DE2333199B2 - Befestigungsanordnung einer Laufrolle am Gestell eines Transportwagens - Google Patents

Befestigungsanordnung einer Laufrolle am Gestell eines Transportwagens

Info

Publication number
DE2333199B2
DE2333199B2 DE19732333199 DE2333199A DE2333199B2 DE 2333199 B2 DE2333199 B2 DE 2333199B2 DE 19732333199 DE19732333199 DE 19732333199 DE 2333199 A DE2333199 A DE 2333199A DE 2333199 B2 DE2333199 B2 DE 2333199B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
frame
roller
vertical
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333199A1 (de
DE2333199C3 (de
Inventor
Raymond Schiltigheim Joseph (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers Reunis SA
Original Assignee
Ateliers Reunis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Reunis SA filed Critical Ateliers Reunis SA
Publication of DE2333199A1 publication Critical patent/DE2333199A1/de
Publication of DE2333199B2 publication Critical patent/DE2333199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333199C3 publication Critical patent/DE2333199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1492Wheel arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung einer Laufrolle am Gestell eines Transportwagens, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Befestigungsanordnung ist in der Druckschrift »Hauptliste 1954« der Firma Tente-Rollen Gesellschaft, Tente, Rheinland, auf Seite 44 mit der Nummer 741 abgebildet. Bei dieser bekannten Lenkrolle ist der fest im Quersteg der Lenkgabel angebrachte Drehzapfen in einem Lagerbock drehbar gelagert, der seitlich an dem vertikalen Befestigungsflansch einstükkig angeformt ist. Bei einer der Ausführungsformen der Lenkrolle 741 ist überdies am unteren Ende des Lagerbocks und des Befestigungsflansches ein Bund einstückig angeformt. Diese Lenkrolle zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der Flansch seitlich bezüglich der Mittelebene der Laufrolle und des Drehzapfens versetzt ist. Diese Ausbildung ergibt sich konstruktiv zwangsläufig, da der Befestigungsflansch eine glatte Anlagefläche zur Anbringung am Wagengestell aufweisen muß. Nachteilig ist hierbei, daß bei dieser Gestaltung des Befestigungsflansches die Drehachse der Laufrolle und der Drehzapfen mit einem Kippmoment beaufschlagt werden, das zu einem raschen Verschleiß der Lagerflächen führt. Da Transportwagen, wie sie beispielsweise in Supermärkten eingesetzt werden, häufig mit beträchtlichen Lasten beladen werden, muß die Befestigungsanordnung zur Aufnahme dieses Kippmoments und der dabei auftretenden Biegebeanspruchungen recht massiv ausgeführt werden. Überdies ergibt sich das Problem, daß die üblichen Transportkarren häufig aus Drahtgestell-Konstruktionen bestehen, die bei Auftreten eines derartigen Kippmoments verstärkt werden müssen.
Vor allem ist bei der bekannten Ausbildung der Befestigungsanordnung sehr störend, daß entweder das Gabelgelenk mitsamt der Laufrolle nach außen fiber den
ίο Umfang des Umfangsrahmens des Transportwagens hinausragt oder andererseits bei entsprechend umgekehrter Montage in das Innere des Untergestells hineinversetzt ist Im ersteren Fall werden die Außenabmessungen des Rahmens vergrößert und überdies die Gefahr heraufbeschworen, daß Fußverletzungen des Benutzers und eine Beschädigung von Möbeln und Türen auftreten. Im anderen Fall, wenn die Laufrollen in das Innere des Umfangsrahmens hineinversetzt angebracht sind, ergibt sich eine geringere Standfestigkeit des Wagens. Zusätzlich führen in beiden Fällen die seitlich versetzten Befestigungsflansche zu einer schlechten Lenkbarkeit der Laufrollen.
Eine sehr ähnliche Befestigungsanordnung einer Laufrolle ist auch bereits in FR-PS 13 72 459 beschrie ben. Dabei trägt die Fußplatte an einem seitlichen Rand einen nach oben ragenden vertikalen Flansch, der am unteren Umfang des Untergestells eines Transportwagens befestigbar ist. Das Befestigungsteil weist also die Gestalt eines Winkels auf. Die Fußplatte ist mittels einer Schraube am Oberteil des Gabelgelenks fest angebracht. Der nach oben ragende Flansch ist mit einer Bohrung zum Durchtritt einer Schraube ausgestattet und mittels einer Gegenplatte an den horizontalen Streben des Untergestells eines Transportwagens fest klemmbar. Funktionsmäßig entspricht also diese Befestigungsanordnung der in der vorstehend genannten Tente-Druckschrift abgebildeten Gestaltung und weist daher die gleichen Nachteile auf.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
besteht darin, eine Befestigungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und die Anbringung einer Laufrolle ohne Überstand bezüglich des Umfangsrahmens des Gestells gestattet und dabei eine gute
Lenkbarkeit der Laufrolle gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist also einerseits vorgesehen, daß der Befestigungsflansch bezüglich der vertikalen Mittelebene der Laufrolle zentriert ist und überdies derart am Gestell eines Transportwagens anbringbar ist, daß die vom Gewicht des Wagens ausgeübten Kräfte in der vertikalen Mittelebene auf die Laufrolle einwirken. Auf diese Weise werden Kippmomente an den Drehlagern der Laufrolle vermieden, so daß der Verschleiß herabgesetzt, eine gute Lenkbarkeit gewährleistet und ein Überstand der Laufrolle nach innen oder außen bezüglich des Untergestells vermieden ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung einer Laufrolle, F i g. 2 die entsprechende Seitenansicht, F i g. 3 den Aufriß und
Fig.4 dieSchnittansicht nach der Linie IV-IV von Fig. 2.
Die Befestigungsanordnung besitzt eine Lenkgabel 1 zur Aufnahme der Drehachse 2 des entsprechenden Rades 3. Der obere Bügel 4 dieser Lenkgabel 1 nimmt ein Befestigungsteil 5 auf, das aus einer waagerechten Fußplatte 5a besteht, die mit einem senkrecht nach oben verlaufenden Flansch 5b aus einem Stück hergestellt ist. Die Fußplatte 5a dieses Stückes ist mit einem nach unten ragenden Zapfen 6 versehen, der durch eine öffnung ha oberen Bügel 4 der Lenkgabel 1 gesteckt ist
Die Achse des Zapfens 6, der der Lenkgabel 1 des Rades 3 als Drehzapfen dient, verläuft durch die Mittelebene des senkrechten Befestigungsflansches 5b sowie durch den Mittelpunkt Odes Rades 3.
Beiderseits des oberen Bügels 4 der Lenkgabel 1 befinden sich zwei Lager 7 bzw. 8. Das oberen Lager 7 liegt zwischen diesem oberen Bügel 4 und einer oberen Kappe 9, die an einem Ansatz 10 des Zapfen? 6 der Fußplatte Sa anliegt Das untere Lager 8 liegt seinerseits zwischen dem oberen Bügel 4 der Lenkgabel 1 und einem Halteteller 11. Dieser Halteteller 11 ist über den Zapfen 6 gesteckt, ebenso wie die obere Kappe 9, und wird durch eine Unterlegscheibe 12 festgehalten, gegen die das untere Ende des Zapfens 6 gedrückt wird (sieln F i g. 3). Der Zapfen 6 könnte jedoch auch anders an der Lenkgabel 1 befestigt sein.
Auf diese Weise sind die Kappe 9 und der halteteller 11 absolut formschlüssig mit dem Befestigungsteil 5 verbunden. Die Lenkgabel 1 ist jedoch um den Zapfen 6 frei drehbar, der mit den beiden Lagern 7 und 8 den Drehzapfen desselben bildet.
Das Merkmal, demzufolge der senkrechte Befestigungsflansch 5b senkrecht zum Mittelpunkt O des Rades 3 steht, stellt einen großen Vorteil für die Plazierung des Rades 3 an einem solchen Wagen dar. Dadurch kann nämlich erreicht werden, daß das Rad 3 in der Außenebene der unteren Einfassung des Wagens
liegt, wenn der senkrechte Flansch 5b an dieser befestigt ist Auf diese Weise werden die Nachteile der derzeitigen Montagemöglichkeiten ausgeschaltet, bei denen die Räder:
— entweder innerhalb der unteren Einfassung des Wagens liegen, wodurch sich der Benutzer des Wagens die Füße verletzen kann,
— oder außerhalb des Raumvolumens des Wagens, wodurch Möbel und Türen durch Anstoßen leicht beschädigt werden können.
Das Fahlgestellt dieses Wagens hat eine aus zwei horizontalen Metalldrähten 13 gebildete unteren Umfangsrahmen. Dieser ist selbstverständlich mit den
ι s anderen Bestandteilen des Fahrgestells fest verbunden, z. B. mit senkrechten Streben 14.
Das untere Ende dieser Strebe 14 liegt über der für ein Rad 3 vorgesehenen Stelle. Diesem Ende gegenüber ist eine weitere senkrechte Strebe 15 vorgesehen, die an den beiden horizontalen Drähten 13 anliegt und zwar auf derselben Seite wie die Strebe 14. Die Streben 14 und 15 sind an die beiden Drähte 13 angeschweißt Der zwischen diesen beiden Teilen vorgesehene Zwischenraum entspricht genau der Breite des Befestigungsflansches 5b bzw. ist etwas breiter. Dieser Befestigungsflansch 5Λ wird nämlich zwischen diese beiden Teile gesetzt, wobei er an die entsprechende Seite der beiden horizontalen Drähte 13 gelegt wird. Die Befestigung dieses Flansches 5b erfolgt durch Verschraubung 17 mit
ω einer Gegenplatte 16, die sich auf der entgegengesetzten Seite der Streben 14 und 15 befindet.
Aufgrund der sich durch das Verschweißen der Drähte 13 mit den Streben 14 und 15 ergebenden gegenseitigen Durchdringung des Materials weisen die aneinanderstoßenden Flächen des Flansches 5b und der Gegenplatte 16 zunächst einen Zwischenraum e auf, der ca. 2 mm betragen kann. Somit ist also ein ausreichender Spielraum zum Festziehen vorhanden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Befestigungsanordnung einer Laufrolle am Gestell eines Transportwagens, mit einer die Drehachse der Laufrolle lagernden Lenkgabel, einem einstückig mit einer Fußplatte ausgebildeten, nach oben ragenden und mit wenigstens einem Loch zum Durchtritt eines Befestigungsmittels versehenen Flansch zur Befestigung am unteren Umfangsrahmen des Gestells, wobei die Fußplatte unterhalb des Flansches angeordnet ist und einen in den oberen Teil der Lenkgabel eingesetzten Drehzapfen aufweist und die vertikale Achse des Drehzapfens und der Fußplatte durch den Mittelpunkt der Lenkgabel verläuft, dadurch gekennzeichnet,
— daß der Flansch (Sb) in Verlängerung der Fußplatte (5a) als vertikal stehende Platte geformt ist,
— daß die vertikale Mittelebene des Flansches (5b) etwa in der durch den Mittelpunkt (O) der Laufrolle verlaufenden vertikalen Ebene liegt, und
— daß der Flansch (5b) zwischen zwei vertikale, etwa in einem der Breite des Flansches {5b) entsprechenden Abstand an einer Seite des unteren Umfangsrahmens des Gestells vorgesehene Streben (14,15) eingesetzt ist
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (Sb) zwischen den vertikalen Streben (14, 15) an einer Seite des durch zwei horizontale Drähte (13) gebildeten Umfangsrahmens anliegt und mit einer an der den Drähten (13) zugewandten Seite der Streben (14, 15) anliegenden Gegenplatte (16) verschraubt ist.
DE19732333199 1972-06-29 1973-06-29 Befestigungsanordnung einer Laufrolle am Gestell eines Transportwagens Expired DE2333199C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7223501A FR2191630A5 (de) 1972-06-29 1972-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333199A1 DE2333199A1 (de) 1974-01-17
DE2333199B2 true DE2333199B2 (de) 1980-10-30
DE2333199C3 DE2333199C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=9101049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333199 Expired DE2333199C3 (de) 1972-06-29 1973-06-29 Befestigungsanordnung einer Laufrolle am Gestell eines Transportwagens

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE800851A (de)
DE (1) DE2333199C3 (de)
FR (1) FR2191630A5 (de)
GB (1) GB1422365A (de)
IT (1) IT989271B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009921B1 (de) * 1978-10-05 1983-01-26 Garnet Marshall Underwood Hannan Lenkrollen für einen Behälter
DE3514235A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrolle
DE3613136C2 (de) * 1986-04-18 1993-09-30 Schulte Soehne Gmbh Co A Laufrolle für Transportwagen
EP0418748A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Einkaufswagen
CZ10398A3 (cs) * 1996-05-15 1998-07-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportní vozík ovladatelný ručně
FR2832957B1 (fr) 2001-12-03 2004-02-20 Guitel Dispositif de montage d'une roulette sur un chassis de chariot
US20230047785A1 (en) * 2021-03-23 2023-02-16 Global Industrial Distribution Inc. Reinforced nesting shopping cart
US11548544B2 (en) 2021-03-23 2023-01-10 Global Industrial Distribution Inc. Stiffened nesting shopping cart

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920902A (en) * 1958-07-08 1960-01-12 Southern States Equipment Corp Attachable dolly for sliver coiler
FR1372459A (fr) * 1963-04-27 1964-09-18 Reunis Sa Ateliers Chariot pour magasins à libre service

Also Published As

Publication number Publication date
GB1422365A (en) 1976-01-28
FR2191630A5 (de) 1974-02-01
BE800851A (fr) 1973-10-01
DE2333199A1 (de) 1974-01-17
DE2333199C3 (de) 1981-08-13
IT989271B (it) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847135C3 (de) Ständer für eine ein kastenförmiges Gehäuse aufweisende Informationsdarstellungseinheit
DE3136203A1 (de) Schwenklagerung fuer selbstausrichtende laufrollen
DE2333199C3 (de) Befestigungsanordnung einer Laufrolle am Gestell eines Transportwagens
EP1742808A1 (de) Transportwagen
DE3134179A1 (de) "stossfeste fussrollenanordung"
DE2839344A1 (de) Fusschutz fuer ein rad oder eine rolle an einem flurfahrzeug
DE2910210C2 (de) Wagenheber
EP0443383A1 (de) Wagenheber
EP0061643B1 (de) Fahrbarer Montagebock
DE3613136C2 (de) Laufrolle für Transportwagen
EP0562264A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3815247C2 (de)
DE1908480U (de) Laufrolle.
DE2513334A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer rohrsammelschienen
EP0296326A2 (de) Gefederte Schwerlastrolle
DE8223340U1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rades im fahrgestell eines transportwagens fuer waren, insbesondere in selbstbedienungslaeden
DE2238161A1 (de) Markise
DE2737650A1 (de) Zwillingsrolle
DE7825188U1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
DE7417338U (de) Laufrolle für Sitzmöbel
DE19751849A1 (de) Einkaufswagen
DE20020886U1 (de) Lenkrolle
DE1867129U (de) Schwenkrolle.
AT2010U1 (de) Gekapselte lenkrolle
DE3937091A1 (de) Spiel- und turngeruest

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)