DE2337682A1 - Absperrventil fuer tiefbohrungen - Google Patents
Absperrventil fuer tiefbohrungenInfo
- Publication number
- DE2337682A1 DE2337682A1 DE19732337682 DE2337682A DE2337682A1 DE 2337682 A1 DE2337682 A1 DE 2337682A1 DE 19732337682 DE19732337682 DE 19732337682 DE 2337682 A DE2337682 A DE 2337682A DE 2337682 A1 DE2337682 A1 DE 2337682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shut
- housing
- mandrel
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 36
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 description 2
- 235000004507 Abies alba Nutrition 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 101150034459 Parpbp gene Proteins 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/08—Details
- F16K5/14—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
- F16K5/20—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B34/00—Valve arrangements for boreholes or wells
- E21B34/06—Valve arrangements for boreholes or wells in wells
- E21B34/10—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B34/00—Valve arrangements for boreholes or wells
- E21B34/06—Valve arrangements for boreholes or wells in wells
- E21B34/14—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by movement of tools, e.g. sleeve valves operated by pistons or wire line tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/14—Obtaining from a multiple-zone well
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0647—Spindles or actuating means
- F16K5/0652—Spindles or actuating means for remote operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B2200/00—Special features related to earth drilling for obtaining oil, gas or water
- E21B2200/04—Ball valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
45 OSNABROCK, den 24. Juli 1973
7^00 East Slauson Avenue, Los Angeles,
Absperrventil für Tiefbohrungen
Die Erfindung betrifft ein Absperrventil für Tiefbohrungen mit einem langgestreckten Ventilgehäuse mit einem sich
durch dieses erstreckenden Strömungskanal, einem im Ventilgehäuse angeordneten, zwischen einer den Strömungskanal
schließenden und einer den Strömungskanal offenhaltenden Stellung verschiebbaren Ventilelement, einer Einrichtung
zum Verschieben des Ventilelements aus der Offenstellung in die Schließstellung, einer auf einen Steuermeaiumdruck
ansprechenden Einrichtung mit einem Steuermediumdruckraum zum Verschieben des Ventilelements aus der Schließ- in
die Offenstellung und einer Ventilbetätigungseinrichtung mit einer einen dem Steuermediumdruck im Steuermediumdruckraum
ausgesetzten Kolben aufweisenden Betätigungshülse.
Einfderartiges Absperrventil bildet den Gegenstand der
älteren Patentanmeldung P 23 13 357.5.
309886/0478
ORIGINAL INSPECTED
Beim Fördern von Strömungsmedien, z.B. von Öl und/oder Gas, aus Bohrlöchern ist es üblich, automatisch schließende Absperrbzw.
Sicherheitsventile vorzusehen, die im Bohrloch angeordnet sind und durch einen Steuermediumdruck offengehalten werden.
Die Ventile schließen automatisch, wenn der Steuermediumdruck absichtlich verringert wird, damit die Ventile schließen können,
oder wenn an der Steueranlage am Bohrlochkopf oder an einer schwimmenden Plattform ein Schaden auftritt.
Derartige Ventile werden unter dem Bohrlochkopf und im Falle von Gewässerbohrungen unter der Gewässersohle in einer solchen,
erforderlichen bzw. durch Regulierung festgesetzten Tiefe eingesetzt, daß die Bohrungen im Falle eines durch Erdverschiebung
oder Bodenabsenkung verursachten Bohrlochschadens geschlossen werden können, um den Verlust wertvoller Bohrmedien durch Ergießen
ins Wasser sowie die Verunreinigung des Gewässers und der Küste zu vermeiden.
Eine große Anzahl von Bohrlöchern fördern aus mit Abstand voneinander
angeordneten Bohrlochzonen durch gesonderte Förderrohrstränge, wobei ein Sicherheits- bzw.Absperrventil für jede Zone
erforderlich ist. Da von Zeit zu Zeit verschiedene Wartungsbzw. Reparaturarbeiten durch die Rohrstränge ausgeführt werden
müssen, ist es erwünscht, daß die Sicherheitsventile eine volle Bohrungsöffnung besitzen, dia den Durchgang von Seilwerkzeugen
durch die Sicherheitsventile armöglicht. Andererseits ist es
auch erwünscht, daß die Sicherheitsventile leicht avu dem Bohrloch für eine Wartung oder Reparatur entfernt
werden können.
309886/0478
Zwar sind zum Einlassen in das Bohrloch, Pestsetzen in einem
Sitz an einem Seil und Apportieren am Seil geeignete Sicherheitsventile
verhältnismäßig einfach einzufassen und zu apportieren, ohne daß es nötig ist, den Rohrstrang aus dem Bohrloch
zu ziehen, jedoch besitzen derartige Seilventile im allgemeinen keine volle Bohrungsöffnung, durch die War-tungs- unri dergleichen
Arbeiten durch den Förderrohrstrang hindurch vorgenommen werden können, insbesondere wenn das Bohrloch mit einem verhältnis-^
mäßig kleinen Gehäuse ausgekleidet ist, was auch einen kleinen Ventildurchmesser bedingt.
Ventile mit voller Bohrungsöffnung sind bislang in den 'Rohrsträngen
zusammengebaut bzw. installiert und im Rohrstrang in das Bohrloch eingelassen worden. Bei einer Reparatur oder Wartung
derartiger Rohrstrang-Sicherheitsventile ist es daher erforderlich, daß der gesamte Rohrstrang mindestens soweit, bis das
Ventil zugänglich ist, hochgewunden wird, Derartige Arbeiten gehen im allgemeinen mit einem Stillsetzen der Bohrung mit daraus
resultierender Beschädigung der Förderformation einher und bedingen die Verwendung schwerer Hebeeinrichtungen zum Anheben
eines gesamten Rohrstrangs, der mehrere Tausend Fuß lang sein kann.
Zusätzlich ist bei einer mit einem Gehäuse verhältnismäßig kleinen Durchmessers ausgekleideten Gewässerbohrung die Größe
der Rohrventile, die in das Bohrloch am Strang wie auch am Seil eingelassen werden können, entsprechend beschränkt.
3 098RR/rU78
In der gleichrangigen Patentanmeldung P 23 £-3—3^h-5~-ist eine
Unterwasserabsperreinrichtung für mehrere Bohrlochzonen beschrieben, die für die 'Steuerung eines Mehrfachzonenbohr'lochs
geeignet ist. Die Unterwasserabsperreinrichtung wird hierbei in das Bohrloch an oberen Rohrsträngen eingelassen und in eine
in einer Rohrhängevorrichtung vorgesehenen Aufnahme festgesetzt, wobei die. Rohrhängevorrichtung im Bohrlochgehau.se, z.B. unter
der Gewässersohle im Falle einer Gewässerbohrung, verankert ist und das überwiegende Gewicht der von der Rohrhängevorrichtung
herabhängenden Förderrohre trägt. Die Mehrfach-Absperreinrichtung kann hierbei leicht aus der Rohrhängevorrichtung apportiert
werden, ohne daß der gesamte Förderrohrstrang aus dem Bohrloch
gezogen und ohne daß das Bohrloch stillgesetzt werden muß. Obwohl jedoch das Ziehen der oberen Rohrstränge und der Unterwasserabsperreinrichtung
aus der Rohrhängevorrichtung vergleichsweise leicht vonstatten gsht, ergibt sich hierbei ein Verlust an
Förderzeit aus den mehreren Bohrlochzonen.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und ist ausgehend von einem Absperrventil der eingangs angegebenen Art im wesentlichen gekennzeichnet
durch eine Hilfseinrichtung zum Verschieben der Betätigungshülse für ein Bewegen des Ventilelements aus der Schließ
in die Offenstellung. Hierbei kommt die Hilfseinrichtung zum Verschieben des Ventilelementö in die Offenstellung mittels
anderer mechanischer Einrichtungen zum Einsatz, wenn die auf den Steuermediumdruck ansprechende Betätigungseinrichtung ausfällt
und dennoch die betreffende Bodenzone im fördernden Zustand verbleiben soll, bis die Unterwasserventilanordnung aus dem Bohrloch
ORIGINAL INSPECTED
309886/0478
aus einem gegebenen anderen Grund aufgeholt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Unterwasser-Absperrventil
vorgesehen, das Einrichtungen zur Aufnahme eines an einem Seil apportierbaren Hilfsabsperrventils aufweist, das
durch Steuermediumdruck aus derselben Quelle, die das Rohrstrangventil offenhält, offenbar und durch Bohrlochmediumdruck
schließbar ist, wodurch die Sicherheitsfunktion der Unterwasserabsperreinrichtung
aufrechterhalten wird, bis das Unterwasser-Rohr Strangventil aufgeholt wird.
Im einzelnen ist nach der Erfindung ein Unterwasserabsperrventil für einen Förderrohrstrang vorgesehen, bei dem ein Steuermediumdruck
einem Druckraum zugeführt wird und auf eine Kolbenfläche des Rohrstrangventils zur Überwindung des Bohrlochmediumdrucks
und zum Offenhalten des Rohrstrangventil wirkt. Dieser Druckraum ist vom Hauptventilkanal durch eine Dichtungshülse getrennt, die
normalerweise eine Kanalverbindung zwischen dem Druckraum und dem Hauptventilkanal schließt. Die Hülse ist für eine Bewegung in
eine zweite Stellung, in der die normalerweise geschlossene Kanalverbindung offen ist, lösbar. Ein an einem Seil apportierbares
Absperrventil kann dann in die Dichtungshülse eingesetzt und daraufhin durch Steuermediumdruck geöffnet werden, der durch
die geöffnete Kanalverbindung zugeführt wird.
Nach der Erfindung ist des weiteren eine Einrichtung vorgesehen, die die Dichtungshülse normalerweise in Ihrer ersten Stellung
hält und für eine Bewegung der Hülse in ihre zweite Stellung
309886/0478
lösbar ist, und zwar in Verbindung mit einem Verschiebewerkzeug,
das lösbar in das Rohrstrangventil eingesetzt und durch Mediumdruck
betätigt werden kann, der dem Rohrstrang für eine Bewegung der Dichtungshülse in ihre zweite Stellung zugeführt wird. Wenn
das Verschiebewerkzeug entfernt wird, wird die Hülse durch eine Sperreinrichtung in ihrer zweiten Stellung für eine Aufnahme des
Seilventils bzw. Hilfsabsperrventils gehalten,
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Rohrstrangventil
eine Ausgleichseinrichtung, die einen Druckausgleich am geschlossenen Rohrstrangventil ermöglicht, wodurch dessen öffnen
aufgrund der Verringerung des zu überwindenden Reibungswiderstands leichter vonstatten' geht. Die Ausgleichseinrichtung umfaßt
einen Kanal, der durch eine Rückstrom-Verhinderungsventileinrichtung geschlossen ist, wenn das Seilventil im Rohrstrangventil
in Position ist, so daß ein Steuermedium nicht in den Bypass-Kanal
strömen kann.
Die Erfindung umfaßt auch ein VerscbJebewerkzeug zum Verschieben
eines Elements in Längsrichtung in bezug auf das rohrförmige Gehäuse
einer Bohrlocheinrichtung, die in einem Bohrlochstrang angeordnet ist und eine Bohrung aufweist, in der das Element
angeordnet ist, insbesondere zum Verschieben einer Ventilbetätigungshülse in einem Absperrventil der angegebenen Art.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeit.en der
Erfindung ergeben sich aus deu Ansprüchen und der nachstehenden
Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-
309886/0478
beispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Zweifach-Absperreinrichtung,
die in einer Rohrhängevorrichtung installiert ist, welche in einem sich durch einen senkrechten
Abstand untereinander aufweisende fördernde Bohrlochzonen erstreckenden Bohrlochgehäuse verankert
ist, wobei die Bohrlochzonen durch Dichtungs- bzw. Stopfbüchsenpackungen voneinander getrennt sind und
Strömungsmedium durch ein Paar Förderrohrstränge fördern;
Fig. 2a, zusammen eine Ansicht mit einigen abgebrochen darge-
2b,2c und
2d stellten Teilen, in der die Unterwasser-Absperreinrichtung in der Rohrhängevorrichtung eingesetzt ist
und wobei die Fig. 2b bis 2d fortlaufende Verlängerung« der Fig. 2a nach unten darstellen;
Fig. 3 eine teilweise nach der Linie 3-3 der Fig. 2d geschnittene Ansicht;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2b;
Fig. 5 einen Horizontalschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2d; Fig. 6 einen Horizontalschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2dj
Fig. 7 einen Horizontalschnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 2a; Fig. 8 einen Horizontalschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 2b;
Fig.9a zusammen einen Vertir-kalschnitt durch eine der Unter-
und 9b
wasser-Ventilanordnungen nach der Linie 9-9 der Fig. 7, wobei die Fig. 9b eine untere Verlängerung der Fig. 9a
darstellt und das Ventil in der normalen Schließ-
stellung gezeigt ist;
30988ß/(H78
10a 10b |
" 8" " 2337682 | |
Fig. und |
zusammen einen im wesentlichen den Fig. 9a und 9b entsprechenden Schnitt, bei dem jedoch die Ventil- |
|
11 | - anordnung in der Offenstellung gezeigt ist; | |
Fig. | einen Horizontalschnitt nach der Linie 11-11 der | |
12 | Fig. 9a; | |
Fig. | einen Horizontalschnitt nach der Linie 12-12 der | |
13 | Fig. 9a; | |
Fig. | einen horizontalen Detailschnitt nach der Linie | |
14 | 13-13 der Fig. 9b; | |
Fig. | einen vertikalen Detailschnitt nach der Linie | |
15 | 14-14 der Fig. 7; | |
Fig. | eine perspektivische Detailansicht in Explosivdar | |
stellung, die eine typische Ventilkugel und ein | ||
abnehmbares Seitenverschluß- und Ventilabstütz | ||
16 | element zeigt; | |
Fig. | eine teilweise geschnittene Detailansicht, in der | |
17 | die Ventilkugel in Schließstellung gezeigt ist; | |
Fig. | eine im wesentlichen der Fig. 16 entsprechende An | |
sicht, bei der jedoch die Ventilkugel in Längsrich | ||
tung nach unten außer Eingriff mit der elastischen | ||
Dichtung verschoben, jedoch vor Drehung zur Offen | ||
38 | stellung gezeigt ist; | |
Fig. | eine den Fig. 16 und 17 entsprechende Ansicht, in | |
der die Ventilkugel in Richtung auf die Offen | ||
19 | stellung gedreht gezeigt ist; | |
Fig. | eine den Fig. 16 bis 18 entsprechende Ansicht, bei | |
der jedoch die Ventilkugel in der vollen Offenstellun | ||
π<Λ<7.(*] erf: j p^. · | ||
3Q9886/0478
Pig. 20a zusammen einen Vertikalschnitt mit teilweise in
und 20b
Ansicht dargestellten Teilen, in dem ein Verschiebewerkzeug veranschaulicht ist, das in einer Ventilanordnung
in deren Schließstellung vor deren Bewegung in die Offenstellung angeordnet ist, wobei die
Fig. 20b eine untere Verlängerung der Fig. 20a darstellt;
Fig. 21a zusammen einen im wesentlichen den Fig. 20a und 20b und 21b
entsprechenden Vertikalschnitt, bei dem jedoch das
• Ventil durch das Verschiebewerkzeug in die Offenstellung verschoben und in dieser verriegelt dargestellt
ist; und
Fig. 22a zusammen einen Vertikalschnitt mit einigen in Ansich und 22b
dargestellten Teilen zur Veranschaulichung eines am
Seil aufholbaren Absperrventils, das in der Bohrung des in Offenstellung verriegelten Hauptabsperrventil
eingesetzt und verriegelt ist.
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist die Erfindung im Zusammen hang mit einer Mehrfach-Absperreinrichtung für eine Unterwasserbohrung
veranschaulicht. Wie zunächst aus Fig. 1 ersichtlich ist, erstreckt sich ein Bohrloch W unterhalb des Meeresbodens F
durch einen senkrechten Abstand untereinander aufweisende Strömungsmedium fördernde Zonen Zl und Z2 nach unten ins Erdreich.
In das Bohrloch ist ein Gehäuse C eingesetzt, wobei Perforationen P im Gehäuse eine Verbindung zwischen den Förderzonen
Zl und Z2 und dem Gehäuse C herstellen. In das Gehäuse C ist eine
309886/0478
obere Dichtungs- bzw. Stopfbüchsenpackung Pl oberhalb der Förderzone
Zl eingesetzt, während eine untere Dichtungs- bzw. Stopfbüchsenpackung P2 im Gehäuse zwischen den Förderzonen Zl und
Z2 vorgesehen ist. Ein erster ^örderrohrstrang Tl erstreckt sich durch die Dichtungspackung Pl und mündet unterhalb derselben
in das Bohrlochgehäuse für eine Verbindung mit der Förderzone Zl, während sich ein zweiter Förderrohrstrang T2 nach unten durch
die obere Dichtungspackung Pl und weiter durch die untere Dichtungspackung P 2 in das Bohrlochgehäuse unterhalb derselben
für eine Verbindung mit der Förderzone Z2 erstreckt. Die Rohrstränge Tl und T2 können sich mehrere Tausend Fuß nach unten in
das Bohrlochgehäuse zu den Dichtungspackungen Pl und P2 erstrecken und sind in eine Rohrhängevorrichtung TH eingehängt, die im Bohrlochgehäuse
festgesetzt bzw. verankert ist und einen Sitz für eine Absperreinrichtung V bildet, die zwei Absperrventile Vl und V2 für
die entsprechenden Rohrstränge Tl und T2 aufweist. Die Rohrhängevorrichtung TH und die Absperreinrichtung V sind unterhalb des
Meeresbodens bzw. der Sohle eines Gewässers in einer gewünschten bzw. erforderlichen Tiefe von etwa 500 bis 1000 Fuß, gegebenenfalls
mehr oder weniger, angeordnet. Das Bohrlochgehäuse C erstreckt sich nach oben durch das Gewässer zu einer Förderplattform
bzw. einem Kahn PP, wie es schematisch veranschaulicht ist. Die Bohrung kann jedoch in bekannter Weise am Meeresboden komplettiert
werden, wobei eine Anzahl zusätzlicher Gehäuse (nicht dargestellt) in Bohrlöcher größeren Durchmessers eingesetzt sein
können und das Gehäuse C von einer an der Gewässersohle angeordneten
Gehäusehängevorrichtung gehalten sein kann, in welchem Fall eine Verbindungsleitung oder ein
309886/0478
stellt) zur Förderplattform PP führen kann. In jedem Fall erstrecken
sich obere Förderrohrstränge T3 und T1I von dem entsprechenden
Ventil Vl bzw. V2 der Absperreinrichtung V nach oben und sind mit den üblichen Christbäumen CT auf der Plattform PP
verbunden, wodurch der·Strom von Bohrmedien aus den Bohrlochzonen
Zl und Z2 gesteuert oder manuell abgeschaltet werden kann. Zum Abführen der Bohrmedien vom Christbaum zu geeigneten Behältern
bzw. Tanks (nicht dargestellt) sind Strömungsleitungen FL vorgesehen.
Die Unterwasserventile Vl und V2, die. normalerweise geschlossen sind, können zur Ermöglichung eines Strömens der Fördermedien
durch diese mittels eines Steuermediumdrucks offengehalten werden, der durch eine Steuermediumleitung CF oder durch ein
Paar derartiger Leitungen von einer Steuermediumdruckquelle CP zugeführt werden kann. Solange der Steuermediumdruck derart
bemessen ist, daß die Unterwasserventile Vl und V2 offengehalten werden, können Bohrmedien aus den Zonen Zl und Z2 in die entsprechenden
Strömungsleitungen FL strömen; wenn es jedoch aus
irgendeinem Grund beabsichtigt ist, eines der beiden Absperrventile Vl, V2 zu schließen, oder im Falle einer Beschädigung
der Steuermediumleitung, kann der Steuermediumdruck so reduziert werden, daß die Unterwasserventile Vl und V2 automatisch geschlossen
werden, wodurch die Bohrung an einer Stelle unterhalb des Meeresbodsns zur Verhinderung eines fortdauernden Mediumstroms
geschlossen wird.
30988fi/(H78
• Die Rohrhängevorrichtung TH und die Röhrstränge Tl und T2 können
von der Plattform PP durch das Bohrlochgehäuse C an einem Laufwerkzeug nach unten abgelassen werden, wie es ausführlich in der
gleichrangigen Patentanmeldung P 23 4^-- beschrieben ist,
woraufhin die Absperreinrichtung V durch das Bohrlochgehäuse C in die Rohrhängevorrichtung TH an den oberen Rohrsträngen T3 und
Th abgelassen werden kann. In gleicher Weise kann die Absperreinrichtung
V aus der Rohrhängevorrichtung TH aufgeholt werden, so daß es unter normalen, eine Reparatur oder eine Wartung de*1
Unterwasser-Absperreinrictoung V erfordernden Umständen nicht nötig ist, den gesamten Doppelrohrstrang Tl, T2 hochzuziehen, wie
es bislang üblich war. Da nur die verhältnismäßig kurzen oberen Rohrstränge T3 und T^ aus dem Bohrloch zum Entfernen der Absperreinrichtung
V gezogen zu werden brauchen und die wesentlich längeren Rohrstränge Tl und T2 im Bohrloch verbleiben, braucht die
Plattform PP nicht mit Hochleistungshebevorrichtungen ausgerüstet zu sein. Stattdessen kann die Plattform PP einfach mit einem
Hebezeug geringer Leistung oder einem Hebegalgen versehen sein. Zusätzlich können die Rohrstränge Tl und T2 an oder unter der
Rohrhängevorrichtung TH durch Stopfen od.dgl. abgeschlossen werden,
um so eine Wartung oder Reparatur der Ventile Vl und V2, ohne die Bohrung stillegen zu müssen, zu ermöglichen.
Wie die Fig. 1, 2d und 5 zeigen, umfaßt die Rohrhängevorrichtung TH einen Gehäuseabschnitt 10 mit einem sich nach oben erstreckenden
rohrförmigen Führungsabschnitt 11, dessen obere Endkante 12 von einem Scheitel 13 in entgegengesetzten Richtungen bogenförmig
3 0 9 8 8 6 / CU 7 8
- i3 -
nach unten zu einem senkrechten Schlitz 14 an der dem Scheitel
13 diametral gegenüberliegenden Seite des Führungsabschnitts 11 verläuft.'Innen am Führungsabschnitt 11 zwischen dem unteren
Ende des Schlitzes I1I und dem Gehäuseabschnitt 1.0 befindet sich
ein Gewinde 15, mit dem ein Laufwerkzeug verbunden werden kann,
U ΙΨ Wt±
wie es in der gleichrangigen Patentanmeldung P 23 13 iWo beschrieben
ist. Unter dem Innengewinde 15 befindet sich ein Innenflansch Ιό, der eine nach unten weisende Schulter 17 zum Verankern
der Absperreinrichtung V in der Rohrhängevorrichtung TH bildet. Vom Führungsabschnitt 11 erstreckt sich ein Paar diametral
mit Abstand angeordneter Strömungskanäle 18,18 nach unten in den Gehäuseabschnitt 10. Am oberen Ende der Strömungskanäle I8,l8
befindet sich jeweils eine zylindrische Aufnahme bzw. Hülse 19. Am unteren Ende des Gehäuseabschnitts 10 sind die Rohrstränge Tl
und T2 in Verbindung mit dem entsprechenden'Kanal 18 angeschlossen
Eine Verankerungseinrichtung 31* für die Rohrhängevorrichtung kann
nach der erwähnten gleichrangigen Patentanmeldung P 23
ausgeführt sein und umfaßt geeignete Abfangkeile 46 und 47,
aufweitbar sind, um in Verankerungseingriff mit dem Bohrlochgehäuse
C zu gelangen.
Wenn das Laufwerkzeug aus dem Bohrlochgehäuse entfernt worden ist,
befindet sich die Rohrhängevorrichtung in einem zur Aufnahme der Zweifach-Absperreinrichtung V geeigneten Zustand (Fig. 2a bis
2d).
309886/0478
"Die Zweifach-Absperreinrichtung V umfaßt nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Paar von Ventilen Vl und V2, da die veranschaulichte
Vorrichtung bei der Förderung aus einem Paar von Bohrlochzonen Zl und Z2 Anwendung findet; es versteht sich jedoch,
daß die Erfindung auch bei im Zusammenhang mit der förderung aus mehr oder weniger als zwei Bohrlochzonen verwendeten
Absperreinrichtungen anwendbar ist.
Wie die Fig. 2d und 3 zeigen, kann die Absperreinrichtung V an
ihrem unteren Ende im oberen GehäuseaDschnitt 11 der Rohrhängevorrichtung aufgenommen und durch eine lösbare Sperreinrichtung
125 unter deui Innenflansch 16 des Gehäuseabcchnitts 11 in ihrer
Stellung verriegelt werden. An diametral mit Abstand angeordneten Stellen in einem Kreuzkopf 126 der Sperreinrichtung 125 besitzt
diese längliche, sich seitlich öffnende Räume 127,127, die Strömungsrohre 128 und 129 aufnehmen. Diese können eine Verbindung
zwischen den Rohrsträngen Tl und T2 und der Ventilanordnung Vl bzw. V2 herstellen.
An ihren unteren Enden besitzen die Strömungsrohre 128 und 129 Dichtungsendbereiche 130 bzw. 131» die mit in den Aufnahmen bzw.
Bohrungen 19 des Gehäuses 10 der Rohrhängevorrichtung anliegenden Dichtungsringen 132 versehen sind. Das Strömungsrohr 128 erstreckt
sich vom Kreuzkopf 126 nach oben und ist bei 133 mit einer Rohrlänge 131J verbunden, die sich Ober eine geeignete
Entfernung weiter nach oben erstreckt und bei 135 mit dem Gehäuse 136 der oberen Ventilanordnung Vl verbunden ist. Das
309886/0 4 78
Strömungsrohr 129 erstreckt sich ebenfalls vorn Kreuzkopf 126 nach oben und ist bei 137 mit der Ventilanordnung V2 verbunden,
die von der Ventilanordnung Vl senkrecht nach unten versetzt ist, um die Verwendung von Ventilanordnungen Vl und V2 mit vollen
Bohrungsströmungskanälen bzw. -querschnitten zu ermöglichen. Vom Ventilgehäuse 138 erstreckt sich durch ein Drehverbindungsteil
139 ein drehbares Rohrstück I1JO nach oben,.das an seinem
oberen Ende durch eine Kupplung 141 mit dem Röhrst rang T4 über der Verbindung des Rohrstrangs T3 mit der Ventilanordnung Vl
verbunden ist (Fig. 2a). Eine Drehung des Rohrstrangs T4 und damit des Rohrstücks 140 wird zum Eingreifen und Lösen der Sperreinrichtung
125 beim Einlassen der Absperreinrichtung V in die Rohrhängevorrichtung TG benutzt.
Die Strömungsrohre werden in einem parallelen Einbauzustand durch ein vertikal geteiltes Gehäuse 142 mit einander gegenüberliegender
Hälften 143 und 144, die durch Schrauben 145 zusammengeklemmt
sind, gehalten. Die Gehäuseabschnitte 143, 144 besitzen Innennuten 146, die ringförmige Rippen 147 der Strömungsrohre 128,1?9
aufnehmen, um letztere gegen axiale Relativbewegungen zu sichern.
Wenn die .Absperreinrichtung V in die Rohrhängevorrichtung TH
abgelassen wird, bewirkt ein Querkeil 148 an einer Seite der Einrichtung, der am Strömungsrohr -129 gezeigt und mit dem Scheitel
13 des Gehäuseabschnitts 11 der Rohrhängevorrichtung in Eingriff bringbar ist, eine Drehung der Absperreinrichtung V, wenn der
Querkeil 148 nach unten auf der geneigten Fläche 12 gleitet und in den senkrechten Schlitz 14 geführt wird. Hierdurch werden
30988 fi/CU73
die unteren Enden 130,131 der Strömungsrohre 128,129 genau zentriert bzw. ausgerichtet, so daß sie in die Aufnahmen bzw.
Bohrungen 19 des Gehäuses 11 eingesteckt werden können.
Die oben erwähnte Sperreinrichtung 125 umfaßt mehrere elastische, üormalerweise eingezogene Spannfinger 150, die vom Kreuzkopf
126 nach unten abgehen und nach außen vorspringende Rastansätze 151 an ihren unteren Enden aufweisen. Die unteren Enden der
Spannfinger 150 sind durch eine- Keilfläche 151 des geteilten Gehäuses 1*J2 nach außen aufweitbar, wenn der Kreuzkopf 126 nach ■■
unten in Bezug auf das Gehäuse 1*J2 aus der Stellung nach Pig. 2d
in die Stellung nach Fig. 3 bewegt-wird. Um die Spannfinger 150
normalerweise in eingezogener Stellung zu halten, ist eine Einrichtung 155 und zum für ein nach außen Führen der Spannfinger
150 erfolgendes Bewegen des Kreuzkopfes 126 nach unten ist eine Federeinrichtung 156 vorgesehen.
Die Federeinrichtung 156 weist ein Paar sich durch den Kreuzkopf 126 erstreckender Schrauben 157 auf, deren Köpfe 158 unter dem
Kreuzkopf 126 in Eingriff bringbar sind, um letzteren in seiner oberen Stellung zu halten (Fig. 2d). Die Schrauben 157 sind
in eine Platte 159 eingeschraubt, die mit einer Zugstange 160 verbunden ist. Die Zugstange l60 erstreckt sich nach oben längs
der Rohrlänge 134 und ist, wie Fig. 2b zeigt, mit einer nicht
drehbaren Mutter l6l verbunden* die eine die Rohrlänge 131J übergreifende
Kerbe 162 zum Verhindern einer Drehung der Mutter aufweist. Die Mutter 161 besitzt eine Gewindebohrung 163, in die
ein Ge^engewinde 16*} des drehbaren Rohrabschnitts 1*10 eingreift.
3 098SS/CU73
Wenn daher der mit dem Rohrabschnitt 1^0 verbundene Rohrstrang
T^ gedreht wird, wird die Mutter l6l in axialer Richtung am
Rohrabschnitt I1IO aus der Stellung nach Fig. 2b nach unten bewegt,
um ein AbwSrtsbewegen der Platte 159 und der Schrauben 157 zu ermöglichen.
Die Federeinrichtung 156 ist in dem Sinne betätigbar, daß der
Kreuzkopf 126 nach unten gedrückt wird, und umfaßt ein Paar Schraubendruckfedern 165, die um die Schrauben 157 angeordnet
sind und mit ihren unteren Enden in Bohrungen I66 des Kreuzkopfes
126 und mit ihren oberen Enden an einer Federsitzplatte I67 anliegen,
die ihrerseits am Ventilgehäuse 138 anliegt. Wenn der Kreuzkopf 126 durch die Federn I65 nach unten bewegt wird, werden
die Ansätze 151 der Spannfinger 150 durch die Nockenfläche 152 nach außen für einen Eingriff unter der Sperrschulter 17 des Gehäuseabschnitts
11 der Rohrhängevorrichtung geführt.
Wie aus den Fig. 2a bis 2c ersichtlich ist, ist die Steuermediumleitung
CG durch eine Armatur 170 mit dem Ventilgehäuse 136 des Ventils Vl verbunden, wobei ein Kanal 171 im Gehäuse 136 das
Steuermedium zu einer Auslaßarmatur 172 führt, die mit einer zu einer Einlaßarmatur 171J für das untere Ventil V2 führenden Leitung
173 verbunden ist. Gegebenenfalls können jedoch auch mehrere Steuermediumstränge CF für die Zufuhr des Steuermediumdrucks zu
den Ventilen Vl und V2 verwendet werden.
Im Zusammenhang mit der Erfindung wird im folgenden nur das auf Strömunftsmedlumdruck ansprechende Absnerrventii V1
309886/0478
-da das Absperrventil V2 entsprechend ausgebildet ist.
Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Ventilanordnung, wie aus den Fig. 9a,9b und 10a,10b ersichtlich ist, ein Außengehäuse
und eine obere rohrförmige Hülse 136a, die mit dem unteren Ende r*.es Rohrstrangs TH verbunden ist. Das obere Gehäuse 136a ist
bei 175 an seinem unteren Ende mit dem Gehäuse 136 verschraubt,
welches seinerseits, wie bereits erwähnt, bei 135 mit dem Strömungsrohr 132I verschraubt ißt, das in einer der Bohrungen
bzw. Schalen 19 des Gehäuses 10 der Pohrhängevorrichtung sitzt.
Innerhalb des Gehäuses I36 befindet sich eine Ventilkugel 176
mit einem Kanal 177 für den Strom des Bohrmediums, wenn sich die Ventilkugel in der Offenstellung befindet, wobei der Kanal
177 mit dem Gehäuse 136 ausgerichtet ist. Die Ventilkugel ist
um 90° in eine Schließstellung drehbar, in der der Strom des Bohrlochmediums durch das Gehäuse 136 unterbunden ist.
Normalerweise wird die Ventilkugel 176 in die Schließstellung
durch eine untere Dichtungs- und Betätigungshulse 178 gedrückt,
die im Ventilgehäuse I36 zwischen einer oberen Stellung entsprechend Fig. 9a und einer unteren Stellung entsprechend Fig-10a
auf- und abbewegbar ist. Die Hülse 178 ist in einer verkleinerten Bohrung 179 des Gehäuses I36 geführt und ihr unteres Ende erstreckt sich in eine Bohrung I80 im oberen Ende des Rohrs 131*·
Eine Schraubendruckfeder I8I ist zwischen dem oberen Ende des
Rohrs 131I und einer Anlagesuhulter bzw. einem Ring 182 an der
Hülse 178 angeordnet und drückt die Hülse 178 und die Ventilkugel
309886/0478
176 nach oben. Außen besitzt die Ventilkugel 176 eine kugelige
Dichtungsfläche 183, die mit einer entsprechenden Dichtungsendfläche 184 am obren Ende der Hülse 178 in Dichtungseingriff
bringbar ist.
über der Venti3.kugel 176 befindet sich eine obere Vcntilbe—
tätigungs- und Dichtungshülse 185 mit einer unteren Endabdichtungsfläche
186, die zur kugeligen Dichtungsfläche 183 der Ventilkugel 176 komplementär ist. An ihrem oberen Ende beätzt
die Hülse I85 einen vergrößerten Kolbenabschnitt l87, der gleitbar
in einem Zylinderbereich I88 des Ventilgehäuses I36 angeordnet
ist. Unter dem Kolbenabstonitt I87 befindet sich ein zylindrischer
Abschnitt 189, der kleiner als der Außendurehmesser des Kolbenabschnitts 187 ist. Zwischen dem zylindrischen Ab-'
schnitt 189 und der zylindrischen Wandung I88 befindet sich eine Hülse 190, an der ein äußerer Dichtungsring 191 des zylindrischen
Abschnitts I89 anliegt und die einen mit der Zylinderwandung 188 in Eingriff befindlichen Außendichtring·192 aufweist. An ihrer
unteren Ende liegt die Hülse 190 an einer nach oben gerichteten Schulter 193 an. Der Unterschied zwischen der ringförmigen Querschnitt
sflaehe der Hülse 190 und der ringförmigen Querschnittsendfläche des oberen Endes 19^ des Kolbenabschnitts I87 stellt
die nutzbare, dem Steuermediumdruck zum Offenhalten der Ventilkugel 176 ausgesetzte Kolbenfläche des Kolbenabschnitts I87 dar.
Der Kolbenabschnitt I87 erstreckt sich in einen Ringraum 195, der
zwischen der zylindrischen Wandung I88 und einer Hülse 196 ausgebildet
ist, die durch geeignete Abscherschrauben 197 mit einer Schürze 198 am unteren Ende des oberen Gehäuseabschnitts 136a
3038 8 R/0478
verbunden ist, v;obei die Hülse 196 einen Dichtungsring 199 trägt,
der in der Schürze 198 anliegt, und letztere einen Dichtungsring 200 aufweist, der in der zylindrischen Wandung 188 angreift.
Der Steuermediumkanal 171 steht durch einen Kanal 201 mit dem
Flngraum 195 in Verbindung, der einen Steuermediumdruckraum darstellt, in dem Steuermediumuruck auf die nutzbare Kolbenfläche des
Kolbenabschnitts 187 der Hülse 185 einwirken kann, um eine abwärts
gerichtete Kraft zu erzeugen, durch die die der Ventilkugel 176 durch die untere Ventilbetätigungshülse 178 vermittelte aufwärtsgerichtete
Kraft überwunden werden kann, wenn die Ventilkugel 176 unter Bewegung von der Stellung nach Fig. 9b in die Stellung
nach 10b bei einer Bewegung der oberen Hülse 185 nach unten geöffnet werden soll. Bei einem Aufheben des aulgebrachten Steuermediumdrucks
wirkt der Druck des Fördermediums zum Schließen der Ventilkugel 176 auf die kombinierten Flächen der oberen Hülse bzw.
des Kolbenabschnitts 187 und der Sekundärhülse 190, wenn letztere bei 190a anliegt (Fig. 10a).
Die Ventilanordnung weist vorzugsweise eine elastische Dichtungseinrichtung 202 auf, die mit der Ventilkugel 176 in Eingriff
bringbar ist, wenn sie sich in Schließstellung befindet. Bei
der vorliegenden Ausführungsform umfaßt die elastische Dichtungseinrichtung 202 einen Dichtungs-trägerring 203 mit einem ringförmigen
elastomeren Dichtungsring 204, der mit der Ventilkugel
176 außerhalb der Ventilsitzfläche 186 am unteren Ende der Hülse 185 in Eingriff bringbar ist. Der Dichtungsträgerring 203 wird
normalerweise durch eine Schraubendruckfeder 205 nach unten ge-
" 21 " ' 7337682
drückt, die an einem innerhalb des Ventilgehäuses I36 gehaltenen
Ring 206 anliegt.
Die jeweiligen Veritilanordnungeh Vl und V2 sind vollöffnende
Ventilanordnungen, durch die bei in Offenstellung befindlicher Ventilkugel Reparaturen und dergleichen Arbeiten durchgeführt
werden können, wie es in der erwähnten gleichrangigen Patent-
3> 7-WU
anmeldung P 23 ^·τ*5ίΜ>- erläutert ist.
anmeldung P 23 ^·τ*5ίΜ>- erläutert ist.
Damit eine Ventilkugel 176 mit maximalem Durchmesser gegeben ist, ist die Ventilkugel 176 im Gehäuse 136 durch eine Seitenöffnung
207 eingesetzt, die durch ein Stütz- und Verschlußelement 208 verschlossen ist. Letzteres ist in die öffnung 207 eingepaßt
und in dieser durch einen geeigneten Dichtungsring 209 abgedichtet.
Aus Fig. 2b ist ,ersichtlich, daß das Abstütz- und Verschlußelement
208 am Ventilgehäuse I36 durch eine geeignete Anzahl
von Schrauben 210 befestigt werden kann, und insbesondere Fig. B zeigt, daß das Verschlußelement 208 einen Führungsabschnitt
mit einer Bohrung 212 aufweist, durch die sich das Rohrstück I1IO
drehbar erstreckt.
Um die Ventilkugel 176 abzustützen und deren Drehung als Folge
deren Längsbewegung zwiscten den Hülsen I85 und 178 herbeizuführen,
besitzt das Stützelement 208 einen Zapfen bzw. Bolzen 213, der von diesem absteht und einem entsprechenden Zapfen bzw. Bolzen
214 im Ventilgehäuse 136 fluchtend gegenüberliegt, wobei die
Ventilkugel 176 an ihren gegenüberliegenden Seiten entsprechende
309886/0478
Schlitze 215 aufweist, in die die jeweiligen Zapfen bzw. Bolzen 21-3 und 211J zum Drehen der Ventilkugel 176 zwischen der Offen-
und Schließstellung eingreifen können, wie am deutlichsten aus den Fig. 16 bis 19 hervorgeht. In diesen Figuren ist die vom
Verschluß 208 abgestützte Seite der Ventilkugel I76 dargestellt;
eine ähnliche Konstruktion ist an der anderen Seite der Ventilkugel vorgesehen. In Fig. l6 ist das Ventil in voller Schließstellung
gezeigt und von den Hülsen 178 und 185 wie auch von der elastischen Dichtungseinrichtung 202 abgedichtet. In Fig. 17 ist
die Ventilkegel 176 nach unten von der elastischen Dichtungseinrichtung 202 fort durch einen Anfangsanteil nichtdrehbarer
Längsbewegung verschoben worden. In ^ig. 18 befindet sich die
Ventilkugel 176 in teilweiser Offenstellung. In Fig. 19 befindet sich die Ventilkugel 176 in der vollen Offenstellung.
Die Ventilkugel 176 hat auf jeder ihrer gegenüberliegenden Seiten eine flache Sehnenfläche 216, die an den diametral gegenüberliegenden
Bereichen des Gehäuses 136 und der Abstützung'208 angrenzen.
Der Schlitz 215 verläuft in Bezug auf die Drehachse radial zur Ventilkugel 176, und an rechtwinklig mit Abstand voneinander
gelegenen Stellen ist die Kugelfläche 190 zur Bildung einer Anschlagfläche 217 und einer Anschlagfläche 218 ausgenommen
die-mit festen, einen Anschlag bildenden Ansatzflächen 217a und
2l8a an der Abstützung 208 zur Begrenzung der Drehung der Kugel 176 zwischen den Extremstellungen der Fig. 16 und 19 zusammenwirken.
Wenn sich die Ventilkugel 176 in der Stellung nach Fig.l6 befindet, liegt die Anschlagfläche 217 an der senkrechten Anschlagfläche
217a an und begrenzt dadurch die Drehung der Vent11-
309886/0478
kugel 176 in die Stellung, in der das Ventil offen ist. Die Anschlagfläche 218 liegt an der Anschlagfläche 2l8a an (Fig. 19),
um die Drehung der Ventilku&el I76 in die Stellung zu begrenzen,
in der das Ventil geschlossen ist. Eine derartige Drehung zwischei
der Offen- und Schließstellung wird durch eine Längs- bzw. Vertikalbewegung der Ventilkugel Π β in Bezug auf das Gehäuse 1J>6
hervorgerufen. Wie oben erwähnt, wird die Ventilkugel I76 in
Längsrichtung durch Längsbewegung der oberen Betätigungshülse 185 und der unteren Betätigungshülse 178, wie es durch die Pfeile
in den Fig. 17 und l8 veranschaulicht ist, verschoben. Der Schlitz 215 ist derart ausgebildet, daß diese Drehung der Ventilkugel
176 herbeigeführt wird, wenn sich letztere vertikal bzw.
in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses 136. bewegt. Wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, ist daher der Schlitz 215 in der Ventilkugel
176 durch gegenüberliegende Wandungen gebildet, die im rechten Winkel zueinander stehen und mit 215a und 215b bezeichnet sind
und parallel zu den Anschlagfladen 217aund 217b verlaufen. Am
Scheitel des zwischen den Wandungen 215a und 215b gebildeten Winkels öffnet sich der Schlitz bei 215c radial nach innen.
Somit ist das Verhältnis zwischen den Zapfen 213 und der Wandung 215b so, daß die Ventilkugel 176 aus der Stellung nach Fig. 16
in die Stellung nach Fig. 19 gedreht wird, wenn diese sich relati zum Zapfen 213 nach unten bewegt, und umgekehrt greift die ebene
Wandung 215a am Zapfen 213 an und dreht die Ventilkugel I76 bei deren Aufwärtsbewegung aus der Stellung nach Fig. 19 in
die Stellung nach Fig. l6. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß bei in der Stellung nach Fig. 19 befindlicher Ventilkugel 176
309886/0478
- - 2h -
der Zapfen 213 die ebene Wandung 215a freigibt, so daß der
Ventilkugel 176 eine freie Längsbewegung ermöglicht wird, nachdem die Anschlagfläche .218 am Anschlag 2l8a angreift. Eine entsprechend begrenzte freie Abwärtsbewegung der Ventilkugel 176 ist zugelassen, wenn sich dieses in der Stellung nach Fig. 16 befindet, wo der Zapfen 213 die Schlitzwand 215b freigibt und die Anschlagfläche 217 am Anschlag 217a anliegt. Eine derartige freie bsw. verlorene Bewegungsverbindung der Ventilkugel 176 und des Drehzapfens 213 entlastet die Verbindung von Beschädigungskräften, wenn sich die Ventilkugel in der Schließ- oder
Offenstellung befindet, und bewahrt außerdem die elastische
Dichtung 202 vor einer Relativdrehbewegung der Ventilkugel 176.
Ventilkugel 176 eine freie Längsbewegung ermöglicht wird, nachdem die Anschlagfläche .218 am Anschlag 2l8a angreift. Eine entsprechend begrenzte freie Abwärtsbewegung der Ventilkugel 176 ist zugelassen, wenn sich dieses in der Stellung nach Fig. 16 befindet, wo der Zapfen 213 die Schlitzwand 215b freigibt und die Anschlagfläche 217 am Anschlag 217a anliegt. Eine derartige freie bsw. verlorene Bewegungsverbindung der Ventilkugel 176 und des Drehzapfens 213 entlastet die Verbindung von Beschädigungskräften, wenn sich die Ventilkugel in der Schließ- oder
Offenstellung befindet, und bewahrt außerdem die elastische
Dichtung 202 vor einer Relativdrehbewegung der Ventilkugel 176.
Wenn die Ventilkugel 176 geschlossen ist und durch Anwendung
von Steuermediumdruck im Kolbenraum 195 geöffnet werden soll, kann ein beträchtlicher Differenzdruck am Ventil anstehen, der bestrebt ist, dieses geschlossen zu halten. Damit der Druck
am Ventil ausgeglichen werden kann, ist eine Druckausgleichsvorrichtung 220 vorgesehen (Fig. I1I), um eine Verbindung zwischen einem Kanal 221 unter der Ventilkugel 176 (Fig. 9b) und einem Kanal 228 über der Ventilkugel 176 (Fig. 9a) über den Längskanal 223 im Ventilgehäuse 136 herzustellen. Der Kanal 221 steht mit dem Ringraum 224 zwischen dem Gehäuse I36 und der unteren Ventilbetätigungshülse I78 in Verbindung, der seinerseits mit dem Kanal durch das Rohrstück lj>h durch radiale Kanäle 225 im oberen Ende des Rohrstücks 13^ bei geschlossener Ventilkugel entsprechend der Darstellung in Fig. 9b in Verbindung steht.
Über der' Ventilkugel 176 besitzt die Schürze 198 des oberen
von Steuermediumdruck im Kolbenraum 195 geöffnet werden soll, kann ein beträchtlicher Differenzdruck am Ventil anstehen, der bestrebt ist, dieses geschlossen zu halten. Damit der Druck
am Ventil ausgeglichen werden kann, ist eine Druckausgleichsvorrichtung 220 vorgesehen (Fig. I1I), um eine Verbindung zwischen einem Kanal 221 unter der Ventilkugel 176 (Fig. 9b) und einem Kanal 228 über der Ventilkugel 176 (Fig. 9a) über den Längskanal 223 im Ventilgehäuse 136 herzustellen. Der Kanal 221 steht mit dem Ringraum 224 zwischen dem Gehäuse I36 und der unteren Ventilbetätigungshülse I78 in Verbindung, der seinerseits mit dem Kanal durch das Rohrstück lj>h durch radiale Kanäle 225 im oberen Ende des Rohrstücks 13^ bei geschlossener Ventilkugel entsprechend der Darstellung in Fig. 9b in Verbindung steht.
Über der' Ventilkugel 176 besitzt die Schürze 198 des oberen
3 0 9 8 8 6 / 0 /4 7 S
Ventilgehäuseabschnitts 136 eine Anzahl radialer Kanäle 226, .
die eine Verbindung zwischen dem Strömungskanal durch die Ventilanordnung und einem Ringraum 227 herstellen, der seinerseits durch
einen Kanal 228 mit einem Raum 229 der Druckausgleichsvorrichtung 220 in Verbindung steht. Der Druckausgleichsraum 229 wird durch
einen rohrförmigen Einsatz 230 gebildet, der in einer Bohrung 23I
des Gehäuses 136 durch einen Verschluß- bzw» Abdichtungsstopfen 232 gehalten ist. Dichtungen 233 und 234 am Einsatz 230 liegen
in der Bohrung 231 und einer reduzierten Bohrung 235 an. Ein Ventilelement 236 ist im Einsatz 230 auf- und abbeweglich und
besitzt an seinem unteren Ende 237 eine Dichtung 238, die gleitbar im Einsatz 230 unter Einlaßkanälen 239 des Einsatzes anliegt,
wobei letztere eine Verbindung zwischen dem Kanal 228 und dem Raum 229 herstellen, so daß dieser über der- Dichtung 238 dem
Strömungskanal durch das obere Ventilgehäuse 136a ausgesetzt ist. Am oberen Ende des Ventilelements 236 befindet sich ein Kopf 240,
der an einem Sitz 21Il unter dem Einfluß von Druck unter der
Ventilkugel 176 zur Anlage bringbar ist, wobei der Druck dem
Einlaßraum 242 über dem Kopf 240 durch den Kanal 223 und einen radialen Kanal 243 im Gehäuse 136 sowie Kanäle 244 im Einsatz 230
zugeführt wird. Eine Stange 245 erstreckt sich gleitbar nach
unten durch das untere Ende des Einsatzes 230 und in die Bohrung 235 hinein, wobei eine Schraubenfeder 246 am Einsatz 230 und an
einem einstellbaren Pedersitz 247 an der Stange angreift, um eine nach unten gerichtete, den Kopf 240 gegen den Sitz 24l
drückende Beaufschlagung hervorzurufen. In die Bohrung 235 der Druckausgleichsvorrichtung 220 führt ein Kanal 248, der mit dem
3 0 9886/0478
Steuermediumraum 195 der Absperrventileinrichtung in Verbindung
steht.
Hieraus ist ersichtlich, daß,solange wie der Druckunterschied
an der geschlossenen Ventilkugel 176 derart beschaffen ist,daß der Bohrlochdruck im Ausgleichsventilraum 242 und die Feder 246
eine den Ventilkopf 240 auf seinem Sitz haltende resultierende Abwärtskraft hervorrufen, die die vom Steuermediumdruck in der
Bohrung 235 hervorgerufene Aufwärtskraft übersteigt, keine Verbindung zwischen den Kanälen 221'und 228 unter bzw. über der
Ventilkugel 1-76 besteht. Wenn jedoch der Steuermediumdruck erhöht
wird, um die Ventilkugel 176 in Offenstellung zu bringen, wirkt der erhöhte Druck nach oben auf die wirksame Kolbenfläche am unteren
Ende des Ausgleichsventilelements 236 und öffnet den Ausgleichsventllkopf
22IO, wodurch sich der Druck zwischen den unteren
Kan-älen 221 durch den Kanal 223, die Kanäle 243 und 244, die
Ventilräume 242 und 229, die Kanäle 239 und dem oberen Ausgleichskanal 228 ausgleicht.
Die wirksamen Flächen in der Druckausgleichsvorrichtung 220 und die Kraft der Feder 246 sind im Verhältnis zu der wirksamen Fläche
des das Absperrventil betätigenden Kolbenabschnitts I87 der Hülse I85 so ausgewählt, daß sich zuerst die Druckausgleichsvorrichtung
220 öffnet und dadurch das Hauptabsperrelement 176 von der Wirkung
des an diesem anstehenden Differenzdruckes entlastet.
Um zu gewährleisten, daß kein Rückstrom auftreten kann, wenn das Absperrventil 176 offen 1st und die Bohrung durch dieses fließt,
309886/0478
ist ein Rückstrom-Verhinderungsventil 223a zwisehen dem Ausgleichs
vent ilraum 2^2 und dem Kanal 223 vorgesehen.
Damit Steuermediumdruck beiden Ventilanordnungen Vl und V2 der Absperreinrichtung V, wie oben erwähnt, zugeführt werden kann,
besitzt der Steuermediumdruckraum 235 der Druckausgleichsvorrichtung
220 des oberen Ventils Vl einen Kanal "235a, der zur
Armatur 172 führt, die ihrerseits mit der unteren Ventilanordnung V2 in Verbindung steht.
Bei der Verwendung von Absperrventilen, wie der Ventilanordnung Vl oder V2, um den Strom aus mehreren Bohrlochzonen zu steuern,
kann es unter verschiedenen Umständen, z.B, bei einem Dichtungsversagen,
vorkommen, daß eines oder mehrere der Absperrventile bei dem angewandten Steuermediumdruck nicht öffnen. In einem
derartigen Fall kann es erforderlich sein, die Absperrventileinrichtung aus dem Bohrloch zu ziehen, um sie zu reparieren bzw.
zu ersetzen. Nach der Erfindung sind jedoch Einrichtungen vorgesehen, durch die das Ventil Vl oder das Ventil V2 mechanisch
geöffnet und in der Offenstellung verriegelt werden kann, um eine fortlaufende Förderung aus einer oder beiden Bohrlochzonen
Zl und Z2 zu ermöglichen. Zusätzlich ermöglicht die Erfindung die Verwendung eines Hilfs- bzw. Sekundärabsperrventils, das in
die in Offenstellung verriegelte Ventilanordnung Vl oder V2 eingelassen und dort verankert werden kann.
Wie aus den Fig. 9a,9b und 10a,10b ersichtlich ist, ist die
3 0 ?' 3 H η / Q U 7 8
Hülse 196 durch die Abscherschrauben 197 in einer oberen Anfangsste]lung
gehalten und wirkt mit dem Gehäuse I36 zur Bildung des Cteuermediu/ndruckraums bzw. Ringraums 195 zusammen. Eine
anfänglich gelöste Verriegelungseinrichtung 250 ist vorgesehen, durch aie die Hülse 196, wenn sie nach unten verschoben wird, in
der unteren Stellung verriegel wird. Wenn die Hülse 196 nach unten
verschoben ist, liegt sie an einer Schulter 251 der Hülse I85 an und verschiebt letztere nach unten, um die Ventilkugel 176 zu
öffnen. Das Hülsenverschiebewerkzeug SS nach den Fig. 20a,20b und 21a,21b stellt eine Einrichtung zum Verschieben der Hülse I96
nach unten dar.
Die Verriegelungseinrichtung 250 weist einen elastisch zusammenziel
baren, geteilten Sperring 252 mit nach oben weisendem Sägezahnaußengewinde 253 auf. Unter dem Sperring 252 befindet sich ein
Expander 252I, der mit der Hülse 196 durch Schraubstifte 255 od.dgl.
verbunden ist und eine Expanderfläche 256 aufweist, die innerhalb
des Sperrings 252 in Eingriff bringbar ist, um letzteren aufzuweiten, wenn er in Sperreingriff mit Innenzähnen 257 des Gehäuses
136 kommt.
Das Hülsenverschiebewerkzeug SS umfaßt, wie die Fig. 20a und 20b
zeigen, einen Innendorn 26O, der durch ein Seilschloß 26l mit einem Drahtseil 262 verbunden ist und eine bei 265 angeschlossene
Innenstange 264 aufweist, die sich nach unten erstreckt. Die Innen·
stange 264 besitzt einen Längsschlitz 266, durch den sich ein
Bolzen 267 erstreckt. Dieser Bolzen 267 ist von einer Betätigungshülse 268 gehalten, die gleitbar auf einer länglichen Stützhülse
3 0 J ?. - - / . ■ ■■>"»
- 29 -. - ■
• 269 angeordnet ist, die ebenfalls einen Längsschlitz 270 aufv/eist,
durch den sich der Bolzen 267 erstreckt. Die Stützhülse 269 ist bei 271 mit einem rohrförmigen Gehäuse 272 verschraubt,
an dem sich eine geeignete Dichtungspackung 273 befindet, die mit dem oberen Gehäuseabschnitt 136a des Absperrventilgehäuses I36 in
Oichtungseingriff bringbar ist. über der Dichtungspackung'273 lie
eine Mutter 274 mit einer nach unten weisenden Schulter 275, die mit der nach oben weisenden Schulter 276 des Gehäuseabschnitts
136a zur Anlage gebracht werden kann. Der Dorn 260 ist gleitbar
in einer oberen Verlängerung 277 der Mutter 274 angeordnet, wobei über Kanäle 278 in der Mutter 274 und Kanäle 279 im unteren Ende
des Dorns 260 eine Verbindung mit einem inneren Ringraum 280 besteht, so daß der Kolbenabschnitt 281 der Betätigungshülse 268
durch Strömungsmediumdruck im Rohrstrang T3'beaufschlagbar ist.
Der Kolbenabschnitt 281 besitzt eine Ringdichtung 282, die gleitbar im Ventilgehäuseabschnitt 136a liegt.
An ihrem unteren Ende steht die Betätigungshülse 268 gleitbar mit der Stützhülse 269 unter dem Schlitz 270 in Eingriff und
besitzt einen Dichtungsring 283, der gleitbar mit der Stützhülse 269 in Eingriff ist. Die Innenstange 264 besitzt an ihrem unteren
Ende einen vergrößerten Bereich 284, der anfänglich in einer zylindrischen Wandung 285 der Stützhülse 269 über einem mit Längskanälen
versehenen Federsitz 286 liegt. Eine Schraubendruckfeder 287 liegt am Federsitz 286 an und wirkt nach oben auf eine Sperrhülse
288 mit mehreren normalerweise eingezogenen, elastisch nach außen aufweitbaren Fingern 289, an denen sich obere End-
309886/CK78
ansätze 290 befinden. Die Aufwärtsbewegung der Sperrhülse 288
wird durch einen Bund 291 an der Stützhülse 2 69 begrenzt, der
mit einem massiven Ringabschnitt 292 der· Sperrhülse 288 in
Eingriff steht. Die Ansätze 290 der Finger 289 befinden sich, wenn die Schultern 275 und 276 eine Abwärtsbewegung des Hülsenverschiebewerkzeugs
SS ini Ventilgehäuseabschnitt 136a begrenzen, über dem oberen Ende 293 der Hülse 196, die, wie oben erwähnt,
anfänglich in ihrer oberen Stellung durch Abscherschrauben 197 gehalten ist, so daß der Dichtungsring 199 an der Hülse I96
zunächst über einer Anzahl radialer Kanäle 29^ im Schürzenbereich
I98 des oberen Gehäuseabschnitts 136a der Ventilanordnung
Vl oder V2 liegt.
Damit die Hülse 196 abwärts geschoben wird, kommt die Betätigungs hülse 268, die für ein nach unten gerichtetes Verschieben mit
Mediumdruck beaufschlagbar ist, zunächst mit den oberen Enden der Pinger 289 mit einer unteren Schrägfläche 295 in Eingriff
und biegt die Pinger nach außen, so daß die daran befindlichen Ansätze 290 mit dem oberen Ende 293 der Ventilhülse I96 in
Eingriff bringbar sind, über der Schrägfläche 295 der Betätigungs
hülse 268 befindet sich eine nach unten weisende Schulter 296, die bei der weiteren Abwärtsbewegung der Betätigungshülse 268
an den oberen Enden der Pinger 289 zur Anlage kommt, um auf diese eine abwärtsgerichtete Kraft zu übertragen, wodurch, wie die Fig.
21a und 21b zeigen, die Hülse 196 die Abscherschrauben 197 abschert und sich nach unten bewegt. Da die Hülse 196 an der
Schulter 251 der oberen Ventilbetätigungshülse 185 anliegt,
309886/0478
176 in Offenstellung geführt wird.
Bei einer derartigen Abwärtsbewegung der Hülse 196 kommt die
Sperreinrichtung 250 in Eingrif1, d.h. der Sperring 252 kommt
mit Innenzähnen 257 des Ventilgehäuses I36 in Eingriff und hält
dadurch die Ventilbetätigungshülse I85 in ihrer unteren Stellung.
Daraufhin kann das Hülsenverschiebev/erkzeug SS aus dem Ventilgehäuseabschnitt
136a entfernt v/erden, indem einfach der Dorn 260 mit dem Seil 262 hochgehoben wird. Dabei wird die Innenstange
261I angehoben, bis der Boden 266a des Schlitzes 266 den
Bolzen 267 berührt, wodurch die Betätigungshülse 268 angehoben wird, bis sie wieder am rohrförmigen Gehäuse 272 anliegt, zu
welcher Zeit die elastischen Pinger 289 wieder nach innen gehen und die Ansätze 290 in ihre Ausgangsstellung zurückführen.
Wenn die Hülse 196 durch die Sperreinrichtung 250 in der unteren Stellung, in der die Ventilkugel 176 in Offenstellung gehalten
wird, verriegelt ist, kann sie und der Ventilgehäuseabschnitt 136a eine herkömmliche, am Seil apportierbare Absperrhilfsventilanordnung
V3 aufnehmen (Fig. 22a und 22b). In der dargestellten Anordnung umfaßt die Ventilanordnung V3 ein Ventilgehäuse 300,
an dessen oberen Ende ein typischer Lauf- und Apportierhals vorgesehen ist. Mit axialem Abstand am Gehäuse 300 sind eine
obere Dichtungspackung 302, die mit dem Ventilgehäuseabschnitt 136a der Hauptabsperrventilanordnung Vl oder V2 in Dichtungseingriff
bringbar ist, und eine untere Dichtungspackung 303 vorge-
'■> π
sehen, die mit Dichtungseingriff in der Hülse 196 liegt. Die
Dichtungspackungen 302 und 303 übergreifen die Kanäle 22 6 sowie
die Kanäle 29^ in der Schürze 198 des oberen Gehäuseabschnitts
136a, die beide in Verbindung mit einem Ringraum 304 stehen,
der zwischen der Schürze 198 und dem Ventilgehäuse 300 gebildet ist. Dieser Ringraum 30A steht über die Kanäle 294 mit dem Ringraum
bzw. Steuerdruckraum 195 der Ventilanordnung Vl bz\i. V2 in
Verbindung. Somit hat ein dem Ringraum 195 über den Einlaßkanal 201 zugeführter Steuermediumdruck durch eine Ventilöffnung 305
im Ventilgehäuse 300 Zutritt, um das Hilfsventil V3 in bekannter Weise zum öffnen desselben zu betätigen.
Durch eine geeignete lösbare Sperreinrichtung 306 mit einer Anzahl einziehbarer, unter einer Schulter 30G des Ventilgehäuseabsehnitts
136a in Eingriff bringbare Sperrklinken 307 kann die Ventilanordnung V3 in der Ventilanordnung Vl bzw. V2 gehalten
werden, bis sie wieder entfernt werden soll. Ohne daß es somit erforderlich ist, die gesamte Absperreinrichtung V zur Durchführung
einer Wartung oder Reparatur einer der Ventilanordnungen Vl,V2 aufzunolen, ermöglicht die Verwendung der Hilfsventilanordnung V3
eine fortdauernde Förderung aus beiden Bohrlochzonen unter Aufrechterhaltung einer Steuerung der Förderung durch das HilfsAbsperrventil
V3 in dem anderenfalls außer Betrieb befindlichen Absperrventil Vl bzw. V2.
309886/0478
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Absperrventil für Tiefbohrungen mit einem langgestreckten Ventilgehäuse mit einem sich durch dieses erstreckenden Strömungskanal, einem im Ventilgehäuse angeordneten, zwischen einer den Strömungskanal schließenden und einer den Strömungskanal offenhaltenden Stellung verschiebbaren Ventilelement, einer Einrichtung zum Verschieben des Ventilelementes aus der Offenstellung in die Schließstellung, einer auf einen Steuermediumdruck ansprechenden Einrichtung mit einem Steuermediumdruckraum zum Verschieben des Ventilelements aus der Schließ- in die Offenstellung und einer Ventilbetätigungseinrichtung mit einej.' einen dem Steuermediumdruck im Steuermediumdruckraum ausgesetzten Kolben aufweisenden Betätigungshülse, gekennzeichnet durch eine Hilfseinrichtung zum Verschieben der Betätigungshülse für ein Bewegen des Ventilelements aus der Schließ- in die Offenstellung.2. Absperrventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung zum Halten der Betätigungshülse in einer das Ventilelement in der Offenstellung haltenden Stellung.3. Absperrventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine einen Sitz für ein Hilfsabsperrventil im Strömungskanal bildende Einrichtung im·Ventilgehäuse.309886/0478k. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung; eine Verschiebehülse umfaßt, die im Strörnungskenal verschiebbar angeordnet und für ein Verschieben der Betätigungshülse in eine der Offenstellung des Ventilelemens entsprechende Stellung bewegbar ist, daß die Verschiebehülse in Anfangsstellung eine Wand des Druckraums bildet und bei Bewegung der Betätigungshülse in eine der Offenstellung .des Ventilelementes entsprechende Stellung eine Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Strömungskanal bildet und daß ein Sitz im Ventilgehäuse mit Abstand voneinander angeordnete Dichtungen für ein Hilf«absperrventil im Strömungskanal zur Beaufschlagung des Hilfsabsperrventils mit Steuermediumdruck aus dem Druckraum bildet.5. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis Ί, dadurch ge· kennzeichnet, daß das Ventilgehäuse einen mit dem Strömungskanal an entgegengesetzten Seiten des Ventilelements in Verbindung stehenden Byrass-Kanal aufweist, ein den Bypass-Kanal normalerweise schließendes und durch den Druck von Steuermedium im Druckraum für ein öffnen des Bypasskanals betätigba^es Bypassventil und ein Abdeckventil zum Verhindern eines Stroms von Steuermedium aus dem Druckraum durch den Bypasskanal bei einer durch die Verschiebehülse erfolgenden Bewegung der Betätigungshülse in die der Offenstellung des Ventilelements entsprechende Stellung vorgesehen sind.6. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 1^, dadurch309886/0478gekennzeichnet j daß die im Strömungskanal aus einer AnfangsstPllung in eine das Ventilelement in der Offenstellung haltende Stellung verschiebbare Verschiebehülse der Hilfseinrichtung in der letztgenannten'Stellung durch eine Sperreinrichtung verriegelbar ist.7. Absperreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung einen elastischen Sperring aufweist, der zwischen dem Ventilgehäuse und der Versehiebehülsc angeordnet ist, wobei die Verschiebehülse oder das Ventilgehäuse Sperrelemente aufweisen, die mit dem Sperring bei das Ventilelement in Offenstel1ung haltender Stellung der Verschiebehülse in Eingriff bringbar sind.8. Absperrventil nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehülse oder das Ventilgehäuse eine Einrichtung aufweist, mittels welcher der Sperring in Sperreingriff mit den Sperrelementen zum Verriegeln der Verschiebehülse in der der Offenstellung des Ventilelements entsprechenden Stellung bringbar ist.9. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehülse mittels eines mit dieser in Eingriff bringbaren Verschiebe'werkzeugs in die das Ventilelement in der Offenstellung haltende Stellung verschiebbar3098 86/047810. Verschiebewerkzeug zum Verschieben eines Elements in" Längsrichtung in Bezug auf das rohrförmige Gehäuse einer Bohrlocheinrichtung j die in einem Bohrlochstrang angeordnet ist und eine Bohrung aufweist, in der das Element angeordnet istj insbesondere zum Verschieben einer Ventilbetätigungshülse in einem Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen durch den Strang in das Gehäuse absenkbaren Dorn, eingezogene, von dem Dorn getragene und zu einem Eingriff mit dem Element aufweitbare Sperrelemente, eine Betätigungseinrichtung zum Verschieben der Sperrelemente in Längs- richtung in einer Richtung in Bezug auf den Dorn für ein Bewegen des Elements in Längsrichtung in Bezug auf das Gehäuse und eine vom Dorn getragene Einrichtung für ein Bewegen der Betätigungseinrichtung in der anderen Richtung nach Bewegung des Elements.11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn eine mit dem Gehäuse in Dichtungseingriff bringbare Dichtungseinrichtung aufweist und die Betätigungseinrichtung einen auf dem Dorn verschiebbaren Kolben umfaßt, wobei der Dorn eine Strömungskanalverbindung aufweist, durch die der Kolben vom Druck eines Strömungsmediums im Rohrstrang über der Dichtungseinrichtung beaufschlagbar ist.12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Kolbens die Sperreinrichtung zunächst zu einem Eingriff mit dem Element aufweitbar ist und sodann die Sperreinrichtung und das Element verschiebbar sind.309886/(H7813· Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn und der Kolben Einrichtungen für eine entgegengesetzte Bewegung des Kolbens und ein Lösen der Sperreinrichtung bei Bewegen des Dorns in Bezug auf das Element aufweisen.lh. Werkzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn eine Einrichtung zum öffnen der Strömungsmediumkanalverbindung bei Bewegung des Dorns in Bezug auf das Element aufweist.15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis Ik, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn und der Kolben eine Bolzen/Schlitz-Einrichtung für eine Bewegung des Kolbens in einer Richtung zur Betätigung der Sperreinrichtung und zum Verschieben des Elements und für eine Verschiebung des Kolbens in entgegengesetzter Richtung bei Bewegung des Dorns zum Lösen der Sperreinrichtung aufweisen.16. Werkzeug nach Anspruch 15} gekennzeichnet durch eine auf die Sperreinrichtung in der entgegengesetzten Richtung wirkende Federeinrichtung.17· Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Dorn durch seine Dichtungseinrichtung auf- und abgehbar erstreckt, die Dichtungseinrichtung und der Dorn eine sich durch die Dichtungseinrichtung erstreckende Kartalverbindung aufweisen, der Kolben der Betätigungseinrichtung309886/0478durch diese Kanalverbindung mit Mediumdruck beaufschlagbar ist, der Kolben auf einem rohrförmigen Element des Dorns verschiebbar ist und sich eine Stange in das rohrförmige Element erstreckt, wobei die Stange und das rohrförmige Element Langschlitze aufweisen und der Kolben einen sich durch die Langschlitze erstrekkenden Bolzen aufweist, derart, daß der Kolben entlang dem rohrförmigen Element in einer Richtung und in der anderen Richtung bei Längsbewegung der Stange im rohrförmigen Element verschiebbar ist.18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben und das rohrförmige Element die Längsschlitze schließende Dichtungseinrichtungen aufweisen.19. Werkzeug nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine normalerweise geschlossene Ventileinrichtung, die bei der Längsbewegung der Stange für ein öffnen des rohrförmigen Elements betätigbar ist.20. Werkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die normalerweise geschlossene Ventileinrichtung an der Stange und dem·rohrförmigen Element vorgesehen ist.309886/0478
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27591072A | 1972-07-28 | 1972-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337682A1 true DE2337682A1 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=23054342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337682 Pending DE2337682A1 (de) | 1972-07-28 | 1973-07-25 | Absperrventil fuer tiefbohrungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912008A (de) |
DE (1) | DE2337682A1 (de) |
GB (1) | GB1405728A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051899A (en) * | 1976-03-18 | 1977-10-04 | Otis Engineering Corporation | Reset and pulling tool for manipulating well safety valve |
US4319633A (en) * | 1980-04-03 | 1982-03-16 | Halliburton Services | Drill pipe tester and safety valve |
US4478278A (en) * | 1981-11-27 | 1984-10-23 | Texaco Canada Resources Ltd. | Spacer for deep wells |
GB2348905B (en) * | 1997-12-12 | 2002-06-12 | Schlumberger Technology Corp | Tubing plug for operating a downhole device |
US6227298B1 (en) * | 1997-12-15 | 2001-05-08 | Schlumberger Technology Corp. | Well isolation system |
US5957206A (en) * | 1998-11-24 | 1999-09-28 | Schlumberger Technology Corporation | Plug for operating a downhole device using tubing pressure |
US6244351B1 (en) | 1999-01-11 | 2001-06-12 | Schlumberger Technology Corporation | Pressure-controlled actuating mechanism |
US20020100592A1 (en) | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Garrett Michael R. | Production flow tree cap |
CN103899282B (zh) | 2007-08-03 | 2020-10-02 | 松树气体有限责任公司 | 带井下排液操作中防气体干扰的隔离装置的流动控制系统 |
AU2009223251B2 (en) * | 2008-03-13 | 2014-05-22 | Pine Tree Gas, Llc | Improved gas lift system |
US9163480B2 (en) | 2012-02-10 | 2015-10-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Decoupling a remote actuator of a well tool |
CA2877309C (en) | 2012-06-26 | 2017-09-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Remote and manually actuated well tool |
EP3339567A1 (de) | 2013-09-25 | 2018-06-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Rücksetzbares ferngesteuertes und manuell betätigbares bohrlochwerkzeug |
GB2538163B (en) * | 2013-11-13 | 2020-06-24 | Halliburton Energy Services Inc | Gravel pack service tool used to set a packer |
US20170211352A1 (en) * | 2014-07-17 | 2017-07-27 | Schlumberger Technology Corporation | Simplified isolation valve for es/ell control application |
MX2020003840A (es) * | 2017-10-13 | 2020-10-08 | Abu Dhabi Nat Oil Co | Metodo y dispositivo para producir fluidos o gases de un pozo horizontal. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3678998A (en) * | 1970-07-20 | 1972-07-25 | Baker Oil Tools Inc | Retrievable well packer |
US3670821A (en) * | 1970-12-21 | 1972-06-20 | Jack W Tamplen | Locking device and method and apparatus for emplacing same |
US3746093A (en) * | 1972-05-26 | 1973-07-17 | Schlumberger Technology Corp | Releasable locking system for a well tool |
-
1973
- 1973-03-29 GB GB5435374A patent/GB1405728A/en not_active Expired
- 1973-07-25 DE DE19732337682 patent/DE2337682A1/de active Pending
-
1974
- 1974-06-03 US US475587A patent/US3912008A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3912008A (en) | 1975-10-14 |
GB1405728A (en) | 1975-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428804C3 (de) | Absperreinrichtung für Tiefbohrungen | |
DE2337682A1 (de) | Absperrventil fuer tiefbohrungen | |
DE4025753A1 (de) | Bohrlocheinrichtung | |
DE1962443C3 (de) | Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf | |
DE3614868A1 (de) | Bohrlochkopfanordnung | |
DE3031307A1 (de) | Rohrtour-aufhaengung mit einbau- und verankerungsvorrichtung | |
DE1909872B1 (de) | Unterwasser-Bohrlochkopf | |
DE2338266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbau eines rohraufhaengelements in einer tiefbohrung | |
DE2051637A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rohr aufhangung | |
DE2357744A1 (de) | Packervorrichtung fuer ein bohrloch | |
DE60216574T2 (de) | Bohrlochwerkzeug zur erzeugung einer axialkraft | |
DE69110174T2 (de) | Fernbediente Auslösevorrichtung für Zementstopfen in Unterwasserbohrlöcher. | |
DE3305310A1 (de) | Aufhaengereinsatz | |
DE1226057B (de) | Anschlussaggregat fuer Tiefbohrungen | |
DE1963605A1 (de) | Verrohrung mit mehreren Rohrstraengen | |
DE2343479C3 (de) | Absperreinrichtung für Tiefbohrungen | |
DE2337778C3 (de) | Rohrhängevorrichtung, Setz- und Ziehwerkzeug | |
DE2421679C3 (de) | Rohrhängevorrichtung für Tiefbohrungen | |
DE1963758C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Rohrstranges aus einer unter dem Meeresboden liegenden Verbindung | |
DE1950255C3 (de) | Verrohrungshänger mit Setzwerkzeug | |
DE2301770C3 (de) | Bohrlochvorrichtung | |
DE2337778A1 (de) | Rohrhaengevorrichtung fuer tiefbohrungen | |
DE2252781C3 (de) | Unterwassereinrichtung mit einer einem Bohrlochkopfgehäuse an der Gewässersohle zugeordneten Absperreinrichtung für Förderrohrstränge | |
DE2343479A1 (de) | Absperreinrichtung fuer tiefbohrungen | |
DE1168364B (de) | Bohrlochskopf fuer eine Unterwassersonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |