DE2330258A1 - Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2330258A1
DE2330258A1 DE2330258A DE2330258A DE2330258A1 DE 2330258 A1 DE2330258 A1 DE 2330258A1 DE 2330258 A DE2330258 A DE 2330258A DE 2330258 A DE2330258 A DE 2330258A DE 2330258 A1 DE2330258 A1 DE 2330258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
internal combustion
exhaust gas
combustion engine
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2330258A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Peter
Peter Juergen Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2330258A priority Critical patent/DE2330258A1/de
Priority to FR7345863A priority patent/FR2233498B1/fr
Priority to US05/465,351 priority patent/US4024850A/en
Priority to JP49066982A priority patent/JPS5035533A/ja
Priority to SE7407818A priority patent/SE7407818L/xx
Priority to NL7407914A priority patent/NL7407914A/xx
Priority to GB2622774A priority patent/GB1475606A/en
Publication of DE2330258A1 publication Critical patent/DE2330258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

8.6.1973 Ka/%1
Anlage zur Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen, deren Auspuffsystem wenigstens einen thermischen und/oder katalytischen Reaktor zur Nachbehandlung des Abgases der Brennkraftmaschine aufweist, mit einer Schutzeinrichtung für den Reaktor, die bei unzulässiger Erwärmung des Reaktors eine Absperrung der Kraftstoffzufuhr zu dem die Temperaturerhöhung verursachenden Zylinder der Brennkraftmaschine auslöst.
Bei Kraftfahrzeugen werden zur Abgasentgiftung der Brennkraftmaschine im Auspuffsystem dieser Brennkraftmaschine thermische und/oder katalytische Reaktoren angeordnet. Beispielsweise bei Zündaussetzern der Zündanlage der Brennkraftmaschine kann es vorkommen, daß aus einem Zylinder der Brennkraftmaschine unverbranntes Kraftstoff-Luft-Gemisch zu einem Reaktor im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine gelangt und erst dort verbrennt. Wenn die Zündaussetzer über einen längeren Zeitraum anhalten, beispielsweise dann, wenn ein Zündkerzenstecker von der Zündkerze der Brennkraftmaschine abgefallen ist, kann die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in den Reaktoren zu einer unzulässig großen Erwärmung führen, die letzten Endes eine Zerstörung der Reaktoren bewirkt.
4-09882/01?1
Um dies zu verhindern, kann mit Hilfe von Meßfühlern die Abgastemperatur direkt hinter dem Auslaß der einzelnen Zylinder, d.h. in dem Auspuffkrümmer gemessen werden. Treten in einem Zylinder Zündaussetzer auf, so fällt die Temperatur des Abgases aus diesem Zylinder stark ab. Dadurch wird sich das Ausgangssignal des entsprechenden Meßfühlers ändern und in Abhängigkeit von diesem Ausgangssignal wird die Kraftstoffzufuhr zu dem die Temperaturerhöhung verursachenden Zylinder unterbrochen, bis die Ursache für die Fehlzündung behoben ist. Damit wird eine Erhöhung der Katalysatortemperatur ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es mit einfachen Mitteln erlaubt, die Temperatur zu überwachen und in Abhängigkeit von der Abgastemperatur die Kraftstoffzufuhr zu dem die Temperaturerhöhung verursachenden Zylinder abzusperren. Dabei" soll die Einrichtung kostengünstig aufgebaut sein und sich insbesondere für den rauhen Betrieb in einem Kraftfahrzeug eignen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jedem Zylinder der Brennkraftmaschine ein die Abgastemperatur dieses Zylinders ermittelnder Meßfühler zugeordnet ist, daß die Meßfühler an eine Schaltungsanordnung zur Bildung des Temperatur-Sollwertes für je einen jedem der Zylinder zugeordneten Schwellwertschalter angeschlossen ist, daß die Meßfühler mit dem Istwert-Eingang des zugeordneten Schwellwertsehalters in Wirkverbindung stehen und daß bei Abweichung eines elektrischen Signales eines Meßfühlers von dem vorgegebenen Sollwert der zugehörige Schwellwertschalter von einer ersten in eine zweite Schaltlage umschaltet und dabei ein Stellglied zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu dem die Abweichung verursachenden Zylinder der Brennkraftmaschine auslöst.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann die Einrichtung so aufgebaut sein, daß Störungen des Meßfühlers ebenfalls zu ei-
409882/0171
ner Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu dem Zylinder der Brennkraftmaschine führen, der dem nicht einwandfrei arbeitenden Meßfühler zugeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, . daß bei Ausfall eines Zylinders oder eines Meßfühlers eine Warneinrichtung für den Fahrer des Kraftfahrzeuges ausgelöst wird, so daß der Fahrer des Kraftfahrzeuges darauf hingewiesen wird, daß eine Instandsetzung der Abgasentgiftungseinrichtung notwen- · dig ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbil-•dungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
1 den prinzipiellen Aufbau einer Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen,
Fig. 2 - h Einrichtungen, bei denen der Temperatur-Sollwert entsprechend der höchsten Abgas-Temperatur gebildet wird und
Fig. 5 eine Einrichtung, bei der der Temperatur-Sollwert durch Mittelwertbildung der einzelnen, den Zylindern zugeordneten Abgas-Temperaturen gebildet wird.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen dargestellt. Einer Brennkraftmaschine 10 wird dabei über ein Ansaugrohr 11 Luft zugeführt. ■Die Brennkraftmaschine 10 ist dabei eine Vierzylinder-Brennkraftmaschine, deren einzelne Zylinder bei 12, 13, 14 und 15 angedeutet sind. Zu den einzelnen Zylindern 12 bis 15 führen Ansaugrohrstutzen 16, 17, 18 und 19. In den Ansaugrohrstutzen 16 bis 19 sind Einspritzventile 20, 21, 22 und 23 angeordnet.
409882/0121 - 4 -
Diese Einspritzventile spritzen Kraftstoff in die Ansaugrohrstutzen 16 bis 19 ein, wobei die Einspritzmenge durch die Öffnungsdauer der Einspritzventile 20 bis 23 bestimmt wird. Die Dauer der öffnungsimpulse wird dabei durch das bei 24 angedeudete Steuergerät bestimmt. Das Abgas der einzelnen Zylinder 12 bis 15 wird in einem bei 25 angedeuteten Saugrohrkrümmer zusammengeführt und zu einem thermischen Reaktor 26 und zu einem katalytischen Reaktor 27 geleitet, über diese Reaktoren 26 und 27 wird das Abgas üblicherweise über einen Schalldämpfer ins Freie geleitet. In Zweigstutzen 28, 29 30 und 31 des Auspuffkrümmers 25 sind Meßfühler 32, 33, 34 und 35 zur Ermittlung der Abgastemperatur der einzelnen Zylinder 28 bis 31 angeordnet.
Die Meßfühler 32 bis 35 sind mit einer Schaltungsanordnung 36 verbunden, die bei Abfall der Abgastemperatur eines Zylinders die Kraftstoffzufuhr zu dem dem Zylinder zugeordneten Einspritzventil unterbricht. Zu diesem Zweck wird einer der öffner 37, 38 39 oder 40 betätigt, die in Zuleitungen 41, 42, 43, 44 von dem Steuergerät 24 zu den Einspritzventilen 20 bis 23 angeordnet sind.
Erfolgt beispielsweise in dem Zylinder 12 keine Verbrennung des der Brennkraftmaschine 10 zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches, so kühlt das Abgas in dem Zweigstutzen 28 ab und der Meßfühler 32 gibt ein entsprechendes elektrisches Signal an die Schaltungsanordnung 36. Die Schaltungsanrodnung 36 betätigt den Kontakt 37 so daß kein Kraftstoff mehr zu dem Einspritzventil 20 in dem Ansaugstutzen l6 gelangen kann, da öffnungsimpulse von dem Steuergerät 24, die für das Einspritzventil 20 bestimmt sind, unterdrückt werden. Dadurch bleibt das Einspritzventil 20 ständig geschlossen. Bei geschlossenem Einspritzventil 20 kann aber auch kein unverbranntes Kraftstoff-Luft-Gemisch zu den Reaktoren 26 oder 27 gelangen, so daß diese Reaktoren nicht mehr über ein zulässiges Maß hinaus erwärmt werden.können.
4-09882/0121 - 5 -
In Pig. 2 ist ein Stromlaufplan einer Einrichtung zur Abschaltung der Einspritzventile 20 bis 23 in den Ansaugrohrstutzen 16 bis 19 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 2 nur drei Einspritzventile 20, 21 und 22 dargestellt. Die Einrichtung kann aber ohne Schwierigkeiten so erweitert werden, daß eine beliebige Anzahl von Zylindern überwacht werden kann. In Fig. 2 sind weiterhing drei Temperaturfühler 32, 33 und 34 dargestellt, die als Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten, im folgenden NTC-Widerstände genannt, ausgebildet sind. Diese NTC-Widerstände 32 sind einseitig an Masse angeschlossen und mit ihrem anderen Anschluß mit je einer Eingangsklemme 45, 46 bzw. 47 verbunden. Mit den Eingangsklemmen 45 j 46 und 47 ist je eine Diode 48, 49 und 50 verbunden, wobei jeweils die Kathoden dieser Dioden 48, 49 und 50 mit · den Singangsklemmen 45» 46 und 47 verbunden sind. Die Anoden der Dioden 48, 49 und 50 sind untereinander verbunden. Der Verbindungspunkt der Anoden der Dioden 48, 49 und 50 ist mit der Steuerelektrode eine3 in Emitterfolger-Schaltung betriebenen Transistors 51 verbunden. Der Kollektor dieses Transistors ist mit einer gemeinsamen Versorgungsleitung 52 verbunden, die an den Pluspol einer weiter nicht dargestellten Betriebsspannungsquelle U8 angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 51 ist mit dem Verbindungspunkt eines Widerstandes 53 und einer Zenerdiode 54 verbunden. Dabei ist die Anode der Zenerdiode 54 mi': dem Widerstand 53 zusammengeschaltet. Der Widerstand 53 ist ei. ,eitig mit Masse verbunden. Die Kathode der Zenerdiode ist über oinen Eingangswiderstand 55 mit dem nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 56 verbunden, dessen Ausgang der erste Anschluß eines Relais 68 angelegt ist, dessen zweiter Anschluß mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 52 Verbindung hat. Die Kathode der Zenerdiode 54 ist weiterhin über einen Widerstand 57 mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 52 verbunden, an die auch ein mit der Basis des Transistors 51 verbundener Widerstand 58 angeschlossen ist. Von der Kathode der Diode 48 führt eine Verbindungsleitung zu einem Eingangswiderstand 71. der mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 56 Verbindung hat. Von der Kathode der Diode 48 führt ein Widerstand 59 zu
409882/0121
BAD ORK31NAL
der gemeinsamen Versorgungsleitung 52. Entsnrechend der eben beschriebenen Schaltungsanordnung, mit Ausnahme des Emitterfolgers 51 und der Diode 54 sind die den NTC-Widerständen 33 und 34 zugeordneten Schaltungseinrichtungen. Mit der Eingangsklemme 46 ist ein Widerstand 60 verbunden, der an die gemeinsame Versorgungsleitung 52 angeschlossen ist. Mit dieser gemeinsamen Versorgungsleitung 52 ist auch das Relais 69 verbunden, das mit seinem zweiten Anschluß an den Ausgang eines Operationsverstärkers 6l angeschlossen ist. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 61 ist über einen Eingangswiderstand 62 mit der Kathode der Diode 49 verbunden und der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 6l ist .über einen Eingangswiderstand 63 mit der Kathode der Zenerdiode 54 verbunden.
Analog zu dem eben beschriebenen Schaltungsteil ist auch die dem NTC-Widerstand 34 zugeordnete Schaltungseinrichtung aufgebaut. Mit der Eingangsklemme 47 ist ein Widerstand 64 verbunden, der an die gemeinsame Versorgungsleitung 52 angeschlossen ist. An diese gemeinsame Versorgungsleitung 52 ist einseitig das Relais 70 angeschlossen, dessen anderer Anschluß zum Ausgang eines Operationsverstärkers 65 führt. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers .65 ist über einen Eingangswiderstand 66 mit der Kathode der Zenerdiode 54 verbunden und der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 65 ist über einen Eingangswiderstand 67 an die Kathode der Diode 50 und damit direkt an die Eingangsklemme angeschlossen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung ist folgende. Die NTC-Widerstände 32, 33 und 34 bilden zusammen mit den Widerständen 59> 60 und 64 je einen Spannungsteiler. An den Abgriff dieser Spannungsteiler sind die Dioden 48, 49 und 50 angeschlossen, die mit dem Transistor 51 Verbindung haben. Am Ausgang des Transistors 51» d.h. an seinem Emitter liegt ein Potential an,
409882/0121 " 7 -
das der höchsten Temperatur der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine entspricht, weil der Zylinder, der die höchste Abgas-Temperatur verursacht, das Potential an den Anoden der Dioden 48, 49 und 50 bestimmt indem der diesem Zylinder zugeordnete NTC-Widerstand 32 bzw. 33 bzw. 34 den niedrigsten Wert annimmt. Wenn alle Dioden 48, 49 und 50 leiten, wird demnach das Potential an den Anoden von demjenigen Widerstand 32, 33 bzw. 34 bestimmt, der den niedrigsten Wert angenommen hat. Das Potential am Emitter des Transistors 51 wird um den Betrag der Zenerspannung der Zenerdiode 54 in positiver Richtung verschoben. Dadurch entsteht an den nichtinvertierenden Eingängen der Operationsverstärker 56, 61 und 65 ein elektrisches Signal, das den Temperatur-Sollwert bildet. Dieser Temperatursollwert entspricht der höchsten Abgastemperatur der einzelnen Zylinder 12, 13» 14 und 15 der Brennkraftmaschine 10.
■Unterschreitet die Temperatur des Abgases in einem der Auslaßzweigstutzen 28, 29> 30 oder 31 den mit Hilfe der Zenerdiode vorgegebenen Temperatur-Sollwert, so ändert sich das Potential an einer der. Eingangsklemmen 45, 46 oder 47 indem eine Potentialerhöhung eintritt. Dieses Signal gelangt über einen der Eingangswiderstände 71» 62 bzw. 67 auf den invertierenden Eingang eines der Operationsverstärker 56, 6l und 65» so daß am Ausgang des jeweiligen Operationsverstärkers ein negatives Potential entsteht. Dadurch wird eine der Arbeitswicklungen der Relais 68, 69 bzw. 70 betätigt und einer der öffner 37, 38, 39 bzw. 40 geöffnet, so daß die Kraftstoff-Zufuhr zu dem die Temperaturerhöhung verursachenden Zylinder 12, 13» 14 bzw. 15 unterbrochen wird.
In Fig. 3 ist der Stromlaufplan einer Einrichtung dargestellt, die zusätzlich einen Schutz bei Ausfall der NTC-Widerstände 32, 33 und 34 bildet. In diesem Ausführungsbeispiel nach Pig. 3 sind Bauelemente, die den Bauelementen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die NTC-Widerstände 32, 33 und 34 sind mit den Eingangsklemmen 45, 46 und
4-09882/0121
- 8-
47 verbunden. Von der Singangsklemme 45 führt eine Verbindungsleitung zu einer Diode 72, die mit ihrer Kathode an die Kathode der Diode 48 angeschlossen ist. Analog dazu ist die Eingangsklemme 46 mit einer Diode 73 verbunden, deren Kathode mit der Kathode der Diode 49 verbunden ist und die Eingangsklemme 47 ist mit der Anode einer Diode 74 verbunden, deren Kathode mit der Kathode der Diode 50 Verbindung hat» Die Anoden der Dioden 48} 49 und 5C sind wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig, 2 untereinander verbunden und über einen in Emitterfolger-Schaltung 'getriebenen Transistor 51 und eine Zenerdiode mit de-o ■:■ ί cn ti 've.:/'-: -o—p~"r, ioi" :- oeo: \ der Operationsverstärker 5v, "I. uroi ■■."..- ■.·:-■. ' ■ 1 ~ .. .it -ο lo. --. r· /-■-■■■ Ordnung wird der Tempera=., o.r- 7 e I7o/er;: '-to: . - ■'.._ ■ .'-:.'e.; ev ό-ο - -i-r-56, 61 und 65 bestimmt, /,χπει ülr; -i-.;^-i· . ;: : ."■/■-:/r ·."■-'■· " ■·■-■■■-: Abgas-Temperatur in de?'.: 2>;;ii:s;utHe--. ::i λ: - "■". ..-.~: ~"~.v,\-. ■'"-:..-.,-■ schine 10 Verv/endung findet. ...!as e ■-. -.. ■-■ ■; ^e-" i - ■-.. 'i; - ",_■.·..'. - ?:. .-."-. ·: :'■■:;·■'■ i ist noch urn den Betrag der Ztrsr?;.^::^:^ ■.. ■..' :" .:. i--: rv:'· ι-;::.. "''::· ;iverschoben. Mit d^i:- ;iir'^arr:.:;i: --,,ri;- ·'.■■■ ;■_..:-. ..- .-:■■ - :i: v. Ji.:;.-.: ..-;-..'.■-derstnnd die b^ai? eine;; iv;;; -: i- t ·. .:■- ■ ;: ν . ,..;: ----- ,.; ^ " ^ .,. ..'."-.'.■ --'r;; mit "'"lasse und dessen j öl j ·;'!■:". c-x- -.ibe-1 --.:.-;-■■'. - -.i--. ■ : :;.-.i, ?': ;:.i .-■ -'■--■: gesreiris anven 'i?r:;o7'-;-';j;'ir;^ it-i '"V; ■;■■ :?2' '. : .-'■ -r :.-.. ■. ■ .-■ i·-- ;.-.' ■./-'--. ,. des l'ra-"!.™ ist r ;-ic; ?i:; i?:■;:. :■;■■?;■ ■■■■·.■:.·■: :-.. -; ~'. :. "..-..-■'. . ■' . :...-;- ■::;.·■■■ ' ,. - : ■ Transistor 7;· ''noischlvö-e;-;, -".-.1^c-O' t t" ;: ί '■ ;■ '-■ :-r -.-o- ■■;'.■-. ■ ■ ■■ Versorrrungsleit un·:; 5- vsr,d ao-'ver: _.:-:. ."ν-·.:.· ..- -:-> ■ . "; ::/,oo;> .■". -.-„:.■■ Dioden 46 und 72 sov/ie ;oi-or" oi osei :;"-.s -:.: Ό-.·:.-.: ".-.„ - οοίο: :.-.v. Jo: stand SO Verbind urn; ha ι",.
Kathoden der Dioden !ΐ9 und 73 sowie sio ;■·. r.L : -ei ■;;..,- ar. 'Ί?.:·:.ΐβ i gender, Widerstand 36 Verbir.dunr: hat.
4 0 9 B 8 2 / 0 1 2 1
A ORKSfNAL
In gleicher Weise ist der dritte Schaltungsteil aufgebaut, bei dem mit der Eingangsklemme 47 ein Basisvorwiderstand 87 Verbindung hat, der zu der Basis eines Transistors 88 führt. Der Emitter dieses Transistors 88 ist mit Masse verbunden und der Kollektor ist über einen Widerstand 89 mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 52 sowie mit einem Basiswiderstand 90 eines Transistors 91 verbunden. Der Kollektor des Transistors 91 ist mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 52 und der Emitter des Transistors 91 mit den Kathoden der Dioden 50 und 74 sowie mit einem einseitig an iMasse liegenden Widerstand 92 verbunden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende. ■ Wie schon bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird an die nichtinvertierenden Eingänge der Operationsverstärker 56, 61 und 65 ein Temperatur-Sollwert angelegt, der der höchsten Abgastemperatur in den einzelnen Zweigstutzen 28 bis 31 der Brennkraftmaschine 10 entspricht. Dabei wird dieser Temperatur-Sollwert durch dasjenige Potential bestimmt, das an der Eingangsklemme des niederohmigsten der NTC-Widerstände 32, 33 und 3^ auftritt. Dieses Signal, das über die Dioden 48 und 72 bzw. 49 und 73 bzw. 50 und 74 an die Basis des Transistors 51 gelangt, wird noch um den Betrag der Zenerspannung der Zenerdiode 54 verschoben. Sinkt nun die Temperatur in einen der Zweigstutzen 28 bis 31 der Brennkraft maschine 10 ab, so erhöht sich der Widerstandswert eines der NTC-Widerstände 32, 33 bzw. 34 und über den invertierenden Eingang eines der Operationsverstärkers 56, 6l bzw. 65 wird eines der Relais 68 bzw. 69 bzw. 70 betätigt, so daß einer der Kontakte 37 bis 40 in einer der Zuleitungen zu den Sinspritzventilen 20 bis 23 der Brennkraftmaschine unterbrochen wird.
Fällt einer der als Temperaturfühler dienenden NTC-Widerstände 32, 33 oder 34 durch Unterbrechung aus, so braucht keine Schutzmaßnahme vorgesehen sein, da in diesem Pail eine niedrige Tempe-
409882/0121
ratur vorgetäuscht wird und in Folge der Hoehohmigkeit des entsprechenden Widerstandes über eines der Relais 68, 69 bzw. 70 das zugehörige Einspritzventil abgeschaltet wird.
Bei Kurzschluß eines der NTC-Widerstände 32, 33 oder 34 würde jedoch eine sehr hohe Temperatur in einem der Zweigstutzen 28 bis 31 der Brennkraftmaschine 10 vorgetäuscht und dadurch ein sehr hoher Temperatur-Sollwert für die Operationsverstärker 56, 6l und 65 vorgegeben. Um dies zu vermeiden, ist für jeden der den NTC-Widerständen 32, 33 und 34 zugeordneten Schaltungsteile ein Grenzwertschalter aus Transistoren 76 und 79 bzw. 82 und 85 bzw. 88 und 91 vorgesehen. Ist beispielsweise der NTC-Widerstand 32 kurzgeschlossen, so liegt an der Eingangsklemme 45 ein negatives Potential an, das den Transistor 76 sperrt. Bei.gesperrtem Transistor 76 ist das Potential an seinem Kollektor und damit an der Basis des nachgeschalteten Transistors 79 positiv, so daß der Transistor 79 leitet. Dadurch wird das Potential an den Kathoden der Dioden 48 und 72 positiv, so daß die Diode 48 sperrt und damit der kurzgeschlossene NTC-Widerstand 32 abgeschaltet wird. Da die Diode 72 bei leitendem Transistor 79 ebenfalls gesperrt ist, liegt auch an dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 56 ein positives Potential an. Dies täuscht eine zu niedrige Abgastemperatur in einem der Zweigstutzen 28 bis 31 der Brennkraftmaschine 10 vor, so daß am Ausgang des Operationsverstärkers 56 ein negatives Potential auftritt. Dadurch wird das Relais 68 betätigt und über den zugehörigen offner das dem defekten NTC-Widerstand 32 zugeordnete Einspritzventil blockiert.
Die Grenzwertschalter in den übrigen Schaltungsteilen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 arbeiten entsprechend dem eben beschriebenen Schaltungsteil. Dadurch ist sichergestellt, daß bei Ausfall der Zündung in einem Zylinder der Brennkraftmaschine oder bei Ausfall eines Temperaturfühlers zur Überwachung der Abgastemperatur der Zylinder eine Abschaltung des entsprechenden Einspritzventiles
4*09882/0121
- 11 -
hervorgerufen wird, so daß bei derartigen Störungen die Reaktoren 26 und 27 im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine vor überhitzung geschützt sind.
In Fig. 4 ist eine Einrichtung gezeigt, mit deren Hilfe bei Ausfall eines der NTC-Widerstände nicht das entsprechende Einspritzventil der Brennkraftmaschine abgeschaltet werden muß. Vielmehr wird mit Hilfe dieser Einrichtung dem Kraftfahrer angezeigt, daß einer der NTC-Widerstände 32, 33 bzw. 34 ausgefallen ist. Zur Erläuterung wird auch auf die Ausführungsbeispiele nach Fig. 2 und 3 verwiesen, wobei gleiche oder gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen der Bauelenente dieser Ausführungsbeispiele tragen. Der NTC-Widerstand ist über die Singangsklemme 45 und die Diode 72 mit der Diode 48 verbunden. Ebenso ist der NTC-Widerstand 33 über die Eingangs klemme 46 und die Diode 73 mit der Diode i+9 verbunden.. Analog dazu ist der NTC-Widerstand 34 über die Eingangsklemme 47 und die Diode 74 mit der Diode 50 verbunden. Die Anoden der Dioden 48, 49 und 50 sind untereinander verbunden und über den in Emitterfolger-Schaltung betriebenen Transistor 5i und die Zenerdiode 54 mit den nichtinvertierenden Eingängen der Operationsverstärker 56, 6l und 65 verbunden. Mit Hilfe dieser Anordnung wird, wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 der Temperatur-Sollwert ermittelt, v/ozu die höchste Abgastemperatur in den Zweigstutzen 28 bis 31 der Brennkraftmaschine 10 herangezogen wird.
An den Abgriff des Spannungsteilers, der aus dem NTC-Widerstand 32 und dem Widerstand 59 gebildet wird, ist ein Basisvorwiderstand 93 angeschlossen. Dieser Basisvorwiderstand 9 3 ist an die Basis eines T.: -..r.s: stors 94 angeschlossen, dessen Knitter Trat der gemeinsamen Wr1Scr^ungsleitung 52 Verbindung 'na'.:, De-e Kollektor ist an einen einseitig mit Masse verbundenen Widerstand 9 5 und an einen Widerstand 96 angeschlossen. Der Widerstand 96 ist einseitig mit dem Basisvorwiderstand 78 des Transistors 79 verbunden. Der Emitter des Transistors 79 ist mit der pcmeinsamen Versorgungsleitung verbunden und der Kollektor des Transistors 79 ist an den
40 9 8 8 2 / 0 1 2 1
SAD 0RH3INAL
Verbindungspunkt der Kathoden der Dioden 48 und 72 sowie an den Eingangswiderstand 71 des Operationsverstärkers 56 angeschlossen.
Der Abgriff des Spannungsteilers aus den Widerständen 32 und 59 ist weiterhin mit einem Basisvorwiderstand 97 verbunden, der an die Basis eines Transistors 98 angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 98 ist mit Masse verbunden und von dem Kollektor des Transistors 98 führt eine Leitung zu einem Widerstand 99 der mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 52 Verbindung hat. Von dem Kollektor des Transistors 98 führt weiterhin eine Leitung zu einem Basisvorwiderstand 99 eines Transistors 100, dessen Emitter mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 52 Verbindung hat. An den •Kollektor des Transistors 100 sind zwei Widerstände 101 und 102 angeschlossen, wobei der Widerstand'101 mit Masse Verbindung hat. Der Widerstand 102 bildet zusammen mit einem Basisvorwiderstand 103 eines Transistors 104 eine Serienschaltung, wobei an dem Verbindungspunkt der Widerstände 102 und 103 die Widerstände 96 und 78 angeschlossen sind. Der Transistor 104 ist mit seinem Emitter an die gemeinsame Versorgungsleitung 52 und mit seinem Kollektor an einen einseitig an Masse liegenden Widerstand 105 angeschlossen. An dem Kollektor des Transistors 104 kann eine weiter nicht dargestellte Anzeigevorrichtung, beispielsweise eine Glühlampe angeschlossen sein. Auch der Widerstand 105 kann beispielsweise zur Anzeige des Schaltzustandes des Transistors 104 Verwendung finden. Mit dem Kollektor des Transistors 104 ist der Basisvorwiderstand 106 eines Transistors 107 verbunden, dessen Emitter an Masse geschlossen ist. Der Kollektor des Transistors 10 7 ist mit dem Emitter eines Transistors IO8 verbunden, dessen Kollektor wiederum über einen VJiderstand 109 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 56 verbunden ist. An den Ausgang des Operationsverstärkers 56 ist die Reihenschaltung zweier Widerstände 110 und 111 angeschlossen, wobei der Widerstand 111 mit Masse Verbindung hat. Mit dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände 110 und 111 ist die Basis des Transistors 108 verbunden. Die übrigen den
409882/0121
- 13 -
NTC-Widerständen 33 und 34 zugeordneten Schaltungsteile sind analog zu dem eben beschriebenen Schaltungsteil aufgebauut, wobei gleiche oder gleichwirkende Bauelemente dieselben 3ezugszeichen tragen. Auf eine genaue Erläuterung des Aufbaues und der Wirkungsweise kann daher hier aus Gründen der Vereinfachung und Anschaulichkeit verzichtet werden.
Die Erläuterung des Ausführungsbeispieles nach Fig 4 soll anhand des in der Zeichnung oben dargestellten Schaltungsteiles, der dem NTC-Widerstand 32 zugeordnet ist, erfolgen. Der Temperatur-Sollwert wird, wie schon beschrieben mit Hilfe der Dioden 48, 49 und 50, des in Emitterfolger-Schaltung betriebenen Transistors 51 und der Zenerdiode 54 bestimmt. Wird beispielsweise der NTC-Widerstand "durch eine Unterbrechung beschädigt bzw. zerstört, so liegt an der Eingangsklemme 45 positives Potential an. Dieses positive Potential gelangt auch an die Basis des Transistors 94. Dadurch wird der Transistor 94 gesperrt und am Kollektor dieses Transistors 94 liegt ein negatives Potential an. Infolge dieses negativen Potentiales gelangt ein negatives Signal auf die 3asis des Transistors 104 und auch der Transistor 104 wird leitend. Damit entsteht an dem Kollektor des Transistors 104 ein positives Signal, das zur Anzeige des Ausfalles des NTC-Widerstandes 32 verwendet werden kann. Weiterhin wird dieses Signal aber auch dazu verwendet, den Transistor 107 in den leitenden Zustand zu steuern. Wenn der Transistor 108 leitend ist, wird das Potential an dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 56 deshalb negativ, so daß an dem Ausgang des Operationsverstärkers 56 ein positives Signal auftritt, so daß das Relais 68 nicht anzieht und die Zuleitung zu dem entsprechen-' den Einspritzventil nicht unterbrochen wird. Damit erfolgt also nur infolge des positiven Signales am Kollektor des Transistors 104 eine Anzeige, die den Fahrer des Kraftfahrzeuges darauf hinweist, daß der NTC-Widerstand 32 beschädigt ist.
Weil ein unterbrochener NTC-Widerstand 32 aber eine niedere Abgastemperatur nur vortäuscht, muß der Transistor 108 vorgesehen sein. Ist nämlich vor Ausfall des NTC-Widerstandes 32 die Tempe-
409882/0121
- 14 -
ratur des Abgases des entsprechendes Zylinders so, daß keine Abschaltung des Einspritzventiles und damit keine Erregung des Relais 68 notwendig wird, so liegt an dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 56 über die Diode 72 und den Widerstand 71 ein negatives Signal an, das ein positives Signal am Ausgang des Operationsverstärkers 56 bedingt. Dieses positive Signal hält über den Widerstand 110 den Transistor 108 in leitendem Zustand. Fällt also bei ordnungsgemäß arbeitender Einrichtung der NTC-Widerstand 32 durch Unterbrechung aus, so wird der Transistor
107 in der beschriebenen Weise leitend und über den Transistor
108 wird das Potential am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 56 auf einem negativen Viert gehalten.
Ist dagegen vor Unterbrechung des NTC-Widerstandes 32 die Temperatur des Abgases unter den zulässigen Wert abgefallen, so ist das Potential am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 56 positiv und damit das Potential am Ausgang des Operationsverstärkers 56 negativ. Bei negativem Potential am Ausgang des Operationsverstärkers 56 ist. aber das Relais 68 erregt und die Zuleitung zu dem entsprechenden Einspritzventil unterbrochen. Gleichzeitig ist bei negativem Potential am Ausgang des Operationsverstärkers 56 auch der Transistor IO8 gesperrt. Deshalb kann das Potential am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 56 bei leitendem Transistor 107 - dies bedeutet, daß der NTC-Widerstand 32 unterbrochen ist - nicht negativ gemacht werden. Damit bleibt das Ausgangssignal an Operationsverstärker 56 negativ und damit auch das Relais 68 eingeschaltet. Dies bedeutet, daß die Zuleitung zu dem entsprechenden Einspritzventil unterbrochen ist, es ist also dafür Sorge getragen, daß bei unterbrochenem NTC-Widerstand ein Signal für den Kraftfahrzeugfahrer abgegeben wird, das ihn über die Störung des NTC-Widerstandes unterrichtet. Gleichzeitig wird bei einer ordnungsgemäßen Temperatur vor der Störung des NTC-Widerstandes 32 das Relais 68 in ausgeschaltetem Zustand gehalten. Ist jedoch die Abgastemperatur vor der Störung so niedrig,
409882/0121 - 15 -
daß das Relais 68 angezogen hat und die Zuleitung zu dem zugeordneten Einspritzventil unterbricht, dann wird auch nach Unterbrechung des NTC-Widerstandes 32 das Relais 68 in eingeschaltetem Zustand gehalten.
Eine andere Störung liegt vor, wenn der NTC-Widerstand 32 kurzgeschlossen ist. Dann ist infolge des negativen Potentiales an der EEingangsklemme 45 der Transistor 94 leitend. Gleichzeitig ist aber der Transistor 98 gesperrt, so daß an seinem Kollektor ein positives Potential auftritt. Bei positivem Potential am Kollektor des Transistors 98 ist der Transistor 100 gesperrt, so daß an seinem Kollektor ein negatives Potential auftritt. Dieses negative Potential am Kollektor des Transistors 100 hält auch bei dieser Störung den Transistor 104 in leitendem Zustand, so daß die Anzeigeeinrichtung, die an den Kollektor des Transistors 104 angeschlossen ist, betätigt wird. Gleichzeitig wird wieder über den Transistor 107 und den Transistor 108 der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 56 auf negativem Potential gehalten, so daß bei einer Störung des NTC-Widerstandes 32 das Relais 68 nicht eingeschaltet wird, so daß die Zuführungsleitung zu dem zugeordneten Einspritzventil nicht unterbrochen wird.
Da bei kurzgeschlossenem NTC-Widerstand der Transistor 79 über die Transistoren 98 und 100 in leitendem Zusf..:<i gehalten ist, würde ein positives Signal an den invertieren-.ien Eingang des Operationsverstärkers 56 gelangen, das die Betätigung des Relais 68 auslösen würde, über den leitenden Transistor 108 wird aber das Potential am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers negativ gehalten, so daß das Relais 68 nicht betätigt wird.
Die übrigen Schaltungsteile des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4 arbeiten entsprechend dem eben beschriebenen Schaltungsteil. Es ist bei diesem Ausführungsbeispiel sichergestellt, daß bei einer Störung des NTC-Widerstandes 32 bzw. 33 bzw. 34 die dem Fahrer
409882/0121 - l6 -
des Kraftfahrzeuges angezeigt wird, ohne daß jedoch die Kraftstoffzufuhr zu einem Zylinder der Brennkraftmaschine unterbrochen wird. Falls ,jedoch vor der Störung die Temperatur in einem Zweigstutzen 28 bis 31 der Brennkraftmaschine abgesunken sein sollte, und dadurch die Kraftstoffzufuhr zu dem entsprechenden Zylinder abgeschaltet ist, dann wird die Abschaltung des entsprechenden Einspritzventiles aufrecht erhalten.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Überwachung der Abgastemperatur der Brennkraftmaschine 10 dargestellt, mit deren Hilfe der Temperatur-Sollwert für als Operationsverstärker 112, 113 und 114 ausgebildete Operationsverstärker durch .Mittelwertbildung der den einzelnen Abgastemperaturen entsprechenden elektrischen Signale erfolgt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind dabei für gleiche oder gleichwirkende 3auteile die in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 4 die entsprechenden Bezugszeichen verwendet. Die NTC-Widerstände 32, 33 und 34 sind beispielsweise in dem Zweigstutzen 28, 29 und 30 der Brennkraftmaschine 25 angeordnet. Auch in dem Abzweigstutzen 31 und gegebenenfalls in weiteren Zweigstutzen einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sind derartige Temperaturfühler angeordnet. Es ist jedoch auch hier der Einfachheit halber darauf verzichtet worden, weitere SSchaltungsteile, die den vorliegenden Schaltungsteilen entsprechen, darzustellen. Die NTC-Widerstände 32, 33 und 34 sind mit den Eingangsklemmen 45? 46 und 47 verbunden. Zwischen die gemeinsame Versorgungsleitung 52 und die jeweilige Eingangsklemme 45 bzw. 46 bzw. 47 ist ein Widerstand 59 bzw. 60 bzw. 64 geschaltet, die jeweils mit den zugeordneten NTC-Widerständen 32, 33 und 34 einen Spannungsteiler bilden. An den Abgriff des aus den Widerständen 59 und 32 bzw. 60 und 33 bzw. 64 und 34 gebildeten Spannungsteilers ist hier ein Widerstand 112, 113 bzw. 114 angeschlossen. An ihrem einen Anschluß sind die Widerstände 112, 113 und.114 untereinander verbunden und mit der Basis des in Smitterfolger-Schaltung betriebenen Transistors 51 verbunden. An der Basis dieses Transistors 51 entsteht damit ein elektrisches Signal, das den f4ittelwert aus den
409882/0121
- 17 -
Temperaturen in den Abzweigstutzen 28, 29 und 30 der Brennkraftmaschine 10 entspricht. Dieses Signal wird durch die dem Transistor 51 nachgeschaltete Zenerdiode 54 um den Betrag der Zenerspannung verschoben und als Temperatur-Sollwert über je einen der Eingangswiderstände 55» 63 und 66 an die nicht invertierenden Eingänge der Operationsverstärker 56, 61 und 65 angelegt. Mit dem Ausgang der Operationsverstärker 56, 6l und 65 sind die Arbeitswicklungen der Relais 68 bzw. 69 bzw. 70 verbunden, die dazu dienen, die öffner 37 bzw. 38 bzw. 39 in den Zuleitungen zu den Einspritzventilen 20 bzw. 21 bzw. 22 der Brennkraftmaschine 10 bei nicht ordnungsgemäßer Verbrennung in einem der Zylinder der Brennkraftmaschine zu unterbrechen. Mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 56 ist dabei über den Eingangsvriderstand 71 die Eingangsklemme 45, mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 6l über den Eingangswiderstand 62 die Kingangsklemme 46 und mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 65 über den Eingangswiderstand 67 die Eingangsklemme 47 verbunden.
Sinkt in einem der Zweigstutzen 32, 33 oder 34 die Temperatur, so erhöht sich der Widerstandswert des entsprechenden NTC-Widerstandes 32, 33 oder 34. Dadurch '^ird das Potential am invertierenden Eingang eines der Operationsverstärker 56, 6l bzw. angehoben und bei Überschreitung des vorgegebenen Temperatur-Sollwertes schaltet der entsprechende Operationsverstärker 56, 61 bzw. 65 um, so daß an seinem Ausgang ein negatives Potential liegt. Infolge des negativen Potentiales wird eines der Relais 68, 69 oder 70 leitend, so daß der zugeordnete Kontakt 37 bzw. 38 bzw. 39 in der Zuleitung zu dem entsprechenden Einspritzventtil der Brennkraftmaschine 10 geöffnet wird. Dadurch wird bei einer unzulässigen Temperaturabsenkung in einem der Zweigstutzen 28 bzw. 29 bzw. 30 die Kraftstoffzufuhr zu dem die Temperaturerhöhung verursachenden Zylinder der Brennkraftmaschine 10 abgesperrt .
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 kann entsprechend den Ausführungsbeispielen nach'Pig. 3 und 4 so ausgestaltet werden, daß
409882/0121
- Io -
bei Unterbrechung oder Kurzschluß eines NTC-Widerstandes die Kraftstoffzufuhr zu dem entsprechenden Zylinder der Brennkraftmaschine wird. Es kann aber auch nur der Störungsfall angzeigt werden
und die Kraftstoffzufuhr aufrecht erhalten werden. Dazu werden die Schalteinrichtungen entsprechend den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 4 erweitert. Die Schaltmaßnahmen bleiben dabei· im wesentlichen die gleichen.
- 19 -
403882/0121

Claims (15)

  1. Ansprüche
    (l.) Einrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen, deren Auspuffsystem wenigstens einen thermischen und/oder katalytischenen Reaktor zur Nachbehandlung des Abgases der Brennkraftmaschine aufweist,
    mit einer Schutzeinrichtung für den Reaktor, die bei unzulässiger Erwärmung des Reaktors die Absperrung der Kraftstoffzufuhr zu dem die Temperaturerhöhung verursachenden Zylinder der Brennkraftinas chine auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zylinder (12 - 15) der Brennkraftmaschine (lo) ein die Abgastemperatur dieses Zylinder (12 - 15) ermittelnder Meßfühler
    (32 - 35) zugeordnet ist, daß die Meßfühler (32 - 35) an eine Schaltungsanordnung zur Bildung des Temperatur-Sollwertes für je einen jedem der Zylinder (12 - 15) zugeordneten Schwellwertschalter (56 bzw. 6l bzw. 65) angeschlossen ist, daß die Meßfühler (32 - 35) wit dem Istwert-Eingang des zugeordneten Schwellwertschalter (56» 61 bzw. 65) in Wirkverbindung stehen und daß bei Abtieichung eines elektrischen Signales eines Meßfühlers (32 bis 35) von dem vorgegebenen Sollwert der zugehörige Schwellwertschalter (56, 61 bzw. 65) von einer ersten in eine zweite Schaltlage umschaltet und dabei ein Stellglied (68 bzw. 69 bzw. 70) zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu dem die Abweichung verursachenden Zylinder (12 - 15) der Brennkraftmaschine (10) auslöst.
    - 20 409882/0121
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur Bildung des Temperatur-Sollwertes ein elektrisches Signal bildet das der höchsten vorkommenden Abgastemperatur der einzelnen ZyLinder (12 - 15) entspricht.
  3. 3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur Bildung des Temperatur-Sollwertes ein elektrisches Signal bildet, das dem Mittelwert der Abgastemperaturen der einzelnen Zylinder (12 - 15) entspricht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Schaltungsanordnung über einen als Emitterfolger geschalteten Transistor (51) und über eine Zenerdiode (54) an den Schwellwertschalter (55, 61, 65) angelegt ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung mit ihren Anoden untereinander verbundene Dioden (48, 49, 50) aufweist, von denen jede je einen Temperaturfühler (32, 33, 34) zugeordnet ist, wobei der gemeinsame Verbindungspunkt der Anoden der Dioden (48, 49, 50) über den als Emitterfolger geschalteten Transistor (51) und die Zenerdiode (54) an die nichtinvertierenden Eingänge der als Schwellwertschalter geschalteten Operationsverstärker (56* 61* 65) angeschlossen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung V/iderstände (112, 113> Il4) aufweist, wo-
    ' bei die Meßfühler (32, 33, 34) zur Mittelwertbildung über je einen der V/iderstände (112, 113, 114) miteinander verbunden sind.
    409882/0191
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Verbindungspunkt der Widerstände (112, 113, 11*0 über den als Emitterfolger geschalteten Transistor (59) und die Zenerdiode (52O an die nichtinvertierenden Eingänge der als Schwellwertschalter geschalteten Operationsverstärker (56, 6l, 65) angeschlossen ist.
  8. 8t Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Meßwertfühler (32, 33» 31O mit dem invertierenden Eingang des zugeordneten Schwellwertschalters (56, 6l, 65) in Wirkverbindung steht.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Meßfühler (32, 33, 34) ein Grenzwertschalter (76, 79 bzw. 82, 85 bzw. 88, 91) zugeordnet ist, der bei Kurzschluß oder Unterbrechung des Meßfühlers (32 bzw. 33 bzw. 32O die Schaltungsanordnung zur Sollwertbildung von dem Meßfühler (32 bzw. 33 bzw. 34) elektrisch trennt und die Umschaltung des dem Meßfühler (32 bzw. 33 bzw. 31O zugeordneten Schwellwertschalters (56 bzw. 6l bzw. 65) auslöst.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 93 dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwertschalter zwei Transistoren (76 und 79 bzw. 82 und 85 bzw. 88 und 91) aufweist, von denen der erste Transistor (76 bzw. 82 bzw. 88) mit der Eingangsklemme (45 bzw. 46 bzw. 47) in Wirkverbindung steht und den zweiten Transistor (79 bzw. 85 bzw. 91)
    - 22 — 409882/0171
    ansteuert, der mit den Kathoden der Widerstände (48 und 72 bzw. 49 und 73 bzw. 50 und 74) verbunden ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontrolltransistor (104) vorgesehen ist, an dessen Ausgangselektrode ein dem Betriebszustand der NTC-Widerstände (32 bzw. 33 bzw. 34) kennzeichnendes Signal abnehmbar ist.
  12. 12t Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuertransistor bei Kurzschluß oder Unterbrechung des NTC-Widerstandes (32, 33 bzw. 34) in seinem einen Schaltzustand und bei ordnungsgemäßem Betriebszustand des NTC-Widerstandes (32, 33 und 34) in seinem anderen Schaltzustand gehalten ist, wobei in seinem ersten Schaltzustand ein Transistor (107) in seinen leitenden Zustand gesteuert ist, der über einen Transistor (108) mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers (56, 6l, 65) verbunden ist.
  13. 13· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei leitendem Transistor (107) und bei leitendem Transistor (108) das Relais (68, 69, 70) im ausgeschaltetem Zustand gehalten wird.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (108) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Opera-
    409882/0121 - 23
    tionsverstärkers (5β> 6l, 65) steuerbar ist.
  15. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im normalen ßetriebsfall der Brennkraftmaschine der Kontrolltransistor (10^i) und der Transistor (1O)) in nicht leitendem Zustand sind und der Transistor (108) in leitendem Zustand ist.
    409882/0121
    Le e rs e
    ite
DE2330258A 1973-06-14 1973-06-14 Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen Withdrawn DE2330258A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330258A DE2330258A1 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
FR7345863A FR2233498B1 (de) 1973-06-14 1973-12-20
US05/465,351 US4024850A (en) 1973-06-14 1974-04-29 Internal combustion engine monitor system
JP49066982A JPS5035533A (de) 1973-06-14 1974-06-12
SE7407818A SE7407818L (sv) 1973-06-14 1974-06-13 Anordning for rening av avgaser fran forbrenningsmotorer.
NL7407914A NL7407914A (de) 1973-06-14 1974-06-13
GB2622774A GB1475606A (en) 1973-06-14 1974-06-13 System for influencing the operation of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330258A DE2330258A1 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330258A1 true DE2330258A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5883961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330258A Withdrawn DE2330258A1 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4024850A (de)
JP (1) JPS5035533A (de)
DE (1) DE2330258A1 (de)
FR (1) FR2233498B1 (de)
GB (1) GB1475606A (de)
NL (1) NL7407914A (de)
SE (1) SE7407818L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732301C1 (en) * 1987-09-25 1989-05-18 Comuna Metall Vorrichtungs Und Emission control device for an internal combustion engine
DE3913621A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siemens Ag Gassensor fuer abgas, geeignet fuer motorsteuerung insbesondere fuer die regelung eines magermotors
DE4032721A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Emitec Emissionstechnologie Ueberwachung der funktion eines von einem katalysierbaren fluid durchstroembaren katalysators
DE4033026A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP1422407A1 (de) * 2001-08-29 2004-05-26 Niigata Power Systems Co., Ltd. Motor, vorrichtung und verfahren zur steuerung der motorabgastemperatur
DE102004053041A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem SCR-Katalysator

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608245C2 (de) * 1976-02-28 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmeßsonde
JPS52107438A (en) * 1976-03-08 1977-09-09 Nissan Motor Co Ltd Fuel supply cylinder number control engine
US4104991A (en) * 1976-08-23 1978-08-08 Ford Motor Company Circuit for controlling the operability of one or more cylinders of a multicylinder internal combustion engine
US4117807A (en) * 1977-02-02 1978-10-03 The Bendix Corporation Fuel injection cut off means for over temperature protection of exhaust treatment device
US4122720A (en) * 1977-04-07 1978-10-31 Alnor Instrument Company Diesel engine exhaust temperature monitor
US4172434A (en) * 1978-01-06 1979-10-30 Coles Donald K Internal combustion engine
FR2465077A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Thomson Csf Dispositif d'insertion d'un senseur dans les conduits d'echappement d'un moteur a combustion interne et systeme regulateur du dosage de carburant mettant en oeuvre un tel dispositif
DE2942319A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung zur kraftstoffzufuhr zu brennraeumen einer fahrzeug-brennkraftmaschine mit schubabschaltung
US4305364A (en) * 1979-10-29 1981-12-15 Teledyne Industries, Inc. Fuel control system
JPS5672235A (en) * 1979-11-15 1981-06-16 Nissan Motor Co Ltd Safety device for cylinder number controlled engine
JPS56143326A (en) * 1980-04-08 1981-11-09 Nippon Denso Co Ltd Method of controlling engine
US4499876A (en) * 1981-10-30 1985-02-19 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection control for internal combustion engines
US4768494A (en) * 1987-09-09 1988-09-06 Brunswick Corporation Idling system for multi-cylinder two-stroke engine
JP2929489B2 (ja) * 1988-04-02 1999-08-03 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング スパーク点火方式内燃エンジンの燃焼監視の方法と装置
US4886029A (en) * 1988-05-26 1989-12-12 Motorola Inc. Ignition misfire detector
DE3923757A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffregler fuer brennkraftmaschinen
JP2730692B2 (ja) * 1988-07-27 1998-03-25 三菱電機株式会社 エンジンの制御装置
KR930009907B1 (ko) * 1988-10-04 1993-10-13 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 내연기관 제어장치
DE3914264C1 (de) * 1989-04-29 1990-09-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
IT1234397B (it) * 1989-06-16 1992-05-18 Ferrari S P A Esercizio Fabbri Sistema di protezione dei dispositivi di combustione dei gas di scarico
IT1237742B (it) * 1989-12-22 1993-06-15 Fiat Auto Spa Dispositivo di allarme per la protezione di convertitori catalitici per i gas di scarico di motori endotermici e veicolo munito di tale dispositivo
DE4020383C2 (de) * 1990-06-27 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Abgasreinigung sowie Wärmetönungssensor zur Durchführung des Verfahrens
US5138833A (en) * 1991-09-30 1992-08-18 General Motors Corporation Converter overtemperature protection system and method
US5390490A (en) * 1993-11-04 1995-02-21 Ford Motor Company Method and apparatus for measuring the efficacy of a catalytic converter
US5555871A (en) * 1995-05-08 1996-09-17 Ford Motor Company Method and apparatus for protecting an engine from overheating
US5653102A (en) * 1995-08-31 1997-08-05 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel control system with catalytic converter monitoring for a variable displacement engine
DE19536109A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
JPH10318007A (ja) * 1997-05-23 1998-12-02 Yamaha Motor Co Ltd 小型滑走艇用多気筒エンジン
US6101442A (en) * 1998-12-17 2000-08-08 Cummins Engine Co. Inc. System and method for detecting a valve-related fault condition for an internal combustion engine
US7428893B2 (en) * 2004-11-12 2008-09-30 Caterpillar Inc Electronic flow control valve
DE102006037572B4 (de) * 2006-08-11 2021-12-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung eines handgeführten Arbeitsgeräts
US9227594B2 (en) * 2012-12-24 2016-01-05 Ford Global Technologies, Llc Resistance-based catalytic converter protection systems and configurations
GB201217149D0 (en) * 2012-09-26 2012-11-07 Delphi Tech Holding Sarl Diagnostic circuit and method for diagnosing a fault

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT273585B (de) * 1966-07-21 1969-08-25 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Einrichtung zur Überwachung der mechanischen und thermischen Beanspruchung von Brennkraftmaschinen
US3576182A (en) * 1969-07-09 1971-04-27 Bendix Corp Combustion engine fuel injection apparatus having fluidic control means
JPS5029095B1 (de) * 1970-10-14 1975-09-20
US3760781A (en) * 1971-03-26 1973-09-25 G Boldt Engine safety system having safety assembly indentifiably operable for each combustion chamber
US3756205A (en) * 1971-04-26 1973-09-04 Gen Motors Corp Method of and means for engine operation with cylinders selectively unfueled
US3916622A (en) * 1971-09-04 1975-11-04 Volkswagenwerk Ag Combustion engine with at least one exhaust gas cleaning arrangement
JPS4915824A (de) * 1972-06-12 1974-02-12

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732301C1 (en) * 1987-09-25 1989-05-18 Comuna Metall Vorrichtungs Und Emission control device for an internal combustion engine
DE3913621A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siemens Ag Gassensor fuer abgas, geeignet fuer motorsteuerung insbesondere fuer die regelung eines magermotors
DE4032721A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Emitec Emissionstechnologie Ueberwachung der funktion eines von einem katalysierbaren fluid durchstroembaren katalysators
US5355671A (en) * 1990-10-15 1994-10-18 Emitec Gesellschaft Fur Emmissionstechnologie mbH Method and apparatus for monitoring the function of a catalytic converter
DE4033026A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP1422407A1 (de) * 2001-08-29 2004-05-26 Niigata Power Systems Co., Ltd. Motor, vorrichtung und verfahren zur steuerung der motorabgastemperatur
EP1422407A4 (de) * 2001-08-29 2009-10-28 Niigata Power Systems Co Ltd Motor, vorrichtung und verfahren zur steuerung der motorabgastemperatur
DE102004053041A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem SCR-Katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5035533A (de) 1975-04-04
NL7407914A (de) 1974-12-17
SE7407818L (sv) 1974-12-16
FR2233498B1 (de) 1978-06-02
GB1475606A (en) 1977-06-01
US4024850A (en) 1977-05-24
FR2233498A1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330258A1 (de) Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE102011080541B4 (de) Sensorsteuereinheit
DE19811628B4 (de) Verbrennungszustandserfassungsvorrichtung für einen Motor
DE2245029C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE4321243C2 (de) Luft-Kraftstoffverhältnissensor
DE2444334A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der aktivitaet von katalytischen reaktoren
DE3322240A1 (de) Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
DE2237481C3 (de) Kaltstart-Hilfsschaltung für das elektronische Brennstoffsteuersy stem von Brennkraftmaschinen
DE4204484C2 (de) Verbrennungsdetektorvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4440127A1 (de) Steuergerät
DE2800912A1 (de) Geraet zur feststellung von fehlzuendungen in mit einem elektronischen brennstoffeinspritzsystem ausgestatteten brennkraftmaschinen
DE2507286B2 (de) Vorrichtung zum feststellen von verbrennungsfehlern in einer brennkraftmaschine
DE102004038798B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung
DE2319576A1 (de) Schutzeinrichtung fuer eine anordnung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE4009451C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001025625A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE1751410A1 (de) Temperaturabhaengige Schalteinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19706382C2 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE102008045367A1 (de) Verbrennungsmotor-Zünddiagnosevorrichtung und Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102010043150A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE3329730C2 (de)
DE3829797A1 (de) Elektronische motorsteuerung mit funktionspruefung fuer die zuendungsendstufe
DE102021203244B3 (de) Verfahren zum Überwachen einer Funktionsfähigkeit von Injektoren einer Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO1992000447A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal