DE2330225A1 - Foerdervorrichtung fuer langgestreckte, insbesondere plattenfoermige teile - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer langgestreckte, insbesondere plattenfoermige teile

Info

Publication number
DE2330225A1
DE2330225A1 DE19732330225 DE2330225A DE2330225A1 DE 2330225 A1 DE2330225 A1 DE 2330225A1 DE 19732330225 DE19732330225 DE 19732330225 DE 2330225 A DE2330225 A DE 2330225A DE 2330225 A1 DE2330225 A1 DE 2330225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
opposite directions
conveyor
mirror symmetrical
metal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732330225
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANGER KG H
Original Assignee
DANGER KG H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANGER KG H filed Critical DANGER KG H
Priority to DE19732330225 priority Critical patent/DE2330225A1/de
Publication of DE2330225A1 publication Critical patent/DE2330225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • B65G33/06Screw or rotary spiral conveyors for articles conveyed and guided by parallel screws

Description

DR.-ING. RICHARD GLAWE ·
MÜNCHEN
PATENTmNWmLTE
DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
HAMBURG MÖNCHEN
8 MÜNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL. (0811) 22 65 48
2 HAMBURG 52 WAITZSTR. 12 TEL 10411) 89 22 55 TELEX 212921 sp«
IHR ZEICHEN
IETRIFFTi
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN
P 6795/73
D/ut
HAMBURG
H. Danger KG,
2000 Hamburg 33, Maurienstraße 7
Fördervorrichtung für langgestreckte, insbesondere plattenförmige Teile
Die Erfindung bezieht sich auf* eine Fördervorrichtung für langgestreckte, insbesondere plattenf örmige Teile wie Waffelplatten. Der Wert eines Fördermittels wird nicht nur durch seine
409882/0530
POSTSCHECK· HAMBURG 147607 ■ BANK: COMMERZBANK, HAMBURG, 53/22904 ■ TELEGR.ι SPECHTZIES HAMBURG bzw. SPECHTZIES MÖNCHEN
Fähigkeit bestimmt, einen Gegenstand von einem Ort zu einem anderen zu bringen, sondern sehr weitgehend auch duroh seine Anpassungsfähigkeit, das heißt, die Möglichkeit, ohne erheblichen Aufwand an Synchronisation das zu fördernde Gut von einer zuführenden Einrichtung möglichst beliebiger Art anzunehmen bzw, an eine solche Einrichtung abzugeben, die Möglichkeit zu zeitlich präzise gesteuerter Abgabe, unkompliziertem Antrieb, die Möglichkeit zu horizontaler oder vertikaler Förderung sowie die Eignung für Verarbeitungsmaschinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung-für langgestreckte, insbesondere plattenförmige Teile wie Waffelplatten zu schaffen, die sich durch besondere Anpassungsfähigkeit auszeichnet und ferner soll sie eine besonders schonende Behandlung der zu fördernden Gegenstände, insbesondere in automatischen Verarbeitungsmaschinen, ermöglichen.
409882/0530
Die erfindungsg einäße Lösung besteht darin, daß die Fördervorrichtung aus zwei spiegelsymmetrischen, gegensinnig um ihre Längsachsen drehend antreibbaren Schraubenwendeln und einer Führungseinrichtung besteht.
Es sind zwar Schneckenevelatoren für Stückgüter bekannt, bei denen das am Umfang der Schneckenflache liegende Gut von einer in Längsrichtung der Schnecke verlaufenden Führungseinrichtung daran gehindert wird, sich mit der Schnecke zu drehen« Jedoch ist von solchen Vorrichtungen bekannt, daß sie sich nicht für die schonende Behandlung des Förderguts eignen, da sowohl die Schneckenflächen als auch die Führungsflächen reibend auf das Gut einwirken und die jeweils an dem einen Element wirksamen Reibungskräfte die Anpressung und damit die Reibungskräfte an dem anderen Element erhöhen. Man weiß auch, daß derartige Elevatoren verhältnismäßig viel Raufljfoeanspruchen, weil die von dem zu fördernden Gut eingenommene Grundfläche verhältnis-
409882/0530
mäßig* klein ist im Vergleich mit der von der Förderschnecke eingenommenen Grundfläche, da das Gut immer nur am Auüenumfang der Schneckenfläche aufliegt.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Schraubenwendeln erlaubt es, einen verhältnismäßig grossen Anteil des Schraubenquerschnitts für die Unterstützung des zu fördernden Guts heranzuziehen. Bei der Beförderung plattenförmiger Gegenstände kann die Auflage auf mehr als 90 , vorzugsweise mehr als 135 , vorzugsweise mehr als 150 erfolgen. Wenn die Schraubenwendel ohne Mittelwelle ausgeführt wird, kann der Auflagebogen sogar größer als 18Ü sein, das heißt das der Rand der zu unterstützenden Platte bis über die Wendelmitte in diese hineinreicht. Die Inanspruchnahme eines so großen Anteils des Wendelumfangs zur Unterstützung hat zwei vorteilhafte Resultate. Erstens kann die Wendel mit verhältnismäßig geringem Durchmesser ausgeführt werden, so daß sie verhältnismäßig
409882/0530
geringen Platz beansprucht und auch in der Herstellung weniger aufwendig ist. Zweitens wirken die an unterschiedlichen Stellen des Wendelumfangs auf das Gut ausgeübten Reibungskräfte in unterschiedliche Richtung, wobei sich ein Teil der an den beiden Wendeln in entgegengesetzter Richtung entstehenden Reibungskraftkomponenten gegenseitig aufhebt. Die verbleibenden Kräfte
sind entsprechend geringer und gleichmäßig verteilt.
Die groüe Anpassungsfähigkeit in der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung zeigt sich beispielsweise darin, daß bei der Einführung der
Gegenstande in die Wendel keine oder nur geringfügige zeitliche Synchronisation des zuführenden Fördermittels und der Wendelbewegung erforderlioh ist. Beispielsweise kann man
Waffelblätter mit einer Rutsche der Wendel zuführen. Da die Dicke der Wendel, gemessen in
Richtung parallel zur Wendellängsaohse, gering ist im Vergleich mit der Größe des Zwischenraums, findet der einzuführende Gegenstand
409882/0530
ständig genug Platz zum Eindringen in die Wendelzwisohenräuroe vor. - Wird ein Greifer oder dergleichen zum Heraueziehen der Gegenstände aus der Förderendstellung der Wendel verwendet, so ist aus denselben Gründen eine genaue Synchronisation nicht erforderlich« Die in der Wendel aufeinanderfolgend geförderten Gegenstände haben beträchtlichen Abstand voneinander, der die Verwendung großer Greifer gestattet und damit auch die Herausnahme des jeweils vordersten Gegenstands unabhängig.von einer präzisen Endlage. - Jedoch kann das Gut in bekannter Weise auoh ohne Verwendung von Greifern aus der Wendel herausgenommen werden, in dem beispielsweise die Führungseinrichtungen vor der Abgabestelle enden, so daß das nun von den Führungen freie Gut aufgrund der von den Wendeln ausgeübten Reibung oder (bei entsprechender Schrägstellung der Wendeln) aufgrund der Schwerkraft aus den Wendel herausrutscht.
... 409882/0530
Andererseits ermöglicht die erfindungsgeaäße Fördervorrichtung aber auch eine sehr.genaue Synchrosination der Abgabe der Gegenstände aus der Fördervorrichtung, wenn dies gewünscht wird. Läßt man beispielsweise das zu fördernde Gut bis zum Ende der Wendel durchlaufen, so endet die tragende Wirkung der Wendel auf das Gut sehr plötzlich und in einem sehr eng begrenzbaren Winkelbereich der WendelUmdrehung. Der Zeitpunkt, in dem das Geförderte Gut aus der Wendel entlassen wird, läßt sich auf diese Weise sehr genau fixieren. - Ferner kann man an derjenigen Stelle der Wendel, an der das Gut aus der Wendel ausgeworfen werden soll, auf dei das Gut tragenden Oberfläche der Wendel einen Vorsprung vorsehen. Trifft dieser Vorsprung auf den Rand des zu fördernden und auszuwerfenden Gegenstands, so kann dieser nicht wie zuvor auf der Wendeloberfläche gleiten sondern wird mitgenommen und aus der Wendel herausbewegt· Dies ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn das Gut nach der den Führungen abgewandten Seite aus der Wendel her-
409882/0530
ausbewegt wird oder wenn die Führungen vor der Auswerfstelle geendet haben. - In beiden erläuterten Beispielen eines zeitlich genau fixierten Auswerfens des Guts aus der Wendel ist die Einrichtung zur Auslösung oder zum Auswerfen an der Wendel und mit dieser rotierend vorgesehen. Im ersten Fall ist es das Wendelende und im zweiten der an der Wendel vorgesehene Vorsprung.
Die Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung zeigt sich ferner darin, daß sie sehr leicht schrittweise antreibbar ist, wie dies in automatischen Verarbeitungsmaschinen häufig erforderlich ist. Sehr vorteilhaft kann die Kombination des schrittweisen Antriebs mit einer Einrichtung zum zeitlich genau fixierten Auswerfen der geförderten Teile sein, zumal dann, wenn die erfindungsgemäße Fördervorrichtung magazinartig benutzt wird. Man kann sie nämlich so betreiben, daß |ie stets dann stillgesetzt wird, wenn sich ein geförder-
A09882/0530
_ Q —
tar Gegenstand kurz vor der Auswerfstellung befindet« Sobald er abgerufen werden soll (beispielsweise in Abhängigkeit von irgendwelchen anderen automatisch ablaufenden Vorgängen) wird die Wendel um einen bestimmten Betrag gedreht, um die Auswerfbewegung durchzuführen.
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung eignet sich besonders zur Kombination mit einer Kühleinrichtung, weil sie von den geförderten Gegenständen, beispielsweise Waffelblättern, in geringem Abstand langsam durchwandert wird.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeiohnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht« Darin zeigern
Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Frontansicht der Fördervorrichtung sowie
...
409882/0530
Fie« 3 und k »wei Axialansichten der Fördervorrichtung rait unterechiedlichen Einrichtungen zum zeitlich genau steuerbaren Abgeben der Gegenstände aus der Vorrichtung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete erfindungsgemaUe Fördervorrichtung verbindet eine Kutsche 2, auf der Vaffeiplatten 3 ankommen, aufwärts fördernd mit einer weiterfördernden Vorrichtung k, die als Förderband ausgebildet ist.
Die Fördervorrichtung 1 ist in einem rahmenartigen Gestell angeordnet, das aus Längsträgern 5 und Querträgern 6 besteht und von stationären Stützen 7 gehalten ist.
In dem Rahmen sind zwei Schraubenwendeln 8 und 9 parallel zueinander und parallel zur Längsrichtung der Kahmenteile 5 gelagert, die gegensinnig gewunden sind aber gleichen Durchmesser und gleiche Steigung sowie gleiche Wendeldioke haben. Eine durchgehende Mittelwelle ist nicht
...
A09882/0530
vorgesehen, um eine möglichst große Bogenlänge für die Unterstützung des zu fördernden Guts zur Verfügung stellen zu können. Die Enden der Wendeln sind nur an kurze Wellenstümpfe 10 angeschlossen, die in Lagern 11 laufen Und über Kegelräder 12 mit einem gemeinsamen Antrieb 13 so verbunden sind, daß sie gleich und gegensinnig angetrieben werden. Die Drehrichtung ist so gewählt, daß die Vorsohubriohtung der Wendeln von unten nach oben führt.
Die Fördervorrichtung ist so gegenüber der Vertikalen geneigt, daß die zwischen den Wendeln befindlichen Waffelplatten 3 aufgrund ihrer Schwerkraft und/oder aufgrund der durch die Wendel auf sie ausgeübten Reibungskraft an Führungsleisten Ik anliegen. Es könnten auch seitliche Führungen vorgesehen sein, die aber normalerweise nicht erforderlich sind, da die gegensinnige Bewegung der Wendeln die Waffelplatten zur Mitte drängt. Dies gilt insbesondere dann, wenn der ansteigende Bogen der Wendeln auf ihrer den Führungsleisten 14 abgewand-
409882/0530
1 9 _
ten Seite liegt bzw, mit anderen Worten wenn die in Förderriohtung gesehen rechte Wendel rechtsgewunden und die linke Wendel linksgewunden ist.
Die Führungsleisten ik begleiten die Wendeln über den ganzen Förderbereich und enden vor derjenigen Stelle, an der die Waffelplatten aus der Fördervorrichtung aufgrund der Schwerkraft und der Wendelbewegung aus den Wendeln heraus auf das Förderband 4 gelangen sollen.
Wie man an Figur 1 erkennt, sind die Wendeln für das von der Rutsche 2 kommende Gut ständig aufnahmebereit, wobei stets ein leerer Wendelzwischenraum zur Verfügung steht, wenn die Frequenz des ankommenden Guts gleich oder geringer ist als die Umdrehungszahl der Wendeln. Man kann die Drehbewegung der Wendeln auch schrittweise entsprechend dem ankommenden Gut steuern, in-dem jweilsdann, wenn eine Waffelplatte von den Wendeln aufgenommen wurde, was sehr leicht durch geeignete Fühler automatisch feststellbar ist, die Wendeln um eine
... 13
409882/0530
Umdrehung weitergesohaltet werden. Umgekehrt kann man auch die Wendelumdrehung abhängig von der gewünschten Abgabe von Vaffeiplatten steuern, indem Jeweils dann, wenn eine Waffelplatte von einer weiterverarbeitenden Vorriohtung der Maschine verlangt wird, die Wendeln bis zur Abgabe einer Platte, das heißt normalerweise um 36O , gedreht werden. Diese Drehbewegung kann rasch erfolgen, s· da/i der Zeitpunkt der Abgabe selbst dann genau bestimmt werden kann, wenn keine besonderen Auswerfeinrichtungen an den Wendeln vorgesehen sind. Bei einer solchen Steuerung erhält die Fördervorrichtung den Charakter eines Zwischenmagazins, daß in der Lage ist, ungleichmäßigkeiten zwischen dor Zuförderung und der Abfürderung auszugleichen.
Die Fähigkeit der Fördervorrichtung, eine Mehrzahl von Gegenständen auf geringem Raum mit gleichmäßigem oder wenigstens berechenbarem Abstand zu speichern, macht sie geeignet für
... Ik
409882/0530
solche Behandlungsverfahren, die eine gewisse Zeit beanspruchen, beispielsweise für die Kühlung von Waffelplatten. In den dargestellten Beispiel ist bei 15 ein Kühlgebläse unterhalb der Vorrichtung angeordnet, das Kühlluft zwischen den in der Vorrichtung gehaltenen Waffelplatten hindurchbläst.
Die Fördervorrichtung verbindet eine verhältnisMäliig langsame Vorschubbewegung »it einer verhältnismäßig raschen Bewegung der sich drehenden Wendelteile. Da diese beiden Bewegungen in genauem Verhältnis zueinanderstehen, kann man die rasche Bewegung der Wendelteile für seitlich genau zu fixierende Steuerungen, insbesondere für das Auswerfen der geförderten Gegenstände, ausnutzen. Die Figuren 3 und h veranschaulichen Bespiele dafür, wobei der Einfachheit halber lediglich die Wendeln 8 und 9, die zugehörigen Führungsleisten 14 und die in der Vorrichtung geförderten Platten 3 angedeutet sind.
...
409882/0530
Im Beispiel der Figur 3 sei vorausgesetzt, daß die Wendeln die durch Pfeile angedeutete Drehrichtung haben und daß die zu fördernden Ge- { genstände 3 durch entsprechende Neigung der Fördervorrichtung entgegen der von den Wendeln 8, 9 auf sie ausgeübten Reibungskraft an der Führungsleiste 14 anliegen* An derjenigen Stelle, an der die Gegenstände 3 aus der Vorrichtung ausgeworfen werden sollen, sind auf beiden Wendeln auf derjenigen Wendelseite, auf der die Gegenstände gleiten, je ein Mitnehmer 16 befestigt. Diese Mitnehmer schieben denjenigen geförderten Gegenstand, gegen den sie stoßen, aus der Vorrichtung aus, wie es strichpunktiert in Figur 3 angedeutet ist. Die Funktion dieser Einrichtung ist unabhängig von der Förderriohtung, kann also auch bei Abwärtsoder Horizontalförderung angewendet werden*
Demgegenüber zeigt Figur k eine sehr einfache Einrichtung, die aber- normalerweise nur bei Abwärtsförderung anwendbar ist. Dargestellt ist in der Figur dar unterste Wendelbogen, der
...
409882/0530
in einem etwa zur Mitte hin abgebogenen Teil 17 endet. Während der geförderte Gegenstand 3 normalerweise von einem über etwa 100 verlaufenden Bogen der Wendel unterstützt wird, wird er im letzten Wendelbereich (wie mit durchgezogenen Linien dargestellt) noch von den nach innen abgebogenen Teil 17 der Wendel unterstützt. Bei weiterer Drehung der Wendel in Pfeilrichtung gerät dieses Stück 17 schlagartig aus dem Unterstützungsbereich der Platte 3 hinaus und gibt, sie damit frei, so daU sie auf eine weiterführende Fördereinrichtung, eine Verarbeitungshalt er ung oder dergleichen fallen kann.
. . .
409882/0530

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    TX
    ί 1.) !Fördervorrichtung für langgestreckte, insbesondere plattenförmige Teile wie Waffelplatten, dadurch gekennzei c h net, daii sie aus zwei spiegelsymraetrischen, gegensinnig um ihre Längsachsen drehend antreibbaren Schraubenwendeln (ö, 9) und einer Führungseinrichtung (14) besteht.
    2.) Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daii die Führungseinrichtung (i4) aus etwa parallel zu den Vendelaohsen angeordneten Gleitleisten besteht«
    3.) Fördervorrichtung nach inspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie mit einer Kühleinrichtung (15) für das zu fördernde Gut ausgerüstet ist.
    ...
    409882/0530
    k,) Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3 » dadurch gekennzeichnet, daß sie schrittweise antreibbar ist.
    5.) Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 4 , dadurch gekennzeichnet, daii eine Einrichtung (i6, 17) zur Auslösung oder zum Auswerfen der Teile aus der Wendel an dieser und mit ihr rotierend vorgesehen ist.
    409882/0530
    Leerseite
DE19732330225 1973-06-14 1973-06-14 Foerdervorrichtung fuer langgestreckte, insbesondere plattenfoermige teile Pending DE2330225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330225 DE2330225A1 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Foerdervorrichtung fuer langgestreckte, insbesondere plattenfoermige teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330225 DE2330225A1 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Foerdervorrichtung fuer langgestreckte, insbesondere plattenfoermige teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330225A1 true DE2330225A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5883935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330225 Pending DE2330225A1 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Foerdervorrichtung fuer langgestreckte, insbesondere plattenfoermige teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357577B1 (en) * 1997-04-02 2002-03-19 Spirac Engineering Ab Conveyor arrangements with multiple shaftless screws
CN104162526A (zh) * 2014-09-02 2014-11-26 江苏美星大地环保科技有限公司 Pet整瓶预清洗机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357577B1 (en) * 1997-04-02 2002-03-19 Spirac Engineering Ab Conveyor arrangements with multiple shaftless screws
CN104162526A (zh) * 2014-09-02 2014-11-26 江苏美星大地环保科技有限公司 Pet整瓶预清洗机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DD287460A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen gegenstaenden
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
DE2614711C2 (de) Vorrichtung zum Zutransportieren von Behältern zu Behandlungs- oder Einpackmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
EP1231176B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
DE1510233C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Faserballen
DE2330225A1 (de) Foerdervorrichtung fuer langgestreckte, insbesondere plattenfoermige teile
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
DE1183915B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von gestapelten Zuschnitten od. dgl. zu einer Vereinzelungs- und Entnahmevorrichtung
EP0027106A1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
DE1635261C3 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenöffnen und Auflegen
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE911497C (de) Schnelldruckpresse zum Bedrucken einzelner Stuecke, wie Briefumschlaege u. dgl.
DE3246882A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum beidendigen bearbeiten von laenglichen holzwerkstuecken
DE3007731C2 (de) Vorrichtung für die Übergabe von Preßgutmatten
DE2060258C3 (de) Transporteinrichtung, insbesondere zum Fördern photographischer Blattfilme
DE2927945C2 (de) Maschinenanordung zum Formen, Schminken und Lagern von Marzipan-Konfekt
DE1653280C3 (de) Form-und Pressenstraße in Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1911261A1 (de) Blattfoerder-Vorrichtung
AT248096B (de) Werkstück-Zuführeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee