DE2333587B2 - Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen FHm - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen FHm

Info

Publication number
DE2333587B2
DE2333587B2 DE2333587A DE2333587A DE2333587B2 DE 2333587 B2 DE2333587 B2 DE 2333587B2 DE 2333587 A DE2333587 A DE 2333587A DE 2333587 A DE2333587 A DE 2333587A DE 2333587 B2 DE2333587 B2 DE 2333587B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
scanning
field
film
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2333587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333587C3 (de
DE2333587A1 (de
Inventor
Lenard M. Rochester N.Y. Metzger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2333587A1 publication Critical patent/DE2333587A1/de
Publication of DE2333587B2 publication Critical patent/DE2333587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333587C3 publication Critical patent/DE2333587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/843Television signal recording using optical recording on film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

)ie Erfindung belriin ein Gerät zum Aufzeichnen Videobildern auf einem kinematographischen η mittels einer Lichtfleckabtasteinrichtung in einer aststation, wobei die Videobilder eine Halbbilderfrequenz haben, die ein nicht ganzzahliges Vielies der Bildfeidwechselfrequenz des stetig durch Abtaststation hindurchlaufenden Filmes ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufzeichnen von Videobildern auf einen kinematographischen Film, bei dem man einen Abtastlichtstrahl erzeugt und in einer Abtaststation in einem Videohalbbildrastermuster über die Bildfelder des stetig durch die Abtaststation hindurchlaufenden Filmes streichen läßt, wobei die Videobilder eine Halbbildrasterfrequenz haben, die ein nicht ganzzahliges Vielfaches der Bildfeidwechselfrequenz des Filmes ist, und wobei man den Abtastlichtstrahl in vertikaler Richtung in Abhängigkeit sowohl von der Halbbildrasterfrequenz wie auch von der Bildfeidwechselfrequenz ablenkt. ,..,.,
Bei der Aufzeichnung von Videoinformationen auf einem Aufzeichnungsmedium, wie etwa photographischem Film, sind bisher Bildröhrenaufzeichnungsgeräte und Elektronenstrahlaufzeichnungsgeräte benutzt worden. Bildröhrenaufzeichnungsgeräte verwenden eine spezielle Laufbildkamera mit einem Objektiv und einem intermittierend oder stetig arbeitenden Antriebsmechanismus, um die Bilder vom Leuchtschirm einer Fernsehempfängerbildröhre abzuphotographieren. Der Fernsehempfänger spricht auf die übertragenen Videosignale an, um zusammengesetzte Videohalbbildsignale abzuleiten, die Horizontal- und Vertikalsynchronisiersignale, Austastsignale, ein Leuchtdichtesignal und Farbsignale enthalten, und um die Videohalbbildsignale in Bilder auf dem Bildröhrenleuchtschirm umzusetzen, die mit der Standardfrequenz des Vertikalsynchronisiersignals oder Vertikalablenksignals aufeinanderfolgen. Diese Standardfrequenz beträgt beispielsweise in den Vereinigten Staaten 60 Hz. Die Laufbildkamera bewegt den Film entweder intermittierend oder stetig mit einer StandaidbildfelüWechselgeschwindigkeit von 18 oder 24 Bilder je Sekunde. Optische oder mechanische Geräte sind zwischen dem Leuchtschirm der Bildröhre und der Bildbühne der Laufbildkamera angeordnet, um die Videorasterwechselfrequenz mit der intermittierenden oder stetigen Bildfeldgeschwindigkeit der Filmbewegung zu synchronisieren. In den US-Patentschriften 26 22 147 und 30 14 090 beispielsweise sind derartige Bildröhrenaufzeichnungsgeräte beschrieben. Damit können die auf Schwarzweißbildröhren oder auf Farbbildröhren wiedergegebenen Schwarzweißbilder bzw. Farbbilder auf dem kinematographischen Film von der entsprechenden Lichtempfindlichkeit aufgezeichnet werden.
In einer Anordnung, die als tlektronenstrahlaufzeichnungsgerät bekannt ist, sind die gläserne Frontscheibe der Bildröhre, ihr zugehöriger Leuchtschirm und das Kameraobjektiv weggelassen, wobei man das für Elektronenstrahlen empfindliche Medium, wie etwa kinematographischen Film, in die Vakuumkammer der Röhre hineingebracht hat. Derartige bekannte Elektronenstrahlaufzeichnungsgeräte haben eine gesteigerte Auflösung der auf dem für Elektronenstrahl empfindlichen Medium aufgezeichneten Bilder. Diese Geräte sind aber auf die Schwarzweißaufzeichnung von Schwarzweißbild- oder Farbbildinformationen beschränkt. Ein Elektronenstrahlaufzeichnungsgerät dieser Art ist beispielsweise in der US-Patentschrift 34 44 317 beschrieben, in dem der kinematographische Film intermittierend mit 24 Bildern je Sekunde voranbewegt und einem Elektronenstrahl ausgesetzt wird, der von Videohalbbildsignalen moduliert ist, die mit einer Rasterwechselfrequenz von 60 Rastermustern je Sekunde aufeinanderfolgen. Ein Synchro-
nisiergerät ist vorgesehen, um die intermittierende Piirchlaufbewegung des Filmes mit 24 Bildfeldern je Sekunde mit dem Videosignal von 60 Rastermustern je Sekunde in einen Gleichlauf zu bringen. Ein anderes Elektroi^nstrahlaufzeichnungsgerät ist in dem Aufsatz EVR: Movies and Microfilm on the TV Screen von L. Andrew, Mannheim, offenbart, der in der Zeitschrift »Technical Photography« vom 23- September 1969 veröffentlicht worden ist. In diesem Gerät wild ein Spezialfilm während der Aufzeichnung stetig mit einer Geschwindigkeit von 30 Bildfeldern je Sekunde voranbewegt.
Die Ungleichheit zwischen der Standardbildfeldwechselgeschwindigkeit und der Videorasterwechselfrequenz von 60Hz verursacht Schwierigkeiten einmal beim Positionieren der Videohalbbildrastermuster auf die aufeinanderfolgenden Bildfelder des Filmes, und zwar in der Abstimmung auf die Durchlaufgeschwindigkeit des Films, und einmal beim Gleichhalten der Anzahl der Belichtungen eines jeden Filmbildfeldes durch die aufeinanderfolgenden Videohalbbildrastennuster. Bei den oben beschriebenen Bildröhrenaufzeichnungsgeräten können die zwischen dem Leuchtschirm der Bildröhre und der Bildbühne der Laufbildkamera angeordneten optischen oder mechanischen Geräte ein Verschlußelement aufweisen, um während der intermittierenden Durchzugsphase des Filmtransportmechanismus jeweils eines oder mehrere der Videohalbbildrastermuster von der Belichtung der Filmbildfelder auszuschließen. Bei dem in der US-Patentschrift 34 44 317 beschriebenen Elektronenstrahlaufzeichnungsgerät wird während der intermittierenden Durchzugsperiode eine Videohalbbildrasterperiode ausgetastet. Das zuvor erwähnte EVR-Elektronenstrahlaufzeichnungsgerät arbeitet stetig mit einer Bildfeldwechselfrequenz von 30 Bildfeldern je Sekunde und erfordert weder ein kompliziertes Synchronisierverfahren noch einen Austastmechanismus, und zwar weder bei der Aufzeichnung noch bei der späteren Wiedergabe. Der spezielle EVR-Film kann jedoch nicht in herkömmlichen Laufbildprojektoren für die Betrachtung auf einem großen Projektionsschirm projiziert werden. Wegen der Kompliziertheit und der hohen Kosten der Bildröhrenaufzeichnungsgeräte und der Elektronenstrahlaufzeichnungsgeräte, mit denen sich zufriedenstellende Ergebnisse erzielen lassen, sind derartige Aufzeichnungsgeräte im allgemeinen auf die Verwendung bei der gewerblichen Filmerzeugung und in Fernsehstudios beschränkt. so
In der DT-Patentanmeldung P 21 38 883 ist ein Verfahren und ein Gerät zum Abtasten von kinematographischem Farbfilm offenbart, wobei Videosignale abgeleitet werden, die für die Bildinformationen auf dem Film kennzeichnend sind und die einem üblichen Fernsehempfänger zugeleitet werden, wodurch die Bildinformationen des Filmes auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers in Farbe betrachtet werden können. Das betreffende Gerät weist eine Schwarzweiß-Lichtfleckabtasteinrichiung auf, mit der die Bildfelder des kinematographischen Filmes mit einem Abtastlichtstrahl von weißer Faibe abgetastet werden. Das Gerät weist außerdem eine Vorrichtung auf, mit der der kinematographische Film durch ein Abtastfeld stetig hindurchbewegt wird, und zwar mit der Standardbildfeldgeschwindigkeit von 18 oder 24 Bildern je Sekunde. Weiterhin ist ein Signalumsetzer vorgesehen, der auf den durch die Bildfelder des Filmes hindurchtretenden Abtastlichtstrahl anspricht, der in seiner Intensität und in seiner Färbung durch die Bildfelder moduliert worden ist, um die elektrischen Farbart- und Leuchtdichtesignale eines jeden Videohalbbildrasters zu erzeugen. Daneben sind noch Synchronisiereinrichtungen vorhanden, die auf die ermittelte Filmdurchlaufgeschwindigkeit und auf die Standardvideorasterwechselfrequenz ansprechen, die beispielsweise in den USA 60 Hz beträgt, um die Vertikalablenkung des von der Lichtfleckabtasteinrichtung erzeugten Videorastermusters mit der augenblicklichen Stellung und Geschwindigkeit des Bildfeldes zu synchronisieren, das sich durch das Filmabtastfeld hindurchbewegt. Dieses Gerät kann in ein Film-Fernsehwiedergabegerät, in das sowohl Amateurfilme wie auch gewerbsmäßig hergestellte und vertriebene Filme, und zwar als Kassettenfilme oder als Filme in offenen Spulen, eingesetzt werden können, eingebaut werden, wobei Preis und Qualität so sind, daß die Geräte für einen Verkauf auf dem Markt für kommerzielle Filme und für Heimunterhaltungsfilme in Frage kommen.
Es ist klar, daß in der Praxis auch ein Bedürfnis für ein einfaches und billiges Gerät besteht, das vom Fernsehen übertragene Videosignale auf einem lichtempfindlichen Film aufzeichnen kann. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät und ein Verfahren anzugeben, womit auf Grund von Videosignalen Bilder auf einem lichtempfindlichen Film aufgezeichnet werden können, wobei die Nachteile der oben beschriebenen Aufzeichnungsgeräte vermieden sind.
Diese Aufgabe ist bei einem Gerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Bildfeldgeschwindigkeitsdetektoreinrichtung und eine Schaltung zum Synchronisieren der Vertikalablenkung der Lichtfleckabtasteinrichtung mit der Bildfeldwechselfrequenz vorhanden sind und daß eine mit der Synchronisierschaltung verbundene Steuerschaltung vorgesehen ist, mittels derer die Lichtfleckabtasteinrichtung austastbar ist, wenn das jeweils durch die Abtaststation hindurchlaufende Bildfeld mit einer vorbestimmten Anzahl ve η Videohalbbildrastern belichtet worden ist, und wieder helltastbar ist, wenn die Abtastung des nächstfolgenden unbelichteten Bildfeldes in der Abtaststation eingeleitet wird, und bei einem Verfahren der oben genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man die Anzahl der Halbbildrastermuster je Bildfeld zählt und daß man nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Halbbildrastermustern je Bildfeld den Abtastlichtstrahl austastet, bis das jeweils nächstfolgende Bildfeld für die Belichtung durch die Videobilder bereitsteht.
Die Erfindung ist an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen eines Gerätes gemäß der Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein teils figürlich, teils als Blockschaltbild dargestelltes Schema eines Gerätes gemäß der F-rfinduug,
F i g. 2 Signalverlaufkurven von an verschiedenen Stellen des Blockschaltbildes von Fig. 1 auftretenden Signalen,
F i g. 3 ein Schaltungsdiagramm einer Vertikalablenkschaltung aus dem Diagramm nach Fig. 1,
F i g. 4 ein Schaltungsdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels einer Steuerschaltung für die Steuerung der Anzahl der Videorastermuster je Bildfeld für das Schaltungsdiagramm von Fig. 1,
F i g. 5 ein Schaltungsdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispieles ähnlich dem von F i g. 4.
Eine größere Anzahl der in F i g. 1 innerhalb der gestrichelten Linien 10 dargestellten Teile und die in F i (?. 3 dargestellte gesamte Vertikalablenkschaltung entspricht Elementen, die in der DT-Patentanmeldung P 21 38 883 beschrieben worden sind. Diese Elemente sind mit großem Vorteil für das Aufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung verwendet worden, um Videobildinformationen auf handelsüblichem kinematographischem Film aufzuzeichnen, der längs des Filmes angeordnete Perforationen aufweist, wie sie normalerweise in Laufbildkameras benutzt werden, um aufeinanderfolgende Bildfeldbereiche des Filmes intermittierend in das Bildfenster der Kamera zu bringen. Daher sind die Bildfelder herkömmlicher kinematographischer Filme bei der herkömmlichen Belichtung des Filmes nach den Perforationen ausgerichtet.
Diese bekannten Elemente der schematischen Anordnung nach F i g. 1 weisen eine Elektronenstrahlröhre 12 für die Lichtfleckabtastung auf, die im folgenden kurz Abtaströhre genannt wird, um einen Abtastlichtstrahl 14 zu erzeugen, wenn die durch die Kathode 16 ausgesandten Elektronen auf den Leuchtschirm der Abtaströhre 12 auitreffen. Der Abtastlichtstrahl 14 wird vertikal und horizontal über den Bildschirm der Abtaströhre 12 abgelenkt, und zwar durch das Magnetfeld, das mittels eines Joches 18 für die Vertikalablenkung und die Horizontalablenkung auf Grund von Vertikalablenksignalen und Horizontalablenksignalen erzeugt wird, welche ihrerseits durch eine Vertikalablenkschaltung 20 bzw. durch eine Horizontalablenkschaltung 22 erzeugt werden F.ine interne Synchronisiersignalgeneratorschaltung 24 spricht auf ein Wechselstromnelzfrequenzsignal an, das beispielsweise in den USA eine Frequenz von 60Hz hat, um daraus ein Vertikalsynchronisiersignal von der gleichen Frequenz zu erzeugen (für die Farbbildwidergabe sind das genau genommen 59,97 Hz in den USA), das über einen Schalter 26 a einer ersten Eingangsklemme 28 der Vertikalablenkschaltung 20 zugeführt wird, und um außerdem ein Horizontalsynchronisiersignal von 15 750Hz (ebenfalls bezogen auf die Verhältnisse in den USA, worauf sich auch die weiteren zahlenmäßigen Angaben beziehen) zu erzeugen, das über einen Schalter 26 d der Eingangsklemme der Horizontalablenkschaltung 22 zugeleitet wird. Der Abtastlichtstrahl 14 wird in horizontaler Richtung, d. h. quer zur Bewegungsrichtung des zu belichtenden Filmes, unter dem Einfluß der Horizontalablenkschaltung 22 abgelenkt, und zwar 262"sMal für jedes Videohalbbild, was hinsichtlich der Zeitdauer einer Periode des Vertikalsynchronisiersignals von 60Hz entspricht. Bei der Fernsehwiedergabe verbindet einerseits ein Schalter 26 e ein Steuergitter 32 der Abtaströhre 12 mit einer Gleichspannungsquelle, die das Gleichspannungssignal MVCly liefert, und andererseits ein Schaher 26/ die Kathode 16 der Abtaströhre 12 mit einer Gleichspannungsquelle, die ein Gleichspannungssignal + VK. liefert, um die Intensität des Abtastlichtstrahles 14 konstant zu halten.
Der Ahtastlichtstrahl 14 von konstanter Intensität wird durch ein Objektiv 34 auf die Bildfelder eines Mediums 36 abgebildet, welches im vorliegenden Falle ein kincmalographischcr Film ist, der stetig durch ein Abtnstfcld 38 hindurchhcwept wird, welches durch eine Filmbühne festgelegt wird, die eine öffnung hat, deren Höhe gleich dem zweifachen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildfeldern in dem Film oder der zugehörigen Perforationslöcher ist. Die Filmperforationen werden durch einen Perforationstaster 40 abgetastet, der ein Bildfeldgeschwindigkeitssignal SP von einer Frequenz erzeugt, die gleich der Bildwechselzahl der Laufgeschwindigkeit des Filmes 36 ist, welche normalerweise 18 oder
ίο 24 Bilder je Sekunde beträgt. Das Bildfeldgeschwindigkeitssignal SP wird einer zweiten Eingangsklemme 42 der Vertikalablenkschaltung 20 zugeführt.
Bei dem Gerät nach der DT-Patentanmeldung P 21 38 883 ist der durch die Bildfelder des Filmes 36 hindurchgegangene Abtastlichtstrahl 14 sowohl hinsichtlich der Farbe wie auch hinsichtlich der Intensität durch die Farbbildaufzeichnungen in den Bildfeldern moduliert worden. Dieser modulierte Abtastlichtstrahl wird durch ein Objektiv 46, durch Zweifarben-Filter 48 a und 48 b und durch Objektive 50 a, 50 b und 50 c auf lichtelektrische Wandler 52 a bzw. 52ft bzw. 52c abgebildet. Das Zweifarben-Filter 48α ist in der Weise wirksam, daß es rotes Licht auf den lichtelektrischen Wandler 52 a reflektiert und blaues und grünes Licht zu dem Zweifarben-Filter 48 b durchläßt, welches seinerseits blaues Licht zu dem lichtelektrischen Wandler 52 b reflektiert und grünes Licht zu dem lichtelektrischen Wandler 52 c durchläßt. Die lichtelektrischen Wandler 52 a, 52 b und 52 c wandein die empfangenen Farbanteile in Farbsignale R bzw. B bzw. G um, die also der roten bzw. der blauen bzw. der grünen Farbe entsprechen und die künftig kurz Rotsignal R, Blausignal B und Grünsignal G bezeichnet werden. Diese Signale werden durch Verstärker 54 a, 54 b und 54 c verstärkt und durch Schalter 56a. 56 b und 56 c einer Videowiedergabeschaltung 58 eines Fernsehsenders oder eines Fernsehempfängers zugeführt, falls die Schalter 26 a. 26 b. 26 c, 26 a* und 26 e sowie die Schalter 56 a, 56 ft und 56 c sich jeweils in der Schaltstellung befinden, die in F i g. 1 gestrichelt eingezeichnet ist.
Bei einem solchen Gerät kann auch ein in F i g. 1 nicht dargestellter Tonkopf vorgesehen sein, der eine auf dem Film 36 vorhandene Tonspur abtastet und
ein Audiosignal dem Fernsehempfänger zuleitet, um die auf der Tonspur aufgezeichneten Töne synchron mit der Wiedergabe der Bildfelder wiederzugeben. Die Farbsignale R, B und G. das Vertikalsynchronisiersignal von 60Hz, das Horizontalsynchronisiersi-
gnal von 15750 Hz und das Audiosignal können auch (in Fig. 1 nicht dargestellten) Videokodierschaltungen des Videowiedergabegerätes zugeleitet werden, um daraus zusammengesetzte Videosignale zu erzeugen, die unmittelbar der Antennenklemme des Fernsehempfängers zugeleitet oder an einen entfernten Empfänger übertragen werden. Andererseits können diese Signale durch Schaltgeräte unmittelbar an zweckdienliche Fernsehwiedergabeschaltungen weitergeleitet werden, wie das beispielsweise in der US-Patentschrift 35 53 352 beschrieben ist.
Im folgenden sollen nun die übrigen Elemente des Schaliungsschemas nach F i g. 1 erläutert werden, die zusammen mit den bisher beschriebenen bekannten Elementen das Ausführungsbeispiel des Aufzeichnungsgerätes gemäß der Erfindung bilden. Ein zusammengesetztes Videosignal wird durch einen Fernsehempfänger von einer entfernten Sendestation empfanccn und einer Farbdemodulator- und Matrix-
schaltung 60, einem Leuchtdichtsignalfilter 62 und einer TV-Synchronisiersignalweiche 64 zugeleitet, die Fernsehempfängerelemente aulweisen können und als solche bekannt sind. Die Farbdemodulator- und Matrixschaltung 60 arbeitet in wohlbekannter Weise, um von den zusammengesetzten Videosignalen die Farbartsignale für die rote, blaue und grüne Farbe oder auch die Farbdifferenzsignale Rv— Y, Bx-Y und Gv — Y zu trennen, die an eine Farbarttorschaltung 76 wcitergeleitet werden. Das Leuchtdichtesignalfilter 62 spricht auf das zusammengesetzte Videosignal an und erzeugt ein Leuchtdichtesignal Y von hoher Bildauflösung, das an die Quellelektrode eines normalerweise leitenden Feldeffekttransistors weitergeleitet wird, der einen Schalter 68 bildet. Die TV-Synchronisiersignalweiche 64 spricht auf das zusammengesetzte Videosignal an. um die Vertikalsynchronisier- und Austastsignale von 60 Hz und die Horizontalsynchronisier- und Austastsignale von 15 750 Hz ?;u demodulieren. Sobald die Schalter 26a und 26 d sich in der in Fig. 1 durch ausgezogene Striche dargestellten Schaltstellung befinden, wird das Vertikalsynchronisiersignal von 60 Hz an die erste Eingangsklemme 28 der Vertikalablenkschaltung 20 und das Horizontalsynchronisiersignal von 15 750 Hz an die Horizontalablenkschaltung 22 weitergeleitet. Das Vertikalsynchronisiersignal wird außerdem an eine Eingangsklemme einer Steuerschaltung 70 für die Steuerung der Anzahl der Videorastermuster je belichtetem Bildfeld weitergeleitet.
Wie bei dem zuvor beschriebenen Videowiedergabegerät i$,t es auch hier erforderlich, die Vertikalablenkung des Abtastüchtstrahles 14 sowohl in Abhängigkeit von dem Bildfeldgeschwindigkeitssignal wie auch in Abhängigkeit von dem Vertikalsynchronisiersignal von 60 Hz zu synchronisieren, wobei letzteres aus dem zusammengesetzten Videosignal dekodiert worden ist, das von dem Fernsehempfänger empfangen worden ist. Darüber hinaus ist es bei einer Videofarbaufzeichnung erforderlich, den Abtastlichtstrahl sowohl hinsichtlich der Farbe wie auch hinsichtlich der Intensität zu modulieren, und zwar unmittelbar abhängig von den Farbartsignalen, die aus dem zusammengesetztenVideosignal dekodiert worden sind. Schließlich ist es erforderlich, ein jedes der Bildfelder des Filmes 36 der jeweils gleichen Anzahl von Videohalbbildrasiermustern auszusetzen, damit die Filmbildfelder gleichmäßig belichtet sind.
Im folgenden soll nun die Modulierung des Abtastlichtstrahles 14 hinsichtlich der Farbe und hinsichtlich der Intensität kurz beschrieben werden. Ein optisches Filter 72 ist in den Strahlengang desAbtastlichtstrahles 14 eingesetzt, das ein sich wiederholendes Muster von roten, blauen und grünen Farbfilterstreifen aufweist, die für die entsprechende Lichtfarbe durchlässig sind. Die Schalter 56 a, 56 b und 56 c sind in die in F i g. 1 ausgezogen gezeichnete Schaltstellung gebracht, wodurch die Rot-, Blau- und Grünsignale, die beim Durchgang des Abtastlichtstrahles 14 durch die entsprechenden roten, blauen und grünen Filterstreifen erzeugt werden, einer Komparatorschaltung 74 zugeleitet werden. Die Komparatorschaltung 74 erzeugt ein Farbsteuersignal Rc, Bc oder Gr für die rote bzw. blaue bzw. grüne Farbe, wenn von den Farbsignalen das entsprechende Farbsignal größer als die übrigen Farbsignale ist. Das von der Komparatorschaltung 74 jeweils erzeugte Fartreteuerstgnal wird der Farbarttorschaltung 76 zugeleitet. Je nachdem, welches der Farbsteuersignale Rc, Bc oder Gc bei der Farbarttorschaltung 76 eintrifft, läßt diese eines der entsprechenden Farbartsignale Rv — Y bzw. Bv— Y bzw. Gv—Y zur Quellelcktrode eines FeIdeffekttransistors passieren, der einen Schalter 78 bildet. Da die Schalter 68 und 78 durch den hohen Signalpegel des Belichtungssteuerungssignals F normalerweise leitend gemacht sind, wird das Leuchtdichtesignal Y über den Schalter 26/ an die Kathode
ίο 16 der Abtaströhre 12 und das jeweils ausgewählte Farbartsignal über den Schalter 26 c an das Steuergitter 32! der Abtaströhre 12 weitergeleitet. Ein Gleichspannungssignal + VK wird über einen Widerstand 80 dem Leuchtdichtesignal Y hinzugefügt und ein Gleich-Spannungssignal -+■ V0 j wird über einen Widerstand 82 dem jeweiligen Farbartsignal hinzugefügt. In der Abtaströhre 12 ist das der Kathode 16 zugeführte Leuchtdichtesignal Y tatsächlich von dem dem Steuergitter 32 zugeführten jeweiligen Farbartdifferenzsignal subtrahiert und die Intensität des Abtastlichtstrahls 14 wird dadurch durch die jeweilige Amplitude beider Signale moduliert.
Die Synchronisierung der Vertikalablenkung des Abtastlichtstrahles 14, einmal hinsichtlich des BiIdfeldgeschwindigkeitssignals und einmal hinsichtlich des Veitikalsynchronisiersignals von 60 Hz, wird durch die Vertikalablenkschaltung 20 ausgeführt, die im einzelnen in F i g. 3 dargestellt ist und im folgenden unter Bezugnahme auf die Signalverlaufformen in F i g. 2 beschrieben wird. Zusätzlich zu dem Erfordernis der Synchronisierung der Videohalbbildrasterwechsel frequenz und der Bildfeldwechselgeschwindigkeit des Filmes ist es erforderlich, daß die Filmbildfelder von der gleichen Anzahl von Videohalbbildem belichtet werden. Die Steuerschaltung 70, die dafüi sorgt, ist in einem ersten Ausführungsbeispiel ir F i g. 4 und in einem zweiten Ausführungsbeispiel in F i g. 5 dargestellt, die beide im folgenden mit Bezug auf F i g. 2 beschrieben werden. Zwecks dieser Be-Schreibung wird davon ausgegangen, daß die Bildfeldgeschwindigkeit oder Bildfeldwechselfrequenz 2A Bilder je Sekunde beträgt und daß die Videohalbbildrasterwechselfrequenz 60 Halbbildraster je Sekunde beträgt.
Die in F i g. 3 dargestellte Vertikalablenkschalturtf 20 spricht auf das durch den Perforationstaster 4C ausgelöste Bildfeldgeschwindigkeitssignal SP an unc erzeugt zwei sägezahnförmige Signale C und D, die beide um 180° zueinander phasenverschoben sind Sowohl das erste Sägezahnsignal C wie auch da! zweite Sägezahnsignal D repräsentieren die augenblickliche Stellung und Geschwindigkeit erster bzw zweiter Bildfelder oder Bildfeldbereiche, die mit der Perforationen in dem durch das Abtastfeld 38 sicr hindurchbewegenden Filmes 36 korrespondieren. Abwechseilnde Abschnitte der beiden Sägezahnsignale C und D werden ausgewählt und zu dem Standardvertikalablenksignal/' von 60Hz hinzuaddiert, um so das zusammengesetzte Vertikalablenksignal M zt
erzeugen. Bei 24 Bildfeldern je Sekunde werden von zwei aufeinanderfolgenden Bildfeldern unter dem Einfluß des zusammengesetzten Vertikalablenksignals M das erste Bildfeld zweimal und das zweite Bildfeld dreimal abgetastet. Daher ist es erforderlich.
die Mehrfachbelichtung eines jeden Bildfeldes so zu begrenzen, daß es bei einer Aufzeichnung von Videobildern mit 24 Bildfeldern je Sekunde jeweils zwei Videohalbbildrastern ausgesetzt wird.
ίο
Im einzelnen wird das Bildfeldgeschwindigkeitssignal SP einer Perforationsdetektorschaltung 84 zugeleitet, welche die Rechteckimpulse des in F i g. 2 dargestellten Bildfeldgeschwindigkeitssignals FP erzeugt. Dieses Signal wird an die Eingangsklemme eines Flip-Flops 86 und an die Eingangsklemme einer Geschwindigkeitsdetektorschaltung 88 weiteigeleitet. Der Flip-Flop 86 erzeugt zwei zueinander komplementäre Halbe-Bildfeldwechselfrequenz-Signale A und A~, von denen das erste Signal A an die Eingangsklemme J eines Flip-Flops 90 und an die Eingangsklemme T eines monostabilen Multivibrators 92 und das zweile Signal Ά an die Eingangsklemme K des Flip-Flops 90 und an die Eingangsklemme T eines monostabilen Multivibrators 94 weitergeleitet. Die monoslabilen Multivibratoren 92 und 94, die im folgenden kurz Univibratoren genannt werden, sprechen auf die aufsteigende Flanke des Signals A bzw. des Signals Ά an und erzeugen jeweils ein Rückstellsignal A' bzw. ~Ä' von 12Hz, die um 180° zueinander phasenverschoben sind und die zu der Rückstellklemme eines Sägezahnsignalintegrators 96 bzw. eines Sägezahnsignalintegrators 98 weitergeleitet werden. Diese Sägezahnsignalintegratoren empfangen ein von der Geschwindigkeitsdetektorschaltung 88 entwickeltes Geschwindigkeitssignal H, dessen Signalpegel sie jeweils während der Zeitspanne zwischen zwei Impulsen des Rückstellsignals A' bzw. ~A' integrieren und so das erste Sägezahnsignal C bzw. das zweite Sägezahnsignal D erzeugen. Auf diese Weise sind die beiden Sägezahnsignale C und D kennzeichnend für die Stellung abwechselnd erfaßter Bildfelder oder der eigentlich erfaßten, zugehörigen Perforationen des Filmes 36, der stetig durch das Abtastfeld 38 hindurchgezogen wird.
Die Geschwindigkeitsdetektorschaltung 88 arbeitet in einer Weise, die im einzelnen in der DT-Patentanmeidung P 22 50 719 beschrieben ist, um die Augenblickswerte des ersten Sägezahnsignals C bzw. des zweiten Sägezahnsignals D in Zeitabschnitten abzufragen, die durch das Bildfeldgeschwindigkeitssignal FP festgelegt werden, und um die abgefragten Signalwerte der Sägezahnsignale C und D mit dem gleichbleibenden Signalpegel eines Referenzsignals zu vergleichen und daraus das Geschwindigkeitssignai H zu erzeugen.
Jeder positixe Impuls des Vertikalsynchronisiersignals LP, der bei der Taktgebcreingangsklemme S des Flip-Fiops 90 entweder gleichzeitig mit oder in zeitlicher Reihenfolge unmittelbar anschließend nach dem Zeitpunkt eintrifft, bei dem der Flip-Flop einen positiv verlaufenden Impuls eines der beiden Signale A oder empfängt bzw. empfangen hat, schaltet den logischen Pegel der Ausgangsklemmen Q und 5 des Flip-Flop um (siehe Fig. 2 und 3). Die daraus hervorgehenden Schaltsignale E und E haben Signalpegel, die dem logischen Pegel der Ausgangsklemme Q bzw. ~Q entsprechen. Die Signaldauer der Schaltsignale E und E ist jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der Periode des Vertikalsynchronisiersignals LP von 60 Hz. Die Signale £ und E werden an die Torelektrode je eines Feldeffekttransistors weitergeleitet, die einen Schalter 100 bzw. einen Schalter 102 bilden. Diese Schalter werden während des abwechselnden positiven Signalpegels des Schaltsignals £ bzw des Schaltsignals E abwechselnd leitend gemacht. Wenn sie leitend sind, erzeugen die Schalter 100 und 102 an der gemeinsamen Klemme 104 ein kombiniertes Vertikalabtastmodifiziersignal C+ D.
Das Vertikalsynchronisiersignal LP von 60 Hz wird auch einer Sägezahnsignalgeneratorschaltung 106 zu-
geführt, um das Vertikalabtastsignal /' von 60 Hz zu erzeugen, das aus F i g. 2 ersichtlich ist. Es ist zu vermerken, daß die Polarität der Sägezahnsignale C und D und diejenige des Vertikalablenksignals J' einander entgegengesetzt sind, da die Vertikalablenkung Jo des Abtastlichtsirahles 14 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Filmes 36 verläuft. Das Vertikalabtastmodifiziersignal Ci-D wird mit dem Vertikalablenksignal/' und mit einem Verlagerungsspannungssignal + V in einem Summierverstärker zusam-
menaddiert, der Widerstände 108, 110, 112 und 114 sowie einen Funktionsverstärker 116 aufweist. Das resultierende zusammengesetzte Vertikalablenksignal M, das an der Ausgangsklemme des Funktionsverslärkers 116 erscheint, wird dem Ablenkjoch 18
ίο der Abtaströhre 12 zugeleitet, um während der Video-Filmaufzeichnung und Wiedergabe die Vertikalablenkung des Abtastlichtstrahles zu steuern.
Wie aus F i g. 2 ersehen werden kann, werden unter dem Einfluß des Flip-Flops 90 aufeinanderfolgende
Bildfelder zweimal bzw. dreimal abgetastet, so daß fünf Rastermuster zwei Bildfelder überlagern. Mathematisch kann dieses Ergebnis dadurch auf Richtigkeit überprüft werden, daß man die Rastermusierwechselfrequenz von 60 Hz und die Bildfeldwechselfrequenz von 24 Hz durch ihren größten gemeinsamen ganzzahligen Teiler dividiert, der im vorliegenden Falle die Zahl 12 ist. Bei 18 Bildfeldern je Sekunde ist der größte gemeinsame ganzzahlige Teiler die Zahl 6 und 60.6 oder 10 Videohalbbildrastermuster müssen 18 C oder 3 aufeinanderfolgenden Bildfeldern überlagert werden. Bei 18 Bildfeldern je Sekunde wird infolge des Betriebs der Vertikalablenkschaltung 20 beispielsweise das erste Bildfeld dreimal, das zweite Bildfeld dreimal und das dritte Bildfeld viermal abgetastet,
woraus sich die Gesamtzahl von zehn Videohalbbildabtastungen von drei aufeinanderfolgenden Bildfeldern ergibt. Bei der Fernsehwiedergabe des Filmes 36 kann man es hinnehmen, daß aufeinanderfolgende Bildfelder ungleich oft abgetastet werden, um die er-
forderliche Anzahl von Videohalbbildrastersignalen zu erzeugen. Bei der Video-Film-Aufzeichnung jedoch würde ein derartiges ungleichmäßiges Abtasten unannehmbare Unterschiede im Schwärzungsgrad aufeinanderfolgender Bildfelder nach sich ziehen.
S'~ Um das zu verhindern, ist die Steuerschaltung 70 als wesentlicher Teil der Erfindung vorgesehen worden, damit die Bildfelder von den Videohalbbildrastermustern gleichmäßig belichtet werden. DU Steuerschaltung 70 erzeugt das Belichtungssteuerungs-
signal F. das, wie in F i g. 2 zu sehen ist, normalerweise einen positiven Spannungspegel hat, der an die Torelektroden der als Schalter 68 und 78 dienender Feldeffekttransistoren angelegt wird, um den jewei ligen Schalter für das Leuchtdichtesignal Y und dai
ausgewählt? Farbartsignal leitend zu machen.
Im folgenden soll nun an Hand der F i g. 4 das eint der beiden Ausfuhrungsbeispiele der Steuerschaltunj 70 erläutert werden. Diese Steuerschaltung weis einen Vierstufenzähler 118, einen Umschalter 120 mi den Schaltstücken 120 a und 120 b, einen Flip-Floj 122, eine Differenzierschaltung 124 und ein differen zierendes ODER-Gatter auf. Der Vierstufenzähle 118 kann von jeder bekannten Bauart mit wenigsten
einer Riickstelleingangsklemme RS und mit Triggereingangsklemmen T sein, die geeignet ist, um die Anzahl von positiv verlaufenden Eingangsimpulsen zu zählen, die an den Triggereingangsklemmen T in der Zeitspanne zwischen zwei der Rückstellklemme RS zugeführten Rückstellimpulsen empfangen werden, und um ein positives Spannungssignal zu erzeugen, das für die gespeicherte Gesamtzahl kennzeichnend ist. Im vorliegenden Fille ist der Vierstufenzähler 118 dazu geeignet, um die Anzahl der Signalimpulse des Vertikalsynchronisiersignals LP zu zählen, die der Triggereingangsklemme T einer jeden Stufe des Zählers in einer jeden Periode zwischen den Signalimpulsen des Bildfeldgeschwindigkeitssignals FP zugeführt werden, wobei das Bildfeldgeschwindigkeitssignal FP über die Differenzierschaltung 124 zu der Eingangsklemme RS gelangt.
Der Schalter 120 ist über das Schaltstück 120o geschlossen, wenn die Bildfeldgeschwindigkeit vierundzwanzig Bildfelder je Sekunde beträgt, um die »1«- Ausgangsklemme der dritten Stufe des Vierstufenzählers mit der Eingangsklemme S' des Flip-Flop 122 zu verbinden. Andererseits ist der Schalter über das Schaltstück 120 ft geschlossen, wenn die Bildgeschwindigkeit achtzehn Bildfelder je Sekunde beträgt, um die »1 «-Ausgangsklemme der vierten Stufe des Zählers 118 mit der Eingangsklemmie S' des Flip-Flops 122 zu verbinden. Die Schaltsignale E und E werden der Steuerschaltung 70 über die in F i g. 1 in der ausgezogen dargestellten Schaustellung befindlichen Schalter 26 b und 26 c zugeleitet und durch das differenzierende ODER-Gatter 126 zusammenaddiert und an die Eingangsklemme R' des Flip-Flops 122 weitergeleitet.
Die differenzierende Arbeitsweise der Differenzierschaltung 124 und des ODER-Gatters 126 stellt sicher, daß jeweils der positiv verlaufende Übergang der entsprechenden Signale an die zugeordneten Eingangsklemmen des Vierstufenzählers 118 bzw. des Flip-Flops 122 weitergeleitet wird, um Unklarheiten oder Mehrdeutigkeiten im Betrieb der Steuerschaltung 70 zu vermeiden, falls das Vertikalsynchronisiersignal LP sich der Koinzidenz mit den Signalimpulsen des Bildfeldgeschwindigkeitssignals FP nähert.
Bei jedem Auftreten eines Signalimpulses des Bildfeldgeschwindigkeitssignals FP werden die »!«-Ausgangsklemmen der Stufen des Vierstufenzählers 118 auf den Signalpegel Null zurückgestellt. Der nächstfolgende Signalimpulr, des Vertikal-Synchronisiersignals LP wird durch den Vierstufenzähler 118 gezählt, der dabei an der -1«-Ausgangsklemme seiner ersten Zählstufe ein positives Signal erzeugt. Gleichzeitig mit dem Auftreten des ersten Signalimpulses des Vertikalsynchronisiersignak LP, das auf einen Signalimpuls des Bildfeldgeschwindigkeitssignals FP folgt, wird entweder das Signal F. oder das Signal E auf den positiven Signalpegel umgeschaltet, und zwar durch die Beläticung des Flip-Flops 90 (F i p. 3), wie das oben beschrieben worden ist. Ie nachdem, welcher Fall gerade zutrifft, wird eniwciler das Signal E oder das Signal E differenziert und an die Eingangsklemme R' des Flip-Flops 122 wcilcrgeleitet. Wenn man einmal davon ausgeht, daß die »0« -Ausgangsklemme des Flip-Flops 122 zuvot sich auf dem logischen Pegel 1 befand, dann bleibt das Belichtungs-Steuerungssignal F positiv, wie das beispielsweise für den Zeitpunkt t., dargestellt worden ist.
Bei vierundzwanzig Bildfeldern je Sekunde ist der Schalter 120 über das Schaltstück 120a geschlossen und das Belichtungssteuerungssignal F bleibt solange positiv, wie die in dem Zähler 118 gespeicherte Gesamtzahl kleiner als 3 bleibt. Wie man aus F i g. 2 ersehen kann, wird zur Zeit /3 der erste Signalimpuls des Vertikalsynchronisiersignals LP in der ersten Stufe des Vierstufenzählers 118 gezählt und eingespeichert, zur Zeit /4 wird der zweite Impuls in der zweiten Stufe des Zählers 118 gezählt und eingespeichert und
ίο zur Zeit ts wird der dritte Impuls in der dritten Stufe des Zählers 118 gezählt und eingespeichert. Ein Signalimpuls des Bildfeldgeschwindigkeitssignals FP folgt unmittelbar der Speicherung des dritten Impulses in der dritten Stufe des Zählers 118 und dieser Impuls des Bildfeldgeschwindigkeitssignals FP stellt die Zählerstufen alle wieder auf Null. Zur Zeit r, ist jedoch die »1 «-Ausgangsklemme der dritten Stufe des Zählers 118 positiv gemacht worden und der positive Signalpegel ist über den Schalter 120 zu der Eingangsklemme S' des Flip-Flops 122 gelangt, der darauf anspricht und seine »Ck-Ausgangsklemme auf den Signalpegel Null umschaltet. Der positive Signalpegel des Belichtungssteuerungssignals F wird zu der Zeit ?c beim nächsten Auftreten des positiv verlaufenden Übergangs des Schaltsignals E wieder hergestellt. Deshalb hat das Belichtungssteuerungssignal während des Zeitintervalls von t. bis tn einen Signalpegel, der nicht ausreicht, um die Schalter 68 und 78 in F i g. 1 leitend zu machen. Die Zeitspanne zwischen i- und rfi entspricht der dritten Videohalbbildraster-Abtastperiode eines Bildfeldes des Filmes 36. das durch das Abtastfeld 38 hindurchläuft, wie das an Hand des in Fig. 2 gestrichelt eingezeichneten Verlaufes des Vertikalabtastmodifizicrsignals C -+ D zu ersehen ist.
Die Signale +^01 ur>d +^k (Fig- I) reichen, wenn sie in der Abtaströhre 12 subtrahiert werden, nicht aus, um einen Abtastlichtstrahl 14 zu erzeugen. Während der Zeitspanne von t. bis r0 wird daher die Abtaströhre 12 ausgetastet und das in dieser Zeitspanne auftretende zusammengesetzte Videosignal auf dem Bild 36 nicht aufgezeichnet. Bei achtzehn Bildfeldern je Sekunde ist der Schalter 20 über das Schaltstück 120 b geschlossen, und die Steuerschaltung 70 arbeitet in der beschriebenen Weise, um sicherzustellen, daß ein jedes der Bildfelder von drei Videohalbbildrastermustcrn belichtet wird.
In Fig.5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung gezeigt, bei dem den Bezugszeichen und -zahlen derjenigen Teile, die gleich oder ähnlich entsprechenden Teilen des ersten Ausführungsbeispiels sind, je ein Strich hinzugefügt worden ist. Diese Steuerschaltung 70' weist ebenfalls einen Vierstufen- ?ähler 118', einen Schalter 120', einen Flip-Flop 122' und eine Differenzierschaltung 124' auf. neben der al< erster Differenzierschaltung noch eine zweite Differenzierschaltung 128 vorhanden ist. Die Schaltsignale F und E werden bei der Schaltung nach F i g. 5 nicht verwendet. Statt dessen ist die »li-Ausgangsklcmme der ersten Stufe des Vierstufenzählers 118' durch die zweite Differenzierschaltung 128 mit dei Eingangsklemme P" des Flip-Flops !22' verbunden Bei der Schaltung nach F i g. 5 wird der erste Signalimpuls des Vertikalablenksignals Γ von 60 Hz. dei zeitlich unmittelbar auf einen Signalimpuls des Bild feldtteschwindigkeitssipnak FP folgt, durch den dei Zähler 118' Null gesetzt worden ist, in der erster Stufe des Zählers 118' pczähli und eingespeichert wobei er an der »1 »-Ausgangsklemme dieser Stufe der
Signalpegel auf einen positiven Wert bringt. Der gespeicherte, positive Signaipegel an der »1 «-Ausgangsklemme der ersten Stufe des Zählers 118' gelangt durch die zweite Differenzierschaltung 123 zu der Eingangsklemme R" des Flip-Flops 122', um den Signalpegel des Belichtungssteuerungssignals F positiv zu machen. In der gleichen Weise, wie es in bezug auf die Schaltung nach Fig.4 beschrieben worden ist, wird der Schalter 120' über das Schaltstück 120 a' geschlossen, wenn die Bildfeldgeschwindigkeit vierundzwanzig Bildfelder je Sekunde beträgt, wodurch eine Gesamtzahl von drei Signalimpulsen des Vertikalsynchronisiersignales LP den logischen Pegel der »le-Ausgangskiemme und der »O«-Ausgangsklemme des FUp-Flops 122' umschaltet. Auf diese Weise wird zur Zeit /5 der Signalpegel des Belichtungssteuerungssignals F auf Null reduziert, und zwar bis zur Zeit i6. Dabei wird ein jedes Bildfeld des Filmes 36 nur von zwei Videohalbbildrastermustern belichtet. Bei achtzehn Bildfeldern je Sekunde wird der Schalter 120' über das Schaltstück 120 b' geschlossen und so die »1 «-Ausgangsklemmen der vierten Stufe des Zählers 118' mit der Eingangsklemme S' des Flip-Flops 122' verbunden, um sicherzustellen, daß ein jedes Bildfeld von nicht mehr als drei Videohalbbildrastermustern belichtet wird.
Wenngleich die Erfindung im Zusammenhang mit den beiden einzelnen Bildfeldgeschwindigkeiten von achtzehn und vierundzwanzig Bildfeldern je Sekunde erläutert worden ist, wird die Vertikalablenkschaltung ->0 sich theoretisch an jede Bildfeldgeschwindigkeit von Null bis sectaig Bildern je Sekunde anpassen. Auch die in den Fig.4 und 5 dargestellten baden Steuerschaltungen für die Steuerung der Anzahl der Videorastermuster je Bildfeld werden steh an jede Bildfeldgeschwindigkeit zwischen zehn und dreißig Büdfeldern je Sekunde anpassen. Für die Anpassung an eine jede Bildfddgeschwindigkeit zwischen zehn und zwanzig Bildfeldern je Sekunde .st der Schalter 120 oder 120' über das Schaltstuck 120 & bzw. 120 b gescmossenTurn sicherzustellen, daß alle Bildfelder Son nicht inehr als drei Videohalbb.ldrastermustern belichtet werden. Für die Anpassung an eine jede Bildfeldgeschwindigkeit zwischen einundzwanzig und dreißie Bildfeldern je Sekunde wird der Schalter 120 oder 120' über das Schaltstück 120« bzw. 120«' geschlossen, um sicherzustellen, daß alle Bildfelder von zwei Videohalbbildrastermustern belichtet werden. Da aufeinanderfolgende Halbbildrastermuster ungeradzahlig bzw. geradzahlig benummerte Zeilen sWungabtastmuster aufweisen, mag es wünschenswert erscheinen, d!e Gesamtbelichtung; einesjedenB. df el- as auf zwei aufeinanderfolgende Videoha bbildrastermuster zu begrenzen. Bei diesem Beispiel mag es daher auch wünschenswert sein, den Schalter 120 oder 120' sowie die vierte Stufe des Zahlers 118 bzw. 118' wegzulassen und die »1 «-Ausgangsklemme der dritten Stufe des Zählers unmittelbar mit der Eingangsklemme S' bzw. 5" des Flip-Flops 122 bzw. 122 zu verbinden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    L Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einein kinematographischen Film mittels einer licntfleckabtasteinrichtung in einer Abtaststation, wobei die Videobilder eine Halbbildrasterfrequenz haben, die ein nichtganzzahliges Vielfaches der Bildfeldwechselfrequenz des stetig durch die Abtaststation hindurchlaufenden Filmes ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildieldgeschwindigkeitsdetektoreinrichtung (40) und eine Schaltung (20) zum Synchronisieren der Vertikalablenkung der Lichtfleckabtasteinrichtung^) mit der Bildfeldwechselfrequenz vorhanden sind und daß eine mit der Synchronisierschaltung (20) verbundene Steuerschaltung (70; 70') vorgesehen ist, mittels der die Lichtfleckabtasteinrichtung (12) austastbar ist, wenn das jeweils durch die Abtaststation (38) hindurchlaufende Bildfeld mit einer vorbestimmten Anzahl von Videohalbbildrastern belichtet worden ist, und wieder helltastbar ist, wenn die Abtastung des nächstfolgenden unbelichteten Bildfeldes in der Abtastsiation eingeleitet wird.
  2. 2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (70; 70') einen Zählspeicher (118; 118') aufweist, dessen Rückstellsignaleingangsklemme (ÄS; RS') mit der Bildfeldgeschwindigkeitsdetektoreinrichtung (40) verbunden ist und daß eine Schalteinrichtung (120, 122; 120', 122') mit dem Zählspeicher verbunden ist, mittels der die Lichtfleckabtasteinrichtung (12) beim Erreichen der vorbestimmten Anzahl von Zählimpulsen austastbar und bei der Rückstellung des Zählspeichers wieder helltastbar ist.
  3. 3. Verfahren zum Aufzeichnen von Videobildern mittels eines Gerätes nach Anspruch 1 oder 2 auf einen kinematographischen Film, bei dem man einen Abtastlichtstrahl erzeugt und in einer Abtaststation in einem Videohalbbildrastermuster über die Bildfelder des stetig durch die Abtaststation hindurchlaufenden Filmes streichen läßt, wobei die Videobilder eine Halbbildrasterfrequenz haben, die ein nicht ganzzahliges Vielfaches der Bildfeidwechselfrequenz des Filmes ist, und wobei man den Abtastlichtstrahl in vertikaler Richtung in Abhängigkeit sowohl von der Halbbildrasterfrequenz wie auch von der Bildfeldwechselfrequenz ablenkt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anzahl der Halbbildrastermuster je Bildfeld zählt und daß man nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Halbbildrastermustern je Bildfeld den Abtastlichtstrahl austastet, bis das jeweils nächstfolgende Bildfeld für die Belichtung durch die Videobilder bereitsteht.
DE2333587A 1972-07-03 1973-07-02 Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen Film Expired DE2333587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26832072A 1972-07-03 1972-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333587A1 DE2333587A1 (de) 1974-01-17
DE2333587B2 true DE2333587B2 (de) 1975-03-06
DE2333587C3 DE2333587C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=23022443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333587A Expired DE2333587C3 (de) 1972-07-03 1973-07-02 Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen Film

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3794755A (de)
JP (1) JPS4959528A (de)
DE (1) DE2333587C3 (de)
FR (1) FR2237389B1 (de)
GB (1) GB1431800A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112583A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bestrahlungsvorrichtung zur Herstellung von Kopien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988548A (en) * 1975-12-02 1976-10-26 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Dial pulse correction circuit for telephone signaling system
NL7901476A (nl) * 1979-02-26 1980-08-28 Philips Nv Inrichting voor het omzetten van filmbeelden in videosignalen.
GB8923654D0 (en) * 1989-10-20 1989-12-06 Walker Digital Audio Video Sys Film weave correction
US5172230A (en) * 1990-12-27 1992-12-15 Eastman Kodak Company Apparatus for recording and reading an image on a medium and detecting errors and media defects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985518A (fr) * 1950-10-26 1951-07-19 Cfcmug Perfectionnements aux dispositifs d'enregistrement des images de télévision sur films cinématographiques
US3014090A (en) * 1959-03-03 1961-12-19 Wayne D Bartley Picture recording apparatus
US3444317A (en) * 1965-11-03 1969-05-13 Minnesota Mining & Mfg Electron beam recorder with frame rate conversion
US3716664A (en) * 1970-11-12 1973-02-13 Minnesota Mining & Mfg Separation color recorder system with recording on motion picture film using less than a full field of information to record each frame of film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112583A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bestrahlungsvorrichtung zur Herstellung von Kopien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333587C3 (de) 1975-10-09
JPS4959528A (de) 1974-06-10
US3794755A (en) 1974-02-26
FR2237389A1 (de) 1975-02-07
DE2333587A1 (de) 1974-01-17
GB1431800A (en) 1976-04-14
FR2237389B1 (de) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033944B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE908386C (de) Farbfernsehsystem
DE3023504A1 (de) Photografischer apparat fuer fernsehbild-aufnahmen
DE2138883C3 (de) Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Bildinformationsträgers in Videosignale
DE1437620B2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von farbigen, in form elektrischer signale vorliegenden bildern mittels eines monochromatisschen sstrahlungsempfindlichen aufzeichnungstraegers
DE1537052B2 (de) Einrichtung zur Wiedergabe der Bilder eines Filmstreifens mit Hilfe eines Fern sehempfangers
DE2027617C3 (de) System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium
DE2333587C3 (de) Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen Film
DE1957427B2 (de) Aufzeichnungsmedium fuer die reproduktion von bildformationen
DE2333586A1 (de) Verfahren und geraet zum umsetzen von bildinformationen eines kinematographischen filmes in videosignale
DE2047314A1 (de) Farbcodiereinnchtung fur eine Fernsehfilmanlage
US3471634A (en) Colour television cameras
DE2333585A1 (de) Verfahren und geraet zum aufzeichnen von farbbildern auf einen lichtempfindlichen film auf grund von videosignalen
DE3786564T2 (de) System zur herstellung von farbbildsignalen.
DE2157843B2 (de) Röntgenstereoeinrichtung
DE1562315B1 (de) Verfahren zum Abtasten von Information,die auf einem streifenfoermigen Aufzeichnungstraeger in einer Reihe von Feldern aufgezeichnet ist,und Aufzeichnungstraeger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2403648A1 (de) Farbvideoplatte
DE2935280A1 (de) Bildaufzeichnungs- und wiedergabesystem
CH545052A (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbbildinformationen
DE1787005C3 (de) Farbbildaufzeichnung zur fernsehmäßigen Wiedergabe
DE1512146C (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Farbbildes und Einrichtungen zur Durchfuhrung des Aufzeichnungs und Wiedergabeverfahrens
DE2106738C3 (de) Anordnung zur Fernsehabtastung eines kontinuierlich laufenden Films
DE1437620C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von far bigen, in Form elektrischer Signale vorliegenden Bildern mittels eines monochromatischen strahlungsempfind liehen Aufzeichnungsträgers
DE2246509C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Wiedergabegerät von Videoaufzeichnungen
DE1462842C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farbvideosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)