DE2332287C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Stahlblechen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von StahlblechenInfo
- Publication number
- DE2332287C3 DE2332287C3 DE19732332287 DE2332287A DE2332287C3 DE 2332287 C3 DE2332287 C3 DE 2332287C3 DE 19732332287 DE19732332287 DE 19732332287 DE 2332287 A DE2332287 A DE 2332287A DE 2332287 C3 DE2332287 C3 DE 2332287C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- area
- punch
- power transmission
- deep
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/16—Heating or cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
Es ist ein Verfahren zum Tiefziehen von Stahlblechen bekannt (»Fertigungstechnik«, 1957, Heft 1, S. 1 —6), bei
welchem das Blech im Bereich der Formgebung erwärmt und im Bereich der Kraftübertragung gekühlt
wird. Bei diesem bekannten Verfahren, welches zum Umformen von Tiefziehblechen der Qualität ST V1I.23,
von Zinkblech sowie von Leichtmetall verwendet wird, erfolgt eine Erwärmung des Bleches in der Formgebungszone
auf Temperaturen im Bereich der Rekristallisationstemperatur, wohingegen das Blech im Bereich
der Kraftübertragung mit Hilfe von den Tiefziehstempel durchströmendem Kühlwasser gekühlt wird. Um nach
Möglichkeit die Gefahr des Blaubruches zu vermeiden, werden bei den bekannten Verfahren Ziehtemperaturen
von 600 bis 7000C angewendet. Derart hohe Heizzonentemperatur
erfordern jedoch nicht nur einen beträchtlichen technischen Aufwand, sondern führen zu unbefriedigender
Maßhaltigkeit des Erzeugnisses und zu herabgesetzten Oberflächenqualitäten.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tiefziehverfahren der vorstehend
erörterten Art so zu verbessern, daß insbesondere
50
55
60
65 austenitische Stahlbleche bei technisch einfach zu
beherrschenden Temperaturen, d.h. insbesondere bei relativ niedrigen Temperaturen in dei Heizzone,
umformbar sind.
Mit dem Tiefziehverfahren nach der Erfindung wird eine Verbesserung des Tiefziehverhaltens inbesondere
bei austenitischen Stahlblechen erreicht So macht das geforderte Erwärmen des Materials in der Formgebungszone
auf maximal 2000C keinerlei Schwierigkeiten, da Heizungseinrichtungen, die den Ziehring und den
Blechhalter entsprechend erwärmen, ohne Mühe herstellbar sind. Auch das Kühlen des Kraftübertragungsbereiches
des Bleches auf die angegebenen Temperaturen zwischen Raumtemperatur und —60C
stellt den Fachmann nicht vor ernstliche Probleme, da vielfältige Kühlmittel bekannt sind, die den genannten
Temperaturbereich abdecken. Somit ist der mit Hilfe Jer Erfindung erzielbare technische Fortschritt in erster
Linie darin zu sehen, daß günstige Ziehverhältnisse von bis zu 2,7 erreicht werden können, ohne daß
Ziehtemperaturen angewandt werden, die im Bereich der Rekristallistationstemperatur des jeweils umzuformenden
Werkstoffes liegen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit den Ausgestaltungen
des Tiefziehverfahrens nach den Ansprüchen 2 bis 5 werden besonders günstige Ergebnisse erreicht
Anspruch 6 betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung, wobei sich diese
Vorrichtung vom Stand der Technik in erster Linie dadurch unterscheidet, daß die Heizung für den Ziehring
und den Blechhalter auch die Ziehkante beaufschlagt und daß die Kühleinrichtung bevorzugt den Kopf des
Stempels kühlt.
Aus »Maschine und Werkzeug« (1950), Nr. 17, S. 6 ist
ein Sondertiefziehverfahren für Leichtmetallbleche bekannt, bei welchem die Verformungszone des Bleches
erwärmt und die Ringrundung abgekühlt wird. Die Leichtmetallbleche werden bis in den Bereich der bei
technischem Aluminium zwischen 300 und 4000C liegenden Rekristallisationstemperatur erwärmt.
Aus »Wiadom Hutnik« 24 (1968), S. 12-19 ist es bekannt, durch Erwärmen auf 90 bis 1500C bei
hochlegierten austenitischen Blechen eine Erhöhung des Dehnungskoeffizienten beim Tiefziehen um das
2,4-fache zu erreichen. Es ist dem Fachmann bekannt, daß die Dehnungswerte eines Werkstoffes eine
unmittelbare Aussagekraft über das Umformvermögen dieses Werkstoffes beinhalten. So steigt die Erichsentiefung
bei vielen Metallwerkstoffen mit der Dehnung an. (»Berichte zum Symposium der Deutschen Gesellschaft
für Metallkunde«, Bad Nauheim, 1975, Bild 8).
Aus »Kuzn.-Stamp. Proizvod 5« (1963), S. 23 bis 35 ist
es beim Tiefziehen rostbeständiger Stähle bekannt, den Bereich höchster Beanspruchung der Ronde zum
Zwecke einer Verfestigung dieses Bereiches zu kühlen, während der umzuformende Flanschbereich von der
Kühlung unberührt bleibt und somit seine Ausgangsplastizität beibehält. Die Kühlwirkung wird durch Füllen
des Ziehstempels mit flüssigen Kältemitteln erreicht, wobei Kühltemperaturen von —160 bis 175°C benutzt
werden. Es versteht sich, daß dieses bekannte Verfahren für die großtechnische Anwendung wenig tauglich ist,
da derart tiefe Temperaturen technisch nur mit unvertretbar hohem Aufwand beherrscht werden
können.
Das Verfahren nach der Erfindung beruht auf dem Leitgedanken, daß insbesondere bei austenitischen
Stahlsorten bereits mit beträchtlich unterhalb der Rekristallisationstemperatur liegenden Temperatur der
Blech-Umformzone bei gleichzeitiger Kühlung des Bleches im Bereich der Kraftübertragung deutliche
Verbesserungen des Ziehverhaltens, insbesondere des Grenzziehverhältnisses, erzielbar iyid. So sind Steigerungen
des Ziehverhältnisses um 20 bis 30% durch geeignete Abstimmung der Temperaturen einerseits in
Ziehring und Blechhalter und andererseits im Stempel, insbesondere im Stempelkopf, erzielbar. Die besten
Ergebnisse werden bei austenitischen Chrom-Nickel-Stählen und innerhalb dieser nickelarmen Chrom-Nikkel-Stählen
erzielt, bei welchen bei gegebener Ziehring/ Blechhalter-Temperatur und Stempeltemperatur eine
Verbesserung des erzielbaren Ziehverhältnisses mit abnehmender Stabilität zu beobachten ist.
Die mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung umgeformten Werkstücke zeichnen sich durch weitaus
geringere Maßschwankungen, beispielsweise hinsichtlich des Durchmessers, gegenüber auf herkömmliche
Weise tiefgezogenen Werkstücken aus. Außerdem wird durch das Verfahren nach der Erfindung dem Auftreten
von Spannungsrissen, die gerade bei austenitischen Werkstoffen bei starker Verformung häufig auftreten,
wirkungsvoll entgegengetreten.
Die Kühlung des Rondenbereiches, in dem die Kraftübertragung erfolgt, d.h. des Bodens und der
bereits umgeformten Teile der Zarge, wird durch die Kühlung des Stempeis, insbesondere des Stempelkopfes
bew'rkt
Der Bereich der erfindungsgemäß einzuhakenden Stempeltemperaturen wird in der Regel nach oben
durch die Raumtemperatur, d. h. durch eine Temperatur von etwa 20 bis 25° C begrenzt, während die untere
Grenze der Stempeltemperaturen bei —60C liegt.
Tiefere Stempeltemperaturen können zwar eine weitere Verbesserung des Ziehverhältnisses bringen, führen
andererseits jedoch zur Eisbildung am Stempel und zu einer starken Verdickung der üblichen Schmiermittel, so
daß die Kühlung des Stempels auf beträchtlich unter ίο
dem Gefrierpunkt liegende Temperaturen nur in Ausnahmefällen zweckmäßig ist. Eine derart starke
Abkühlung des Stempels, daß insbesondere bei instabilen Austeniten die Bildung von Martensit in dem
gekühlten Rondenbereich auftritt, ist jedoch zweckmäßig,
da auf diese Weise in der Kraftübertragungszone eine starke Erhöhung der Zugfestigkeit und damit der
maximal übertragbaren Kraft auftritt, was eine kräftige
Erhöhung des Grenzziehverhältnisses hervorruft.
Bevorzugt werden durch Stempelkühlung erzielbare Temperaturen in dem Bereich der Kraftübertragung
von —5 bis +6° C, da die Temperaturen dieses Bereiches eine zur spürbaren Verbesserung des
Ziehverhältnisses beitragende hinreichend starke Vergrößerung der übertragbaren Kraft hervorrufen.
Ein Temperaturausgleich zwischen der gekühlten Mitte und dem über den Ziehring und den Blechhalter
geheizten Außenbereich der Ronde ist beim Ziehvor-. gang nicht zu erwarten, da die vorzugsweise verwendeten
austenitischen Werkstoffe schlechte Wärmeleiter sind.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß beispielsweise bei einer Ziehring/Blechhalter-Temperatur von
1200C und einer Stdmpeltemperatur von 60C das
gleiche gute Zieh Verhältnis von ßo max = 2,50 erreichbar
ist, wie auch bei einer Ziehring/Blechhalter-Temperatur
von 8O0C und eip.er Stempeltemperatur von
—4°C. Daraus ergib1 sich, daß es zum Erzielen
verbesserter Ziehverhältnisse mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung besonders auf die Größe der
Temperaturdifferenz zwischen den erhitzten und den gekühlten Bereichen der Ronde ankommt.
Untersuchungen haben ergeben, daß das Grenzziehverhältnis linear mit der Temperaturdifferenz zwischen
Ziehring/Blechhalter und Stempel ansteigt
Ein Ausführungsbeispiel einer zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung geschaffenen Vorrichtung
ist in der Figur dargestellt.
Wie die Figur zeigt, sind im Unterbau eines in bekannter Weise einen Ziehring 1, einen Blechhalter
oder Niederhalterring 2 und einen Stempel 3 enthaltenden Tiefziehwerkzeuges oberhalb des Ziehrings 1 und
unterhalb des Blechhalters 2 elektrisch betreibbare Heizspiralen 4 bzw. 4' vorgesehen, die zum Erhitzen
derjenigen Rondenbereiche dienen, in denen die zur Formgebung erforderliche Kraft auftritt Bei diesen
Bereichen handelt es sich im wesentlichen um diejenigen Teile der Ronde, die im Werkzeug im
Bereich des Ziehringes und des Blechhalters liegen. Anstelle der Heizspiralen 4 bzw. 4' können auch
elektrisch zu betreibende Heizstäbe oder andere Heizelemente verwendet werden, die das Erreichen der
erforderlichen Temperaturen gestatten, wobei diese Heizelemente jedoch stets derart ausgelegt sein müssen,
daß mit Sicherheit eine Ziehring/BIechhalter-Temperatur von 200° C erzielbar ist
Zwischen den oberen Heizspiralen 4 und dem Ziehring i ist vorteilhafterweise eine Platte 5 aus einem
. gut wärmeleitendem Material, wie Kupfer, angeordnet. Eine entsprechende Platte 5' ist zwischen den unteren
Heizspiralen 4' und dem Blechhalter 2 vorgesehen. Diese Platten 5 bzw. 5' dienen dazu, die von den
Heizspiralen 4 bzw. 4' erzeugte Wärme möglichst verlustfrei auf den Ziehring bzw. auf den Blechhalter
oder Niederhalterring und auf die Ziehkante zu übertragen.
Vorzugsweise sind die Heizspiralen 4 bzw. 4' derart teilweise in den Platten 5 bzw. 5' angeordnet, daß
möglichst wenig der erzeugten Wärme in die oberhalb der Heizspirale 4 bzw. in die unterhalb der Heizspiralen
4' liegenden Teile des Werkzeuges gelangt, damit die erzeugte Wärme möglichst vollständig in den zu
erhitzenden Ziehring 1 und in den gleichfalls zu erhitzenden Blechhalter 2 sowie an die Ziehkante
gelangt.
Die Temperaturen der Heizspiralen 4 und 4' sind vorzugsweise mit Hüte eines nicht dargestellten
Thermostaten regelbar, um eine konstante Temperatur in den zu erhitzenden Bereichen des umzuformenden
Werkstoffs sicherzustellen. Da die Heizelemente für den Ziehring und für den Blechhalter im Unterbau des
Werkzeuges angeordnet sind, können Ziehring und Blechhalter leicht ausgewechselt werden.
Wie der Figur weiterhin zu entnehmen ist, ist im Stempel 3 eine Kühlmittel-Umlaufkühlung vorgesehen.
Die vorzugsweise flüssigen Kühlmittel werden je nach angestrebter Stempeltemperatur ausgewählt und treten
durch den Kühlmitteleinlaß 6 in den unteren Teil des Stempels ein. Nach Durchlaufen der hauptsächlich im
Stempelkopf ausgebildeten Kühlkanäle 7, die in der Figur lediglich schematisch angedeutet sind, treten die
Kühlmittel aus einem im unteren Teil des Stempels angeordneten Kühlmittelaustritt 8 aus. Die Kühlkanäle
sind im Stempelkopf konzentriert, um dort die angestrebten neidrigen Temperaturen hervorzurufen.
Die verwendeten Kühlmittel werden mit Hilfe einer
nicht dargestellten Pumpe in dem zur Aufrechterhaltung der angestrebten Stempeltemperatur erforderlichen
Umfang umgewälzt, so daß eine hinreichende Wärmeabfuhr aus dem Stempelkopf gewährleistet ist.
Bei Wahl geeigneter Kühlmittel sind mit Hilfe der erfindungsgemäßen Stempelkühlung genügend niedrige
Stempelkopftemperaturen erzielbar, um die angestrebte Vergrößerung der maxiamal übertragbaren Kraft
hervorzurufen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von drei Beispielen erläutert
Sowohl bei diesem als auch bei den beiden folgenden Beispielen wurde ein mit erfindur.gsgernäß aufgebauter
Heizung für den Ziehring und den Blechhalter sowie mit erfindungsgemäß aufgebauter Kühlung für den Stempel
versehenes zylindrisches Tiefziehwerkzeug mit einem Stempeldurchmesser von 100 mm, einem Stempelradius
von 10 mm und einem Ziehringradius von 4 mm verwendet. Als Werkstoff diente bei diesem Versuch ein
18-9 CrNi-Stahl, der Werkstoff-Nr. 14 301. Ohne Betätigung
der Ziehring/Blechhalter-Heizung und der Stempelkühlung wurde bei diesem Werkstoff ein Grenzziehverhältnis
von ß0 max = 2,08 ermittelt. Die am Ziehring und am Blechhalter sowie am Stempel gemessenen
Temperaturen lagen bei 25° C. Als Schmiermittel diente ein bekanntes, für Cr-Ni-Stähle speziell geeignetes
Markenschmiermittel. Nachdem der Ziehring und der Blechhalter auf eine Temperatur von 120° C aufgeheizt
und der Stempel auf eine Temperatur von 6° C abgekühlt worden war, wurde bei Verwendung des
gleichen Schmiermittels ein Grenzziehverhältnis von ßo max = 2,50 erreicht. Das gefertigte Ziehteil besaß
eine einwandfreie Oberfläche und deutlich geringere Maßabweichungen als die auf herkömmliche Weise
gezogenen Ziehteile.
Mit einem anderen Kühlmittel wurde eine Stempeltemperatur von —4° C eingestellt, während die Ziehring-Blechhalter-Temperatur
von vorher 120° C auf 80° C abgesenkt wurde. Das bei diesen Werkzeugtempe-
raturen erzielte Grenzziehverhältnis lag bei ßo max = 2,50, woraus sich ergibt, daß durch gute
Abstimmung der im Werkzeug verwendeten Temperaturen übereinstimmende Ziehverhältnisse bei unterschiedlichen
Temperaturen in den geheizten und den gekühlten Werkstoffbereichen erzielbar sind. Weitere
Versuche ergaben, daß das erzielbare Ziehverhältnis mit der Temperaturdifferenz zwischen den Ziehring/Blechhalter-Temperatur
und der Stempeltemperatur anwächst. Bei Stempeltemperaturen von —4°C wurden
am Stempel gelegentlich eisförmige Ablagerungen festgestellt, die jedoch nach Wechsel des verwendeten
Schmiermittels nicht mehr auftraten.
Dieser Versuch wurde mit einem Cr-Ni-Stahl der Werkstoff-Nr. 14 310 durchgeführt. Die Ziehring/Blechhalter-Temperatur
wurde auf 120°C eingestellt und der Stempel wurde durch Verwendung von Leitungswasser
als Kühlmittel auf eine Temperatur von 25° C eingestellt. Unter diesen Bedingungen wurde ein Grenzziehverhältnis
von J3o max = 2,55 erreicht. Nach Absenkung der
Stempeltemperatur auf +6°C stieg das Grenzziehverhältnis auf ßo max = 2,70 an.
Die Beispiele zeigen deutlich, daß mit Hilfe der Erfindung Ziehverhältnisse zu erreichen sind, die beim
konventionellen Tiefziehen von Cr-Ni-Stählen je nach Zusammensetzung nur in drei Zügen mit zwei
Zwischenglühungen oder in vier Zügen ohne Zwischenglühung zu erreichen sind. Im Vergleich zu dem
beim Arbeiten nach dem Stand der Technik erforderlichen Aufwand an Werkzeugen und Glüheinrichtungen
ist der Aufwand für die Heizung des Ziehringes und des Blechhalters sowie für die Kühlung des Stempels bei
dem Verfahren nach der Erfindung relativ gering. Da auch die Oberflächenqualität und die Maßgenauigkeit
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zu der bisher erforderlichen Arbeitsweise mit mehreren
Zügen und etlichen Zwischenglühungen deutlich besser ist, bietet das erfindungsgemäße Verfahren für die
Umformung von vorzugsweise austenitischen Stahlwerkstoffen bisher nicht gekannte Möglichkeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Tiefziehen tfon Stahlblechen, insbesondere Blechen aus austenitischen Stählen, bei
welchem das Blech im Bereich der Formgebung erwärmt und im Bereich der Kraftübertragung
gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech im Bereich der Formgebung auf eine
deutlich unterhalb seiner Rekristallistationstemperaiur liegende Temperatur zwischen Raumtemperatur
und 2000C erwärmt wird und daß das Blech im Bereich der Kraftübertragung auf eine zwischen
Raumtemperatur und -60C liegende Temperatur
abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Formgebung auf eine zwischen 60 und 200° C liegende Temperatur erhitzt
und im Bereich der Kraftübertragung auf eine zwischen —5 und +60C liegende Temperatur
gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kraftübertragung
auf eine Temperatur von 115 bis 120° C
erwärmt und im Bereich der Kraftübertragung auf + 60C abgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Formgebung
auf eine Temperatur von 70 bis 8O0C erhitzt und im Bereich der Kraftübertragung auf —4°C gekühlt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefziehen des Bleches in
einem einzigen Zug ausgeführt wird.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer den
Ziehring und den Blechhalter einer Tiefzieheinrichtung beaufschlagenden elektrischen Heizeinrichtung
und einer den Stempel der Tiefzieheinrichtung beaufschlagenden KühlmiUel-Umlaufkühlung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizung (4, 4') auch die Ziehkante beaufschlagt und die Kühlung
bevorzugt den Kopf des Stempels (3) kühlt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732332287 DE2332287C3 (de) | 1973-06-25 | 1973-06-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Stahlblechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732332287 DE2332287C3 (de) | 1973-06-25 | 1973-06-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Stahlblechen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332287A1 DE2332287A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2332287B2 DE2332287B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2332287C3 true DE2332287C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=5885033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732332287 Expired DE2332287C3 (de) | 1973-06-25 | 1973-06-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Stahlblechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2332287C3 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4290293A (en) * | 1979-12-14 | 1981-09-22 | Union Carbide Corporation | Method for deep drawing |
US4502313A (en) * | 1982-05-12 | 1985-03-05 | American Can Company | Tooling adjustment |
DE19514076A1 (de) | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Schmalbach Lubeca | Temperatursteuerung beim Abstrecken von Dosenrümpfen |
DE19620196A1 (de) * | 1996-05-20 | 1997-11-27 | Audi Ag | Verfahren zum Umformen eines flächigen Metallwerkstückes |
DE19653543A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen eines Blechformteiles durch Tiefziehen |
DE19923540A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-12-07 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Blechformteilen |
DE10108419C5 (de) * | 2001-02-21 | 2008-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium, im Wege einer Warmumformung |
DE10212400C5 (de) * | 2002-03-13 | 2010-05-20 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils |
DE10357924B3 (de) * | 2003-12-11 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Rissprüfung eines Formwerkzeuges |
DE102005042765C5 (de) * | 2005-09-08 | 2013-01-03 | Voestalpine Automotive Gmbh | Formwerkzeug |
DE102006019395A1 (de) | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Thyssenkrupp Steel Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen |
DE102009037362A1 (de) * | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Nachumformung von Blechen |
US20110289997A1 (en) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Luxfer Group Limited | Method and apparatus for fabricating articles from metals having a hexagonal close packed crystal structure |
DE102011018850B4 (de) * | 2011-04-27 | 2015-06-25 | Gestamp Umformtechnik Gmbh | Vorrichtung zum Umformen und partiellen Presshärten eines Werkstücks aus härtbarem Stahlblech |
DE102014200875A1 (de) * | 2014-01-20 | 2015-07-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Werkzeug zum Warmumformen von Metallblechen |
CN106001232A (zh) * | 2016-06-27 | 2016-10-12 | 华南理工大学 | 一种节镍型不锈钢温差拉深成形装置及方法 |
-
1973
- 1973-06-25 DE DE19732332287 patent/DE2332287C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2332287B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2332287A1 (de) | 1975-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332287C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Stahlblechen | |
EP2012948B1 (de) | Verfahren zum umformen von platinen aus höher- und höchstfesten stählen | |
DE2751025A1 (de) | Verfahren zum schweissen eines glasartigen metallmaterials | |
DE2514386B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der verformbarkeit von leichtmetall-legierungen | |
DE1508416B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl | |
DE2617289B2 (de) | Verfahren zum plastischen Verformen von kubisch flächenzentrierten Metallen | |
DE102019103083A1 (de) | Hybridabschreckprozess für das heissprägen von stahlbauteilen | |
DE2521696A1 (de) | Verfahren zum abscheren von metall | |
DE102007040013A1 (de) | Werkzeug für das Warmumformen und/oder Presshärten eines Metallblechs | |
DE102019106268A1 (de) | Schervorrichtung und Aluminiumscherverfahren unter Verwendung derselben | |
DE3885222T2 (de) | Werkstoffe mit variabler stärke, geformt mittels schnellverformung. | |
DE102010033947B4 (de) | Umformverfahren für ein Werkstück unter Ausnutzung des elektroplastischen Effekts | |
DE1677197B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Waermetauscherplatten | |
DE2443752A1 (de) | Verfahren zum heissformen von metallplatten | |
EP0057959B1 (de) | Aluminium-Knetlegierung | |
DE4307020C2 (de) | Verfahren zum Verformen von Blechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE102014104922B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen | |
DE2737116A1 (de) | Verfahren zum herstellen von blechen und baendern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien chrom-molybdaen-nickel- staehlen | |
EP0067374B1 (de) | Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl | |
DE2419382C3 (de) | Verfahren zum Heraustrennen von Teilen aus kaltgewalztem Bandstahl | |
DE69514319T2 (de) | Verfahren zum plastischen Warmverformen | |
DE2114734C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen gehärteter Nadeln | |
US20060112751A1 (en) | Method for manufacture of a metal shell, and a cup designed to serve as a blank | |
DE2064741B2 (de) | Verfahren zur Erzielung superplastischer Eigenschaften in Zink-Aluminium-Legierungen | |
DE10108419C5 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminium, im Wege einer Warmumformung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |