DE2333025A1 - Kraftwagen - Google Patents

Kraftwagen

Info

Publication number
DE2333025A1
DE2333025A1 DE19732333025 DE2333025A DE2333025A1 DE 2333025 A1 DE2333025 A1 DE 2333025A1 DE 19732333025 DE19732333025 DE 19732333025 DE 2333025 A DE2333025 A DE 2333025A DE 2333025 A1 DE2333025 A1 DE 2333025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
water
line
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333025
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITO YOSHIE
OHKI HARUO
Original Assignee
ITO YOSHIE
OHKI HARUO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITO YOSHIE, OHKI HARUO filed Critical ITO YOSHIE
Priority to DE19732333025 priority Critical patent/DE2333025A1/de
Publication of DE2333025A1 publication Critical patent/DE2333025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/18Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of drinking-water or other beverage dispensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
Patentanwälte Zusteltadressc:
reply to:
MÜNCHEN 80 (BOGENHAUSEN) ' BERLIN 33 (DAHLEM) KOLBERGER STRASSE 21 HOTTENWEG Telefon: 0811/982704 Telefon: 03 11/8324006 Telegramme: Consideration Berlin
Neue Anschrift: 1 Berlin Kurfürstendamm Telefon 883 50
979/15 26. Juni 1973
Patentanmeldung der Herren
Haruo Oiiki No. 2-2-10,
Shiratori, Katsushika-ku, Tokyo, Japan
Yoshie Ito No. 4-12-2, ' Hakusan, Bunkyo-ku, Tokyo, Japan
Masao Takano No. 3-13-21, " Umeda, ^sbachi Tokyo, Japan
" Kraftwagen"
409884/0838
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftwagen.
DlPL-INQ. DIETER JANDER DR-INCJ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftwagen so auszubilden, daß bei Bedarf heißes Wasser aus einem Auslaß strömt, welches zum Trinken oder dergleichen und/oder zum Reinigen der Windschutzscheibe verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wärmeaustauscher, durch den das Kühlmedium des Motors strömt und durch den eine Leitung führt, durch die Wasser aus einem Behälter zu einem Ausfluß geleitet, insbesondere gepumpt werden kann, wobei das Wasser erwärmt wird.
Weiterentwicklungen der Erfindung bestehen im folgenden:
Es ist eine den Wärmeaustauscher umgehende Leitung vorgesehen, die über einen Hahn mit der ersten Leitung verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Wasser auch ungeheizt zum Auslaß zu fördern.
Der Wärmeaustauscher ist zwischen dem Motor und dem Vergaser angeordnet.
In der Leitung sitzt eine Pumpe, die von einem Motor angetrieben wird, und der Schalter zur Betätigung des Motors befindet sich am Armaturenbrett des Fahrzeuges.
Die Pumpe und der Motor sind in dem Behälter untergebracht .
Sind zwei Systeme der genannten Art vorgesehen, dann ist es zweckmäßig, wenn das Wasser des einen Behälters als Trinkwasser und das des anderen Behälters zum Reinigen der Windschutzscheibe dient.
- 3 -409884/0638
DlPL-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Der das Trinkwasser abgebende Auslaß ist ein Hahn, der im Handschuhfach untergebracht ist. Der das Reinigungswasser führende Auslaß ist eine außerhalb der Windschutzscheibe angeordnete Sprühdüse.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist, im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung.
Mit 10 ist ein Wärmeaustauscher bezeichnet, der ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse aufweist und dessen Inneres mit einer Leitung 11 in Verbindung steht. Durch diese strömt das Kühlmittel des Motors 12 eines Kraftwagens. In dem Gehäuse des Wärmeaustauschers 10 befinden sich Leitungen 13 und 14, z. B. Schläuche. Die Leitung 11 ist ferner mit einem Vergaser 15 verbunden.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann der Wärmeaustauscher 10 direkt mit der Leitung 16 verbunden sein, welche das Kühlmittel vom Motor 12 zu einem Kühler leitet. Es ist jedoch zweckmäßig, wenn der Wärmeaustauscher mit der Leitung 11 in Verbindung steht, wie es beim Ausführungsbeispiel der Pail ist, weil dann in dem Wärmeaustauscher schnell Wärme entwickelt werden kann, und zwar auch dann, wenn der Motor leer läuft.
Die Leitung 13 ist einerseits mit einer ersten Pumpe 18, die sich in einem Trinkwasserbehälter 19 befindet, und andererseits mit einem Hahn 20 verbunden, der sich neben dem Fahrer, z. B. am Armaturenbrett, befindet. Die Leitung 14 ist mit einer zweiten Pumpe 21, die sich in einem mit Reinigungswasser gefüllten Behälter 22 befindet, und andererseits mit einer Sprühdüse 23 oder mehreren verbunden, die auf der Außenseite der Windschutz-
— 4 — 409884/0638
DlPL-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINCJ PATENTANWÄLTE
scheibe 24· des Fahrzeuges vorgesehen ist (sind).
Die Leitung 14- kann über die Leitung 26 durch Betätigung eines Hahns 25 umgangen werden. Die Windschutzscheibe kann somit auch mit kaltem Wasser gereinigt werden.
Die Pumpen 18 und 21 werden von Motoren 27 und 28 angetrieben. Diese werden von Stromquellen 29 und 30 mit Strom versorgt. In den Versorgungskreisen liegen Schalter 31 und 32. Letztere befinden sich zweckmäßigerweise am Armaturenbrett 33. Der Hahn 20 ist im Handschuhfach 34- untergebracht.
Die Temperatur des Kühlmittels, das durch die Leitung strömt, steigt mit der Erwärmung des Motors an, und zwar auch dann, wenn das Fahrzeug noch steht. Mit Hilfe des warmen Wassers, das aus dem Hahn 20 fließt, kann man sich Tee oder Kaffee machen. Da man das Wasser zum Reinigen der Windschutzscheibe auch erwärmen kann, läßt sich öliger Staub auf der Windschutzscheibe besser als bisher beseitigen. Auch ein Entfrosten der Windschutzscheibe bzw. ein Beseitigen des Beschlages der Scheibe ist nun möglich.
Schließt den Schalter 31 oder 32, so steht das heiße Wasser sehr schnell zur Verfügung, vorausgesetzt natürlich, der Motor 12 läuft.
Natürlich kann der Hahn 20 auch mit einem Wasserkühler verbunden sein, der seinerseits mit dem Wasserbehälter 19 verbunden ist.
Wichtig bei der Erfindung ist, daß die Anlage, insbesondere
- 5 · 409884/0638
DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
der Wärmeaustauscher, sehr klein sein kann und daß das Trinkwasser hygienisch einwandfrei zur Verfügung steht.
- 6 409884/0638

Claims (9)

  1. DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
    PATENTANWÄLTE
    Patentansprüche
    ' 1 .^Kraftwagen, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher (10), durch den das Kühlmedium des Motors (12) strömt und durch den eine Leitung (13 und/oder 14) führt, durch die Wasser aus einem Behälter (19 und/oder 22) zu einem Ausfluß (20 und/oder 23) geleitet, insbesondere gepumpt werden kann, wobei das Wasser erwärmt wird.
  2. 2. Kraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Wärmeaustauscher (10) umgehende Leitung (26) vorgesehen ist, die über einen Hahn (25) mit der ersten Leitung (13 oder 14-) verbunden ist.
  3. 3. Kraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmeaustauscher (10) zwischen dem Motor (12) und dem Vergaser (15) angeordnet ist.
  4. 4-, Kraftwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß in der Leitung (13 oder 14-) eine Pumpe (18 oder 21) sitzt, die von einem Motor (27 oder 28) angetrieben wird, und daß der Schalter (31 oder 32) zur Betätigung des Motors (27 oder 28) am Armaturenbrett (33) des Fahrzeuges angebracht ist.
  5. 5. Kraftwagen nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18 oder 21) und der Motor (27 oder 28) in dem Behälter (19 oder 22) unter-
    - 7 409884/0638
    DlPL-INC-DIETER JANDER DR.-INQ- MANFRED BONINC
    PATENTANWÄLTE
    gebracht s ind.
  6. 6. Kraftwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser des einen Behälters (19) als Trinkwasser und das des anderen Behälters (22) zum Reinigen der Windschutzscheibe (24-) dient.
  7. 7. Kraftwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Trinkwasser abgebende Auslaß (20) ein Hahn
    ist.
  8. 8. Kraftwagen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn (20) im Handschuhfach angeordnet ist.
  9. 9. Kraftwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Reinigungswasser führende Auslaß (23) eine
    außerhalb der Windschutzscheibe (24) angeordnete
    Sprühdüse oder mehrere aufweist.
    DJ: DG
    409884/0638
    Leerseite
DE19732333025 1973-06-26 1973-06-26 Kraftwagen Pending DE2333025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333025 DE2333025A1 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333025 DE2333025A1 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333025A1 true DE2333025A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5885392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333025 Pending DE2333025A1 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2333025A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425354A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Auteroche Pierre Dispositif applique aux lave-glaces des vehicules
EP0234117A2 (de) * 1986-01-31 1987-09-02 Shinichi Okumura Heizungsanlage, die Auspuffgashitze benutzt
DE102008029254A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Filter für Wasser aus der Umgebung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425354A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Auteroche Pierre Dispositif applique aux lave-glaces des vehicules
EP0234117A2 (de) * 1986-01-31 1987-09-02 Shinichi Okumura Heizungsanlage, die Auspuffgashitze benutzt
EP0234117A3 (de) * 1986-01-31 1988-11-30 Shinichi Okumura Heizungsanlage, die Auspuffgashitze benutzt
DE102008029254A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Filter für Wasser aus der Umgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112473C3 (de) Heizbare Waschvorrichtung fur Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE19820220C2 (de) Scheibenwaschanlage
DD211090A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer die scheibenwaschfluessigkeit von kraftfahrzeugen
DE102008058978A1 (de) Abwärmerückgewinnung einer Fahrzeug-Servolenkung
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE3390405T1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors
DE2943526C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs
WO2007128304A2 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE2928999A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der erwaermten druckfluessigkeit der arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs
DE102010060939A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Waschanlagenflüssigkeit
DE10392436T5 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung
DE2333025A1 (de) Kraftwagen
DE2032018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen Kraftstoffheizung
DE2201681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2841249C2 (de)
DE19635220A1 (de) Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE3704325A1 (de) Scheiben- und/oder scheinwerferwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2017751A1 (de) Kuhleinrichtung fur Flüssigkeiten
DE2821473A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung des wassers und des dieselkraftstoffes im kuehler von kraftfahrzeugen angeordnet
DE3232371C2 (de)
DE10334932B4 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Kraffahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE2632764A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3712917A1 (de) Elektrisch beheizter warmwasserboiler fuer fahrzeuge
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE2829780A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von brauchfluessigkeit in fahrzeugen