen, so
daß die Vorder- und die Rückseite jeweils in der gleichen Ebene ausgerichtet sind. Nach dem Abschleifen
erhalten die Auslaßspiegel durch Aufdampfen eines mehrschichtigen Films ein geeignetes Reflexionsvermögen
von einigen Prozent bis zu mehr als 10 Prozent.
Als Kühler 7 ist ferner ein Wasserkühler vorgesehen, der die Gasentladungsröhren 3 umgibt, um dadurch den
Raumbedarf des Mehrstrahllasers, der in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnet ist, möglichst gering zu
halten. Der Kühler 7 kann jedoch auch so konzipiert sein, daß jede einzelne Gasentladungsröhre gekühlt
wird, wie es bei konventionellen Laservorrichtungen der Fall ist.
Der Spiegclträger 8 besteht aus einem luftdichten Material, wie beispielsweise Metall, Glas oder Keramik.
Vom Spiegelträger 8 werden die einzelnen Auslaßspiegel 5 gemeinsam gehalten. Zur Verstärkung der
Auslaßspiegel 5 ist eine Einrichtung 9 vorgesehen, die aus einem Metall, beispielsweise unlegiertem Werkzeugstahl,
Kobalt, nichtrostendem Stahl, oder aus einer" keramischen Glas besteht. Durch die Verwendung der
Verstärkungseinrichtung 9 wird verhindert, daß sich der Spiegelträger 8 unter dem Einfluß einer Kraft verbiegt,
die sich aufgrund der Differenz zwischen dem Außen- und Innendruck ergibt. Falls aiese auftretende Kraft
nicht aufgenommen würde, würde die wechselseitige Paralleleinstellung der Auslaßspiegel beeinträchtigt, so
daß die Paralleleinstellung des Ausgangsstrahls verlorengehen würde.
Bei dem Mehrstrahllaser 1 kann der Aublaßspiegel 5 mit Hilfe eines Balges 10 und einer Schraube 11
eingestellt werden. Der Auslaßspiegel 5 wird derart eingestellt, daß die Ausgangsleistung des Laserstrahls
ein Maximum erreicht. Der Gaseinlaß 3a ist an der Verstärkungseinrichtung 9 befestigt, die mit den
Elektroden 4a und den Bälgen 10 eine Einheit bildet, so daß eine Spannung an die Elektrode 4a angelegt werden
kann.
Der in F i g. 1 gezeigte Mehrstrahllaser 1 ist nicht durch die Größe des verfügbaren infrarotdurchlässigen
Materials in seiner Leistung beschränkt. Vielmehr kann die Ausgangsleistung einfach durch Erhöhung der Zahl
der Gasentladungsröhren vergrößert werden, ohne daß die Fokussiermöglichkeit eingeschränkt wird. Bei einem
Mehrstrahllaser mit einer Rohrlänge von z. B. zwei Meter kann mit Gasentladungsröhren in Parallelanordnung
eine Ausgangsleistung von 1,9 kW erreicht werden, wahrend bei einer Rohrlänge der Gasentladungsröhren
von z. B. I m eine Ausgangsleistung von etwa 760 W erreichbar ist.
Fig. 2 erläutert, wie sich eine Abweichung der Gasentladungsröhren von der Parallelität auf die
Laserschwingung auswirkt. Ersichtlich ist, daß auch bei Abweichung einer Gasentladungsröhre von der Parallelrichtung
die Ausgangsstrahlung in der gewünschten Parallellagc verbleibt. Wenn die maximale Abweichung
der Gasentladungsröhre 3 von der parallelen Bezugslinie (optische Achse P) δ mm beträgt, ergibt sich bei
Verwendung eines Konkavspiegels mit dem Radius R (das Zentrum dieses Konkavspiegels ist mit C
bezeichnet) als vollständig reflektierender Spiegel 6, wobei der Abstand zwischen dem vollständig reflektierenden
Spiegel 6 und dem Auslaßspiegel 5 dem Wert d entspricht, eine Laserschwingung, deren Mittelpunkt in
einer Position liegt, die um den Betrag X=R- (5/c/vom
Zentrum C des vollständig reflektierenden Spiegels 6 abweicht, und die senkrecht zum Auslaßspiegel 5 ist,
unabhängig von der Richtung der Gasentladungsröhren. Die Laserstrahlen jeder Gasentladungsröhre 3 verlaufen
parallel zueinander, weil die Auslaßspiegel 5 gemeinsam plan geschliffen sind. Die Strahlenbündel
sind möglicherweise gegenüber der Achse der Entladungsröhre geneigt. So ist z. B. die Abweichung
X = 0,2 mm, wenn <5 = 0,1 mm, R = 2 m und J=Im
ist. Diese geringfügige Versetzung bewirkt praktisch keine Beeinträchtigung der emittierten Laserstrahlen.
So erhält man einen Laserstrahl hoher Ausgangsleistung, der sich auf einen kleinen Brennfleck fokussieren
läßt.
Eine besondere Ausführungsform des Auslaßspiegels, der aus mehreren Einzelspiegeln 17 besteht, die auf
einem Spiegelträger 18 gehalten werden, ist in Fig. 3
veranschaulicht. Die konvexe Außenfläche des Außenspiegels ermöglicht eine Fokussierung der Strahlenbündel
ohne Verwendung einer weiteren Linse. Dadurch wird die Handhabung eines derartigen Mehrstrahllasers
wesentlich vereinfacht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Mehrstrahllaser mit wenigstens einem vollständig reflektierenden Spiegel und wenigstens einem
Auslaßspiegel, bei dem der vom slimulierbaren Medium eingenommene Bereich aus inch ι
langgestreckten, zueinander parallelen Zylindc. ..orpern
besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Zylinderkörper (3) ein vollständig reflektierender Spiegel (6) und ein Auslaßspiegel (5,
17) zugeordnet ist, wobei die einzelnen Auslaßspiegel (5, 17) an einem Spiegelträger (8, 18) so befestigt
sind, daß ihre Spiegelflächen in einer Ebene liegen.
2. Mehrstrahllaser nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß der Spiegelträger (S, 18) mit Öffnungen zur Aufnahme der Audaßspiegel (5, 17)
versehen ist.
I Mehrstrahllaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der
Auslaßspiegel (5) eine Ebene bilden.
4. Mehrstrahllaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der
Auslaßspiegel (17) konvex ist und daß sie einen Teil einer für alle Auslaßspiegel (17) gemeinsamen
Kugelfläche bildet.
5. Mehrstrahllaser nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die vollständig reflektierenden Spiegel (6) sphärische Konkavspiegel
sind.
6. Mehrstrahllaser nach einem der Ansprüche 1 bis
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47067729A JPS5138240B2 (de) | 1972-07-05 | 1972-07-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334299A1 DE2334299A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2334299B2 true DE2334299B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2334299C3 DE2334299C3 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=13353323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2334299A Expired DE2334299C3 (de) | 1972-07-05 | 1973-07-05 | Mehrstrahllaser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936768A (de) |
JP (1) | JPS5138240B2 (de) |
CA (1) | CA1008960A (de) |
DE (1) | DE2334299C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7511581A (nl) * | 1975-10-02 | 1977-04-05 | Philips Nv | Reflektor. |
US4050035A (en) * | 1976-02-13 | 1977-09-20 | Trw Inc. | Self-aligned polarized laser |
US4439862A (en) * | 1981-02-25 | 1984-03-27 | Cooper Lasersonics | Rigid laser mirror mount and protection assembly |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404349A (en) * | 1964-04-28 | 1968-10-01 | Bell Telephone Labor Inc | Optical maser for higher order modes |
-
1972
- 1972-07-05 JP JP47067729A patent/JPS5138240B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-06-29 CA CA175,232A patent/CA1008960A/en not_active Expired
- 1973-07-05 DE DE2334299A patent/DE2334299C3/de not_active Expired
- 1973-07-05 US US05/376,825 patent/US3936768A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2334299C3 (de) | 1978-07-27 |
US3936768A (en) | 1976-02-03 |
JPS4927183A (de) | 1974-03-11 |
DE2334299A1 (de) | 1974-01-24 |
CA1008960A (en) | 1977-04-19 |
JPS5138240B2 (de) | 1976-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1942601C3 (de) | Optische Bildübertragungseinrichtung | |
DE19980508B4 (de) | Verfahren zur resonanten Frequenzkonversion von Laserstrahlung und Vorrichtung zur Resonanzverstärkung | |
DE3639580A1 (de) | Laseranordnung | |
DE2442888C2 (de) | Laser | |
EP0886896B1 (de) | Bandleiterlaser | |
DE10043269A1 (de) | Diodengepumpter Laserverstärker | |
DE19601951A1 (de) | Festkörperlasereinrichtung | |
DE4433888A1 (de) | Festkörperlaser und Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE3813572A1 (de) | Laser | |
DE102020204808A1 (de) | Vorrichtung zur spektralen Verbreiterung von Laserpulsen | |
DE68916136T2 (de) | Laservorrichtungen und Lasersystem mit diesen Vorrichtungen. | |
DE4331389C2 (de) | Festkörperlaser | |
DE2834085A1 (de) | Optisches abtastsystem | |
DE2334299C3 (de) | Mehrstrahllaser | |
DE2632904C3 (de) | Abstandshalter für ein Etalon zur Verwendung bei einem Laser | |
DE19818612A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzkonversion, insbesondere zur Frequenzverdopplung von Festfrequenzlasern | |
DE2801882A1 (de) | Optisches system mit breitem, ringfoermigem abbildungsbereich und einfacher vergroesserung | |
DE69130056T2 (de) | Festkörper-Laservorrichtung und Bearbeitungsapparat, welcher dieselbe verwendet | |
EP0360165B1 (de) | Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion | |
DE69014908T3 (de) | Achromatisches optisches Laserabtastsystem. | |
DE102019108084A1 (de) | Zoomoptik | |
DE2943322C2 (de) | Instabiler Laserresonator | |
DE102008021691A1 (de) | Diodengepumpte Laservorrichtung unter Verwendung von anisotropem Laserkristall | |
DE1195866B (de) | Optischer Sender fuer kohaerentes monochroma-tisches Licht mit einem selektiv fluoreszenten Festkoerpermedium | |
DE3050326C2 (de) | Verfahren zur Behandlung, Registrierung und Beobachtung von Objekten mittels eines höchststrahlenden Lasermediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |