DE2329657C3 - Lösbare Vorrichtung zum Verbinden einer unterseeischen Rohrleitung mit einer Steigleitung - Google Patents

Lösbare Vorrichtung zum Verbinden einer unterseeischen Rohrleitung mit einer Steigleitung

Info

Publication number
DE2329657C3
DE2329657C3 DE19732329657 DE2329657A DE2329657C3 DE 2329657 C3 DE2329657 C3 DE 2329657C3 DE 19732329657 DE19732329657 DE 19732329657 DE 2329657 A DE2329657 A DE 2329657A DE 2329657 C3 DE2329657 C3 DE 2329657C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser
jacket
pipe
cams
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732329657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329657A1 (de
DE2329657B2 (de
Inventor
Lucien Eysines Capot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUBSEA EQUIPMENT ASSOCIATES Ltd (SEAL) HAMILTON (BERMUDAS)
Original Assignee
SUBSEA EQUIPMENT ASSOCIATES Ltd (SEAL) HAMILTON (BERMUDAS)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7220868A external-priority patent/FR2141340A5/fr
Application filed by SUBSEA EQUIPMENT ASSOCIATES Ltd (SEAL) HAMILTON (BERMUDAS) filed Critical SUBSEA EQUIPMENT ASSOCIATES Ltd (SEAL) HAMILTON (BERMUDAS)
Publication of DE2329657A1 publication Critical patent/DE2329657A1/de
Publication of DE2329657B2 publication Critical patent/DE2329657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329657C3 publication Critical patent/DE2329657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Di.; Erfindung betrifft eine lösbare Vorrichtung zum Verbinden eines unterseeischen Rohrleitungsendes, insbesondere eines unier wasser-Bohricchkopies, mit einer Steigleitung mittels eines an dieser angebrachten Anpassungssockels, wobei das unterseeische Rohrende und der Anpassungssockel gegenüberliegende Anschlußflächen und das unterseeische Rohrende zur Vertikalen geneigte Anlageflächen aufweisen und an die Steigleitung ein Mantel angeschlossen ist, der eins Verriegelungskupplung mit Nocken trägt, weiche durch Arbeitszylinder gegen die geneigte Anlagefläche des unterseeischen Rohrendes anlegbar sind.
Aue Ηργ US-PS 33 33 870 ist eine fernbetätigbare Vorrichtung zum Verbinden zweier unterseeischer Rohrleitungen bekannt, zu deren Anwendung jedoch eine seht Nnaue gegenseitige Ausrichtung der beiden Rohrachsen und auch eine ausgezeichnete Oberflächengüte der Rohrleitungen an den gegenuberstehenden Anschiußflachen erforderlich sind. Die bei der bekannten Vorrichtung vom Umfang her mit Arbeitszylindern und einem daran angeschlossenen Keilring verschiebbaren Nocken sind durch den an der einen Rohrleitung gehalterten Mäntel unterstützt und geführt und greifen bei ihrem Vorschub in keilförmige Ringnuten am Umfang des zweiten Rohres ein, so daß dieses zweite Rohr bei vorhandenen Äusrichtungsfehlern an seinem Anschlußende zwar zentriert werden kann, es
jedoch nicht möglich ist, Rohre mit zueinander stärker geneigten Achsen sicher zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art so weiterzubilden, daß man mit ihr zwischen dem unteren Ende eines Steigrohres und einer unterseeischen vertikalen Rohrleitung, insbesondere in größeren Meerestiefen, auch dann eine wirksame Verbindung herstellen kann, wenn die Achsen df zu verbindenden Rohrleitungen in einem gewissen Ausmaß zueinander geneigt verlaufen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Verriegelungskupplung mi' Abstand voneinander untere und obere Nocken schwenkbar angeordnet sind, von denen die unteren Nock -■ mittels zugeordneter Arbeitszylinder gegen d^ Ai.^efläche des unterseeischen Rohrendes und die ->r * ;,i Nocken mittels zugeordneter Arbeitszyünrf·- α,,ά eines daran angeschlossenen Klemmrings gef- ! eine zur Vertikalen geneigte Anlagefläche i Anpassungssockels anlegbar sind.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann man die Achse des unteren Abschnittes einer Steigleitung nach und nach in einen parallelen Verlauf zu der gegebenemalls vertikalen Achse des bereits unter Wasser befindlichen Rohres bringen, wenn die Kupplungsnocken zunächst in ihre Arbeitshöhe und dann gegen die zugeordneten Anlageflächen gedrückt werden, die rund um den Umfang des unteren Rohrendes und des Anpassungssokkels angebracht und durch einander entgegengesetzte Kräfte bis zur vollständigen Anlage der einander zugeordneten Anschlußflächen gegeneinandergedrückt werden und bleiben.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Vorrichtung in der Lage, leichte seitliche Fehlausfluchtungen zwischen den Achsen der zu verbindenden Rohrleitungen zu beseitigen und auch deren Winkelabweichungen bezüglich einer Horizontalrichtung, wozu der untere Teil des Mantels als Ringbauteil ausgebildet ist, der die unteren Nocken aufnimmt und dessen Innenränder mit seitlichen Flächen der Nocken im wesentlichen ausgerichtet bzw. gleichgerichtet sind und einen unteren, sich nach unten konisch aufweitenden Einlauf des Manteis bilden. Außerdem kann der am unteren Ende des Mantels angeordnete Ringbauteil Führungsschlitze aufweisen, denen außen s»n dem unterseeischen Rohr befestigte Führungszapfen zugeordnet sind.
Um eine Schnellentkupplung der Verbindungsvorrichtung im Fall von auf das Steigrohr wirkenden zu großen Zugbeanspruchungen zu erreichen, wird erfindungsgemäß «veiterhin vorgeschlagen, daß der untere Abschnitt der Steigleitung mit dem Anpassungssockel durch Scherbolzen verbunden ist Falls das Steigrohr
sollte, und auf diesen unter Umständen eine Beschädigung nach sich ziehende Zugkraft ausgeübt wird, verhindern die Scherbolzen jegliche Überlastung.
Selbstverständlich ist es erwünscht, die Verbindungsvorrichtung zu halten und wiederverwenden zu können, nachdem die Scherbolzen gebrochen sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Mantel an seinem oberen Abschnitt einen Flansch und die Steigleitung eine auf ere Schulter aufweist, die sich bei betätigter Verriegeluiigskupplung zwischen der unterseeischen Rohrleitung und dem Anpassungssockel unterhalb des Flansches befindet, und daß zwischen dem Flansch und der Schulter Einrichtungen zum Abwurf der hydraulischen Steuerieitungen für die Arbeitszylinder vorgesehen und beim Abscheren der Scherbolzen und bei der damit verbundenen Annäherung der Schulter an den Flansch betätigbar sind. Auf diese Weise werden bei einer unbeabsichtigten Zugbeanspruchung nicht nur der Anpassungssockel und das Steigrohr voneinander getrennt, sondern gleichzeitig werden auch die Anschlußleitungen zur Betätigung der Arbeitszylinder unterbrochen. Wenn sich die Schulter des Steigrohres an den oberen Flansch des Manteis anlegt, so wird
ίο dadurch der Mantel bewegt und nimmt bei dieser Bewegung die Verriegelungsnocken mit, deren Arbeitszylinder, die nunmehr unbeaufschlagt sind und keine Wirkung mehr ausüben, die Nocken aus ihrer Klemmwirkung freigeben.
Zur Gewährleistung uneingeschränkter Sicherheit im Betrieb der Verbindungsvorrichtung bei Verlegearbeiten und bei der Prüfung der Verbindung zwischen Mantel, Anpassungssockel und Steigrohr kann nach einem anderen Vorschlag der Mantel mit der Steigleitung über durch Arbeitszylinder zurüvkziehbare Steckbolzen verbunden sein. Auf diese Weise '.ann man vor Benutzung der Gesamtanordnung ohne Gefahr der Beschädigung probeweise Zugkräfte auf das Steigrohr ausüben, ohne daß dabei die Scherbolzen brechen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist zwischen dem Sockel und einer innenfläche der Steigleitung eine abgedichtete Ringkammer gebildet, die über eine Querbohrung im Sockel mit dem Rohrkanal in Verbindung steht. Mit Hilfe des in der Kammer wirkenden Druckes werden einander entgegengesetzte Vertikalkräfte auf den Anpassungssockel und auf das Steigrohr ausgeübt, so daß der Scherbolzen hinsichtlich der auf Grund von Zugkräften auf ihn wirkenden Scherwirkungen s' .uerbar entlastet werden kann. Die Scherbolzen kann man auf diese Weise nur auf Gi und solcher Wirkungen abbrechen lassen, die aus auf das Steigrohr ausgeübten mechanischen Klärten resultieren und nicht auf den Druck der Ölbohrung oder im Bohrlochkopf zurückgehen.
_s ist außerdem beabsichtigt, den Anpassungssockel nur verzögert mit dem Umgebungsmedium in Berührung kommen zu lassen, wenn die Scherbolzen abgebrochen sind. Zu diesem Zweck ist eine .Ohrförmige Hülse an ihrem oberen Abschnitt mit dem Steigrohr verbunden und ragt in den Rohrkanal hinein, während im Anpassungssockel eine Ringdichtung angeordnet ist, die die Rohrhülse abdichtend umgibt. Zwischen dem oberen Flansch des Mantels und der zugeordneten darunter befindlichen Schulter des Steigrohres befinden sich Steuereinrichtungen, die bei einem Bruch der Scherbolzen wirksam sind, um Sicherheitsventile ?.u -chi.eßen. In der Zeitdauer bis zum Schließen der Sicherheitsventile gleitet die Rohrhülse im Innern des
AnnaccMnnrcc^r-!/^^ an Hr»n nirhtiintipn vnrhpi und faßt
dadurch den in das Förderrohr gerichte.en Erdölförderstrom, bis die Ventile geschlossen sind.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Axialschnitt, der die Kupplung in verriegelter und nicht versiegelter Stellung wiedergibt und
F i g. 2 einen Scnnitt nach der Linie II-II in F i g. 5.
Der Verbindungsteil besteht im wesentlichen aus einem äußeren Mantel 1, der sich aus miteinander fest verbundenen Teilen Xa bis \d zusammensetzt, ferner aus einer Verriegelungskupplung 2, einem am unteren Ende der Steigleitung 3 befestigten Zwischenstück und
aus einer am oberen Ende des anzuschließenden Rohrendes 5 anzusetzenden Änpassurtgssockel 4. :
Der Aubenmantel 1 erithältjin meinem oberen zylindrischen Abschnitt eineiRe^eiVohiÖffnungen^in>dpnen BetäUgungsstifieJiesgeführtJsin^ildie ^ürch^däs^Zwi- : schenstück hjidurchgelietf jxiriül·j:iri|^ne^;tBnnc|ioiiruhg des i^noaha^^ociliei^taui^^onimiinyim^i^uiiai^e'-l-Weisjewerden^aii^Kchen^ckjund Isockel.4|i^ite^mm1der^r'Bü1nden1iif|- fäl jß^fififW'?■:-, ■ Die VernegeMngskupplung^2'umfaßt?eine<Reihe won* Aufsatzteilen 7, die untereinander mittels eines oberen Ringes 8 und eines unteren Ringes 9 verbunden sind, jedes Aufsatzstück trägt zwei Achsen 10 und 11, auf denen die Nocken 12 bzw. 13 schwenkbar gelagert sind. Jedes Aufsatzieil 7 ist mit dem Ende 14 der Kolbenstange eines Arbeitszylinders 15 über eine Achse 16 verbunden. Diese Zylinder sind am waagerechten Teil Xb des Mantels 1 mit Hilfe herkömmlicher Befestigungseinrichtungen gehalten. Diese Befestigungseinrichtungen spielen keine besondere Rolle und sind zur Übersicht der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt. Der waagerechte Teil Xb trägt zusätzlich zu den Zylindern 15 Arbeitszylinder 17 mit einer Kolbenstange 19, deren Ende 18 an einen Klemmring 20 angeschlossen ist, und zwar über Bauteile 21, die mit Hilfe von Stiften 22 an den Enden 18 der Kolbenstange 19 der Zylinder 17 angelenkt sind.
Die Leitungen des hydraulischen Steuerkreises zur Betätigung der Arbeitszylinder 15 und 17 sind durch die Teile 23 und 24 symbolisch dargestellt. Diese Zuführungsleitungen bestehen aus einer beliebigen Bauart mit abwerfbarem Anschluß, um einerseits jede unbeabsichtigte Beaufschlagung der Arbeitszylinder zu vermeiden, falls aus irgendwelchen Gründen dazu die Notwendigkeit besteht, und um andererseits die Trennung der Zylinderanschlußleitungen zu ermöglichen. Die Steuerung der Trennung oder des Abwurfes kann durch beliebige bekannte Hilfsmittel herbeigeführt werden und wird vorzugsweise bei Annäherung des Zwischenstückes der Steigleitung 3 an den Flansch Xf des Mantels 1 betätigt.
Die Betatigungsstifte 6 werden ebenfalls mit Hilfe von Arbeitszylindern 25 verstellt. Diese Zylinder können auf beliebige geeignete Art und Weise an dem Mantel 1 befestigt sein, wobei jedoch diese Befestigung wegen der Übersicht d^r Zeichnung nicht im einzelnen gezeigt ist.
Das Zwischenstück ist außerdem mit dem Anpassungssockel 4 über Scherstiff 26 verbunden, die im Zwischenstück angeordnet sind und von dort in eine -Sacklochbohrung des Anschlußsockels hineinragen. i?i Der untere Abschnitt des Anpassungssockels 4 kann zwar beliebig ausgeführt sein, enthält jedoch bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Ringraumkanal 27, einen Rohrkanal 28 und wenigstens eine hydraulische Steuerleitung 29, über die gegebenenfalls beliebige bekannte Organe gesteuert werden, z. B. Sicherheitsventile u. dgl.
Ein Dichtring 30 sorgt für die Abdichtung zwischen dem Zwischenstück und dem oberen Abschnitt des Anschlußsockels, der den Ringraumkanal 27 umgibt Eins Rohrhülse 31 ist mit ihrem oberen Abschnitt am Zwischenstück befestigt und verlängert den oberen Abschnitt des Schachtrohrkanals 28. Eine Dichtung 32 aus im Querschnitt pfeilförmigen Elementen dient zur seitlichen Abdichtung des Kanals 28 in der Höhe der Innenhüise. Eine Querbohrung 33 verbindet den Schachtrohrkanal 28 mit einer ringförmigen Ausgleichskam
mer 34 in dem Raum zwischen den :sich ,gegenüberäj||ij||
henden Oberflächen des .Zwjsqhenstückes 3 und^||p
s^npassutigssockelsi^izwjschen'den Ringdichturtgerl^-1 ^
■.: IÜnd.36. ;k \. -:; 'VÄ&fc ... ,u, p-> ,...«: ■' ■:, .V^iflfe» fs? äfoEjne sQuejrbphrungi37|Befin(!ct sichern ^u nie r£rtjAt^p|| 1S !schnitt ■ des.;|e|ipgY^|indersjä|esij!^nteis^chej|| ÄfZwischenstÜÄe
«IfiRohreitungsendeiSisitzeninach außen^weise.nderZapt(Hi^| iiQsSgSdieqntnachiuntensoffeneniFuhrungsschliizejii^timf unteren Teil Iddes Mantels aufgenommen sind.
Die Erfindung bezieht sich ausschließlich auf die Verbindungsvorrichtung und nicht auf diejenigen Hilfsmittel, mit denen man das untere Ende des Steigrohres, das
zum Anschluß an einen unterseeischen Bohrlochkopf dient, zu einer auf der Meeresoberfläche befindlichen Wartungs- oder Basiseinheit bringen kann. Es sei hier angenommen, daß man den unteren Teil id des Mantels 1 der Verbindungsvorrichtung 2 senkrecht über den oberen Abschnitt der Anlagefläche 5a des Rohrleitungsendes 5 gebracht hat. Auf Grund der konischen Form des unteren Endes im inneren Bereich des Teils Xd des Mantels und auf Grund der Form und Stellungen der Nocken 13 kann ein gewisser seitlicher Versatz zwischen den Achsen der Verbindungsvorrichtung und des Rohrleitungsendes 5 bestehen, da beim Absenken des Mantels 1 diese* Versatz bzw. dieses seitliche Spiel beseitigt wird.
Die Form der nach unten offenen Schlitze 40 gestattet eine zunehmende Schwenkbewegung des Mantels t um seine Achse, bis der Boden des Schlitzes 40 auf dem Zapfen 39 aufliegt, so daß beim Absenken des Mantels auch ein gewisser Winkel versatz zwischen den Richtungen des Steigrohres und der untergetauchten anzu-
schließenden Rohrleitung beseitigt werden kann.
Was den Versatz bezüglich der Neigungen zwischen den Achsen des anzuschließenden Rohrendes 5 und des Mantels 1 betrifft, so wird eine sich darauf beziehende Spielbeseitigung weiter unten im Zusammenhang mit der Erläuterung der Wirkungsweise der Gesamtanordnung erläutert. Der Mantel 1 der Verbindungsvorrichtung, der am Zwischenstück des unteren Endes des Steigrohres 3 befestigt sein kann, überdeckt nach der Absenkbewegung den oberen Abschnitt des anzuschließenden Rohrleitungsendes 5, v/ie dies im rechten Teil von F i g. 1 dargestellt ist
Während der Absenkbewegung verbleibt der Mantel mit der aus Zwischenstück und Anpassungssockel 4 bestehenden Einheit über die Betatigungsstifte 6 verbunden. Sobald der Mantel 1 den oberen Abschnitt des Rohrleitungsendes 5 umgibt, wie dies im rechten Abschnitt von F i g. 1 gezeigt ist, kann man den Mantel 1 von dem Zwischenstück und von dem Anpassungssokkel 4 dadurch lösen, daß die Arbeitszylinder 25 betätigt werden. Wenn diese Zylinder ihre Kolbenstangen einfahren, werden die BetätigungsstiEte 6 zurückgezogen, so daß der Mantel 1 frei auf dem Anpassungssockel 4 aufliegt, während der Anpassungssockel 4 und das Zwischenstück untereinander über die Scherstifte 26 verbunden bleiben.
Bei Betätigung des Zylinders 15 werden die Aufsatzteile 7 der Verriegelungskupplung von der rschts in F i g. 1 gea !igten Stellung in die links gezeigte Stellung angehoben. Bei dieser Verschiebung schwenkt der Nocken 13 um seine Achse 11, wobei er sich an den Vorsprung des inneren Abschnitts des Mantels 1 anlegt In seiner Endstellung liegt der Nocken 13 einerseits an dem Auflaufansatz 1 e und andererseits an der Unter-
Ji !-AJ
seile des Flansches des Rohrleitungsendes 5 an, die ebenfalls als Anlageflache dient.
Zur Erzielung der Verriegelung der Verbindungsvor^ richtung werden die Zylinder 17 betätigt, die dabei ihre Kolbenstangen 19 einfahren und den Bauteil 21 mitnehmen, der den Klemmring 20 trägt. Bei der Aufwärtsbewegung be / rkt der Klemmring 20 ein Umklappen der Nocken 12, cfie dabei einerseits,an der Oberseite des, " Flansches 4a des Anpassungssockels 4 und andererseits an der Innenfläche des Klemmrings 20 anliegen. Der Klemmring ist seitlich an der Innenfläche des zylindrischen Teils Ic des Mantels 1 geführt. Auf diese Weise erzielt man eine Keilverriegelung. da die Innenflächen der mit den Nocken 12 zusammenwirkenden Abschnitte des Klemmrings 20 so zur Vertikalen geneigt sind, daß diese Neigung unterhalb des Reibwinkels liegt
Wenn die Nocken 12 mit Hilfe der Arbeitszylinder 17 auf diese Weise verriegelt worden sind, ist die Abweichung der Neigung der Achse des Anpassungssockels 4 bezüglich der \chse des Rohrleitungsendes 5 beseitigt, und das untere Ende des Anpassungssockels 4 liegt vollständig auf der oberen Stirnseite des Rohrleitungsendes 5 auf. Der Übersicht halber sind Dichtringe aus elastomerem Material oder aus Metall zur Abdichtung des Anschlusses zwischen dem Rohrleitungsende 5 und dem Anpassungssockel 4 nicht dargestellt Man kann nunmehr den Druck in den hydraulischen Steuerleitungen für die Arbeitszylinder 15 und 17 abschalten, da die Nocken 12 durch den Klemmring 20 verriegelt bleiben.
Falls aus irgendeinem Grund die Zugkraft des Steigrohres in Richtung auf das Rohrleitungsende 5 einen vorbestimmten Wert überschreitet, wobei eine solche Zugkraft, z. B. aus einer nicht vertikal wirkenden Kraft, resultieren kann, brechen die Scherstifte 28 ab, und setzen dadurch das Zwischenstück des Anpassungssockels 4 frei. Es ist ersichtlich, daß die zum Bruch der Scherbolzen 26 führende Zugkraft aus einer direkt auf das Steigrohr ausgeübten äußeren Belastung resultiert und nicht aus einer Beanspruchung, die aus einem starken Druck im Innern des Rohrleitungsendes 5 herrührt. Um die Auswirkungen einer solchen Überbeanspruchung teilweise abzubauen bzw. zu verhindern, ist eine Ausgleichskammer 34 vorgesehen, die über eine Querbohrung 33 mit dem inneren Bereich des Rohrkanals 28 in Verbindung steht' Beim gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung zwischen diesen Bereichen unterhalb der Hülse 31. Auf diese Weise wird ein aus dem Bohrloch stammender Druck ausgenutzt um die Oherseite und die Unterseite der Kammer 34 auseinanderzubewegen, von denendie eine zum Anpassungssockel 4 und die andere zum Zwischenstückgehört Auf diese Weise werden die Scherbolzen 26 entlastet, die dadurch nicht mehr allein durch die nach oben gerichtete Zugkraft auf Grund des Druckes im Bohrloch belastet sind; vielmehr wird diese Beanspruchung um einen beliebigen Wert verringert, der bei einem bestimmten Druck nur von dem Querschnitt der Kammer abhängig ist.
Wenn die Scherbolzen 26 unter der Einwirkung einer
S zu großen Zugkraft brechen, die auf das Zwischenstück des Steigrohres 3 ausgeübt wird, so geht das Zwischenstück nach oben und legt sich an den Flansch! fan, der - 'den oberen Abschnitt des Mantels begrenzt. Auf Grund
, ' ,der Trenn- oder, Abklemmwirkung bei Annäherung des
ίο Zwischenstückes an den inneren R?,nd des Flansches if zieht dieser Vorgang unmittelbar die Auslösung der Sicherheitsvorrichtungen nach sich, insbesondere den Betrieb der Sicherheitsventile wie auch den automatischen Abwurf bzw. das automatische Lösen der in F i g. 1 bei 23 und 24 schematisch eingezeichneten hydraulischen Anschlußleitungen. Die verschiedenen Auslöse- und Steuereinrichtungen liegen außerhalb des Rahmens der Erfindung und können aus beliebigen hier nicht näher erläuterten bekannten Geräten bestehen.
Die Antriebsbewegung der Hülse 31 durch das Zwischenstück gewährleistet, daß innerhalb der erforderlichen Zeitdauer die Sicherheitsventile den Rohrkanal 28 unterbrechen, so daß die Trennung des Zwischenstükkes vom Anpassungssockel 4 ohne einen nennenswerten Verlust an gefördertem Erdöl oder Erdgas durchgeführt werden kann.
Die Stoßwirkung des Zwischenstückes gegen den oberen Flansch if des Mantels wird durch den Einbau einer kleinen Ringkammer 38 gedämpft, die durch eine kleine Querbohrung 37 mit dem Meerwasser in Verbindung steht.
Wenn die Arbeitszylinder 15 und 17 nicht beaufschlagt sind, so bewirkt die über das Zwischenstück auf den Mantel ausgeübte Zugkraft ein allmähliches Ansteigen des Teils id des Mantels I und eine Schwenkbewegung der Nocken, die am Ende dieser Bewegung wieder in die in F i g. 1 rechts eingezeichneten Stellungen gelangen, wobei der Mantel diesmal von dem Rohrleitungsende 5 abgehoben wird.
Es können zahlreiche Abänderungen an den Einzelteilen der Vorrichtungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Ausgleichskammer in bestimmten Fällen überhaupt entfallen; dies gilt in gleichem Umfang für die Innenhülse 31 und dementsprechend auch für die Abdichtung 32. Die Scherbolzen und die Betätigungsbolzen oder -stifte können im übrigen in der gleichen Achse liegen, wobei der Scherbolzen z. B. aus einer Buchse besteht und der Betätigungsbolzen sich teilweise in diese Buchse hineinlegt Darüber hinaus kann der Manteiteil mit beliebigen Befestigungs- oder Halterungsmitteln versehen sein, z.B. mit einem Anschlußbund 41 zur Verbindung desrMantels mit irgendeinem beliebigen anderen Organ, z. B. einer Führungsvorrichtung, wobei die Anschlußflächen geeignete Dichtungen aus Metall od. dgl. aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
£09628/248

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    "i. Lösbare Vorrichtung zum Verbinden eines unterseeischen Rohrleitungsendes, insbesondere eines Unterwasser-Bohrlochkopfes, mit einer Steigleitung mittels eines an dieser angebrachten Anpassungssockels, wobei das unterseeische Rohrende und der Änpassungssockel gegenüberliegende Anschlußflächen und das unterseeische Rohrende zur Vertikalen geneigte Anlageflächen aufweisen und an die Steigleitung ein Mantel angeschlossen ist, der eine Verriegelungskupplung mit Nocken trägt, welche durch Arbeitszylinder gegen die geneigte Anlagefläche des unterseeischen Rohrendes anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verriegelungskupplung (2) mit Abstand voneinander untere und obere Nocken (i3, 12) schwenkbar angeordnet sind, von denen die unteren Nocken (13) mittels zugeordneter ΑΛ "ütszylinder (15) gegen die Anlagefläche (5a) des unterseeischen Rohrendes (5) und die oberen Nocken (12) mittels zugeordneter Arbeitszylinder (17) und eines daran angeschlossenen Klemmringes (20) gegen eine zur Vertikalen geneigte Anlagefläche (4a) des Anpassungssockels (4) amegbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) mit der Steigleitung (3) über durch Arbeitszylinder (25) zurückziehbare Steckbolzen (6) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt der Steigleitung (3) mit dem Anpassungssockel (4) durch Scherbolzen (26) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (Id) des Mantels (1) als Ringbauteil ausgebildet ist, der die unteren Nocken (13) aufnimmt und dessen Innenränder mit seitlichen Flächen der Nocken (13) im wesentlichen ausgerichtet bzw. gleichgerichtet sind und einen unteren, sich nach unten konisch aufweitenden Einlauf des Mantels (1) bilden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am unteren Ende des Mantels angeordnete Ringbauteil (Id) Führungsschlitze (40) aufweist, denen außen an dem unterseeischen Rohrende (5) befestigte Führungszapfen (39) zugeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Klemmringes (20) gleitend an der Innenwand des Mantels (1) geführt ist und eine zur Vertikalen geneigte Innenfläche aufweist, welche an eine Seitenfläche der Nokken (12) mit gleicher Neigung zur Vci iikaien snlcg bar ist, wobei dieser Neigungswinkel kleiner ist als der Reibungswinkel der Nocken (12) an dem Klemmring (20).
  7. 7. Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ^zeichnet, daß,der 'Anpassungssockel (4) einen Rmg-/Taumkanal,(27)-und^einenr.Rohrkanal (28)-enthalt ' und an seinem oberen Abschnitt abgedichtet an die „Unterseite der Steigleitung (3) mit Hilfe von Dichtj?nngen~(30,32) angeschlossen ist, die jeweils die öffnungen der kanäle umgeben, wobei der untere Ab- ^„schnitt der Steigleitung (3) zuruckziehbare Steck-'"stifte (6) trägt, weichenden Mantel (1), die Steigleitung (3) und den Änpassungssockel (4) miteinander verbinden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß außer den zurückziehbaren Steckstiften (6) Scherbolzen (26) zur Verbindung des Anpassungssockels (4) und der Steigleitung (3) vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) an seinem oberen Abschnitt einen Flansch (if) und die Steigleitung (3) eine äußere Schulter aufweist, die sich bei betätigter Verriegelungskupplung zwischen dem unterseeischen Rohrende (5) mit dem Anpassungssockel (4) unterhalb des Flansches (if) befindet, und daß zwischen dem Flansch {if) und der Schulter Einrichtungen zum Abwurf der hydraulischen Steue-leitungen für die Arbeitszylinder (15,17) vorgesehen und beim Abscheren der Scherbolzen (26) und bei der damit verbundenen Annäherung der Schulter an den Fiansch (1/) betätigbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Abschnitt der Steigleitung (3) eine Rohrhülse (31) befestigt ist. die in den Rohrkanal (28) hineinragt, und daß im Anpassungssockel (4) eine Ringdichtung (32) angeordnet ist, die die Rohrhülse (31) abdichtend umgibt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sockel (4) und einer Innenfläche der Steigleitung eine abgedichtete Ringkammer (34) gebildet ist, die über eine Querbohrung (33) im Sockel (4) mit dem Rohrkanal (28) in Verbindung steht.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (16) des Mantels (1) einen als Innenmantel ausgebildeten Teii (la) aufweist, der auf einer Schulter des Sockels (4) aufliegt und mit der Außenfläche der Steigleitung (3) eine Ringkammer (38) bildet, die über eine Querbohrung (37) im Innenmantel zur Umgebung hin offen ist.
DE19732329657 1972-06-09 1973-06-09 Lösbare Vorrichtung zum Verbinden einer unterseeischen Rohrleitung mit einer Steigleitung Expired DE2329657C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7220868 1972-06-09
FR7220868A FR2141340A5 (de) 1972-06-09 1972-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329657A1 DE2329657A1 (de) 1974-01-03
DE2329657B2 DE2329657B2 (de) 1975-11-27
DE2329657C3 true DE2329657C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911745C3 (de) Anschluß für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
DE60014641T2 (de) Hydraulisches setzgerät
DE2652042C3 (de) Ventileinrichtung
DE2361811C2 (de) Verfahren zum Untersuchen von Erdformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2604577C3 (de) Vorrichtung zum Zementieren von Bohrlöchern
DE2711870C2 (de) Steuerventil und Verfahren zum Abtrennen eines rohrförmigen, sich durch das Ventil erstreckenden Teils
DE2420929C3 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Unterwasserdruckmittelverbindung mit einer Unterwasserausrüstung
DE2830430C2 (de) Gerät zum Einsetzen und Lösen von Bohrlochwerkzeugen in bzw. aus Seitentaschen einer in einem Bohrloch verlegten Förderleitung
DE2043385A1 (de) Ausbruchsventil
DE2625521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur orientierung eines paares von im wesentlichen zylindrischen bohrgestaengen
DE3031307A1 (de) Rohrtour-aufhaengung mit einbau- und verankerungsvorrichtung
DE2652901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines bohrloches
EP2147191B1 (de) Hydraulikstempel mit rechteckigen sicherungsdrähten
DE2421625A1 (de) Bohrrohrverbindungsstueck
DE60207661T2 (de) Drahtseil-Ausblasventilsteuerungseinrichtung
DE2337682A1 (de) Absperrventil fuer tiefbohrungen
DE102005012427B4 (de) Verbindungsplattenanordnung für Unterwasser-Hydraulikkupplungen
DE10222684B4 (de) Hydraulisches Unterwasser-Blindkupplungsteil
DE2423346C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung des Verschleisses in der Axialbohrung eines Unterwasser-Bohrlochkopfes
DE3348228C2 (de)
DE2352085B2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bohrlochpackung
DE2329657C3 (de) Lösbare Vorrichtung zum Verbinden einer unterseeischen Rohrleitung mit einer Steigleitung
DE2519624C3 (de) Hebevorrichtung für Bohrgestänge
DE2329657B2 (de) Lösbare Vorrichtung zum Verbinden einer unterseeischen Rohrleitung mit einer Steigleitung
DE102014202023B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer zur Kombination mit einem Bohrstrang einer Bohranlage bestimmten Sicherungseinrichtung