DE2329494A1 - 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane - Google Patents

3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane

Info

Publication number
DE2329494A1
DE2329494A1 DE19732329494 DE2329494A DE2329494A1 DE 2329494 A1 DE2329494 A1 DE 2329494A1 DE 19732329494 DE19732329494 DE 19732329494 DE 2329494 A DE2329494 A DE 2329494A DE 2329494 A1 DE2329494 A1 DE 2329494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
tert
butyl
hydrogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732329494
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329494C2 (de
Inventor
Heimo Dr Brunetti
Rolf Dr Huegi
Hanns Dr Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2329494A1 publication Critical patent/DE2329494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329494C2 publication Critical patent/DE2329494C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D331/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members, having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D331/02Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1515Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

ClBA-GElGY AG. CH-4002 Basel Vr* IM^*^*"1*"""1" -w *—·
2329A94
Case 3-8222/+
Deutschland
Dr. F. Zutnttoin sen. - Dr. C. Assmann Dr.fLIUranigsb»rger - Dipl. Phy». R. Holzbauer
Dr. F. Zumstcin jun. Poliilonwllt·
t Mönch·« 2. BreuhoHMlrae· 4/HI
S.S-Dialkyl-A-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, Methoden zu ihrer Herstellung, Verfahren für ihre Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material gegen den thermooxidativen Abbau sowie das mit ihrer Hilfe stabilisierte organische Material.
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - 2 -
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
(I)
in der '
R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit
bis 9 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl
mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, R , R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff,
■ --.. . > - \· r1 : Methyl oder einen Rest -CHp-// \\-0H
R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, ~; . Halogenethyl,Phenyl oder einen Rest
S -CH2- Ö 1
-OH
2
und bedeuten.
0 oder 309881/
^R 209
SR
M
CIBA-GEIGYAG - 3 -
Es wurden bereits zahlreiche Derivate sterisch gehinderter Phenole als Stabilisatoren gegen den thermooxydativen Abbau von Polymeren vorgeschlagen. Gemeinsam ist diesen Verbindungen, dass sie zwar die Lebensdauer der Polymeren verlängern, dabei jedoch häufig, besonders bei Einwirkung von Sonnenlicht oder von Industrieabgasen, zu unerwünschten Verfärbungen der an sich farblosen Polymeren Anlass geben. Ueberraschenderweise wurde gefunden, dass die Verbindungen der Formel I nicht nur gute Stabilisatoren gegen den thermooxydativen Abbau darstellen, sondern auch bei Einwirkung von Licht und/oder Industrieabgasen (unter "Gasfading" -Bedingungen) praktisch keinerlei störende Verfärbung zeigen.
Ausserdem sind die Verbindungen der Formel I Zwischenprodukte für die Synthese von weiteren Stabilisatoren gegen den thermooxydativen Abbau organischer Materialien.
In der Definition der Verbindungen der Formel I können R
P 7
und R Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen und R' Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen sein, wie z.B. Methyl, Aethyl, iso-Propyl, Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Amyl, tert.-Amyl, sec.-Amyl, Hexyl, Octyl, tert.-Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl oder Heptadecyl.
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - 4 -
1 2
R und R können auch eine Cycloalkylgruppe mit
• ' 6-8 Kohlenstoffatomen wie z.B. Cyclohexyl, α-Methylcyclohexyl oder Cyclooctyl oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis
Kohlenstoffatomen, wie Benzyl, α-Phenyläthyl oder α, α Dimethylbenzyl sein.
Bedeutet R_ Halogenmethyl, so kann es sich zum Beispiel um -CHpCl oder -CH Br handeln.
Bevorzugt unter den Verbindungen der Formel I sind solche, in denen
1 2
R und R unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder a-Methylbenzyl,
3 4 6
R ,R und R Wasserstoff,
R-5 Wasserstoff, Methyl oder einen Rest -CH-/7 vVoH , R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, -CH2Cl,-CH2Br, oder einen Rest
0H
und
X 0 oder S bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,in denen
309881/1209
CIBA-GEIGY AG " 5 -
1 2
R und R tert.Butyl ,
3 4 6
R , R und R Wasserstoff,
R Wasserstoff oder Methyl ,
ν
R Wasserstoff, Alkyl mit 1 Uie 15 Kohlenstoffatomen
odc; Ίο;; Ivost
und
X O oder S bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I worin X Sauerstoff bedeutet kann z.B. durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
HO—([ \V-C -C = C (II)
\/ \R7
2/) ' η R1
worin R1, R2, R , R , R5, R und R7 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit Persäuren bei vorzugsweise -10 bis 100 C in einem Lösungsmittel erfolgen. Als Persäure kann beispielsweise Perbenzoesäure, Perchlorbenzoesäure, Peressigsäure, Perphthalsäure, Perpro-
pionsäure, Per-trifluoressigsäure, Perameisensäure, Per-Delarsronsäure oder Perbernsteir.säure Verwendung finden.
309881/1209
ClBA-GElGY AG
Als Lösungsmittel kommen zum Beispiel Chloroform, •Tetrachlormethan, Methylenchlorid, Aethylenchlorid und Essigsäureäthylester in Betracht. Die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit der Persäure erfolgt etwa im molaren Verhältnis, vorzugsweise wird bei der Reaktion ein 10^-iger Ueberschuss an Persäure verwandt.
1 2 Verbindungen der Formel I, worin R und R unabhängig voneinander je eine α,α-verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise je eine tertiäre Butyl-
5 4 5 6
gruppe, R , R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder einen Rest
-CHj/ \_
0H
R^ Wasserstoff, Alkyl mit je 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder einen Rest
und X Sauerstoff bedeuten, lassen sich auch dadurch her stellen, dass eine Verbindung der Formel III
(III)
309881/1209
CIBA-GEIGY AG
mit einer Verbindung der Formel IV
Hai - C - C - θζ D (IV)
R4- V *?
umgesetzt wird, wobei M ein Alkalimetallatom und Hai ein
bedeuten.
Die Umsetzung erfolgt in Lösungsmitteln, vorzugsweise in Dimethylformamid, Dimethylaeetamid, N-Methylpyrrolidon, Toluol, Xylol,oder in einer Schmelze des zur Umsetzung gelangenden Phenols bei Temperaturen von 25-300 C; dabei beträgt das molare Verhältnis des zur Umsetzung gelangenden Phenolates der Formel III zur
Verbindung der Formel IV 1: 1-20, vorzugsweise aber 1: 1,1-
Verbindungen der Formel I, in denen X Schwefel bedeutet, werden durch Umsetzung der Verbindungen der Formel I, in denen X Sauerstoff bedeutet, mit Thioharnstoff oder einem Alkalithiocyanat, wie z.B. Kaliumthiocyanat, in einem Lösungsmittel hergestellt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Zimmertemperatur. Als Lösungsmittel wird z.B. Methanol verwendet. Thioharnstoff oder Alkalith.'.ocyanat und die Verbindung der Formel I werden etwa im molaren Verhältnis eingesetzt. Vorzugsweise wird bei der Reaktion ein lO^iger Ueberschuss an Thioharnstoff oder Alkalithiocyanat verwendet.
Stabilisatoren der Formel I sind zum Beispiel:
3098 81/1209
CIBA-GEIGYAG - δ -
5,5-Di-cyclooctyl-4-hydroxybenzyl-oxiran 3* 5-Di-ter*t. -pentyl-4-hydroxybenzyl-oxiran 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran 3,5-Di-iso-propyl-4-hydroxybenzyl-oxiran 3,5-Di-methyl-4-hydroxybenzyl-oxiran 3-Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran Bis-2,3-(di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-oxiran 2-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2-methyl-oxiran 2-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-3-methyI-oxiran 2-(3i 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-3-chloromethylox ir an
2-(3-Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-3-phenylox ir an
2-(3-Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-3-pentadecylox Iran
3,5-Di-cyclo-octyl-4-hydroxybenzyl-thiiran 3,5-Di-tert.-pentyl-4-hydroxybenzyl-thiiran 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-thiiran 3,5-Di-iso-propyl-4-hydroxybenzyl-thiIran 3,5-Di-methyl-4-hydroxybenzyl-thiiran 3-Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-thiiran Bis-2,3-(di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-thiiran 2-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2-methyl-thiiran 2-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-3-methyl-thiiran
309881 /1209
CiBA-GEIGYAG - 9 -
Die Verbindungen der Formel I werden als Stabilisatoren fUr organische Substrate verwendet.. Beispielsweise kommen als solche in Frage:
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine wie z.B. Polyäthylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, Polyniethylbuten-1, Polymethylpenten-1, Polybuten-1, Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol, Polyisobutylen, Copolymere der den genannten Homopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylen-Copolyniere, Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Styrol-Buta-
: dien-Copolymere, sowie Terpolymere von-Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbomen; Mischungen der oben genannten Homo-polymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Poly-Buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
2. Halogenhaltige Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, aber auch PoIy-
309881/1209
CIBA-GEIGY AG - 10 -
chloropren und Chlorkautschuke.
3. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril, sowie deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Acrylonitril/Butadien/Styrol, Acrylnitril/Styrol und Acrylnitril/Styrol/Acrylester-Copolymerisate.
4. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalät, Polyallylmelamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Aethylen/Vinylacatat-Copolymere.
5. Homo- und Copolymere, die sich von Epoxyden ableiten, wie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich von Bisglycidyläthern ableiten.
6. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Aethylenoxyd enthalten.
7. Polyphenylenoxyde.
8. Polyurethane und-Polyharnstoffe.
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - 11 -
9. Polycarbonate.
10. Polysulfone.
11. Polyamide und Copolyamide^ die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12.
12. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephta- · lat, Poly-1,A-dimethylol-cyclohexanterephtalat.
13. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
14. Alkydharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen.
15. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
"16. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine,
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - 12 -
sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
17.· Hochmolekulare monomere Stoffe, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, OeIe und Wachse, oder OeIe, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester.
Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten in · einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew. % berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.
Vorzugsweise werden 0,05 bis 2,0, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik Üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels.
Im Falle von vernetzten« Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
309881 / 1209
CIBA-GEIGYAG - 13 -
Die Verbindungen der Formel I können auch vor oder v/ährend der Polymerisation zugegeben werden, wobei durch einen möglichen Einbau in die Polymerkette stabilisierte Substrate erhalten werden, in denen die Stabilisatoren nicht flüchtig oder extraktionsfähig sind.
Als weitere Additive, mit denen zusammen die Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
309881/1209
CIBA-GEIGYAG _ 14 -
1. Antioxydantien-der Amino-und Hydroxyarylreihe. Bei den letzteren sind die sterisch gehinderten Phenolverbindungen folgender Klassen zu nennen:
a\ Einfache 2,6-Dialkylphenole wie .z.B.
2,6-Ditert.butyl-4-methylphenol 2-Tert.butyl-4,6-dimethylphenol 2,6-Ditert.butyl-4-metb.oxymethylphenol
2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol b]L Derivate von alkylierten Hydrochinonen wie z.B.
2,5-Ditert.butyl-hydrochinon 2,5-Ditert.amyl-hydrochinon 2,6-Ditert.butyl-hydrochinon 2,5-Ditert.butyl-4-hydroxy-anisol 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxy-anisol Tris(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit
c) Hydroxylierte Thiodiphenyläther v/ie z.B. 2,2i-Thiobis-(6-tert.butyl-4-methylphenol) - 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol) 4,4f-Thiobis-(6-tert.butyl-3-methylphenol) 4,4'-Thiobis-(3,6-disec.amylphenol) 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-2-methylphenol)
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - 15
d.) Alkyliden - Bisphenole wie z.B.
2,2 *-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol) 2,2*-Methylen-bis-(6-tert..butyl-4-äthylphenol) 4,4*-Methylen-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol) 4,4'-Methylen-bis-(2,6-diter.butylphenol) 2,6-Di (5-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)4-methylphenol
2,2'-Methylen-bis-|4-methyl-6( -methylcyclohexylj-phenolj 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenylbutan) 1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan 2,2-Bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)propan 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan 2,2-Bis(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-ndodecylmercapto-butan.
1,1,5»5-Tetra-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan
Aethylenglycol-bis b,3-bis-(3'-tert.butyl-^hydroxyphenyl )-butyrat J.
e) 0-, N- und S-Benzylverbindungen wie z.B.
3,5,3f,5t-Tetra-tert.butyl-4,4'-dihydroxydibenzyläther
4-Hydroxy-3i 5^dimethyibenzyl-mercaptoessigsäure-octadecylester
Tri-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-amin
Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-Dimethylbenzyl)-dithiolterephthalat.
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - ΙΟ -
f) Hydroxybenzylierte Malonester wie z.B.
2,2-Bis-(3, 5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredioctadecylester
2-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester
2,2-Bis-(3, 5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsaure-didodecylmercapto-äthylester
2,2-Bis-(5,5-di-tert.butyl 4-hydroxybenzyl)-malonsaure-di-(4-di-t.octylphenylester)
g) Hydroxybenzyl - Aromaten wie z.B.
l,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxycenzyl) -2,4,6-trimethylbenzol
l,4-Di-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxy-benzyl)-2,3,5,6-tetramethyl-benzol
2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol h) s -Triazinverbindungen wie z.B.
2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin
2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-ditert.butyl-4-hydroxy=nilino)-
s-triazin
:- 2-0ctylmercapto-4,6-bis(3,5-ditert.butyl-4-hydroxy-phenoxy)-
s-triazin
2,4,6-Tris(3,5-ditert.butyl-4-hydroxy-phenoxy)-s-triazin 2,4,6-Tris(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyläthyl)-s-triazin 1,5,5-Tris-(3, 5-di-tert.butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyarurax;
309881 /1209
CIBA-GEIGYAG _ ij
ij Amide der 3*5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionsäure wie z.B.
1,3,3-Tri-(3, 5-di-tert.butyl-^-hydroxy-phenyl-propionyl hexahydro-s-triazin
N,N1Di- (3i5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)hexamethylen-diamin
k) Ester der 3»5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionsäure mit ein - oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B.
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1, 6-Hexandiol, l,9-*ionandiol, Aethylenglykol,1,2-Propandiol, 3-Thia-undecanol,3-Thiapentadecanol,Trimethylhexandiol,Trimethyloläthan,Trimethylolpropan,Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat,4-Hydroxymethyl 1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo(2,2,23 octan,Diäthylenglycol,Thiodiäthylenglycol, Neopentylglycol, Pentaerythrit,
l) Ester der 5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methyJphenyl-propionsäuEe mit ein - oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Methanol,Aethanol, Octadecanol,1,6-Hexandiol,1,9-Nonandiol, Aethylenglykol,1,2-Propandior, .Diäthylenglycol, Thiodiäthylen- glycol, Neopentylglycol, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanoI, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthyl-isooyanurat, 4-Hydroxymethyl l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2ioctan, Pentaerythrit,
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - 18 -
2329A94
m\ Ester der 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein - oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol,1,9-Nonandiol,Aethylen- glykol, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol,Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurs
l^-PropandioljDiäthylenglyco^Thiodiäthylenglycol, Neopentylglycol, Pentaerythrit, a) Acylaminophenole wie z.B.
N- (3,5-Di. tert. butyl-4-hydroxyp!ienyl) -stearinsäureamid N,N'-Di-(3,5-di-tert.butyl -4- hydroxyphenyl)-thio bisaceta,T.id o). Benzylphosphonate wie z.B.
3, S-Di-tert.butyl-^-hydroxy-benzyl-phosphonsäuredimethylester 3*5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-benzyl-phosphonsäure-diäthylester 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester 5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylbenz7l~phosphonsäuredioctadecylester.
309881/1209
CIBA-GEIGY AG _ ]_ q _
ρ) Unter den Aminoary!derivaten sind Anilin- und Naphtylaminderivate sowie deren heterocyclische Abkömmlinge zu nennen, beispielsweise:
Phenyl-1.naphtylamin, Phenyl-2-naphtylamin, N,N'-Dipheny1-p-phenylendiamin, N,N1-Di-2-naphtyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν'-Di-sec.butyl-p-phenylerdiamin, 6-Aethoxy-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethy1-1,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polyraerisiertes 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolin,
309881/1209
CIBA-GEIGYAG _ 20
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie:
a) 2- (2 '-Hydroxyphenyl) -benztriazole , beispi.elsv;eise das 5'-Methyl, 3', 5'-Di-tert.butyl, 5'-Tert.Butyl-, 5-Chlor-31-, 5'-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5 ' methyl-, 3'-sec.butyl-5'-tert.butyl-, 3'-[α-Methylbenzyl]-5'-methyl-, 3'-[α-Methylberizyl]-5'-methy1-5-
: chlor-, 4'-octoxy-, 31, 5'-Di-tert.amyl-, 3'-Methyls' -carbomethoxyäthyl-, 5-Chlor-3', 5'-di-tert.amyl-Derivat,
b) 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, z.B. das 6-Aethyl- oder 6-Undecyl-Derivat,
c) 2-Hydroxybenzophenone, z.B. das
4-Hydroxy-, 4-Methcxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4,2', 4'-Tri-hydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat,
d) l,3-Bis-(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole, z.B. das
1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoy1)-benzol, das 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octoxy-benzoyl)-benzol, das 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B.
309881/1209
CIBA-GEIGYAG _ 21 _
2329A9A
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Di-benzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorein, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert .butyl-phenylester, -octadecylester oder -2-methyl-4,6-ditert.butylphenylester.
f) Acrylate, z.B.
a-Cyan-ßjß-diphenylacrylsäureäthyl- bzw. isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäurernethylester, α-Cyanoß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethyl- bzw. butylester, N-(ß-Carbomethoxy-vinyl)-2-methyl-indolin.
g) Nickelverbindungen, z.B.
Nickelkomplexe des 2,2'-Thiobis-(4-tert.octylphenols), wie der 1:1- und 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden wie n-Butylamin,
Nickelkomplexe des Bis-(4-tert.octylphenyl)-sulfone, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden wie 2-Aethylcapronsäure,
Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy· 3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäuremonoalkylestern, wie des Methyl-, Aethyl- oder Butylesters, der Nickelkomplex des 2-Hydroxy-4-inethyl-phenyl-undecylketonoxims, Nickel-3,5-ditert.butyl-4-hydroxy-benzoat.
h) Oxalsäurediamide, z.B.
4,4'-Di-octyloxyoxanilid,
2,2'-Di-octyloxy-5,5l-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5l-di-tert.butyl-oxanilid.
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - 22 -
i) Sterisch gehinderte Amine, z.B.
4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-l,5-triaza-spiro-[4,5]-decan-2,4-dion
5. Metallaktivatoren, wie
Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäure-bisphenylhydradid, Bis-benzylidenoxalsäuredihydradid, Ν,Ν'-Diacetyl-adipinsäuredihydrazid, N,Nf-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-hydraz in.
h. Phosphite, wie
Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Trinonylphenylphosphit, Trilaurylphosphit, TriDCtadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro-(5,5)-undecan, Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
5. PeroxidzerstSrende Verbindungen wie Ester der /J-Thiodipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myrystyl- oder Tridecylester, Salze des 2-Mercaptobenzimidazols, beispielsweise das Zinksalz und Diphenylthioharnstoff .
309881/1209
ciBA-GEiGYAG - 25 -
6. Polyamidstabilisatoren wie
Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder weiteren Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. Basische Costabilisatoren, wie
Polyvinylpyrrolidon, Melamin, Benzoguanamin, Triallylcyanurat, Dicyandiamid, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren wie z.B. Ca-Stearat.
8. PVC-Stabilisatoren wie organische Zinnverbindungen,
organische Bleiverbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsäuren.
9. Nukleierungsmittel, wie
4-Tert.butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
10. Sonstige Zusätze wie Weichmacher, Gleitmittel, z.B.
Glycerinmonostearat, Emulgatoren. Antistatika, Flanunenschutzmittel, Pigmente, Russ, Asbest, Glasfasern, Kaolin, Talk.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Prozent {%) bedeuten darin Gewichtsprozent-und Teile bedeuten darin Gewichtsteile.
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - 24 -
2329Λ94
Beispiel 1 : Herstellung von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran
Zu einer Lösung von 24,6g [0,10 Mol] 4-Allyl-2,6-di-tert. butylphenol vom Kp^:134-36 C [hergestellt nach den Angaben im Journ.Org.Chem. UdSSR 1967, 95] in 175 ml trockenem Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 22,4g [0,11 Mol] m-Chlorperbenzoesäure [85^ig] in 300 ml trockenem Methylenchlorid mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, dass die Temperatur der Reaktionslösung Raumtemperatur nicht übersteigt. Das Rühren wird solange bei Raumtemperatur fortgesetzt, bis in einer Probe der Reaktionslösung der Verbrauch von 1 Aequivalent Persäure angezeigt ist. Hierauf wird überflüssige Persäure durch Zugabe von 1Obiger wässriger Matriumsulfitlösung zerstört, die organische Phase sukzessiv mit 5^iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser ausgezogen und, nach dem Trocknen über Natriumsulfat, eingedampft. Man erhält rohes 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyloxiran als bräunliches OeI, das aus Petroläther umkristallisiert, farblose Kristalle vom Schmp. 86-870C liefert.
309881/1209
CIBA-GEIGY AG
Beispiele 2-11
Es wird wie unter Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch als Ausgangssubstanzen anstelle von 4-Allyl-2,6-di-tert.butylphenol die in Tabelle 2 aufgeführten Oe Verbindungen in äquivalenten Mengen verwendet werden. Dabei v/erden die in Tabelle 1 aufgeführten Oxirane 2 bis 11 erhalten.
Tabelle 1 Beispiel Nr.
Formel
Schmp./Kp
°
- C
HO
5 0
1-CH2 Schmp.74-75
t-C..Ho CH0 - CH-CH-CH, 4 R / 2 \ / 5
HO
t-C
4H9
Schmp.60-6l(
t-C4H CH2
HO
CH-CH-(CH2
Schjnp.
40-41,5
309881/1209
CIBA-GEIGY AG
- as -
Beispiel Nr.
Formel Schmp./Kp
CH-CH-(CH0J1,CH Flüssig,chrom. \y ■ i4 ^ an SiO^
[472,76] Ber:Cl8.29"3,
H 11,94^; Gef C 8l. 2.2%, H
t-C4H
CH-CH -CH0Cl
Schmp.87-83
HO
Schmp.96 97,5°
H0
CH-CH . CH0
t-C.HQ Schmp.
4 y 125-
^OH 24°
HO
CH
- CH - CH, :172-75
HO
H_ - CH-CH,
2 V Schmp.52-52,5°
11.
t"C4H9 CH0-CH - CH0
T ^^
HO
ι CH-309881/1209
:140-41°
CIBA-GEIGY AG Tabelle 2
Ausgangsubstanz
für Formel
Beispiel Nr.
Schmp./K-p
2.
t-C4H9
:162-63°
t~C4H9v CH2-CH=CH-CH Kpl6:l67-68(
t-C
HO
,-CH=CH(CH kCH Kp ο : 133-55°
5.
- CH=CH. (CH
6.
HO'
Schmp. 60-61,5
HO
CH2-CH=CH-C6He
:152-53'
309881/1209
CIBA-GEIGYAG _ 28 -
Ausgangs- Schrr.p/Kp
produkt für Formel /OcN
Beispiel Nr. ;
8· fc-c4H9 CH0-CH-CH-CH0 /~C4H9
JTjJ l^JJ Schmp.
HO \ I OH 144-45°
9· ο
CH v,, CH2-CH=CH2 Kp16 133-41
HO
10. 1 C3H7. CH2 - CH = CH2 Kp12:140-45°
- CH = CH2 Kp16:150-51
Beispiel ip
Herstellung von 3.5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-thiiran.
Eine Lösung von 26,2g [0,10 Mol] J>, 5-Di-tert. -butyl-4-hydroxybenzyl-oxiran [Beispiel 1] und 8,4g [0,11 MoI] Thioharnstoff in 100 ml Methanol wird 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend auf '.Vasser gegossen. Extraktion der wässrigen Phase mit Chloroform, Trocknen über Natriumsulfat und Verdampfen des Lösungsmittels liefert rohes 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylthiiran,das nach Umkristallisation aus Petroläther bei 62-63°C schmilzt.
309881/1209
CIBA-GEIGY AG - 29 - Beispiel 15
645 g [3,2 Mol] 2,6-Di-tert.-butylphenol werden unter Stickstoff aufgeschmolzen und bei 60°C mit 23 g [l g-Atom] Natriummetall in Form kleiner Stücke versetzt. Man erwärmt unter Rühren während 6 Stunden auf l40 C bis das gesamte Natriummetall zum Phenolat umgesetzt ist. 3ei .120 C werden 82,5g[l,l Mol] 3-Chlor-l, 2-epoxypropan zugetropft. Nach 1 Stunde wird die.hellgelbe Suspension filtriert und das Filtrat im Vakuum fraktioniert destilliert, Die bei 115-124 C/0, 6 mm übergehende Fraktion wird gesammelt. Beim Stehen kristallisiert daraus das 3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxy-benzyl-oxiran, das nach Umkristallisation aus Hexan bei 84°C schmilzt.
Beispieli4
Die in Tabelle 3 aufgeführten Additive werden in einer Konzentration von 0,5$ auf getrocknetes Polyamid 6-Gra- nulat (relative Viskosität=2,9, 1# in konzentrierter Schwefelsäure) trocken aufpaniert und die Paniermischungen auf einem Einschnecken-Extruder bei 260°C umgranuliert. Aus den Granulaten werden dann ebenfalls bei 260 C 0,3 mm Pressfolien hergestellt und aus diesen Pressfolien 1 cm breite Prüfstreifen ausgestanzt.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüflingen zugesetzten Additive v/ird durch Hitzealterung in einem Urr.-
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - 30 -
luftofen bei I65 C vorgenommen. Der thermooxidative Abbau des Materials während der Hitzealterung wird durch periodische Messung der relativen Viskosität einer l^igen Lösung in 96,^iger Schwefelsäure verfolgt, wobei die Zeit ermittelt wird, nach welcher die relative Viskosität von 2,9 auf einen Wert von 2,0 abfällt.
Tabelle 3
Stabilisator
Hitzealterungszeit bei 165 C für Abfall
Beispiel der Lösungsviskositat η , von 2,9 auf
2,0 in Stunden
keiner 9
1 70
8 68
Beispiel 15
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Kin., 230°C/2l60g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,2 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Additivs während 10 Minuten intensiv durchmischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 200 C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliesaend in einer Plattenpresse bei
309881/1209
CIBA-GEIGYAG - 31 -
26o C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestazt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135 C und 1^9 C vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier Prüfstreifen dient. Dazu werden von jeder Formulierung 3 Prüfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert.
Tabelle 4
Stabilisator,
Beispiel
Nr.
Tage bis zur beginnenden Zersetzung
Keiner 149°C
1. 1
8. 9
12. 16
23
I35°c
5
63
76
70
309881/1209
ciBA-GEiGYAG - 32 -
732.9A9A
Beispiel l6
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g / 10 Min., 230 C / 2l60 g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,1 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten Additive und 0,3 Teilen Dilaurylthiodipropionat während 10 Minuten intensiv durchmischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 200 C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 260 C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135 C und 149 C vorgenommen, wobei als Vergleich ein Prüfstreifen dient, der nur 0,3 Teile Dilaurylthiodipropionat enthält. Dazu werden von jeder Formulierung drei Prüfstreifen angesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert.
309881/1209
CIBA-GEIGY AG Tabelle 5
Stabilisator,
Beispiel Nr.
Tage bis zur beginnenden Zersetzung I55°c
Keiner 149°C 11
1, 5 107
4. 26 110
5. 50 105
^55
Beispiel 17
Die in Beispiel 6 beschriebenen Prüflinge wurden überdies auf deren Parbstablilität geprüft, und zwar :
a) Nach Einarbeitung (Tab. 6, KoI.2)
b) Nach 500 Stunden Belichtung in einem Xenotestgerät der Fa. Hanau (Tab. 6, KoI.5)
c) Nach 1-wöchiger Behandlung mit siedendem Wasser (Tab. 6, KoI.4)
Für die Tabelle 6 wurde eine empirische Farbskala verwendet, in welcher _5_ Farblosigkelt, j\_ eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung, JJ, 2_, ^L, und ^l sukzessiv stärkere Verfärbung bedeuten.
309881/1209
CIBA-GEIGY AG
?329A9A
Tabelle 6
Stabilisator, Farbbeurteilung nach Skala 1-5 Nach Be
lichtung
4-5
siedendes
Wasser 1 Woche
4-5
Beispiel Nr.
1.
Nach Ein
arbeitung
4
4 4
2. 4 4
,
4
10. 4
Beispiel l8
100 Teile nach dem Suspensionsverfahren hergestelltes Polyvinylehlorid (Solvic 229) v/erden mit 20 Teilen Dioc- tylphtalat, 0,60 Teilen Cadmiumlaurat, 0,90 Teilen Bariumlaurat sowie 0,50 Teilen des Co-Stabilisators der Tabelle bei 170 5 Min. lang auf einer Laborwalze vermischt. Zur Prüfung der Wirksamkeit des dem Polymeren zugesetzten Additivs werden derartig hergestellte Folien in einem Ofen bei 1700C einem Hitzetest unterworfen. Als Endpunkt wird die vollständige Verfärbung der Prüffolien definiert. Tabelle 7 zeigt den Vergleich einer stabilisierten und unstabilisierten Folie.
309881/1209
CIBA-GEIGY AG Tabelle 7
- 35-
Co-Stabilisator,
Beispiel Nr.
Minuten bis zur vollständigen ! Verfärbung
Beispiel Iq
Je 0,25 Teile der Additive der Tabelle 8 werden in 100 Teilen einer 25#igen Polyurethanlösung (ESTANE 5707 der Fa. Goodrich) kalt gelöst.
Auf einer Glasplatte werden aus diesen Lösungen mit einem Filmziehgerät ca. 400 ja dicke Filme gezogen, welche nach ca. 10 Minuten Umlufttrocknung bei l40°C zu Filmen mit einer Enddicke von 100/a austrocknen. Die Stabilisatoren liegen demnach in den Filmen in einer Konzentration von 1,0^ vor. Proben dieser Filme werden bis zu einsetzenden, visuell wahrnehmbaren Vergilbung in einem Xenotestgerät auf weissem Kartongrund belichtet.
309881/1209
CIBA-GEIGY AG Tabelle 8
-56 · -
Stabilisator,
Beispiel Nr.
Belichtungszeit im
Xenotestgerät bis
zur deutlich sicht
baren Vergilbung
(in Stunden).
Bemerkungen
Keiner 100
1. 250 verträglich
Beispiel 20
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 159/10 Min; 250°C/ 2l60g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,1 Teil eines der in Tabelle 9 aufgeführten Additive und 0,5 Teilen Dilaurylthiodipropionat während 10 Minuten intensiv gemischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Labor- Einschneckenextruder ("Plamvo") bei 260°C Düsentemperatur, 100 Umdr./ Min. und einem Drucksatz von 50 g/Min, extrudiert und anschliessend granuliert.
Das erhaltene Granulat wird in einer Spinnapparatur bei einer Düsentemperatur von 290°C zu Polyfilamenten versponnen, die ansschliessend noch im Verhältnis 1:4 gereckt wurden.
Die erhaltenen Filamente werden während einer Stunde einem "gasfading test" unterworfen, d.h. bei 60 C in
309881/1209
G - 57 -
einer ASTK-Normapparatur (AATCC-Type 8727) den Verbrennungsgasen von zu Heizzwecken üblicherweise verwendeten Brennmaterialien ausgesetzt. Die visuelle Farbbeurteilung der derart begasten Faserproben wird aus Tabelle 9' ersichtlich.
Stabilisator,
Visuelle Farbbeurteilung Beispiel Nr.
Keiner farblos
Octadec.yl-3- (3, 5-ditert.-butyl-4-hydroxy-
phenyl)-propionat
rötlich
1.
farblos
Es geht somit deutlich hervor, dass die durch Octadecyl-3-(3,5-ditert.-butyl-^-hydroxyphenyl)-propionat verursachte Verfärbung des Materials bei der geprüften erfindungsgemässen Verbindung nicht auftritt.
309881/1209

Claims (1)

  1. CIBAGEIGY AG
    Pa t en t ans pr lieh e
    1. Verbindungen der Formel I
    (I)
    μ V V
    in der
    R Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl ' ' mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit bis 9 Kohlenstoffatomen,
    R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen ,
    Λ β r f·
    R , R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff,
    R1
    Methyl oder einen Rest -CH2-^V-OH , ·
    R Wasserstoff, Alkyl rait I bis 17 Kohlenstoffatomen,
    Halogenmethyl, Phenyl oder einen Rest
    ·-■■■*■·■ ■ »ι ' ■
    -CH2-; { ); OH
    . ■ ... R2 und
    O oder S bedeuten«
    309881/1209
    CIBA-GEIGY AG - 5 9 -
    ■7329494
    2. · · Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    17.
    R ' und R unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder α-Methylbenzyl, R3, R4 und R6 Wasserstoff, 1
    R Wasserstoff ,oder einen Rest -CB2
    R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoff-
    - .. atomen, -CH2Cl-CH2Br oder einen Rest ' ·
    und
    X .0 oder S bedeuten.
    3. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    19
    R und R tert. Butyl, . '
    R , R und R V?asserstoff , <
    R -Wasserstoff oder Methyl,
    R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen
    .oder den Rest
    und
    X 0 oder S bedeuten.
    309881/1209
    ClBA-GElGY AG - 40 -
    4. 5,5-Di-tert.butyl-il-hydroxybenzyl-oxiran^ gemass Anspruch _i
    5. 2-Methyl-2-(5,5-di-tert.butyl.^-hydroxybenzyl)-oxiran/ gemäss Anspruch 1
    6. 2-(3, 5-DI-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-5-chlormethyl-oxiran^ gemäss Anspruch 1
    7. 2-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-3-pentadecyloxiran^ gemäss Anspruch 1
    8. 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-thiiran) gemäss Anspruch
    9. Verfahren zum Stabilisieren von organischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass dem Material mindestens
    eine Verbindung der Formel I _
    ,1
    einverleibt wird, worin
    R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
    R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
    ■χ /j. (- fr
    R , R , R und R unabhängig voneinander V/asserstoff
    /T-TR1 • Methyl oder einen Rest -CH0-( _ >-0H und
    7 ~^R
    R' V/asserstoff, Alkyl mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Phenyl odereixien Rest
    )- OH
    bedeuten. ' Kr2 309881/1209
    ΙΟ· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    (D
    R Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7
    bis 9 Kohlenstoffatomen,
    2
    R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl
    mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
    3 4" 5 6
    R , R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff,
    Methyl oder einen Rest
    7
    R' Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, Halogenmethyl, Phenyl oder einen Rest
    0H
    und
    X 0 oder S bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II
    ,6
    309881/1209
    CIBA-GEIGYAG
    7329494
    mit Persäuren zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt wird, in der X Sauerstoff ist, und gegebenenfalls diese Verbindung mit Thioharnstoff oder Alkalithiocyanat weiter umgesetzt v/ird zu einer Verbindung der Formel I, in der X Schwefel ist.
    11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    1 2
    des Anspruches 1, worin R und R unabhängig voneinander je eine α,α-verzweigte Alkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    345 6
    R , R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder einen Rest
    R Wasserstoff, Alkyl mit je 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder einen Rest
    R
    und X Sauerstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verbindung der Formel III
    (in)
    309881/1209
    ciBA-GEiGYAG - 43 -
    7329494
    mit einer Verbindung der Formel IV
    "'"κ5 r5 ^r6
    Hai - 6. - 6 - C^ (IV)
    R4 V NR7 ,
    umgesetzt v/ird, wobei M ein Alkalimetallatom und Hai ein Halogenatom bedeuten.
    309881/1209
DE19732329494 1972-06-12 1973-06-08 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2329494C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH870072A CH567494A5 (de) 1972-06-12 1972-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329494A1 true DE2329494A1 (de) 1974-01-03
DE2329494C2 DE2329494C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=4343692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329494 Expired DE2329494C2 (de) 1972-06-12 1973-06-08 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5726312B2 (de)
AT (1) AT325056B (de)
BE (1) BE800760A (de)
CA (1) CA999595A (de)
CH (1) CH567494A5 (de)
DD (1) DD107914A5 (de)
DE (1) DE2329494C2 (de)
FR (1) FR2187790B1 (de)
GB (1) GB1403345A (de)
NL (1) NL7307971A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617404A (en) * 1985-09-09 1986-10-14 Ciba-Geigy Corporation Process for preparing stabilizers containing sulfur and a hindered phenol group
JP5716349B2 (ja) * 2010-10-22 2015-05-13 住友化学株式会社 エポキシアルコール化合物の取得方法、並びにエポキシアルコール化合物及びトリアゾール化合物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7307971A (de) 1973-12-14
FR2187790B1 (de) 1976-06-11
AT325056B (de) 1975-10-10
JPS5726312B2 (de) 1982-06-03
DD107914A5 (de) 1974-08-20
BE800760A (fr) 1973-12-12
CA999595A (en) 1976-11-09
DE2329494C2 (de) 1982-05-06
JPS4955575A (de) 1974-05-29
GB1403345A (en) 1975-08-28
CH567494A5 (de) 1975-10-15
FR2187790A1 (de) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
DE2929993A1 (de) Neue stabilisatoren
US4134879A (en) Thioether-containing phenolic antioxidant stabilized polymers
US4021468A (en) Thiaalkyl phenols
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
EP0214935B1 (de) Sterisch gehinderte Siliciumesterstabilisatoren
US3992420A (en) 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxiranes
DE2614740A1 (de) Neue dione
DE2433050C2 (de) Phenolaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Stabilisierung organischer Substrate
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE3629703A1 (de) 5-hoeheralkylsubstituierte 2h-benztriazole und stabilisierte zusammensetzungen
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
DE3227283C2 (de)
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
EP0114785B1 (de) Polymere, sterisch gehinderte Phosphonatstabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D303/14

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07D301/14 C07D331/02 C09K 15/08 C09K 15/14

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee