DE2332480A1 - Verfahren zum behandeln von kunststoffpapier bei dessen herstellung - Google Patents
Verfahren zum behandeln von kunststoffpapier bei dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2332480A1 DE2332480A1 DE19732332480 DE2332480A DE2332480A1 DE 2332480 A1 DE2332480 A1 DE 2332480A1 DE 19732332480 DE19732332480 DE 19732332480 DE 2332480 A DE2332480 A DE 2332480A DE 2332480 A1 DE2332480 A1 DE 2332480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- film
- ultra
- passing
- synthetic paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 8
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 7
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 7
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C71/00—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
- B29C71/0009—After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using liquids, e.g. solvents, swelling agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/008—Using vibrations during moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/008—Wide strips, e.g. films, webs
Landscapes
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
- Verfahren zum Behandeln von Kunststoffpapier bei dessen Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verküzren der Bearbeitungszeit beim Iierstellen von Kunststoffpapier in der Weise, daß die Kunststoffolie zwecks Bilduiig von Blasen in der Folie in eine Badlösung eingeleitet wird.
- Beim Erzielen papierähnlicher Eigenschaften gebührt die I<auptaufmerksamkeit einer biaxialen Orientierung und der Verbesserung der Opazität. Verbessern der Opazität kann auf mehrere verschiedene Weisen stattfinden und ist nicht davon abhängig, auf welche Weise die Folie hergestellt ist. Das Prinzip ist jedoch, daß man im Inneren der Folie oder auf inrer Oberfläche optische Grenzflächen erzeugt, die eine Streureflexion des Lichts bewirken uns damit die Opazität verbessern.
- Das Verbessern der Opazität kann auf mannigfache Weise erfolgen. Ein Verfahren ist, die Folie zu schäumen, wobei man im Inneren der in geschmolzenem oder gequollenem Zustand vorliegenden Folie Gasblasen erzeugt. Das die Schaumblasen bildende Gas kann von einem dem Polymeren beigemischten Schäummittel herstammen, oder von einer Reaktion, an der sich das Polymere beteiligt, oder man verwendet dabei ein Lösungsmittel. Das Lösungsmittel kann an der Folienherstellung bereits an sich beteiligt sein und es wird dann abgedunstet; oder man wendet ein externes Lösungsmittel an, das auf irgendeine Weise dazu gebracht wird, in die Folie einzudringen. Beispielsweise wird ein die Folie quellendes polares Lösungsmittel benutzt, mit Hilfe dessen das die Folie eigentlich schäumende apolare Lösungsmittel in die Folie eindringt. Um quellen zu können, muß die Folie amorph oder in nur geringem Maß kristallin sein. Gemäß der französischen Patentschrift Nr. 1 501 127 wird dem Folien-Rohmaterial wasserlösliches Polyäthylendioxyd zugesetzt, das aus der fertigen Folie weggelöst wird. In die gewonnene poröse Folie hinein wird dann das Schäummittel absorbiert. In der Regel diffundiert das Schäummittel in der Lösungsmittelschäumung aus der Folie heraus und hinterläßt z.ß. keinen Geruch in der Folie.
- In einem bekannten Verfahren werden ferner als Hilfssubstanz anorganische Pigmente benutzt, welche Lösungsmittelmoleküle auf ihre Oberfläche adsorbieren und damit der Entstehung winziger Blasen behilflich sind. Das Schäumen wird weiterhin durch Recken der Folie vor der Wärmebehandlung gefördert. Es ist vom optischen Gesichtspunkt äußerst günstig, wenn man Pigment/Luft-Grenzflächen erzielt, wo kräftige Lichtbrechung stattfindet.
- Wesentlich mit Rücksicht auf die fortlaufende Herstellung von Kunststoffpapier ist bei sämtlichen Verfahren mit Lösungsmittelschäumung, daß man hinreichend schnelle und gleichmäßige Diffusion des quellenden bzw. schäumenden Mittels in die Folie hinein und aus dieser heraus erzielt.
- Es versteht sich, daß bei allen Kunststoffpapier-Schäumverfahren, die sich der Lösungsmittelschäumung bedienen, die langsame Diffusion des Lösungsmittels bzw. des Schäummittels dazu beiträgt, die Produktionsgeschwindigkeit und die Rentabi lität des Kunststoffpapier-Herstellungsprozesses einzuschränken.
- Die Lösungsdiffusion ist als physikalische Erscheinung bekanntlich langsam. Andererseits hat die Erzeugungsgeschwindigkeit des Kunststoffpapiers einen entscheidenden Einfluß auf den Preis und damit u.a. auf die Konkurrenzfähigkeit des Kunststoffpapiers.
- Es ist bekannt, daß die Moleküle und Ionen in einen kräftigen Bewegungszustand gebracht werden müssen, damit sie in ein Medium diffundieren können. Indem man den in Frage stehenden Molekülen kinetische Energie zuführt, kann man die Diffusionserscheinung beschleunigen oder das Diffusionsereignis aktivieren. Man kann dem Diffusionssystem Energie z.B. durch Erwärmen desselben zuführen, oder auch indem man in dasselbe Ultraschall einleitet (M. E. Arkkangeliskii und G. N. Pinns: Investigation of the effect of Ultrasonic Oscillations on the Diffusion of an Electrolyte in a Gelatin Gel; Akusticheskii Zhurnal, Vol. 6, No. 3, S. 178-283).
- Das letztgenannte Verfahren hat den Vorzug, daß man ein übermäßiges Erwärmen der Lösung verhindert. Dies hat dann eine besonders große Bedeutung, wenn es sich um Stoffe mit niedrigem Siedepunkt handelt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein schnelleres Herstellungsverfahren von Kunststoffpapier als zuvor zu erzielen.
- Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß in der Badlösung, in der sich in der Kunststoffolie Blasen bilden, während der Be andlungszeit ein Ultraschallfeld vermittels mindestens eines Ultraschallkristalls hervorgerufen wird. Es ist vorteilhaft, wenn der Ultraschallerzeuger eine Frequenz von 22-80 kHz hat. Den Ultraschallerzeuger bzw. die -Erzeuger taucht man entweder in das Badbecken ein oder man befestigt sie an der Außen- oder Innenfläche der Wand desselben.
- Der Ultraschall kann auf die Diffuision erhöhend einwirken, entweder indem er die zu diffundierenden Moleküle selbst oder die Polymermoleküle der Folie aktiviert, die ihrerseits weiter die diffundierenden Moleküle erregen; oder es findet gleichzeitige Aktivierung sowohl der Polymermoleküle als auch der diffundierenden Moleküle statt.
- Mittels des Verfahrens nach der Erfindung kann die Schäumzeit entscheidend herabgedrückt werden. In ausgeführten Versuchen (auf die Folie quellendem polarem Lösungsmittel) wurde festgestellt, daß die Baddauer ohne Ultraschallbehandlung etwa 2-3 in. betrug, und daß bei Einsatz einer Ultraschallbehandlung die Baddauer auf 20 Sek. zurückging. Dies bedeutet, daß man ohne Ultraschallbehandlung in einem fortlaufenden Prozess ein Becken mit einem Fassungsvermögen von 200-300m Bahnlänge benötigen würde, falls die Kunststoffpapiermaschine eine Geschwindigkeit von 100 m/Min. hätte. Die letztgenannte Geschwindigkeit ist indessen so gering, daß die Produktion von Kunststoffpapier nicht wirtschaftlich ist, und man müßte sogar noch mehr Kunststoffband im Becken unterbringen können. Wenn dagegen die Badzeit 20 Sekunden beträgt, ist die auf einmal im Becken unterzubringende Menge der Bahn nur ein Bruchteil der vorherigen. Dies wiederum verkleinert die Ausmaße des Beckens und setzt die Erzeugungskosten des Kunststoffpapiers herab.
- Der Ultraschall hat auch den Vorzug, daß die Lösung und die Folie keine Erwärmung erfahren, wie es sich verhalten würde, wenn man die #iffusion mittels Wärmeenergie aktivieren würde.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert, die die in der Erfindung benutzte Apparatur darstellt.
- Von einer Roh-Kunststoffolienrolle 1 wird die Roh-Kunststoffolie 6a in ein Badbecken 2 geleitet, welches Badlösung enthalt. Das Badbecken ist mit Umlenkwalzen 3 versehen, die in zwei übereinander angeordneten Reihen gegeneinander versetzt liegen. Die Kunststoffolie muß zickzackförmig das Badbecken 2 durchlaufen und verläßt es als behandelte Kunststoffolie. An die Vertikalwand des Badbeckens ist ein Ultraschallerzeuger 5 angeschlossen, der an einen Ultraschallgenerator 4 angeschlossen ist. Die Frequenz des Ultraschallgenerators liegt zwischen 22 und 80 kHz. Die Leistung des Ultraschallgenerators ist von der Größe des Badbeckens abhängig. Sie kanal etwa 1,5 kW betragen. In Badbecken entsteht somit ein Ultraschallfeld. Dies hat zur Folge, daß man eine wesentlich kürzere Behandlungszeit der Kunststoffolie erzielt als ohne Ultraschallfeld.
- Die Erfindung beschränkt sich keineswegs nur auf das oben dargestellte Beispiel. So kann die Zahl der Ultraschallerzeuger größer als eins sein und sie können entweder im Badbecken eingetaucht oder an der Außen- oder Innenfläche des Badbeckens angebracht sein.
Claims (2)
- PatentansprücheVerfahren zum Behandeln von Kunststoffpapier bei dessen erstellung, bei dem man eine Kunststoffolie in eine Badlösung einleitet, um Blasen in der Folie zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Badlösung während der Dauer der Behandlung ein Ultraschalifeld mittels mindestens eines Ultraschallerzeugers herbeigeführt wird.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallerzeuger bzw. die -Erzeuger entweder in das Badbecken eingetaucht oder an der Außen- oder Innenfläche von dessen Wand angebracht werden.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI185672A FI47466C (fi) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Muovipaperin valmistuksessa käytettävä menetelmä. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332480A1 true DE2332480A1 (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=8506306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732332480 Pending DE2332480A1 (de) | 1972-06-29 | 1973-06-26 | Verfahren zum behandeln von kunststoffpapier bei dessen herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4958164A (de) |
DE (1) | DE2332480A1 (de) |
FI (1) | FI47466C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPWO2023054591A1 (de) * | 2021-09-30 | 2023-04-06 |
-
1972
- 1972-06-29 FI FI185672A patent/FI47466C/fi active
-
1973
- 1973-06-26 DE DE19732332480 patent/DE2332480A1/de active Pending
- 1973-06-29 JP JP48073004A patent/JPS4958164A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI47466B (de) | 1973-08-31 |
FI47466C (fi) | 1973-12-10 |
JPS4958164A (de) | 1974-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE852838C (de) | Verfahren zur Herstellung von halbdurchlaessigen Dialysiermembranen | |
DE2132323A1 (de) | Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE1236174B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ausdehnbaren Polystyrolteilchen | |
CH568142A5 (en) | Foraminous plastic sheet made by successive transverse | |
DE1694694A1 (de) | Heisssiegelbarer Schichtstoff | |
DE2006646B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie | |
CH436682A (de) | Verfahren zum Einpressen von Faltlinien in Polyolefinplatten | |
DE2028225C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung der Zeil Struktur eines Polyurethanschaum Stoffes | |
DE2337069A1 (de) | Semipermeable membranen | |
DE69902459T2 (de) | Verfahren und gerät zur herstellung einer kunststofffolie, und kunststofffolie | |
DE1076626B (de) | Verfahren zur Herstellung von selektiv Ionen durchlassenden, aus ionenaustauschenden Stoffen bestehenden Folien | |
US2948927A (en) | Method of manufacturing fibrous and porous materials | |
DE19536033A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Kapillarporenmembranen | |
DE2332480A1 (de) | Verfahren zum behandeln von kunststoffpapier bei dessen herstellung | |
DE1182560B (de) | Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien | |
DE1468735B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Alkali aus wässrigen Lösungen von Polysaccharidxanthaten | |
DE1195428B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern oder faserigem Gut, insbesondere fuer textile Zwecke | |
DE2160441C3 (de) | Selektiv durchlassige Hohlfaden aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1504593B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer gleichfoermig verschaeumten oberflaeche auf kunststoffgegenstaenden | |
DE3642416A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gelfasern | |
DE815602C (de) | Verfahren zur Behandlung von zellulosehaltigen Stoffen durch Ultraschallwellen, insbesondere zur Herstellung von Papiermasse | |
DE2144028A1 (de) | Vorgequellte Zellulosefilme und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1954477C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines papierähnlichen Kunststofferzeugnisses mit geschlossenen Zellen auf Basis Polyvinylchlorid | |
DE2326143A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kurzfasern aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE2511827A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-hohlfasern |