DE2332260A1 - Fahrantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher - Google Patents

Fahrantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher

Info

Publication number
DE2332260A1
DE2332260A1 DE19732332260 DE2332260A DE2332260A1 DE 2332260 A1 DE2332260 A1 DE 2332260A1 DE 19732332260 DE19732332260 DE 19732332260 DE 2332260 A DE2332260 A DE 2332260A DE 2332260 A1 DE2332260 A1 DE 2332260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
travel drive
drive according
reversing
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732332260
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19732332260 priority Critical patent/DE2332260A1/de
Priority to GB2772174A priority patent/GB1479486A/en
Priority to FR7422114A priority patent/FR2234153B3/fr
Publication of DE2332260A1 publication Critical patent/DE2332260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2712/00Mechanisms for changing direction
    • F16H2712/04Mechanisms for changing direction the control being hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Eat. 3315
Dr/Nik.
19. Juni 1973
GEER. OLAAS MASCHINENFABRIK GMBH, 4834 Harsewinkel
Fahrantrieb für selbstfaIrrende Arbeitsmaschinen, insbesondere Mähdrescher
Die Erfindung betrifft einen Fahrantrieb für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, insbesondere Mähdrescher, mit einem mindestens einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang aufweisenden Schaltgetriebe, das mittels eines stufenlosen mechanischen Regeltriebs zumindest innerhalb eines bestimmten Bereiches stufenlos verstellbar und über Wendekupplungen umschaltbar ist, sowie mit einem gemeinsamen Bedienungselement für die Wahl der Fahrtrichtung und die Steuerung des Regeltriebs, durch welches die Wendekupplungen nur dann ein- bzw. ausschaltbar sind, wenn der Abtriebsteil des Regeltriebs auf langsamste Betriebsdrehzahl eingestellt ist.
Ein derartiger Fahrantrieb, der eine elektrische Steuerung aufweist, ist aus der DT-OS 2 115 499 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln ein weiches Anfahren der Arbeitsmaschine gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe bestellt in erster Linie darin, daß als Wendekupplungen Druckölkupplungen vorgesehen sind und die Steuereinrichtung, mit welcher das Bedienungselement in Wirkverbindung steht, derart ausgebildet ist, daß die Druckbeaufschlagung der Druckölkupplungen nicht stoßweise, sondern nur allmählich veränderbar, vorzugsweise nur allmählich steigerbar, ist. Der Einsatz von Druckölkupplungen erbringt gegenüber dem von Elektromagnetkupplungen den Vorteil geringerer Abmessungen bei gleicher Leistungsfähigkeit, so daß bei gegebenen Getriebeab-
409884/1217 "2"
messungen Kupplungen großer Leistungsfähigkeit eingesetzt werden können bzw. bei gegebener Leistungsfähigkeit der Kupplungen ein kleines Getriebe verwendet werden kann. Durch die nur allmähliche Veränderung der Druckbeaufschlagung wird erreicht, daß die Wendekupplungen weich ansprechen. Die Erfindung ermöglicht ein den jeweiligen Anfahrverhältnissen, die sehr unterschiedlich sein können, angepaßtes feinfühliges Anfahren und erforderlichenfalls ein ganz langsames Vor- oder Zurückfahren, das z.B. beim Ankuppeln von Zusatzeinrichtungen vorteilhaft ist.
Eine schrittweise Veränderung der "Beaufschlagung ermöglicht eine konstruktiv besonders einfache Ausbildung der Steuereinrichtung.
In Ausgesteltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bedienungselement mittels einer seine Bewegungsrichtung ändernden Vorrichtung geführt ist. Dies verhindert, daß der Fahrer der Arbeitsmaschine das Bedienungselement in einem Zug mit hoher Geschwindigkeit aus der Nullstellung in die eine oder andere Endstellung oder gar von einer in die andere Endstellung bewegt, wodurch die Wendekupplungen u.U. stoßweise belastet werden könnten. Durch die zwangsweise Änderung der Bewegungsrichtung wird erreicht, daß das Bedienungselement nur mit zeitlicher Verzögerung aus der Nullstellung in eine Endstellung oder umgekehrt bewegt werden kann.
Nach einem weiteren Schritt der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Wendekupplung mindestens ein Druckspeicher zugeordnet ist. Insbesondere hierdurch wird verhindert, daß sich an den Wendekupplungen Druckspitzen aufbauen, und erreicht, daß die Geschwindigkeit, mit der sich der Druck aufbaut, das vorgesehene Höchstmaß nicht überschreitet, so daß die Wendekupplungen mit Sicherheit weich ansprechen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuereinrichtung wenigstens ein Druckbegrenzungsventil mit veränderbarer Rückstellkraft aufweist. Dies ermöglicht in besonders einfacher Weise, die Druckbeaufschlagung der Wendekupplungen nur allmählich zu ändern.
409884/1217
Insgesamt erbringt die Erfindung auch den Vorteil, daß eventuell notwendige Reparaturen auch von ungeschultem Personal durchgeführt werden können. Denn anders als bei einer elektrischen Steuerung des Pahrantriebe mit vielfältigen leitungen und Kontakten ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ein übersichtlicher Aufbau mit vorgegebenem Leitungsverlauf gegeben. Bei Defekten können die Fehlerstellen häufig ohne Zuhilfenahme von Meßgeräten mit bloßem Auge erkannt und anschließend die Fehler in einfacher Weise und mit einfachen Mitteln und damit schnell und billig, insbesondere auch direkt am Einsatzort der Maschine, behoben werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Steuereinrichtung für den Fahrantrieb eines selbstfahrenden Mähdreschers in Stirnansicht nach der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 ein Schaltschema,
Fig. 4 Schnitte gemäß den Linien IV-IY der Fig. 2 bei verschiedenen VentilStellungen und
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1.
Am Maschinenrahmen 1 eines nicht weiter dargestellten Mähdreschers ist eine Konsole 2 befestigt, an der das Gehäuse 3 eines als Wegeventil dienenden Drehschieberventils 4· befestigt ist. Das Gehäuee 3 umschließt einen zylindrischen Drehschieber 5 mit Drehachse 6, der an der Stirnseite des Gehäuses 3, mit welcher dieses an der Konsole 2 anliegt, aus dem Gehäuse 3 heraus und durch die Konsole 2 hindurch ragt. Das Gehäuse 3 weist drei Anschlüsse 7f8,9 mit axialem Abstand voneinander auf. Diesen diametral genau gegenüber sind drei weitere Anschlüsse 10,11,12 vorgesehen. In der von der · Drehachse 6 senkrecht durchstoßenen Ebene, in der die beiden Anschlüsse 7,10 angeordnet sind, weist das Gehäuse 3 einen Anschluß
- 4 -409884/1217
13 auf, der über eine Leitung 14· mit einer als Wendekupplung dienenden Druckölkupplung 15 für Vorwärtsfahrt des Mähdreschers verbunden ist. Dem Anschluß 13 diametral gegenüber ist ein Anschluß 16 vorhanden, der über eine Leitung 17 mit einer weiteren als Wendekupplung dienenden Druckölkupplung 18 für Rückwärtsfahrt des Mähdreschers verbunden ist. Die Anschlüsse 13,16 sind gegenüber den Anschlüssen 7,10 um 90° um die Drehachse 6 herum versetzt angeordnet. In der von der Drehachse 6 senkrecht durchstoßenen Ebene, in der die beiden Anschlüsse 9,12 angeordnet sind, weist das Gehäuse 3 zwei weitere Anschlüsse 19,20 auf, die über je eine Leitung 21,22 mit je einem Druckspeicher 23,24· verbunden sind. Die beiden Anschlüsse 19,20 sind diametral zueinander und gegenüber den Ans el
net.
Anschlüssen 9,12 um 90° um die Drehachse 6 herum versetzt angeord
Der Drehschieber 5 ist in der Ebene, in der die Anschlüsse 7,10, 13,16 vorhanden sind, mit zwei seitlichen Schlitzen versehen, so daß im Bereich der Drehachse 6 ein mittiger Steg 25 mit parallelen Planken gebildet ist. In Ruhestellung erstreckt sich der Steg 25 in Richtung der Anschlüsse 7,10 und verschließt soeben den Anschluß 7 (Pig. 3), nicht aber den Anschluß 10, der eine etwas größere Öffnung aufweist, so daß evtl. am Anschluß 7 eintretendes Lecköl abfließen und nicht zu einem unbeabsichtigten Beaufschlagen einer der beiden Druckölkupplungen 15,18 führen kann. Im Bereich der Anschlüsse 9,12,19,20 ist der Drehschieber 5 entsprechend ausgebildet, so daß ein mittiger Steg 26 mit parallelen Planken gebildet ist, der sich in Ruhestellung in Richtung der Anschlüsse 9,12 erstreckt. Die Öffnungen dieser Anschlüsse sind so groß, daß sie von dem Steg 26 nicht verschlossen werden. In der Ebene, in der die Anschlüsse 8,11 vorhanden sind, ist der Drehschieber 5 mit einer Querbohrung 27 versehen, die in Ruhestellung des Drehschiebers 5 die beiden Anschlüsse 8,11 miteinander verbindet.
Über eine Leitung 28 ist der Anschluß 7 mit einer Hydropumpe 29 verbunden. Von der Leitung 28 zweigt eine Leitung 30 ab, die zu dem Anschluß 9 führt. Ferner zweigt von der Leitung 28 eine Leitung
- 5 -A0988A/1217
_ 5 —
ab, die zu dem Anschluß 8 führt. Eine mit der Leitung 28 verbundene weitere Leitung 32, in die ein Druclcbegrenzungsventil eingebaut ist, das auf den im System maximal zulässigen Druck, den Betriebsdruck, eingestellt ist, führt zu einem Tank 34, aus dem die Hydropumpe 29 ansaugt und in den eine Rücklaufleitung
35 mündet, die mit den Anschlüssen 10,11,12 verbunden ist.
Auf das aus dem Gehäuse 3 herausragende Ende des Drehschiebers ist eine Steuerscheibe 36 mit ihrer Nabe 37 drehfest aufgesetzt. Die Steuerscheibe 36 trägt an einer Stirnseite mit geringem Abstand von der Nabe 37 einen Lagerbock 38, der einen quer zur Drehachse 6 verlaufenden Bolzen 39 hält. Ein als Winkelhebel ausgebildeter Steuerhebel 40 ist an dem Bolzen 39 um diesen drehbar gelagert und dient als Bedienungselement. Sein einer Arm ist in Ruhestellung senkrecht nach oben gerichtet, trägt an seinem oberen Ende einen im Griffbereich des Fahrers befindlichen Handgriff 41 j ist in einer Kulissenführung 42 geführt und wird dutch eine an der Steuerscheibe 36 verankerte nicht dargestellte Feder ständig im Sinne eines Schwenkens zur Steuerscheibe 36 hin beaufschlagt. Sein anderer Arm ist mit einem Ende einer Schubstange 43 verbunden, deren anderes Ende an einem Schwenkarm 44 angreift. Dieser ist um einen Bolzen 45 schwenkbar, der von einem an der Stirnseite der Steuerscheibe 36 befestigten Lagerbock gehalten und parallel zu dem Bolzen 39 angeordnet ist. Der Schwenkarm 44 greift in eine Ausnehmung 47 am Umfang der Steuerscheibe
36 ein. Diese Ausnehmung 47 befindet sich auf der von dem Steuerhebel 40 abgewandten Seite der Steuerscheibe 36. In Ruhestellung liegt der Schwenkarm 44 am Boden 48 der Ausnehmung 47 an und wird in dieser Stellung von einer Kontaktrolle 49 gehalten, die an dem Stellglied 50 eines an der Konsole 2 befestigten steuerbaren Druckbegrenzungsventils 51 drehbar gelagert ist, das in der Leitung 31 vorgesehen ist, die zum Anschluß 8 des Drehschieberventile 4 führt. Beiderseits der Ausnehmung 47 weist die Steuerscheibe 36 eine Steuerbahn 52 auf, die konzentrisch zur Drehachse 6 verläuft.
- 6 409884/1217
Die Steuerscheibe 36 ist mit einer weiteren Steuerbahn 53 für die Steuerung des hydraulisch verstellbaren Regeltriebs versehen. Die Steuerbahn 53 besteht aus zwei symmetrischen Bahnhälften, von denen die eine zur Steuerung der Vorwärtsfahrt und die andere zur Steuerung der Rückwärtsfahrt dient. Die Symmetrieebene verläuft derart, daß die Drehachse 6 in dieser Ebene Hegt. Die Steuerbahn 53 weist in ihrer Mitte eine Einkerbung auf, deren gerade Planken einen Winkel von etwa 90° einschließen. Der Grund der Einkerbung ist gerundet. An die geraden Planken, die an ihren äußeren Enden in nockenartigen Vorsprüngen auslaufen, schließen sich Raststellen 54- an, von denen aus die Steuerbahn 53 nach beiden Enden zu gerade verläuft. Die äußeren geraden Enden der Steuerbahn 53 schließen einen stumpfen, fast gestreckten Winkel ein.
An der Steuerbahn 53 liegt eine Rolle 55 an, die an einer Schubstange 56 um eine parallel zur Drehachse 6 verlaufende Achse drehbar gelagert ist. Diese Schubstange 56 ist in einer an der Konsole 2 befestigten Lagerung 57 axial in Richtung auf die Drehachse 6 zu oder von dieser weg verschiebbar gelagert. Sie trägt an ihrem von der Rolle 55 angewandten Ende einen Bolzen 58, mit dem sie in eine Langlochführung 59 einer Schwenkstange 60 eingreift, die um einen Bolzen 61 schwenkbar an der Konsole 2 gelagert ist. Um den Bolzen 61 ist ferner ein Winkelhebel 62 schwenkbar, der an dem Ende seines einen Armes einen Anschlagnocken 63 aufweist und an seinem anderen Arm einen Kontaktstift 64 trägt. Eine Druckfeder 65, die sich an der Lagerung 57 abstützt, übt auf die Schubstange 56 ständig eine derartige Kraft aus, daß die Rolle 55 stets an der Steuerbahn 53 anliegt. Eine weitere Druckfeder 66, die sich an einer Halterung 67 an der Konsole 2 abstützt, drückt gegen den Kontaktstift 64 und sucht diesen ständig gegen einen Anschlag 68 an der Konsole 2 zu drücken.
Der Kontaktstift 64 ist an seinem freien Ende elektrisch leitend und mit einer nicht dargestellten elektrischen Leitung verbunden. Ihm ist eine ELatte 69 aus elektrisch nicht leitendem Material zugeordnet, die zwei mit Abstand voneinander angeordnete elektrisch leitende Kontaktplatten 70,71 trägt und in einer Pührungsbahn 72
409884/1217 - *7 -
derart verschiebbar ist, daß die beiden Kontaktplatten 70,71 mit dem Kontaktstift 64 in Berührung kommen können. An einem Ende der Platte 69 greift eine an der Konsole 2 gelagerte Zugfeder 73 an. Am anderen Ende der Platte 69 ist ein Seil 74- befestigt, das zu einem Taster 75 geführt und an diesem befestigt ist. Der Taster 75 steht mit der hydraulisch verstellbaren Schiebescheibe 76 des Antriebsteils 77 eines nicht weiter dargestellten Regeltriebs in Verbindung. Die Schiebescheibe 76 arbeitet mit einer in axialer Richtung feststehenden Scheibe 78 zusammen.
Die Steuerscheibe 36 ist an ihrem Umfang an der der Steuerbahn 53 gegenüberliegenden Seite abgeflacht. Beiderseits der Abflachung ist sie mit je einer Bremsfläche 79 versehen, die sich konzentrisch zur Drehachse 6 erstreckt. Die Bremsflächen 79 sind in einfacher Weise dadurch geschaffen, daß ein Flacheisen 80 im Bereich der Abflachung und den an diese anschließenden Bereichen der Steuerscheibe 36 befestigt ist. Annähernd im Bereich der Abflachung ist an der Konsole 2 ein Bremshebel 81 drehbar gelagert, der einen Bremsbelag 82 trägt. Der Bremshebel 81 wird durch eine Druckfeder 83, die sich an einer Halterung 84 an der Konsole 2 abstützt, ständig im Sinne eines Andrückens des Bremsbelags 82 gegen das Flacheisen 80 beaufschlagt. Die Bewegung des Bremshebels 81 im Sinne der Beaufschlagung wird durch einen an der Halterung 84- befestigten Anschlag 85 begrenzt, so daß sich der Bremsbelag 82 im Bereich der Abflachung nicht gegen das Flacheisen 80 legen kann.
Bei stehendem Mähdrescher nimmt die Steuereinrichtung die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ruhestellung ein. Zum Anfahren in 'Vorwärtsrichtung wird der Steuerhebel 40 und mit ihm die Steuerscheibe 36 zunächst um einen kleinen Winkel, z.B. 6°, um die Drehachse 6 aus der Stellung 0 in Richtung des Pfeiles B in Fig. in die Stellung I verschwenkt. Dabei rollt die Kontaktrolle 49 auf dem Schwenkarm 44 ab und legt sich gegen eine Seite der Ausnehmung 47. Gleichzeitig wird der Drehschieber 5 verschwenkt.
- 8 409884/1217
Pig. 4 zeigt Schnitte durch das Drehschieberventil 4 in den Ebenen der Anschlüsse und verdeutlicht in der oberen Reihe die Lage des Drehschiebers 5 im Gehäuse 3 bei der Stellung I. In dieser Stellung hat der Steg 25 die Öffnung des Anschlusses 7 einseitig ein wenig freigegeben und die des Anschlusses 10 von der des Anschlusses 13 getrennt, so daß von der Hydropumpe 29 geförderte Flüssigkeit über den Anschluß 13 und die Leitung 14 zur Kupplung 15 für Vorwärtsfahrt gelangen kann. Der sich hierbei aufbauende Druck ist von der Grundeinstellung des Druckregelventils 51 abhängig. Diese ist so gewählt, daß sich bei sich derart einstellendem Druck der Mähdrescher auf ebener Bahn ganz langsam bewegt. Mit Erreichen der Stellung I schließt der Steg die Öffnungen der Anschlüsse 9,12 jeweils einseitig ab, so daß die Druckö'lkupplung 15 mit dem ihr zugeordneten Druckspeicher 23 verbunden ist, der infolgedessen mit demselben geringen Druck beaufschlagt wird. Das gesamte System steht demnach unter geringer "Vorspannung", dem Anfahrdruck. Da die beiden Druckspeicher 23,24 aber zumindest etwa auf diesen Wert vorgespannt sind, nimmt der Druckspeicher 23 in dieser Stellung noch kein zusätzliches Ölvolumen auf. Die von der Hydropumpe 29 zuviel geförderte Flüssigkeitsmenge fließt durch die Leitung 31, die Querbohrung 27 und die Rücklaufleitung 35 zurück zum Tank 34. Diese Anordnung bewirkt zwischen den Stellungen O und I eine direkte Steuerung.
Anschließend wird der Steuerhebel 40 um den Bolzen 39 von der Steuerscheibe 36 weg und damit aus der Stellung I in die Stellung II verschwenkt. Dabei wird über die Schubstange 43, den Schwenkarm 44 und die Kontaktrolle 49 das Stellglied 50 in das Gehäuse des VentilB 51 geschoben, und zwar so weit, daß die Kontaktrolle 49 mit ihrer äußeren Mantelfläche von außen die äußere Peripherie der Steuerscheibe 36, welche die Steuerbahn 52 bildet, berühren kann. Die Winkelstellung des Drehschiebers 5 hat sich dabei licht geändert. Durch das Einschieben des Stellgliedes 50 ist aber die Rückstellkraft dieses Ventils größer geworden. Der Flüssigkeitsdruck an der Kupplung 15 und damit das von dieser übertragbare Drehmoment steigen folglich stufenlos auf den durch das Ventil 51 nunmehr neu vorgegebenen Wert an. Dieselbe Drucksteigerung ergibt
409884/1217 " 9 "
sich, im Druckspeicher 23» der ab Stellung I %Jßs3s. wirksam ist.
Bei weiterem Verschwenken des Steuerhebels 4-0 um die Drehachse 6 aus der Stellung II in die Stellung III wird der Betriebsdruck erreicht, der durch die Einstellung des Ventils 33 vorgegeben ist. In Pig. 4- zeigt die mittlere Reihe die Lage des Drehschiebers 5 bei der Stellung III. In dieser Stellung ist die Querbohrung 27 aus dem Bereich der Anschlüsse 8,11 geschwenkt, so daß über diese Querbohrung keine Flüssigkeit mehr abströmen kann.
Bei schneller Bewegung des Steuerhebels 40 aus der Stellung I in die Stellung III erfolgt die Drucksteigerung nicht proportional zu dieser Bewegung. Der Druckspeicher bewirkt vielmehr eine Verzögerung des Druckaufbaus.
Ein Verschwenken des Steuerhebels 4-0 um die Drehachse 6 aus der Stellung III in die Stellung IV bewirkt keine weitere Druckänderung. Denn das Druckregelventil 51 wird dabei nicht beeinflußt und durch den Drehschieber 5 werden dabei keine Anschlüsse freigegeben oder geschlossen.
Der Betriebsdruck wird folglich in drei Schritten erreicht, nämlich zunächst durch Verschwenken der Steuerscheibe 36 um die Drehachse 6 aus der Stellung 0 in die Stellung I, anschließend durch Verschwenken des Steuerhebels 40 um den Bolzen 39 aus der Stellung I in die Stellung II und abschließend durch weiteres Verschwenken der Steuerscheibe 36 um die Drehachse 6 aus der Stellung II in die Stellung III.
Beim Verschwenken des Steuerhebels 40 und damit der Steuerscheibe 36 um die Drehachse 6 verlagert sich naturgemäß auch die Steuerbahn 53 für den Regeltrieb. Beim Verschwenken des Steuerhebels 40 aus der Stellung 0 in die Stellung I und beim weiteren Verschwenken aus der Stellung II bis fast in die Stellung III wird die Rolle 55 gegen die Kraft der Druckfeder 65 aus ihrer Ruhestellung verschoben, so daß sich ihr Abstand von der Dreh-
- 10 409884/1217
achse 6 vergrößert. Wird während dieser Bewegungsphase der Steuerhebel 40 losgelassen, drückt die Druckfeder 65 die Rolle 55 und damit über den inneren Abschnitt der Steuerbahn 53 die Steuerscheibe 36 in die Ruhestellung zurück. Das Verschwenken des Steuerhebels 40 aus der Stellung II in die Stellung I wird dabei durch die am emporragenden Arm dieses Hebels angreifende Fed-er und durch das gegen den Schwenkarm 44 drückende Stellglied 50 hervorgerufen. Die selbsttätige Rückstellung der Steuerscheibe in diesem Bereich dient dazu, die Kupplungen mit Sicherheit stillzusetzen, wenn der Steuerhebel 40 losgelassen wird und der Betriebsdruck noch nicht erreicht ist. Denn je nach den Fahrverhältnissen reicht ein Druck, der geringer als der Betriebsdruck ist, oft nicht aus, den Mähdrescher anfahren zu lassen, und in einem solchen Fall könnte ohne Rückstellung eine Kupplung u.U. längere Zeit beaufschlagt sein, ohne daß der Fahrer dies bemerkt.
Die Raststellen 54 der Steuerbahn 53 sind derart angeordnet, daß die Rolle 55 in einer von ihnen ruht, wenn der Steuerhebel 40 die Stellung III einnimmt. In dieser Stellung hat sich eine der Bremsflächen 79 gegen den Bremsbelag 82 des Bremshebels 81 gelegt. Ferner liegt in dieser Stellung die über die Schubstange 56 und den Bolzen 58 um den Bolzen 61 ausgelenkte Schwenkstange 60 soeben an dem Anschlagnocken 63 an.
Beim Verschwenken des Steuerhebels 40 aus der Stellung III in die Stellung IV wird die Rolle 55 von der Steuerbahn 53 weiter von der Drehachse 6 weg gedrückt und dadurch die Schwenkstange weiter verschwenkt. Dies bewirkt ein Verschwenken des Winkelhebels 62 gegen die Kraft der Druckfeder 66. Der Kontaktstift 64 erhält Kontakt mit der Kontaktplatte 70. Durch den derart geschlossenen Stromkreis wird ein nicht dargestelltes Magnetsteuerventil beänflußt, welches den Flüssigkeitsstrom steuert, mittels welchem der hydraulisch verstellbare Regeltrieb verstellt wird. Bei dem beschriebenen Kontakt zwischen dem Kontaktstift 64 und der Kontaktplatte 70 wird die Schiebescheibe 76 der nicht verschiebbaren Scheibe 78 angenähert, so daß der nicht dargestellte Ab-
- 11 409884/1217
triebsteil des Regeltriebs und damit die Eingangswelle des Schaltgetriebes, das drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang aufweist, dessen Räder sich ständig im Eingriff befinden, eine hötere Drehzahl erhält.
Der als Winkelhebel ausgebildete Taster 75 folgt der Bewegung der Schiebescheibe 76, so daß der Zug im Seil 74 verringert wird und die Platte 69 sich unter der Kraft der Zugfeder 73 verschiebt. Sobald bei diesem Verschwenken die neutrale Zone zwischen den beiden Kontaktplatten 70,71 unter den Kontaktstift 64 gelangt, wird der Stromkreis des Magnetsteuerventils unterbrochen und das Verschieben der Schiebescheibe 76 beendet. Der Mähdrescher fährt nun mit der vorgewählten Geschwindigkeit. Soll diese erhöht werden, wird der Steuerhebel 40 weiter in Richtung auf die Stellung IV zu verschwenkt. Soll die Fahrgeschwindigkeit verringert v/erden, wird der Steuerhebel 40 in Richtung auf die Stellung III zu zurückgenommen. Dabei nähert sich die Rolle 55 der Drehachse und die Schwenkstange 60 schwenkt zurück. Dieser Bewegung folgt der Winkelhebel 62 unter der Einwirkung der Druckfeder 66. Gelangt dabei der Kontaktstift 64 auf die Kontaktplatte 71 wird wiederum das Magnetsteuerventil betätigt, diesmal jedoch derart, daß sich die Schiebescheibe 76 von der Scheibe 78 entfernt, wodurch der Abtriebsteil des Regeltriebs eine geringere Drehzahl erhält. Der Taster 75 folgt der Bewegung der Schiebescheibe 76, so daß über das Seil 74 die Platte 69 gegen die Kraft der Zugfeder 73 unter dem Kontaktstift 64 her gezogen wird bis die neutrale Zone zwischen den Kontaktplatten 70,71 unter den Kontaktstift 64 gelangt.
Die Raststellen 54 bewirken zusammen mit den nockenartigen Vorsprüngen, daß der Fahrer, der den Steuerhebel 40 aus der Stellung IV zurücknimmt, bei Erreichen der Stellung III einen erhöhten Widerstand verspürt. Der Bereich zwischen den Stellungen III und IV kann daher voll ausgenutzt werden, ohne daß der Fahrer darauf achten muß, daß er diesen Bereich nicht unbeabsichtigt verläßt und dabei auskuppelt.
- 12 -
409884/1217
Die Steuerbahn für den Regeltrieb kann den jeweiligen Erfordernissen entsprechend geformt sein. Insbesondere können die äußeren Bereiche der Bahn einen von der Geraden abweichenden Verlauf oder eine andere Winkelstellung aufweisen.
Pur einen Gangwechsel wird der Steuerhebel 40 in die Stellung 0 zurückgenommen. Dies bewirkt zwangsläufig ein Herunterregeln des Regeltriebs und anschließendes Entkuppeln.
Der Steuerhebel 40 dient sowohl zum Steuern der Vorwärtsfahrt als auch zum Steuern der Rückwärtsfahrt. Die Wahl erfolgt durch Verschwenken des Steuerhebels 40 entweder in Richtung des Pfeiles B oder entgegen der Pfeilrichtung. Diese Anordnung, bei der die Steuerungen für Vorwärts- und für Rückwärtsfahrt genau einander entsprechend aufgebaut sind, ist insbesondere für das bei Arbeitsmaschinen häufig erforderliche Reversieren vorteilhaft. Dieses kann unter Last erfolgen. Die beiden Druckspeicher 23»24 gewährleisten einen allmählichen Druckaufbau, so daß Stoßbelastungen selbst dann ausgeschlossen sind, wenn der Steuerhebel 40 absichtlich mit größtmöglicher Geschwindigkeit aus einer Endstellung IV in die andere Endstellung IV verschwenkt wird.
Im Bereich zwischen den Stellungen III und IV hält der Bremshebel 81 die Steuerscheibe 36 in der mit Hilfe des Handhebels 40 eingestellten Stellung. Der Fahrer hat somit nach Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit mittels des Steuerhebels 40 beide Hände für das Bedienen anderer Bedienungselemente frei, z.B. zum Lenken und zum Einstellen der Höhe des Mähdrescherschneidwerks.
Durch die Erfindung wird eine hohe Betriebssicherheit erzielt. Fehlbedienungen werden ausgeschlossen bzw. können sich auf das Fahrverhalten nicht auswirken. Vor allem wird die Gefahr von Unfällen, die durch ruckhaftes Anfahren entstehen könnten, vermieden. Ferner ergibt sich ein hoher Fahrkomfort. Außerdem gewährleistet die Erfindung ein stets einwandfreies Anfahren auch bei
- 13 409884/1217
unterscMedlichen Anfahrverhaitnissen, wie sie beispielsweise beim Mähdrescher durch unterschiedliches Gelände, z.B. Hanglagen, und unterschiedliche Maschinengewichte, z.B. mit oder ohne Korntankfüllung und mit oder ohne Pflückervorsatz, die kumulativ auftreten können, gegeben sein können.
409884/1217

Claims (10)

  1. Pat. 3315
    Dr/Nik.
    19. Juni 1973
    Ansprüche
    Fahrantrieb für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, insbesondere Mähdrescher, mit einem mindestens einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang aufweisenden Schaltgetriebe, das mittels eines stufenlosen mechanischen Regeltriebs zumindest innerhalb eines bestimmten Bereiches stufenlos verstellbar und über Wendekupplungen umschaltbar ist, sowie mit einem gemeinsamen Bedienungselement für die Wahl der Fahrtrichtung und die Steuerung des Regeltriebs, durch welches die Wendekupplungen nur dann ein- bzw. ausschaltbar sind, wenn der Abtriebsteil des Regeltriebs auf langsamste Betriebsdrehzahl eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als YiTendekupplungen Druckölkupplungen (15»18) vorgesehen sind und die Steuereinrichtung, mit v/elcher das Bedienungselement (40) in Wirkverbindung steht, derart ausgebildet ist, daß die Druckbeaufschlagung der Druckölkupplungen (15,18) nur allmählich veränderbar, vorzugsweise nur allmählich steigerbar, ist.
  2. 2. Fahrantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine schrittweise Veränderung der Beaufschlagung.
  3. 3. Fahrantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Be dienungs element (4-0) mittels einer seine Bewegungsrichtung ändernden Vorrichtung (42) geführt ist.
  4. 4. Fahrantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wendekupplung (15,18) mindestens ein Druckspeicher (23,24) zugeordnet ist.
    — 2 — 409884/1217
    2337260
  5. 5. Fahrantrieb naca einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung wenigstens ein steuerbares Druckbegrenzungsventil (51) aufweist.
  6. 6. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement (40) mit mindestens einem die Beaufschlagung der Wendekupplungen (15,18) steuernden Wegeventil (4) und mit einem die Rückstellkraft steuernden Glied (50) eines steuerbaren Druckbegrenzungsventils (51), das ebenfalls dem Steuern der Beaufschlagung der Wendekupplungen (15,18) dient, gekuppelt ist und die beiden Ventile (4,51) nur nacheinander steuerbar sind.
  7. 7. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d adurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement (40) mit der Steuereinrichtung für den Regeltrieb derart gekuppelt ist, daß dieser nur bei voll beaufschlagter Wendekupplung (15j18) steuerbarjist.
  8. 8. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement (40) als Handhebel ausgebildet ist.
  9. 9. Fahrantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (40) mit einer Steuerscheibe (36) verbunden ist, die mit dem Stellglied (5) des Wegeventils (4) in Verbindung steht und eine Steuerbahn
    (52) für das steuerbare Druckbegrenzungsventil (51) und eine Steuerbahn (53) für den Regeltrieb aufweist.
  10. 10. Fahrantrieb nach Anspruch 9, dadurch geke nnzeichnet, daß die Steuerbahnen (52,53) für Vorwärts- und für Rückwärtsfahrt symmetrisch ausgebildet sind.
    A09884/T217
    Leerseite
DE19732332260 1973-06-25 1973-06-25 Fahrantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher Withdrawn DE2332260A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332260 DE2332260A1 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Fahrantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher
GB2772174A GB1479486A (en) 1973-06-25 1974-06-21 Drive system for a self-propelled combine-harvester
FR7422114A FR2234153B3 (de) 1973-06-25 1974-06-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332260 DE2332260A1 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Fahrantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332260A1 true DE2332260A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5885019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332260 Withdrawn DE2332260A1 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Fahrantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2332260A1 (de)
FR (1) FR2234153B3 (de)
GB (1) GB1479486A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639912A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-16 Deere & Co Vorrichtung zum ab- und aufregeln eines stufenlos einstellbaren zugmittelgetriebes fuer selbstfahrende, landwirtschaftlich genutzte arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher
DE2852126A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Sperry Rand Nv Erntemaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480659B2 (de) * 1964-06-05 1973-05-10 Yamaoka, Tadao, Ashiya (Japan) Steuervorrichtung fuer ein wechselwendegetriebe eines landwirtschaftlich genutzten schleppers, insbesondere eines einachsschleppers
DE1630359B2 (de) * 1966-09-26 1975-03-20 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung: Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Steuervorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480659B2 (de) * 1964-06-05 1973-05-10 Yamaoka, Tadao, Ashiya (Japan) Steuervorrichtung fuer ein wechselwendegetriebe eines landwirtschaftlich genutzten schleppers, insbesondere eines einachsschleppers
DE1630359B2 (de) * 1966-09-26 1975-03-20 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung: Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Steuervorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639912A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-16 Deere & Co Vorrichtung zum ab- und aufregeln eines stufenlos einstellbaren zugmittelgetriebes fuer selbstfahrende, landwirtschaftlich genutzte arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher
DE2852126A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Sperry Rand Nv Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1479486A (en) 1977-07-13
FR2234153A1 (de) 1975-01-17
FR2234153B3 (de) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE3023378A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine zapfwelle
DE1457696A1 (de) Regelhydraulik fuer Kraftheber von Ackerschleppern
DE3012409C2 (de)
DE2814230A1 (de) Federanordnung fuer das steuerventil eiber hydrostatischen lenkeinheit
DE2334195C2 (de) Steuereinrichtung für Getriebe selbstfahrender Arbeitsmaschinen, insbesondere Mähdrescher
DE4441430C1 (de) Stufenlos verstellbares Riemengetriebe für Fahrräder oder dgl.
DE3434247C2 (de)
DE2332260A1 (de) Fahrantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE1296024B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge
DE1813401B1 (de) Steuereinrichtung fuer den hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE2910530A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
DE1139678B (de) Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern
DE102010037935B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
AT220488B (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Verstellen der Taumelscheiben in einem hydrostatischen Axialkolbengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE643433C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3744420C2 (de) Steuereinrichtung für eine von einem Verbrennungsmotor angetriebenes hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 5/74

8130 Withdrawal