DE2331601C2 - Schaltungsanordnung zur phasenregelung eines Taktsignals - Google Patents
Schaltungsanordnung zur phasenregelung eines TaktsignalsInfo
- Publication number
- DE2331601C2 DE2331601C2 DE2331601A DE2331601A DE2331601C2 DE 2331601 C2 DE2331601 C2 DE 2331601C2 DE 2331601 A DE2331601 A DE 2331601A DE 2331601 A DE2331601 A DE 2331601A DE 2331601 C2 DE2331601 C2 DE 2331601C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- stage
- sampling
- circuit arrangement
- fed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/0054—Detection of the synchronisation error by features other than the received signal transition
- H04L7/0062—Detection of the synchronisation error by features other than the received signal transition detection of error based on data decision error, e.g. Mueller type detection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Synchronizing For Television (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Phasenregelung eines Taktsignals, das unter
Verwendung eines Oszillators und eines Frequenzteilers erzeugt wird, dessen Phasenlage mit einem Regelsignal
änderbar ist und mit dem Abtastzeitpunkte festgelegt werden. Dabei wird ein pulsamplitudenmoduliertes
Signal über eine Übertragungsstrecke einem Demodulator zugeleitet, und aus dem demodulierten Signal
des Demodulators wird unter Verwendung einer Abtaststufe ein Datensignal gewonnen, das einer Datensenke
zugeführt wird.
Nach einem bekannten Datenübertragungsverfahren werden Daten einer Datenquelle im zeitlichen Rahmen
eines Bitrasters in Form eines Basisbandsignals einem Sender zugeführt und nach Pulsamplitudenmodulation
über eine Übertragungsstrecke an einem empfangsseitig angeordneten Demodulator übertragen. Als Übertragungsstrecke
kann beispielsweise eine Telefonleitung vorgesehen sein. Aus dem demodulierten Signal
des Demodulators wird empfangsseitig unter Verwendung einer Abtaststufe ein Binärsignal abgeleitet, das
die gesendeten Daten repräsentiert. Dabei wird das demod'ilierte
Signal in der Abtaststufe zu Abtastzeitpunkten abgetastet, die von der Phasenlage eines Taktsignals
abhängig sind. Bei großen Laufzeit- und/oder Dämpfungsverzerrungen ergeben sich große lineare
Verzerrungen des demodulierten Signals, die eine fehlerhafte Übertragung der Daten bewirken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal.ungsanordnung zur Phasenregelung des Taktsignals
anzugeben, mittels der bei geringem technischen Aufwand auch große lineare Verzerrungen berücksichtigt
werden.
Erfindungsgemäß wird das demodulierte Signal und das Datensignal einer Differenzstufe zugeführt, in der
ein Differenzsignal gewonnen wird, dessen Amplituden die Amplitudendifferenzen des demodulierten Signals
und des Datensignals zu den Abtastzeitpunksen chalakterisicren.
Außerdem wird mit einer Differenzierstufe und mit dem demodulierten Signal ein Steigungssignal erzeugt, das die Steigung des demodulierten Signals
zu den Abtastzeitpunkten charakterisiert. Das Differenzsignal und das Steigungssignal werden einer
Multiplikationsstufe zugeführt, die ein muwiplikatives Signal abgibt, dessen Amplituden gleich dem Produkt
der Amplituden des Differenzsignals und des Steigungssignals sind. Unter Verwendung des multiplikativen
Signals wird das Regelsignal gewonnen, das die
Änderung der Phasenlage des Taktsignals bewirkt.
Die erfindüngsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, daß damit die Flanken des Taktsignals
und in weiterer Folge auch die Abtastzeitpunkte
optimal festgelegt werden können, selbst dann, wenn die Amplitudenfehler des demodulierten Signals gleich
der maximalen oder minimalen Sollamplitude des demcdutierten
Signals werden.
Wenn besonders große lineare Vei Zerrungen und entsprechend große Amplitudenfeh'er des demodulierten
Signals zu berücksichtigen sind, dann ist es zweckmäßig, wenn das Datensignal über einen Entzerrer der
Differenzstufe zugeführt wird, wobei der Eczerrer derart eingestellt ist, daß er teilweise linearen Verzerrungen
der Übertragungsstrecke entgegenwirkt
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bewährt sich besonders bei Verwendung von Partial-Response-lmpulseT.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der F i g. 1 bis 5 beschrieben, wobei in
mehreren Figuren dargestellte gleiche Gegenstände mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es
zeigt
F i g. 1 ein Datenübertragungssystem,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Synchronisiereinrichtung, die bei dem ii· F i g. 1 dargestellten Datenübertragungssystem
verwendbar ist,
F i g. 3 Signale, die beim Betrieb des in F i g. 1 dargestellten
Datenübertragungssystems auftreten,
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel der in F i g. t schematisch dargestellten Abtaststufe,
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Stufe zur Ermittlung der Steigung des demodulierten Signals.
Die F i g. 1 zeigt die Datenquelle DQ, die Daten in Form eines Binärsignals ausgibt, dessen Binärwerten
zwei verschiedene Amplitudenwerte zugeordnet sind. Die beiden Binärwerte von Binärsignalen werden im
folgenden mit den Bezugszeichen 0 und 1 bezeichnet. Die Binärwerte des von der Datenquelle DQ ausgegebenen
Binärsignals treten im zeitlichen Rahmen eines Bitrasters au'.
Das Binärsignal der Datenquelle DQ wird dem Sender SE zugeführt, durch Pulsamplitudenmodulation frequenzmäßig
umgesetzt und zum empfangsseitig angeordneten Demodulator DM übertragen. Beispielsweise
können den einzelnen Binärwerten des von der Datenquelle DQ ausgegebenen Binärsignals »Partial-Response«
Impulse zugeordnet werden. Als Übertragungsstrecke kann beispielsweise eine Telefonleitung
vorgesehen sein.
Der Demodulator DM macht die Wirkung der Pulsamplitudenmodulation
rückgängig und gibt das demodulierte Signal A ab. In der Abtaststufe Λ Γ wird das
demodulierte Signal A zu den Abtastzeitpunkten abgetastet, die vom Taktsignal K abhängig sind. Dieses
Taktsignal K wird unter Verwendung Jer Synchronisiereinrichtung
SYN gewonnen. Über den Ausgang der Abtaststufe ATwird das Datensignal Can dia Datensenke
DS abgegeben. Das Datensignal C gleicht weitgehend dem von der Datenquelle DO abgegebenen Binärsignal.
Als Datensenke DS kann beispielsweise ein Fernschreiber oder ein Datensichtgerät vorgesehen
sein.
Wenn dem Sender SE von der Datenquelle DQ ein Binärsignal zugeführt wird, dann ist das Datensignal C
ebenfalls ein Binärsignal. Wenn dem Sender SE jedoch ein Signal zugeführt wird, das mehrere Amplitudenstufen
annimmt, dann nimmt auch das Datensignal C mehrere Amplitudenstufen ?.n, mittels derer die zu übertragenden
Daten gekennzeichnet werden.
F i g. 2 zeigt ausführlicher ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Synchronisiereinrichtung SYN, deren
Wirkungsweise an Hand der in F i g. 3 dargestellten Signale
beschrieben wird. Die Abszisseniichtungen der in F i g. 3 dargestellten Diagramme bezieht sich auf die
Zeitt
Das in Fig.3 dargestellte demodulierte Signal A
verläuft im Bereich der beiden Sollwerte AO und Ai. In
F i g. 3 sind unten die Abtastzeitpunkte /1, ö, Ö, M. 6,
<6, <7, (8 eingezeichnet, die durch die positiven Flanken
des Taktsignals K festgelegt werdet.. Es wird angenommen,
daß die Amplituden des Signals A zu den Abtastzeitpunkten rl bis (8 fehlerhaft sind. Beispielsweise sollte
die zum Abtastzeitpunkt Q. auftretende Amplitude Al gleich der Amplitude Λ1 sein, und die Amplitude A4
sollte gleich der Amplitude AO sein.
Das demodulierte Signal A wird zu den Abtastzeitpunkten ti bis Λ mit Hilfe des Taktsignals K abgetastet,
so daß sich zunächst das Signal B und in weiterer Folge das Signal C ergibt Die Amplitude des Signals B
ab dem Abtastzeitpunkt ti bis zum Abtastzeitpunkt Q ist gleich der Amplitude des Signals A im Abtastzeitpunkt
fl. In ähnlicher Weise ist die Amplitude des Signals B ab dem Abtastzeitpunkt ö bis zum Abtastzeitpunkt
Ö gleich der Amplitude A2. Positiven Amplituden oberhalb der strichpunktierten Null-Linie des Signals
B werdem 1-Werte des Signals C zugeordnet, und
negativen Amplituden unterhalb der strichpunktierten Null-Linie des Signals werden Null-Werte des Signals
C zugeordnet.
Das Signal C kennzeichnet die übertragenen Daten. Beispielsweise werden ab dem Abtastzeitpunkt rl bis
zum Abtastzeitpunkt β die Binärwerte UlOOOIl übertragen.
Es wird somit angenommen, daß dem in F i g. 1 dargestellten Sender SE ein Binärsignal ähnlich dem
Signal C zugeführt wird.
Die Signale A und C werden der in F i g. 2 dargestellten Differenzstufe DI zugeführt, die in Abhängigkeit
von dem zu den Abtastzeitpunkten fl bis (8 auftretenden Amplituden der Signale A und C das Differenzsignal
D abgibt. Beispielsweise ist die Amplitude Dl gleich der Differenz der zum Abtastzeitpunkt ti auftretenden
Amplitude A2 minus der Amplitude Cl.
Das demodulierte Signal A wird außerdem der Steigungsstufe ST zugeführt, in der das Signal E gewonnen
wird, das die Steigung des demodulierten Signals in den Abtastzeitpunkten kennzeichnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
wurde zur Kennzeichnung der Steigung nur deren Vorzeichen berücksichtigt. Es könnte
auch die tatsächliche Größe der Steigung verwendet werden.
Zum Zeitpunkt (I ist die Steigung im Punkt Λ5 positiv,
so daß das Signal E im Punkt El den Binärweit 1 annimmt. Im Zeitpunkt f4 ist die Steigung im Punkt A%
negativ, so daß das Signal im Punkt El den Binärwert 0 annimmt. Dabei ist die Steigung in bekannter Weise
vom Winkel abhängig, den die Tangente in den Punkten /45 bzw. /46 mit der strichpunktierten Null-Linie Al
einnimmt.
Die Signale D und E werden der Multiplikationsstufe MU zugeführt, in der das Produkt der Amplituden der
Signale D und E gebildet wird. Wenn beispielsweise den Amplituden in den Punkten El bzw El die Zahlen
+1 bzw. — 1 zugeordnet werden, dann werden bei der Produktbildung die Amplituden des Signals D ab dem
Abtastzeitpunkt rl bis zum Abtastzeitpunki ü mit dem Faktor +1 multipliziert und daher nicht verändert. Ab
dem Abtastzeitpunkt r3 bis zum Abtastzeitpunkt (4 wird die Amplitude des Signals D mit dem Faktor -1
multipliziert, so daß sich bei negativem Betrag der Am-
plitude des Signals D eine positive Amplitude des multiplikativen
Signals Fergibt.
Das multiplikative Signal Fwird der Integrationsstufe
IN zugeführt, wodurch sich durch Integration das Signal Gergibt. In der Vorzeichenstufe VZwird in Abhängigkeit
vom Vorzeichen des Signals G das Signal H abgeleitet. Solange somit das Signal G oberhalb der
strichpunktiert eingezeichneten Null-Linie verläuft, solange nimmt das Signal H den Binärwert t an. Nach
dem Zeitpunkt (S verläuft das Signal G unterhalb der strichpunktierten Null-Linie, so daß ab dem Nulldurchgang
das Signal H den Binärwert Null annimmt.
Unter Verwendung des Oszillators OS und des Frequenzteilers
FT wird das Taktsignal K abgeleitet. Das 1 eilungsverhältnis des Frequenzteilers FTist in Abhängigkeit
von den Signalen G und H änderbar. Wenn das Signal H den Binärwert 1 annimmt, werden zu einer
Impulsfolge innerhalb des Frequenzteilers FT um so mehr Impulse hinzugefügt, je größer der Betrag der
Amplitude des Signals G ist. Auf diese Weise werden die Flanken des Taktsignals K verzögert. Wenn das Signal
H den Binärwert 0 annimmt, dann werden um so mehr Impulse innerhalb des Frequenzteilers FT unterdrückt,
je größer der Betrag der Amplitude des Signals G ist. Auf diese Weise werden die Flanken des Taktsignals
K zeitlich vorverlegt. Die Signale G und H sind somit Regelsignale, mit deren Hilfe die Flanken der
Taktsignale K verschoben werden. Die Unterdrückung bzw. die Hinzufügung von Impulsen innerhalb des Frequenzteilers
FT wird als an sich bekannt angenommen und daher nicht näher beschrieben.
F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der in F i g. 1 schematisch dargestellten Abtaststufe AT. Sie besteht
aus den beiden Operationsverstärkern 2 und 3, ferner den Widerständen 4, 5, dem Kondensator 6 und dem
Feldeffekttransistor 7. Der Feldeffekttransistor 7 wird zu den Zeitpunkten il bis <8 mit dem Taktsignal K in
den leitenden Zustand versetzt, so daß das Signal A über den Widerstand 4 einem Eingang des Operationsverstärkers
2 zugeführt wird. Über den Ausgang des Operationsverstärkers 2 wird ein gegenphasiges Signal
einerseits an den Kondensator 6 und andererseits an den Widerstand 5 abgegeben. Unter Verwendung der
Widerstände 4 und 5 wird der Verstärkungsfaktor eins eingestellt, und unter Verwendung des Kondensators 6
wird die Amplitude des Signals A auch während der Zeit gespeichert, während der der Feldeffekttransistor
7 sperrt. Auf diese Weise wird das Signal B gewonnen
S und über den Ausgang des Operationsverstärkers 2 an einen Eingang des Operationsverstärkers 3 weitergegeben.
Der Operationsverstärker 3 wirkt wie eine Schwellwertstufe, deren Schwellwert durch die in
F i g. 3 beim Signal Cdargestellte Null-Linie CO repräsentiert
wird. Bei positiven bzw. negativen Amplituden des Signals B wird über den Ausgang des Operationsverstärkers
3 ein Signal C mit den Binärwerten 1 bzw. 0 abgegeben.
Falls mit sehr großen linearen Verzerrungen zu rechnen ist, ist es zweckmäßig, zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 2 und dem Eingang des Operationsverstärkers 3 einen Entzerrer EN anzuordnen, der die lineare Verzerrung der in F i g. 1 dargestellten Übertragungsstrecke UB berücksichtigt. Diese Maßnähme kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn die Fehler des in F i g. 3 dargestellten demodulierten Signals A größer als die Beträge Ai bzw. AO sind. Mit einem derartigen Verzerrer werden die Signale B und C verzögert. Um diese Verzögerung zu berücksichtigen, kann das Signal A um einen gleichen Betrag verzögert der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Synchronisiereinrichtung SYNzugeführt werden.
Falls mit sehr großen linearen Verzerrungen zu rechnen ist, ist es zweckmäßig, zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 2 und dem Eingang des Operationsverstärkers 3 einen Entzerrer EN anzuordnen, der die lineare Verzerrung der in F i g. 1 dargestellten Übertragungsstrecke UB berücksichtigt. Diese Maßnähme kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn die Fehler des in F i g. 3 dargestellten demodulierten Signals A größer als die Beträge Ai bzw. AO sind. Mit einem derartigen Verzerrer werden die Signale B und C verzögert. Um diese Verzögerung zu berücksichtigen, kann das Signal A um einen gleichen Betrag verzögert der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Synchronisiereinrichtung SYNzugeführt werden.
F i g, 5 zeigt deutlicher die auch in F i g. 2 dargestellte Steigungsstufe ST. Das demodulierte Signal A wird
den beiden Abtaststufen 8 und 9 zugeführt, die eine Abtastung zu zwei verschiedenen Zeitpunkten im Bereich
der Abtastzeitpunkte bewirken. Beispielsweise wird über den Eingang a der Abtaststufe 8 das Taktsignal
K unverzögert und über den Eingang a der Abtaststufe 9 ein mit der Verzögerungsstufe 11 verzögertes
Signal zugeführt. Das Signal A wird somit zu den Abtastzeitpunkten und kurz nach den Abtastzeitpunkten
abgetastet. Über die Ausgänge der Abtaststufen 8 bzw. 9 werden Signale abgegeben, die die Amplituden
des Signals A zu zwei kurz aufeinanderfolgenden Zeitpunkten
kennzeichnen. Diese Signale werden der Differenzstufe 10 zugeführt, mittels derer das Steigungssignal E ermittelt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Schaltungsanordnung zur Phasenregelung eines Taktsignals, das unter Verwendung eines Oszillators und eines Frequenzteilers erzeugt wird, dessen Phasenlage mit einem Regelsignal änderbar ist, mit dem Abtastzeitpunkte festgelegt werden, wobei ein pulsamplitudenmoduliertes Signal über eine Übertragungsstrecke einem Demodulator zugeleitet und aus dem demodulierten Signal des Demodulators unter Verwendung einer Abtaststufe ein Datensignal gewonnen wird, das einer Datensenke zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,daß das demodulierte Signal (A) und das Datensignal (C) einer Differenzstufe (DI) zugeführt werden, in der ein Differenzsignal (D) gewonnen wird, dessen Amplituden die Amplitudendifferenzen des demodulierten Signals (A) und des Datensignals (Q zu den Abtastzeitpunkten (fl bis 18) charakterisieren,
daß mit einer Differenzierstufe (ST) und mit dem demodulierten Signal (A) ein Steigungssignal (E) erzeugt wird, das die Steigung des demodulierten Signals (A) zu den Abiastzeitpunkten (fl bis <8) charakterisiert,
daß das Differenzsignal (D) und das Steigungssignal (E) einer Multiplikationsstufe (MU) zugeführt werden, die ein multiplikatives Signal (F) abgibt, dessen Amplituden gleich dem Produkt der Amplituden des Differnzsignals (D) und des Steigungssignals (E) sind, und
daß unter Verwendung des multiplikativen Signals (F) das Regelsignal gewonnen wird (F ig. 2).2. Schaltungsanordnung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das multiplikative Signal(F) einer Integrationsstufe (IN) zugeführt wird, die das multiplikative Signal integriert und ein entsprechendes integriertes Signal (G) ableket (F i g. 2).3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das integrierte Signal(G) einer Vorzeichenstufe (VZ) zugeführt wird, mittels der ein Signal (H) abgeleitet wird, das die Polarität des integrierten Signals (G) kennzeichnet (F ig· 2).^Schaltungsanordnung nachden Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das integrierte Signal (G) und das Signal (H), das das Vorzeichen des integrierten Signals (G) charakterisiert, dem Frequenzteiler (FT) zugeführt werden und daß in Abhängigkeit vom Vorzeichen des integrierten Signals (G) um so mehr Teilerimpulse unterdrückt bzw. hinzugefügt werden, je größer der Betrag des integrierten Signals (U) ist ((- i g. 2).5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer zweiten Abcststufe zu den Abtastzeitpunkten (rl bis f8) die Amplituden des demodulierten Signals (A) ermittelt und bis zum jeweils nächsten Abtastzeitpunkt gespeichert werden und daß in der Differenzstufe (Dl) die Amplitudendifferenzen des Ausgangssignals der zweiten Abtaststufe und des Datensignals (C) ermittelt und als Differenzsignal (D) abgegeben werden (F ig. 4).6.Schaltungsanordnungnach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß mit einer dritten und vierten Abtaststufe (8 bzw. 9) zu je zwei Zeitpunkten, die im Bereich der Abtastzeitpunkte (rl bis O) Hegen, die Amplituden des demodulierten Signals (A) ermittelt und gespeichert werden, und daß die Ausgänge der dritten bzw. vierten Abtaststufe (8 bzw. 9) an eine zweite Differenzstufe (10) angeschlossen sind, von deren Ausgang das Steigungssignal (E) abgegeben wird (F ig. 5).7. Schaltungsanordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Datensignal (Q über einen Entzerrer der Differenzstufe (DI) zugeführt wird und daß der Entzerrer teilweise linearen Verzerrungen der Übertragungsstrecke entgegewirkt
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2331601A DE2331601C2 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | Schaltungsanordnung zur phasenregelung eines Taktsignals |
GB1882074A GB1457309A (en) | 1973-06-20 | 1974-04-30 | Circuit arrangement for controlling the phase state of a timing signal |
AT379374A AT338878B (de) | 1973-06-20 | 1974-05-08 | Schaltungsanordnung zur phasenregelung eines taktsignals |
CH696274A CH571294A5 (de) | 1973-06-20 | 1974-05-21 | |
FI1583/74A FI58240C (fi) | 1973-06-20 | 1974-05-23 | Kopplingsanordning foer fasreglering av klockpulssignal |
FR7418435A FR2234723B1 (de) | 1973-06-20 | 1974-05-28 | |
IT23823/74A IT1014932B (it) | 1973-06-20 | 1974-06-11 | Disposizione circuitale per regola re la fase di un segnale di tem porizzazione |
SE7407750A SE388332B (sv) | 1973-06-20 | 1974-06-12 | Anordning for faslegesreglering av en klockpulssignal |
NL7408148A NL7408148A (de) | 1973-06-20 | 1974-06-18 | |
US05/480,564 US4012591A (en) | 1973-06-20 | 1974-06-18 | Circuit arrangement for the phase control of a clock signal |
DK328974A DK144549C (da) | 1973-06-20 | 1974-06-19 | Kobling til faseregulering af et taktsignal |
NO742227A NO138790C (no) | 1973-06-20 | 1974-06-19 | Koblingsanordning til faseregulering av et klokkesignal |
BE145684A BE816630A (fr) | 1973-06-20 | 1974-06-20 | Montage pour le reglage de phase d'un signal de rythme ou d'horloge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2331601A DE2331601C2 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | Schaltungsanordnung zur phasenregelung eines Taktsignals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331601B1 DE2331601B1 (de) | 1975-01-16 |
DE2331601C2 true DE2331601C2 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=5884648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2331601A Expired DE2331601C2 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | Schaltungsanordnung zur phasenregelung eines Taktsignals |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4012591A (de) |
AT (1) | AT338878B (de) |
BE (1) | BE816630A (de) |
CH (1) | CH571294A5 (de) |
DE (1) | DE2331601C2 (de) |
DK (1) | DK144549C (de) |
FI (1) | FI58240C (de) |
FR (1) | FR2234723B1 (de) |
GB (1) | GB1457309A (de) |
IT (1) | IT1014932B (de) |
NL (1) | NL7408148A (de) |
NO (1) | NO138790C (de) |
SE (1) | SE388332B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191998A (en) * | 1978-03-29 | 1980-03-04 | Honeywell Inc. | Variable symmetry multiphase clock generator |
DE3029249C2 (de) * | 1980-08-01 | 1984-11-15 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Verfahren zur Synchronisation eines gestörten Empfangssignals mit dem zugehörigen Sendesignal sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens |
GB8414517D0 (en) * | 1984-06-07 | 1984-07-11 | British Telecomm | Signal timing circuits |
JP3403849B2 (ja) * | 1995-03-17 | 2003-05-06 | 富士通株式会社 | 多重無線装置の受信部に設けられるクロック位相検出回路及びクロック再生回路 |
US10187017B2 (en) * | 2017-01-07 | 2019-01-22 | Maxlinear, Inc. | Clocking scheme in nonlinear systems for distortion improvement |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL294442A (de) * | 1963-06-21 | |||
US3388330A (en) * | 1965-03-19 | 1968-06-11 | Bell Telephone Labor Inc | Partial response multilevel data system |
US3560855A (en) * | 1968-06-07 | 1971-02-02 | Bell Telephone Labor Inc | Automatic equalizer utilizing error control information |
JPS4840649B1 (de) * | 1969-09-12 | 1973-12-01 | ||
US3585298A (en) * | 1969-12-30 | 1971-06-15 | Ibm | Timing recovery circuit with two speed phase correction |
US3633115A (en) * | 1970-04-22 | 1972-01-04 | Itt | Digital voltage controlled oscillator producing an output clock which follows the phase variation of an input clock |
-
1973
- 1973-06-20 DE DE2331601A patent/DE2331601C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-04-30 GB GB1882074A patent/GB1457309A/en not_active Expired
- 1974-05-08 AT AT379374A patent/AT338878B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-21 CH CH696274A patent/CH571294A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-23 FI FI1583/74A patent/FI58240C/fi active
- 1974-05-28 FR FR7418435A patent/FR2234723B1/fr not_active Expired
- 1974-06-11 IT IT23823/74A patent/IT1014932B/it active
- 1974-06-12 SE SE7407750A patent/SE388332B/xx unknown
- 1974-06-18 NL NL7408148A patent/NL7408148A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-18 US US05/480,564 patent/US4012591A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-19 NO NO742227A patent/NO138790C/no unknown
- 1974-06-19 DK DK328974A patent/DK144549C/da active
- 1974-06-20 BE BE145684A patent/BE816630A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE816630A (fr) | 1974-12-20 |
DK328974A (de) | 1975-03-17 |
FR2234723B1 (de) | 1978-04-21 |
SE388332B (sv) | 1976-09-27 |
IT1014932B (it) | 1977-04-30 |
GB1457309A (en) | 1976-12-01 |
DE2331601B1 (de) | 1975-01-16 |
DK144549C (da) | 1982-09-06 |
FI158374A (de) | 1974-12-21 |
NO138790B (no) | 1978-07-31 |
ATA379374A (de) | 1977-01-15 |
DK144549B (da) | 1982-03-22 |
CH571294A5 (de) | 1975-12-31 |
US4012591A (en) | 1977-03-15 |
SE7407750L (de) | 1974-12-23 |
FR2234723A1 (de) | 1975-01-17 |
FI58240B (fi) | 1980-08-29 |
AT338878B (de) | 1977-09-26 |
NO138790C (no) | 1978-11-08 |
FI58240C (fi) | 1980-12-10 |
NL7408148A (de) | 1974-12-24 |
NO742227L (de) | 1975-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729312C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Synchronisierung von Taktsignalen | |
EP0301282A1 (de) | Signalübertragungsverfahren | |
CH615308A5 (de) | ||
DE2656975C3 (de) | Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation | |
DE1939067B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation der bei der Demodulation von frequenzumgetasteten binaeren Datenzeichen auftretenden Gleichspannungsstoerkomponente | |
DE2554744C2 (de) | Digitale Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung | |
DE2331601C2 (de) | Schaltungsanordnung zur phasenregelung eines Taktsignals | |
DE1762517B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation eines phasendifferenzmodulierten Signals | |
DE2521844A1 (de) | Digitaldatenuebertragungsanordnung | |
DE2317597C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entzerren eines nach Übertragung mittels Phasenmodulation mit linearen Verzerrungen behafteten Signals vor der Demodulation | |
DE2263394C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Demodulieren frequenzumgetasteter Signale | |
DE3789984T2 (de) | Rauschsignaldetektion durch Abtastung des digitalen Grundfrequenzsignals an einer Augenöffnung. | |
DE2242550B2 (de) | Elektrische Codier- und Decodiervorrichtung zur Optimierung der Übertragung von impulscodierten Daten | |
DE2605843C2 (de) | Anordnung zur automatischen Korrektur von Verzerrungen | |
DE69527079T2 (de) | Adaptiver entzerrer | |
DE904661C (de) | Empfangsanordnung fuer frequenzgetastete Telegraphisesignale | |
DE2325765A1 (de) | Verfahren zur korrektur von signalverzerrungen | |
EP0022558B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Amplitudenregelung bei einer automatischen adaptiven, zeitlichen Entzerrung der Nachschwinger eines mindestens dreipegeligen Basisbandsignals | |
DE2523373C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von impulsartigen Signalen über das Koppelfeld einer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage | |
DE69711214T2 (de) | Verfahren und gerät zur verwendung mit phasenmodulierten signalen | |
DE2500654C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Pegelregelung eines Datensignals | |
DE2852374B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur frequenzmodulierten UEbertragung eines Binaersignals | |
DE3015218C2 (de) | ||
EP0089624A2 (de) | Demodulator zur Umsetzung eines frequenzmodulierten Eingangssignals in ein digitales Ausgangssignal | |
DE2551243C2 (de) | Verfahre n und Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Regelung der Phase eines Taktsignals bei der Datenübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |