DE2332637A1 - Verfahren zur herstellung von waessrigen butadiencopolymerisat-dispersionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von waessrigen butadiencopolymerisat-dispersionen

Info

Publication number
DE2332637A1
DE2332637A1 DE19732332637 DE2332637A DE2332637A1 DE 2332637 A1 DE2332637 A1 DE 2332637A1 DE 19732332637 DE19732332637 DE 19732332637 DE 2332637 A DE2332637 A DE 2332637A DE 2332637 A1 DE2332637 A1 DE 2332637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polymerization
dispersions
prepd
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732332637
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332637C2 (de
Inventor
Lothar Dr Heider
Bernd Dr Stanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732332637 priority Critical patent/DE2332637C2/de
Publication of DE2332637A1 publication Critical patent/DE2332637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332637C2 publication Critical patent/DE2332637C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Badiscbe Anilin- & Soda-Fa'ortk AG 2332637
Unser Zeichen; O.Z. 29 957 Wd/IG 6700 Luäwigshafen, 26.6.1973
Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Butadiencopolymerisat-Dispersionen
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Butadiencopolymerisat-Dispersionen polymerisiert man Butadien im Gemisch von Comono-ueren in wäßriger Emulsion in Gegenwart üblicher Emulgatoren unter Zusatz von Radikalbildnern sowie meist von Reglern, wie besonders Mercaptanen, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis etwa 8O0C. Als Comonomere werden dabei im allgemeinen 30 bis 70, insbesondere 40 bis 60 Gewichtsprozent Styrol und/oder Acrylnitril und/oder Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkanolen sowie in Mengen von 0,01 bis 10 % Monomere mit reaktiven Gruppen, wie besonders 3 bis 5 C-Atome enthaltende Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder deren gegebenenfalls substituierte Amide wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Metboxymethyl-metbacry lamid , N-Metbylol-methacrylamid , N-n-Butoxymethylacrylamid, Vinylsulfonsäure oder deren Alkalisalze,A -Hydroxylalky!ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure wie ß-Hydroxypropylacrylat und -Methacrylat oder ß-Sulfoalkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure eingesetzt. Als radikalbildende wasserlösliche Polymerisationskatalysatoren werden im allgemeinen Wasserstoffperoxid, Alkalipersulfate, Ammoniumpersulfat, ferner Alkaliborate und, wenn bei verhältnismäßig niederen Temperaturen polymerisiert werden soll, sogenannte Redox-Katalysatoren, z.B. Alkalipersulfate zusammen mit Natrium-hydrogensulfit, verwendet.
Wenngleich es aus der Literatur, beispielsweise aus der DAS 1 128 174 und der US-Patentschrift 3 344 103 bekannt ist, daß man die Emulsions-copolymerisEfcion des Butadiens auch bei Temperaturen bis 1000C "oder höher" durchfuhren
257/73 - 2 -
409884/1221
kann, so erhält man doch nach allgemeiner Ansicht die besten Ergebnisse im Bereich von etwa 50 Ms 800C und der Fachmann erwartet mit zunehmender Polymerisiionstemperatur eine zunehmende Vernetzung der Polymerisate. So werden denn auch aus Dispersionen von Butadiencopolymerisaten gleicher Zusammensetzung, die aber bei verschiedenen Polymerisationstemperaturen hergestellt sind, im Bereich von 60 bis 1000C umso härtere Filme erhalten je höher die Temperatur ist, bei der die Dispersionen hergestellt sind. Andererseits verläuft die Emulsionscopolymerisations des Butadiens umso rascher, je höher die Polymerisationstemperatur gewählt wird. Die mit steigender Polymerisationstemperatur rasch zunehmende Vernetzung hat jedoch in der Praxis Polymeriaafcionstemperaturen über 8O0C verhindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Emulsionscopolymeriaation des Butadiens bei besonders hoher Polymerisationsgeschwindigkeit zu stabilen wäßrigen Butadiencopolymerisat-Dispersionen. Aufgabe dieser Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Butadiencopolymerisat-Dispersionen, die besonders wenig unangenehm riechende Nebenprodukte enthalten, und die zudem bei gegebener Zusammensetzung des Polymerisats Filme ergeben, die praktisch keine erhöhte Härte aufweisen«
Es wurde nun gefunden, daß man wäßrige Butadiencopolymerisat-Dispersionen durch Polymerisation von Butadien zusammen mit üblichen Comonomeren in wäßriger Emulsion in Gegenwart üblicher Emulgatoren und von radikalbildenden Polymerisationskatalysatoren bei Temperaturen über 1000C mit Vorteil herstellen kann, wenn man bei Temperaturen von 115 bis 1700C polymerisiert. Bei dem neuen Verfahren können die üblichen Comonomeren in den üblichen Mengen von meist 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, insbesondere von 40 bis 60 Gewichtsprozent, copolymerisiert werden. Als Comonomere sind Styrol und/oder Acrylnitril und/oder Ester 1 bis 8 C-Atome enthaltender geradkettiger oder verzweigter Alkanole mit Acryl- und/oder Methacrylsäure von besonderem Interesse. Als (MetbAcrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat,
- 3 409884/1221
- 3 - 0.2. 29 957
Äthylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylacrylat, 2-Ätbylbexylacrylat und Isooctylmethacrylat von besonderem Interesse und Acrylsäureester 1 bis 4 G-Atome enthaltender geradkettiger oder verzweigter Alkanole, die in manchen Fällen mit Vorteil mit der etwa gleichen Menge Styrol eingesetzt werden können, sind von besonderer Bedeutung. Zusätzlich können noch geringe Mengen, meist 0,01 bis 10, insbesondere 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, monoolefinisch ungesättigte Monomere mit reaktiven Gruppen, wie besonders meist 3 bis 5 C-Atome enthaltende oc, ß-olefinisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder deren gegebenenfalls substituierte Amide wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, N-Metbylolmethacrylöäureamid, N-Metbylolacrylsäureamid, N-Methoxymethylacrylsäureamid, N-n-Butoxymethylacrylsäureamid oder N-Acetylaminometbylacrylsäureamid und/oder -methacrylamid sowie in Mengen von vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, Hydroxyalky!acrylate und -methacrylate wie IO -Hydroxypropylacrylat und -metbacrylat, ß-Hydroxyäthylacrylat und -methacrylat sowie 0?-Sulfoalkyl(meth)acrylate und/oder deren Alkalisalze sowie ferner N-( W-sulfoalkyl(meth)acrylamide mitverwendet werden.
Die Emulgatoren, die bei dem neuen Verfahren in den üblichen Mengen, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, eingesetzt werden, sind nicht kritisch. Es können die üblichen anionischen und nichtionischen Emulgatoren verwendet werden. Beispiele für geeignete anionische Emulgatoren sind höhere Fettsäuren, Harzsäuren, höhere Alkylsulfonate, höhere Alkylarylsulfonate, saure Fettalkobol-scbwefelsäureester, höhere Oxyalky!sulfonate, Sulfobernsteinsäureester, Salze von Fettsäure-kondensationsprodukten mit Oxalky!carbonsäuren oder sulfoniertes Ricinusöl sowie sulfurierte Anlagerungsprodukte von meist über 10 Mol, vorzugsweise 15 bis 50 Mol Äthylenoxid an Fettalkohole, Fettsäureamide, Fettsäuren oder Alkylphenole. Als nichtionische Emu^toren kommen die üblichen Umsetzungsprodukte
- 4 —
4 0-98 84/1221
- 4 - u.Z. 29 957
von Alkylenoxiden, wie "besonders Ätbylenoxid, mit langkettigen Fettalkoholen, wie Önantb-, Octadecyl-, Lauryl-, Spermöl- oder Cetylalkobol oder mit Fettsäuren, wie Stearinsäure, oder Fettsäurearaiden, wie Stearinsäureamid oder Ölsäureamid sowie mit Alkylpb enden, die meist 7 "bis 12 C-Atome enthaltende Alkylreste enthalten, wie besonders p-n-Octylphenol und p-Isononylphenol in Frage, die vorzugsweise 15 bis 50 Mol Äthylenoxid je Mol Fettalkohol, Fettsäure, Fettsäureamid oder Phenol angelagert enthalten«,
Für das neue Verfahren können die für die Emulsions-copolymerisation des Butadiens üblichen radikalbildenden Katalysatoren, beispielsweise organische und anorganische Peroxide oder Alkalipersulfate eingesetzt werden. Beispfele für geeignete Katalysatoren sind Benzoylperoxid, t-Buty!hydroperoxid , Cumylperoxid, Methylätbylketonperoxid, Pinanhydroperoxid und t-Butylperbenzoat. Geeignet sind ferner Azobiscarbonsäurenitrile von der Art des Azobisbuttersäurenitrils ι oder Azobiscarbonsäureamide von der Art des Azobisbuttersäure- ; amids. Als Katalysatoren geeignet sind ferner Alkaliperborate und -percarbonate. Als Katalysatoren von besonderem Interesse sind Alkalipersulfate wie besonders Natrium- und Kaliumpersulfat oder deren Gemische. Die Katalysatoren der genannten Art werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 "bis 3, vorzugsweise von 1,3 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, dem Polymerisationsgemisch vorzugsweise nach Maßgabe ihres Verbrauchs kontinuierlich zugeführt, wobei beim Anfahren der Polymerisation gegebenenfalls ein geringer Anteil, meist 5 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Katalysators, in einem Anteil der wäßrigen Phase vorgelegt werden kann» Während der Polymerisation verden die Initiatoren dem Polymerisationsgemisch vorzugsweise in Form ihrer wäßrigen Lösung zugeführt. Im allgemeinen werden bei dem neuen Verfahren die Monomeren dem Polymerisationsgemisch in emulgierter Form gleichfalls nach Maßgabe ihres Verbrauchs zugeführt, doch ist es auch möglich, die Gesamtmenge der Monomeren in emulgierter Form vorzulegen. Die Mengenverhältnisse von wäßriger Phase und Monomeren werden meist derart gewählt, daß die Konzentration der erhaltenen Butadiencopolymerisat-
- 5 -409884/1221
- 5 - O.Z. 29 957
Dispersionen etwa 30 bis 60, insbesondere etwa 40 bis 50 Gewichtsprozent beträgt. Arbeitet man bei dem neuen Verfahren unter Vorlage der gesamten Monomeren, so entspricht der Dampf druck im Polyroerisationsgefäß dem Dampfdruck der Monomeren bei der Polymerisationstemperatur und fällt am Ende der Polymerisation rasch ab. Arbeitet man bei dem neuen Verfahren nach dem sogenannten Zulaufverfahren unter Zugabe der emulgierten Monomeren nach Maßgabe ihres Verbrauchs, so liegt der Druck im Polymerisationsgefäß erheblich unter dem für die Polymerisationstemperatur zu erwartenden Dampfdruck der Monomeren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei Temperaturen von 115 bis 1700C polymerisiert und Temperaturen von 120 bis 1500C, insbesondere von 125 bis 1400C werden vorgezogen. Der pH-Wert des Polymerisationsgemisches kann im üblichen Bereich liegen, er beträgt meist 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5. Bei dem neuen Verfahren können die üblichen Regler, wie Dodecy!mercaptan, und mit Vorteil Komplexbildner, wie Tetraäthylendiamin-tetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure oder deren Natriumsalze sowie ferner Pyrophosphate in den üblichen Mengen, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, mitverwendet, werden.
Die Polymerisationsgeschwindigkeit entspricht bei dem Verfahren der Zulaufgeschwindigkeit von Monomeren und Polymerisationskatalysator. Werden die Monomeren im Polymerisationsgefäß vorgelegt, so entspricht die Polymerisationsgeschwindigkeit der Zulaufgeschwindigkeit des Katalysators. Überraschenderweise kommt man bei dem neuen Verfahren zur Erzielung einer bestimmten Erniedrigung des Molekulargewichts der Polymerisate mit den üblichen Mengen an Reglern aus, die bei Temperaturen von 1000C oder weniger normalerweise verwendet werden und man erhält Dispersionen, die einen weitaus geringeren Anteil an unangenehm riechenden Nebenprodukten enthalten als bei Polymerisationstemperaturen unterhalb 1000C. Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Butadiencopolymerisat-Dispersionen ergeben Filme, deren Härte
409884/ 1221
- 6 - O.Z. 29 957
bei gleicher Zusammensetzung des Polymerisats niedriger ist als die von Filmen, die aus Dispersionen erhalten wurden, "bei deren Herstellung bei 10O0C polymerisiert wurde.
Bei dem neuen Verfahren verwendet man im Vergleich zu einer Emulsionspolymerisation bei Temperaturen von 1000C oder darunter im allgemeinen eine größere Menge an Polymerisationsinitiator. Man sollte daher eine Verkleinerung der mittleren Teilchengröße, d.h. einen Anstieg des lichtdurchlässigkeitswertes (LD-Wertes) der Dispersion erwarten. Dies wird jedoch bei dem neuen Verfahren nur bei Verwendung organischer Peroxide, die in Wasser nicht löslich sind, beobachtet, nicht jedoch bei Verwendung wasserlöslicher Polymerisationsinitiatoren wie besonders von Alkalipersulfaten. Man erhält daher bei Verwendung von Alkalipersulfaten bei dem Verfahren Butadiencopolymerisat-Dispersionen, deren Teilchengröße im erwünschten mittleren Bereich liegen, bei Verwendung von organischen Peroxiden verhältnismäßig feinteilige Dispersionen. Will man auch bei der Verwendung organischer Polymerisationskatalysatoren weniger feinteilige Dispersionen mit Teilchengrößen im normalerweise erwünschten Bereich erhalten, so empfiehlt sich ein Zusatz von wasserlöslichen Salzen, wie Kaliumchlorid oder Natriumsulfat zum Polymerisationsgemisch, wobei die Menge an derartigen Zusätzen im allgenanen von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, liegen kann.
Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Butadiencopolytnerisat-Dispersionen können Verwendung finden wie die nach den bereits bekannten Verfahren hergestellten Dispersionen z.B. als Zusätze zu hydraulischen Bindemitteln wie Gipsoder Zementmörteln, als Bindemittel für Lederbeschichtungen und für Anstrichfarben zur Herstellung von Papierstreichmassen, als Bindemittel für Textilpigmentdruckpasten, und generell überall dort wo Bindemittel auf Basis von Butadiencopolymerisaten Verwendung finden,
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
- 7 409884/1221
- 7 - ο.Ζ. 29 957
Beispiel 1
In einem druckfesten Polymerisationsreaktor werden 1 350 Teile Wasser, 27 Teile des Natriumsalzes der Ätbylendiamintetraessigsäure sowie 40 Teile Kaliumpersulfat vorgelegt. Der Polymerisationsreaktor wird anschließend 2 mal mit Stickstoff gespült und zuletzt unter einen Stickstoffdruck von 1 atii gestellt (Vorlage).
In einem Mischgefäß (Zulauf I) werden 1 950 Teile Wasser, . 1 350 Teile einer 3prozentigen wäßrigen Natriurapyrophosphatlösung, 1 620 Teile einer 15prozentigen wäßrigen Natriumlaurylsulfatlösung, 169 Teile einer 20prozentigen wäßrigen Lösung von Isooctylphenol,das mit 25 Mol Äthylenoxid umgesetzt ist, 135 Teile Methacrylsäureamid, 278 Teile Acrylsäure, 7 830 Teile Styrol,in dem 40 Teile Diisopropylxanthogendisulfid gelöst sind, gut gemischt. Das Mischgefäß wird mit Stickstoff gespült und anschließend mit 5 265 Teilen Butadien versetzt. Von der Monomerenemulsion (Zulauf I) werden 3 375 Teile im Polymerisationsreaktor zu der Vorlage gegeben. Man heizt auf 1300C auf und beginnt beim Erreichen von 750C mit der Zufuhr weiterer Monomerenemulsion (Zulauf I) in den Polymeris.a.tiQfls,-reaktor. Die Zulaufzeit beträgt 2 Stunden, wobei die Polymerisationstemperatur von 1300C aufrechterhalten wird. Gleichzeitig mit Zulauf I werden 5 400 Teile einer 2prozentigen wäßrigen Kaliumpersulfatlösung dem Polymerisationskessel zugeführt (Zulauf II). Nach Beendigung von Zulauf I und II werden weitere 1 350 Teile einer 2prozentigen wäßrigen Kaliumpersulfatlösung im Verlauf von 30 Minuten dem Polymerisationsreaktor zugeführt (Zulauf III). Man erhält eine koagulatfreie, etwa 50prozentige, niederviskose Dispersion, die einen klaren, auf Glas sehr gut haftenden Film ergibt.
Beispiel 2
Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben mit der Maßgabe, daß die Polymerisationstemperatur 1150C beträgt und Zulauf I folgende Zusammensetzung hat;
- 8 409884/1221
- ε - ο.ζ. 29 957
1 950 Teile Wasser, 1 350 Teile einer 3prozentigen wäßrigen Natriumpyrophospbatlösung, 1 620 Teile einer 15prozentigen wäßrigen Lösung von paraffinsulfonsaurem Natrium mit einer Kettenlänge von G12-C18, 338 Teile einer 20prozentigen wäßrigen Lösung von Isooctylphenol, das mit 25 Mol Äthylenoxid umgesetzt wurde, 3 915 Teile Styrol, 3 915 Teile Acrylnitril, 4-0 Teile Dodecylmercaptan, 270 Teile einer 45prozentigen wäßrigen Lösung von N-Metbylolmethacrylsäureamid, 278 Teile Methacrylsäure und 5 265 Teile Butadien,
Man erhält eine koagulatfreie, etwa 50prozentige, niederviskose Dispersion, die einen klaren, auf Glas sehr gut haftenden Film ergibt.
Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch mit der Maßgabe, daß die Polymerisationstemperatu: Zulauf I folgende Zusammensetzung hat:
gäbe, daß die Polymerisationstemperatur 1500C beträgt und
1 950 Teile Wasser, 1 350 Teile einer 3prozentigen wäßrigen Natriumpyrophosphatlösung, 1 620 Teile einer 15prozentigen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von sulfatiertem Polyoxy-.äthylennonylpbenyläther (25 Äthylenoxid), 270 Teile Hydroxyäthylacrylat, 139 Teile Itaconsäure, 3 000 Teile m-Butylacrylat,
2 265 Teile Styrol, 7 830 Teile Butadien und 40 Teile t-Dodecylmercaptan.
Man erhält eine koagulatfreie, ca. 50przentige niederviskose Dispersion, die einen klaren, auf Glas sehr gut haftenden Film ergibt.
Beispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben jedoch mit der Maßgabe, daß die Polymerisationstemperatur 1600C beträgt und Zulauf I folgetde Zusammensetzung hat:
- 9 409884/ 1221
- 2 - O.Z. 29 957
1 950 Teile Wasser, 1 350 Teile einer 3prozentigen, wäßrigen Fatriumpyrophospnatlösung, 1 620 Teile einer 15prozentigen, wäßrigen Lösung von Natriumlaury!sulfat, 338 Teile einer 2Oprοζentigen wäßrigen Lösung von Polyoxyäfhylennonylphenyläther (25 Mol Äthylenoxid), 135 Teile Acrylsäureamid, 278 Teile Fumarsäure, 3 765 Teile Styrol, 2 830 Teile Acrylsäuremethylester, 60 Teile t-Dodecylmercaptan und 6 500 Teile Butadien.
Man erhält eine koagutlatfreie, ca. 50prozentige, niederviskose Dispersion, die einen klaren, auf Glas sehr gut haftenden Film ergibt.
- 10 409884/1221

Claims (1)

  1. O.Z, 29 957
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Butadiencopolymerisat-Disperslonen durch Polymerisation von Butadien zusammen mit üblichen Comonomeren in wäßriger Emulsion in Gegenwart üblicher Emulgatoren und von radikalbildenden Polymerisationsinitiatoren bei Temperaturen über ^000C, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von 1*15 b.l3 1700C polymerisiert.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    409884/1221
DE19732332637 1973-06-27 1973-06-27 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Butadiencopolymerisat-Dispersionen Expired DE2332637C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332637 DE2332637C2 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Butadiencopolymerisat-Dispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332637 DE2332637C2 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Butadiencopolymerisat-Dispersionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332637A1 true DE2332637A1 (de) 1975-01-23
DE2332637C2 DE2332637C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=5885213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332637 Expired DE2332637C2 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Butadiencopolymerisat-Dispersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2332637C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831078A (en) * 1984-08-31 1989-05-16 Nippon Zeon Co., Ltd. Process for producing copolymer latex

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669055A (en) * 1949-02-10 1952-03-26 Arthur Abbey Improvements in or relating to the polymerization of monovinyl aromatic compounds and aliphatic conjugated diolefines
US2812316A (en) * 1954-03-15 1957-11-05 Bennett Bailey Polymerization of butadieneacrylonitrile
DE1030564B (de) * 1953-02-20 1958-05-22 Firestone Tire & Rubber Co Verfahren zur Herstellung eines gefrierbestaendigen Latex
DE2223330A1 (de) * 1971-05-13 1972-11-23 Internat Synthetic Rubber Co L Verfahren zur Herstellung von Latex

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669055A (en) * 1949-02-10 1952-03-26 Arthur Abbey Improvements in or relating to the polymerization of monovinyl aromatic compounds and aliphatic conjugated diolefines
DE1030564B (de) * 1953-02-20 1958-05-22 Firestone Tire & Rubber Co Verfahren zur Herstellung eines gefrierbestaendigen Latex
US2812316A (en) * 1954-03-15 1957-11-05 Bennett Bailey Polymerization of butadieneacrylonitrile
DE2223330A1 (de) * 1971-05-13 1972-11-23 Internat Synthetic Rubber Co L Verfahren zur Herstellung von Latex

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831078A (en) * 1984-08-31 1989-05-16 Nippon Zeon Co., Ltd. Process for producing copolymer latex

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332637C2 (de) 1983-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037923B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymer-Dispersionen mit einem Polymerisatgehalt bis 75 Gew.%
EP0106111B1 (de) Verfahren einer kontinuierlichen Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren
EP0784635B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP0009772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyacrylat-Dispersionen mit verbessertem Fliessverhalten
EP0112520A2 (de) Metallchelate wasserlöslicher Copolymerisate, wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3917456A1 (de) Stark dilatante copolymerdispersion mit hoher dauerlastbestaendigkeit
DE1495428B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisat-Latex
EP0567819A1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
DE1222681B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten
EP0113438A2 (de) Wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3743040A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen
DE3423765A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen polymerdispersionen, die eine alkenylaromatische verbindung einpolymerisiert enthalten
DE2658118C2 (de) Wäßrige Harzdispersionen
EP1658314B1 (de) Verwendung von 2-hydroxy-2-sulfinatoessigsäure oder deren salzen als initiator in w/o-emulsionen
EP0529695A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen
EP0054766B1 (de) Carboxylgruppen enthaltende Synthesekautschukdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3134222A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylkunststoffdispersionen
DE60207250T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen
EP0029170A1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder und geschliffenem Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices.
DE2332637A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen butadiencopolymerisat-dispersionen
EP0897937B1 (de) Verdickungsmittel auf der Basis von Carboxylgruppen- und Carboxylamidgruppen- haltigen Polymerisaten
DE3118593A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyacrylat-dispersionen mit verbessertem fliessverhalten
DE2047430A1 (en) Aqs dispersions of sulphoacrylic acid (salts)copolymers with - olefinically unsatd monomers - having low tendency to coagulation and
DE2015660B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stippenfreien warmpolymerisierten Kunststoffdispersionen mit hoher Oberflächenspannung
DE1911846A1 (de) Stabile,homogene,waessrige Emulsion mit einem Gehalt an Pfropf-Terpolymer

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee