DE2332915B1 - Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe - Google Patents

Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe

Info

Publication number
DE2332915B1
DE2332915B1 DE2332915A DE2332915A DE2332915B1 DE 2332915 B1 DE2332915 B1 DE 2332915B1 DE 2332915 A DE2332915 A DE 2332915A DE 2332915 A DE2332915 A DE 2332915A DE 2332915 B1 DE2332915 B1 DE 2332915B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated glass
glass
panes
pane
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332915C2 (de
Inventor
Hans Krings
Hans Wiwkeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Glas- und Spiegelmanufaktur N Kinon 5100 Aachen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas- und Spiegelmanufaktur N Kinon 5100 Aachen GmbH filed Critical Glas- und Spiegelmanufaktur N Kinon 5100 Aachen GmbH
Priority to DE2332915A priority Critical patent/DE2332915C2/de
Publication of DE2332915B1 publication Critical patent/DE2332915B1/de
Priority to CH737974A priority patent/CH583495A5/xx
Priority to FR7420671A priority patent/FR2348616A2/fr
Priority to AT503274A priority patent/AT331440B/de
Priority to NL7408187A priority patent/NL7408187A/xx
Priority to NO742350A priority patent/NO742350L/no
Priority to BE145979A priority patent/BE816972R/xx
Priority to ES1974204239U priority patent/ES204239Y/es
Priority to SE7408611A priority patent/SE7408611L/xx
Priority to IT7424574A priority patent/IT1046655B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE2332915C2 publication Critical patent/DE2332915C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/06PVB, i.e. polyinylbutyral
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

lien werden mit einer Reihe weiterer Folien zu einem Folienstapel der gewünschten Dicke zusammengelegt, wobei darauf zu achten ist. daß die Widerstandsdrähte jeweils auf den äußersten Oberflächen des Folienstapels liegen, die zur Anlage an die Silikatglasscheiben kommen. Der Folienstapel wird mit den Silikatglas-Deckscheiben zusammengelegt und unter Anwendung von Unterdruck die zwischen den einzelnen Schichten eingeschlossene Luft entfernt. Die so vorbereitete Schichtanordnung wird sodann unter Anwendung von Wärme und Druck zu der fertigen Windschutzscheibe verbunden.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Verbundglasscheibe Lm Schnitt dargestellt. Die eigentliche Kernscheibe besteht aus sechs Polyvinylbutyralfolien 1. 2. 3, 4. 5, 6 von je 0,76 mm Dicke. Diese sechs Einzelfolien sind in der endgültigen Verbundglasscheibe nicht mehr als einzelne Folien zu erkennen, sondern zu einem einheitlichen homogenen Kern miteinander verbunden. Die beiden Deckscheiben 7 und 8 aus 3 bis 6 mm dickem Silikatglas sind mit den beiden äußersten Folien 1 bzw. 6 der Kernscheibe verbunden. Die Deckscheiben 7. 8 bzw. eine dieser Deckscheiben können auch aus thermisch oder chemisch vorgespanntem Glas bestehen, wenn das aus Gründen der besseren Temperaturwechselbeständigkeit erforderlich wird. In der Folie 1 sind die Widerstandsdrähte 9 und in der Folie 6 die Wider-Standsdrähte 10 angeordnet, jeweils auf der an der Deckscheibe 7 bzw. 8 anliegenden Oberfläche. Die Widerstandsdrähte 9, 10 haben einen Durchmesser von etwa 10 ,um und sind in Wellenform mit etwa sinusförmigem Verlauf verlegt. Die Widerstandsdrahte 9 verlaufen in senkrechter Richtung zu den Widerstandsdrähten 10. Der Anschlußdraht 11 für die Widerstandsdrähte 9 ist durch die Bohrungen 12, 13 nach außen geführt, die Anschlußleitung 14 durch die Bohrung 15 in der Deckscheibe 8.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
OOPY

Claims (4)

ϊ 2 tion der Scheibe eine spezifische Heizleistung von je Patentansprüche: 15 W/dm2 in den beiden Heizebenen ohne elektrische Regelung nicht überschritten wird, und die mittlere
1. Elektrisch beheizbare durchsichtige Ver- Scheibe nach den Gesichtspunkten der gewünschten bundglasscheibe aus zwei äußeren Deckscheiben 5 Festigkeit der Verbundglasscheibe dimensioniert ist. aus Silikatglas und einer Kernscheibe aus einem Das Patent 2035 891 umfaßt auch eine solche glasklaren Kunststoff, die klebend miteinander Verbundglasscheibe, bei der die mittlere der drei Einverbunden sind, wobei zwischen der Kernscheibe zelglasscheiben, die sogenannte Kernscheibe, statt und den beiden Deckscheiben je eine aus im we- aus Silikatglas aus einem glasklaren Kunststoff besentlichen parallel zueinander verlaufenden io steht, die mit den äußeren Silikatglasscheiben, den Widerstandsdrähten gebildete Heizebene vorgese- sogenannten Deckscheiben, durch je eine thermoplahen ist, die Widerstandsdrähte in der einen Heiz- stische Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral verbunebene quer zu denjenigen in der anderen Heiz- den ist.
ebene verlaufen und die beiden Deckscheiben so Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw. eine dünn ausgebildet sind, daß für die Erfüllung der 15 weitere Ausbildung dieser genannten Ausführungs-Heizfunktion der Scheibe eine spezifische Heiz- form, bei der die Kernscheibe aus einem Kunststoff leistung von je 15 W/dm2 in den beiden Heizebe- besteht. Es liegt ihr dabei die Aufgabe zugrunde, nen ohne elektrische Regelung nicht überschrit- eine Verbundglasscheibe der genannten Art zu schäften wird, und die Kernscheibe nach den Gesichts- fen, die gute Festigkeitseigenschaften bei einer mögpunkten der gewünschten Festigkeit dimensio- 20 liehst geringen Gesamtdicke aufweist und einfach in niert ist, nach Patent 2 035 891, dadurch ge- der Herstellung ist.
kennzeichnet, daß die Kernscheibe (1 bis Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-6) aus einem sich unter Wärme und Druck un- löst, daß die Kernscheibe aus einem sich unter mittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung einer Wärme und Druck unmittelbar, d. h. ohne Zwischeneigenen Klebeschicht, mit den Silikatglas-Deck- 25 schaltung einer eigenen Klebeschicht, mit den Silikatscheiben (7,8) verbindenden Kunststoff besteht glas-Deckscheiben verbindenden Kunststoff besteht und so gleichzeitig die Funktion der erhöhten Fe- und so gleichzeitig die Funktion der erhöhten Festigstigkeit wie die Funktion der Verklebung mit den keit wie die Funktion der Verklebung mit den Deck-Deckscheiben übernimmt. scheiben übernimmt.
2. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, da- 30 Bei bekannten Verbundglasscheiben werden als durch gekennzeichnet, daß die Kernscheibe (1 bis Klebeschichten Folien aus Polyvinylbutyral verwen-6) aus Polyvinylbutyral besteht und eine Dicke det, wie sie heute bei der Herstellung von Verbundvon 3 bis 20 mm aufweist. glas allgemein verwendet werden, und zwar als
3. Verbundglasscheibe nach Anspruch 2, da- dünne Folien von beispielsweise 0,76 mm Dicke. In durch gekennzeichnet, daß die Kernscheibe aus 35 Weiterentwicklung der Erfindung ist nun vorgesehen, einer Mehrzahl von dünnen Folien (1 bis 6) zu- mehrere solcher dünnen Einzelfolien zu einer Schicht sammengesetzt ist, die im Zuge des Herstellungs- von wenigstens 3 mm Dicke aufeinanderzulegen und Verfahrens der Verbundglasscheibe unter der die Kernscheibe der bekannten Ausführungsform Einwirkung von Wärme und Druck zu einer op- einschließlich der thermoplastischen klebenden Zwitisch homogenen Schicht miteinander verbunden 40 schenschichten durch einen Stapel von mehreren solsind. eher Polyvinylbutyralfolien zu ersetzen. Die Anzahl
4. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1 bis 3, der aufeinandergelegten Einzelfolien, und damit die dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Dicke der gebildeten Kernscheibe, richtet sich nach Deckscheiben (7, 8) aus auf thermischem oder den an die Durchschlagfestigkeit gestellten Anfordeauf chemischem Wege vorgespannten Glas be- 45 rangen. Man kann die Anzahl der Einzelfolien beliesteht. big erhöhen und erhält bei der Verwendung von
20 Einzelfolien von je 0,76 mm Dicke eine Kernscheibe von etwa 15 mm Dicke, die selbst den höch-
sten Anforderungen gewachsen ist.
50 Verbundglasscheiben dieser Art finden in erster Linie als Windschutzscheiben für schnellfahrende Fahrzeuge wie z.B. Lokomotiven Verwendung, die
Das Patent 2035 891, zu der die vorliegende nicht nur bei jeder Witterang freie ungestörte DurchAnmeldung im Zusatzverhältnis stehen soll, hat eine sieht gewähren müssen, sondern die auch besonders elektrisch beheizbare durchsichtige Verbundglas- 55 hohen Anforderungen hinsichtlich der Durchstoßfescheibe aus mehreren Einzelglasscheiben zum Ge- stigkeit genügen müssen. So sollen solche Verbundgenstand, die miteinander durch eine Zwischen- glasscheiben beispielsweise bei einer Geschwindigkeit schicht aus plastischem Material verbunden sind, wo- der Lokomotive von 200 km/h durch einen entgegenbei in der Zwischenschicht eine Gruppe von im we- geschleuderten Stein von bis zu 2 kg Gewicht nicht sentlichen parallel zueinander verlaufenden Wider- 60 durchschlagen werden dürfen. Derartig hohe Anforstandsdrähten angeordnet ist, die Verbundglas- derungen werden durch erfindungsgemäß aufgebaute scheibe aus drei durch je eine plastische Zwischen- Verbundglasscheiben mühelos erfüllt,
schicht miteinander verbundenen Einzelglasscheiben Bei der Herstellung der Verbundglasscheiben nach
besteht, die Widerstandsdrähte in der einen Zwi- der Erfindung wird wie bisher so vorgegangen, daß schenschicht quer zu den Widerstandsdrähten in der 65 auf zwei 0,76 mm dicke Folien aus handelsüblichem anderen Zwischenschicht verlaufen, und die beiden Polyvinylbutyral je eine Schar von dünnen Wideräußeren Glasscheiben des Verbundglases so dünn Standsdrähten aufgebracht wird. Diese beiden mit den ausgebildet sind, daß für die Erfüllung der Heizfunk- Widerstandsdrähten versehenen Polyvinylbutyralfo-
DE2332915A 1973-06-28 1973-06-28 Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe Expired DE2332915C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332915A DE2332915C2 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
CH737974A CH583495A5 (de) 1973-06-28 1974-05-30
FR7420671A FR2348616A2 (fr) 1973-06-28 1974-06-14 Perfectionnement aux vitrages feuilletes
AT503274A AT331440B (de) 1973-06-28 1974-06-18 Elektrisch beheizbare verbundglasscheibe
NL7408187A NL7408187A (de) 1973-06-28 1974-06-19
NO742350A NO742350L (de) 1973-06-28 1974-06-27
BE145979A BE816972R (fr) 1973-06-28 1974-06-27 Vitrage feuillete chauffant
ES1974204239U ES204239Y (es) 1973-06-28 1974-06-27 Vidriera laminar calefactora.
SE7408611A SE7408611L (de) 1973-06-28 1974-06-28
IT7424574A IT1046655B (it) 1973-06-28 1974-06-28 Vetro o cristallo stratificatu a riscaldamento elettrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332915A DE2332915C2 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332915B1 true DE2332915B1 (de) 1974-05-02
DE2332915C2 DE2332915C2 (de) 1975-01-02

Family

ID=5885346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332915A Expired DE2332915C2 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT331440B (de)
BE (1) BE816972R (de)
CH (1) CH583495A5 (de)
DE (1) DE2332915C2 (de)
ES (1) ES204239Y (de)
FR (1) FR2348616A2 (de)
IT (1) IT1046655B (de)
NL (1) NL7408187A (de)
NO (1) NO742350L (de)
SE (1) SE7408611L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356510A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Ppg Industries Inc Glace legere equipee d'un circuit chauffant et d'un circuit antistatique et procede pour sa fabrication
EP0050322A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-28 Dala Invest AB Verglasung einer Raumöffnung oder dgl.
EP0204188A1 (de) * 1985-05-21 1986-12-10 Flachglas Aktiengesellschaft Durchsichtige Schalldämmbauplatte
EP0508864A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Saint-Gobain Vitrage International Verbundglasscheibe
WO2014057200A1 (fr) * 2012-10-12 2014-04-17 Saint-Gobain Glass France Fabrication d'un vitrage feuillete muni d'un conducteur electrique
WO2014057224A1 (fr) * 2012-10-12 2014-04-17 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016536A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Point-Europe Ltd. Beheizbarer Spiegel für einen Wohnraum

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356510A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Ppg Industries Inc Glace legere equipee d'un circuit chauffant et d'un circuit antistatique et procede pour sa fabrication
EP0050322A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-28 Dala Invest AB Verglasung einer Raumöffnung oder dgl.
EP0204188A1 (de) * 1985-05-21 1986-12-10 Flachglas Aktiengesellschaft Durchsichtige Schalldämmbauplatte
EP0508864A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Saint-Gobain Vitrage International Verbundglasscheibe
FR2675140A1 (fr) * 1991-04-09 1992-10-16 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete.
WO2014057200A1 (fr) * 2012-10-12 2014-04-17 Saint-Gobain Glass France Fabrication d'un vitrage feuillete muni d'un conducteur electrique
WO2014057224A1 (fr) * 2012-10-12 2014-04-17 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete
FR2996802A1 (fr) * 2012-10-12 2014-04-18 Saint Gobain Vitrage feuillete
FR2996803A1 (fr) * 2012-10-12 2014-04-18 Saint Gobain Fabrication d'un vitrage feuillete muni d'un conducteur electrique
US9616649B2 (en) 2012-10-12 2017-04-11 Saint-Gobain Glass France Manufacturing laminated glazing provided with an electrical conductor
EA028695B1 (ru) * 2012-10-12 2017-12-29 Сэн-Гобэн Гласс Франс Изготовление многослойного остекления, снабженного электрическим проводником
EA029815B1 (ru) * 2012-10-12 2018-05-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Многослойное остекление
US10118369B2 (en) 2012-10-12 2018-11-06 Saint-Gobain Glass France Laminated glazing unit
US11376820B2 (en) 2012-10-12 2022-07-05 Saint-Gobain Glass France Manufacturing process for laminated glazing unit

Also Published As

Publication number Publication date
ATA503274A (de) 1975-11-15
NO742350L (de) 1975-01-27
AT331440B (de) 1976-08-25
ES204239Y (es) 1976-05-01
ES204239U (es) 1976-01-16
NL7408187A (de) 1974-12-31
DE2332915C2 (de) 1975-01-02
SE7408611L (de) 1974-12-30
CH583495A5 (de) 1976-12-31
FR2348616A2 (fr) 1977-11-10
IT1046655B (it) 1980-07-31
BE816972R (fr) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454918B1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0281586B1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE19834459A1 (de) Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung
DE112018006741T5 (de) Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
DE2166410B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE3514055A1 (de) Fensterscheibe
DE3726033C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen thermoplastischer Scheiben und zur Herstellung laminierter lichtdurchlassender Tafeln
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
DE3421571C2 (de)
DE3402518A1 (de) Verbundglasscheibe mit einem in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten draht und wenigstens einem anschlusskabel, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2332915B1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
EP0392145A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas aus mehreren Schichten und Verbundsicherheitsglas, hergestellt nach dem Verfahren
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE2343559A1 (de) Verglasungseinheit fuer kraftfahrzeuge
DE2035891C3 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE3315330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats
EP0457209A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, Folie, hergestellt nach dem Verfahren, und Verbundsicherheitsglas, hergestellt unter Verwendung der Folie
DE1464487A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
EP3796397A1 (de) Photovoltaikelement
DE2055361A1 (en) Laminaeted safety glass pane - with glass pane adhesive intermediate layer and plastic film
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2229467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Verbundscheiben, bei dem eine Glasscheibe, eine Verbundfolie und eine Kunststoffscheibe unter Temperatur- und Druckeinwirkung miteinander verbunden werden
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
DE3021685C2 (de) Verglasungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent