DE2330964C3 - Rotationsviskosimeter - Google Patents

Rotationsviskosimeter

Info

Publication number
DE2330964C3
DE2330964C3 DE19732330964 DE2330964A DE2330964C3 DE 2330964 C3 DE2330964 C3 DE 2330964C3 DE 19732330964 DE19732330964 DE 19732330964 DE 2330964 A DE2330964 A DE 2330964A DE 2330964 C3 DE2330964 C3 DE 2330964C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
driven cylinder
driven
rotating body
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732330964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330964A1 (de
DE2330964B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys. 5000 Köln Heinz
Original Assignee
Ausscheidung in: 23 65 538 Brabender oHG, 4100 Duisburg
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 23 65 538 Brabender oHG, 4100 Duisburg filed Critical Ausscheidung in: 23 65 538 Brabender oHG, 4100 Duisburg
Priority to DE19732330964 priority Critical patent/DE2330964C3/de
Priority to US05/480,313 priority patent/US3935726A/en
Publication of DE2330964A1 publication Critical patent/DE2330964A1/de
Publication of DE2330964B2 publication Critical patent/DE2330964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330964C3 publication Critical patent/DE2330964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Rotationsviskosimeter, bestehend aus einem angetriebenen Zylinder, einem koaxial dazu unter Belassung eines Spaltes zur Aufnahme der Meßsubstanz angeordneten und mit einer Drehmomentmeßeinrichtung verbundenen weiteren Drehkörper und einem Temperierbad.
Bei einem solchen Rotationsviskosimeter vom Typ Couette wird die Meßsubstanz oder Probe in den Ringspalt zwischen zwei zueinander konzentrischen Zylindern eingegeben. Der äußere angetriebene Zylinder nimmt die Probe bei seiner Drehbewegung mehr oder weniger mit. In Abhängigkeit von ihrer Viskosität nimmt die Probe ihrerseits den inneren Zylinder mit. Das an diesem meßbare Drehmoment ist ein Maß für die Viskosität.
Die Viskosität hängt sehr stark von der Temperatur ab. Für genaue Messungen müssen daher definierte Temperaturbedingungen eingehalten werden.
Bei Viskosimetern vom Typ Couette ist es von Nachteil, daß die Außenwand des äußeren Zylinders durch die Flüssigkeit des Temperierbades benetzt wird. Dies bedingt umständliche Reinigungsarbeiten. Außerdem muß der rotierende Außenzylinder gegen das Temperierbad abgedichtet werden. Bei möglicherweise sehr hohen Meßtemperaturen stößt dies auf Schwierigkeiten.
Bei einem bekannten Rotationsviskosimeter der eingangs genannten Gattung ragt der äußere angetriebene Zylinder von oben glockenförmig über den inneren Zylinder, während gleichzeitig beide Zylinder in ein mit der Probe gefülltes Gefäß eintauchen, das ringförmige Gestalt hat. Diesem Viskosimeter haftet der Nachteil an, daß insgesamt drei zylinderförmige Körper mit der Probe in Berührung kommen und somit gereinigt werden müssen. Außerdem ist die Temperierung der Probenschicht zwischen dem angetriebenen äußeren und dem inneren Meßzylinder ungünstig, da die Wärme von dem ringförmigen Aufnahmegefäß, das von Temperierflüssigkeit umspült wird, auch durch nicht an der Messung teilnehmende Probeschichten zum eigentlichen Mcßspait vordringen muß, Viele zu messende Proben sind jedoch sehr schlechte Wärmeleiter. Bei diesem bekannten Rotationsviskosimeter ist die Temperierungsfrage daher nur unvollkommen gelöst (DT-AS 1078 351).
Bekannt sind auch Rotationsviskosimeter vom Platte-Kegel-Typ mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten und zwischen sich einen Spalt zur Aufnahme der Probe belassenden Platten, von denen die obere eine kegelförmig ausgebildete Unterseite aufweist und mit einer Drehmomentmeßeinrichtung verbunden ist, während die untere antreibbar ist und beide Platten temperiert sind. Zur Temperierung befinden sich beide Platten in einer Luftkammer, deren Wände thermostatisiert werden. Diese Art der Temperierung befredigt nicht. Luft führt als schlechter Wärmeleiter zu sehr langen Aufheizzeiten für die Meßanordnung und zu nur geringer Wärmeabfuhr der während der Messung in der Probe entstehenden Wärme (CHEMICAL PRO-CESSING, Juni 1962, S. 3).
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgebe zugrunde, bei einem Rotationsviskosimeter eine konstante Temperierung der Probe bei einem Minimum an von dieser berührten Flächen zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung für ein Rotationsviskosimeter der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß der angetriebene Zylinder in einer im Temperierbad angeordneten Trokkengleitlagerbuchse aus einem Werkstoff großer Wärmeleitfähigkeit gelagert ist.
Trockengleitlagerwerkstoffe mit großer Wärmeleitfähigkeit sind bekannt. Beispiele sind Trockengleitlagerwerkstoffe auf Bronzebasis, wie Sinterbronze, die mit Polytetrafluorethylen oder Molybdändisulfid gefüllt ist.
Wegen der guten Wärmeleitfähigkeit solcher Lagerbuchsen nimmt der Außenzylinder die Temperatur des Temperierbades schnell und praktisch völlig an. Dichtungen am Außenzylinder, die das Temperierbad abdichten, sind überflüssig und damit nicht vorhanden. Eine Benetzung des Außenzylinders mit Temperierflüssigkeit tritt nicht ein.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung, die vom Couette-Typ ist, ist vorgesehen, daß der weitere Drehkörper den Innenzylinder bildet und der angetriebene äußere Zylinder unten geschlossen ist. Dieser Abschluß des äußeren Zylinders an seinem unteren Ende verhindert, daß die Meßsubstanz von seiner Innen- zu seiner Außenseite gelangt und diese verschmutzt.
Eine Trockengleitlagerbuchse gestattet auch axiale Bewegungen des Außenzylinders, ohne daß nennenswerte Reibung dabei auftritt. Es ist mithin auch möglich, auftretende Axialkräfte auf den Boden des Zylinders zu messen, wie sie bei einigen Substanzen auftreten (Weißenberg-Effekt).
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung ist vom Platte-Kegel-Typ und zeichnet sich dadurch aus, daß die Stirnfläche des angetriebenen Zylinders die Platte und der weitere Drehkörper den Kegel bildet.
*5 Auch bei dieser Ausführungsform wird die ebene und die eine Meßfläche bildende Stirnfläche des Zylinders sehr schnell temperiert, da der Zylinder selbst auch aus gut wärmeleitendem Material, z. B. aus korrosionsfe-
stem Stahl, herstellbar ist Auch die insgesamt von der Meßsubstanz berührte Fläche ist gering.
Trockengleitlagerbuchsen sind in ihrem lichten Durchmesser mit Toleranzen behaftet Zum Gewährleisten eines engen Spiels zwischen Trockengleitlagerbuchse und angetriebenem Zylinder nniü daher dessen Außendurchmesser an die Trockengleitlagerbuchse angepaßt werden. Diese Forderung steht dem Wunsch nach bequemer Auswechselbarkeit entgegen. Um trotzdem das Spiel zwischen Trockengleitlagerbuchse und angetriebenem Zylinder gering zu halten, ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, daß zwischen TrockengleitJagerbuchse und angetriebenen Zylinder ein weiterer Zylinder vorgesehen ist, der den angetriebenen Zylinder aufnimmt und auf der Trokkengleitlagerbuchse gleitet. Dieser zusätzliche Zylinder und der angetriebene Zylinder sind lösbar miteinander verbunden. Der zusätzliche Zylinder wird angetrieben.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform eines Rotationsviskosimeters vom Typ Couette wird die Erfindung nun weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung, teilweise im Längsschnitt, eines solchen Rotationsviskosimeters und
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Drehmomentmeßeinrichtung, gesehen in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. 1.
F i g. 1 zeigt ein Viskosimeter mit einem inneren Zylinder 12 und einem diesen konzentrisch umschließenden äußeren Zylinder 5. Dieser wird von einem Motor 1 angetrieben. Zwischen dem Motor t und dem Zylinder 5 liegen ein Getriebe 2, stirnverzahnte Kegelräder 21 und 22, eine Hohlwelle 3 und ein Mitnehmer 4. Ein Freilauf 6 gestattet der Hohlwelle 3 nur eine Drehrichtung. Der Mitnehmer 4 enthält eine Platte 4a und parallel zur Drehachse verlaufende Stifte 46. Diese greifen in Nuten 17a und 176 an der oberen Stirnfläche des äußeren Zylinders 5 ein.
Der äußere Zylinder 5 liegt innerhalb eines Temperierbades 8 in einem Gehäuse 8a Temperiermedium wird über einen Einlaß 18a zugeleitet und über einen Auslaß 186 abgeführt, oder umgekehrt An der Außenwand des Außenzylinders 5 Hegt eine Trockengieitlagerbuchse 9 an. Diese führt und lagert den Außenzylinder. Mit einer Schraubkapsel 10 wird der Außenzylinder in seiner axialen Lage gehalten. Im Ringspalt zwischen dem Außenzylinder 5 und dem Innenzylinder
ίο 12 befindet sich die Probe. Der Innenzylinder 12 ist mit der hohlen Meßwelle 13 verbunden. Die Achse 19 des Innenzylinders 12 ist ebenfalls hohl. Durch diese hohle Welle bzw. Achse wird der Thermofühler 16 bis zur Mitte des Innenzylinders 12 eingeschoben. Er liegt in einer Bohrung eines Metallstückes 20. Dieses besteht aus einem Wärme gut leitenden Metall und ist an die Innenwand des Inmenzylinders angelötet oder angeschweißt
Die Hohlwelle 3 wird mit Lagern 25 im Gehäuse 23 gehalten. Die Wand 7 dieses Gehäuses 23 wird von einem Temperiermantel 11 umschlossen. Über Stutzen 27 und 28 ist dieser an ein Kühlsystem angeschlossen. Damit werden die Lager 25 und der Freilauf 6 gekühlt.
Die Meßwelle 13 liegt innerhalb einer Hülse 26.
Eine Buchse 29 ist auf das obere Ende der Meßwelle 13 aufgesetzt Von ihr gehen die beiden Hebelarme 31 und 32 des Drehmomentmeßgerätes 30 aus. Zu diesem gehört die sich an einem festen Widerlager 34 abstützende Feder 14 und ein induktiver Geber 15.
Zum Messen ihrer Viskosität wird die Probe in den Ringspalt zwischen den beiden Zylindern 5 und 12 gegeben. Das Temperierbad 8 und auch der zur Kühlung dienende Temperiermantel 11 werden angeschlossen. Der äußere Zylinder 5 wird über den Motor 1 in Drehung versetzt Nach Maßgabe der Viskosität der Probe wird der innere Zylinder 12 mitgenommen. Das mit dem induktiven Geber 15 meßbare Drehmoment ist ein Maß für diese Viskosität.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rotationsviskosimeter, bestehend aus einem angetriebenen Zylinder, einem koaxial dazu unter Belassung eines Spaltes zur Aufnahme der Meßsubstanz angeordneten und mit einer Drehmomentmeßeinrichtung verbundenen weiteren Drehkörper
' und einem Temperierbad, dadurch"gekennzeichne t, daß der angetriebene Zylinder (5) in einer im Temperierbad (8) angeordneten Trockengleitlagerbuchse (9) aus einem Werkstoff großer Wärmeleitfähigkeit gelagert ist
2. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vom Couette-Typ ist, wobei der weitere Drehkörper den Innenzylinder (12) bildet und der angetriebenen Zylinder (5) unten geschlossen ist
3. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vom Platte- Kegel-Typ ist, wobei die Stirnfläche des angetriebenen Zylinders (5) die Platte und der weitere Drehkörper den Kegel bildet
4. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Trockengleitlagerbuchse (9) und angetriebenen Zylinder (5) ein weiterer Zylinder vorgesehen ist, der den angetriebenen Zylinder (5) aufnimmt und auf der Trokkengleitlagerbuchse (9) gleitet.
DE19732330964 1973-06-18 1973-06-18 Rotationsviskosimeter Expired DE2330964C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330964 DE2330964C3 (de) 1973-06-18 Rotationsviskosimeter
US05/480,313 US3935726A (en) 1973-06-18 1974-06-17 Apparatus for measuring viscosity of liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330964 DE2330964C3 (de) 1973-06-18 Rotationsviskosimeter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330964A1 DE2330964A1 (de) 1975-01-16
DE2330964B2 DE2330964B2 (de) 1975-06-05
DE2330964C3 true DE2330964C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911441B4 (de) Rheometer bzw. Rotationsviskosimeter
DE2504269C2 (de)
DE3039126C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdünnen einer Flüssigkeitsprobe
DE2733099C2 (de) Rotationsviskosimeter
DE2656398C3 (de) Heiz- und Kuhlkammer für Chromatographiesäulen
CH663471A5 (de) Torsionsrohrgeraet zum messen der viskositaet und elastizitaet eines fluids.
DE2027363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Material
DE2552883C2 (de)
DE3139024C2 (de)
EP0448766A2 (de) Mischtrockner bzw. Vorrichtung zum Be- und Verarbeiten von flüssigen, pastösen, feuchten und trockenen Produkten
DE2330964C3 (de) Rotationsviskosimeter
DE1917380B2 (de) Walze fuer die waermebehandlung langgestreckter gebilde
DE1961970A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Plastifizieren von Kunststoffen,Kautschuk und anderen hochviskosen Materialien unter Einwirkung von regelbaren Druck-,Friktions- und Scherkraeften
DE1120778B (de) Probenehmer fuer korn- oder staubartige Schuettgueter
DE1119006B (de) Rotationsviskosimeter
DE2330964B2 (de) Rotationsviskosimeter
DE10113451B4 (de) Temperatursensorlanze für Vakuumdissolver mit Mischbehälter-Wand-Abschabern
DE3641952A1 (de) Prozessfilter
DE955089C (de) Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife
DE3508711C2 (de)
DE3040100C2 (de) Konus-Schneckenmischer mit einer Zugabevorrichtung
AT525752B1 (de) Verfahren zur Messung der Viskosität einer Probe mit einem temperierbaren Rotationsrheometer und korrespondierende Vorrichtung
DE10239530B4 (de) Kapillarrheometer
EP0215277A1 (de) Rotationsviskosimeter
DE2246672B2 (de) Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einem bei erhöhter Temperatur flüssigen, bei Umgebungstemperatur jedoch festen Material