DE2329118B2 - Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben - Google Patents

Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben

Info

Publication number
DE2329118B2
DE2329118B2 DE19732329118 DE2329118A DE2329118B2 DE 2329118 B2 DE2329118 B2 DE 2329118B2 DE 19732329118 DE19732329118 DE 19732329118 DE 2329118 A DE2329118 A DE 2329118A DE 2329118 B2 DE2329118 B2 DE 2329118B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
housing
wiper system
support plate
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732329118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329118A1 (de
DE2329118C3 (de
Inventor
Kashira Kariya Aichi Sakamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6914872U external-priority patent/JPS4927131U/ja
Priority claimed from JP7301272U external-priority patent/JPS4931026U/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2329118A1 publication Critical patent/DE2329118A1/de
Publication of DE2329118B2 publication Critical patent/DE2329118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329118C3 publication Critical patent/DE2329118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0402Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben, insbesondere Heckscheiben, die über einen gummielastischen Dicht- bzw. Haltering am Rand einer Karosserieöffnung befestigbar sind, mit einem an einer Tragplatte gehaltenen Antriebsmotor, mit einem Wischarm und einem Wischblatt.
Bei bekannten Wischanlagen durchdringt eine Wischerwelle eine Öffnung in der Karosserie, wobei innerhalb des Karosserieraums, beispielsweise des Motorraums, der Antriebsr.iotor einschließlich eines Getriebes angeordnet ist, während am freien Ende der Wischerwelle der Wischarm befestigt ist, an dem das Wischblatt gehalten ist. Die Nachteile dieser Wischanlagen bestehen darin, daß die Karosserie durchbohrt werden muß und daß oftmals aus Platzgründen der Antriebsmotor und das Getriebe nicht in der Nähe dieser Bohrung angeordnet werden kann, so daß aufwendige Bewegungsübertragungsmittel in Form von Getriebestangen oder ähnlichem verwendet werden müssen. Da außerdem die Einbauverhäitnisse bei jedem Fahrzeugtyp anders sind, müssen diese Bewegungsüber tragungsmittel jeweils für jeden Fahrzeugtyp besonders entwickelt und angepaßt werden.
Diese Nachteile treten insbesondere auch bei Wischanlagen für Heckscheiben auf, weil im Heck des Fahrzeugs die Einbauverhältnisse noch ungünstiger sind. Man hat bisher den Antriebsmotor entweder im Kofferraum oder unterhalb des Wagendachs untergebracht Auch dann müssen jedoch Löcher durch die Karosserie gebohrt werden und außerdem ist für jeden
ίο Fahrzeugtyp gesondert ein Bewegungsübertragungsmechanismus zu entwickeln.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, also insbesondere eine Wischaniage zu schaffen, die universell einsetzbar ist und leicht auch nachträglich an das Fahrzeug angebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Tragplatte außerhalb der Karosserie angeordnet ist und mit einem Halter fest verbunden ist der zwischen dem Dicht- bzw. Haltering und dem Rand der
Karosserieöffnung eingeklemmt ist
Bei einer solchen Wischanlage spielen also die Platzverhältnisse innerhalb des Kat osserieraums keine Rolle mehr. Man kann daher für alle Fahrzeugtypen eine einzige Wischanlage als vormontierte Baueinheit herstellen und gegebenenfalls nur den Halter entsprechend den boi den Fahrzeugen verschiedenen Dichtbzw. Halteringen ausbilden. Es ist auch nicht erforderlich, ein Loch in die Karosserie zu bohren, so daß die Wischanlage leicht auch nachträglich montiert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an der Tragplatte ein Gehäuse befestigt das den Motor sowie den Wischarm und das Wischblatt in deren Ruhelage aufnimmt und eine Austrittsöffnung aufweist durch die Wischarm und Wischblatt während der Wischbewegung aus dem Gehäuse heraustreten.
Durch dieses Gehäuse wird zunächst der Motor gegen Wasser geschützt und außerdem verhindert daß die aus Gummi hergestellte Wischlippe des Wischblatts
•»ο durch unmittelbare Sonneneinstrahlung brüchig wird und daß im Winter das Wischblatt in seiner Ruhelage festfriert
Vorzugsweise werden der Halter und das Gehäuse oder der Halter und die Tragplatte einstückig, insbesondere aus Kunststoff hergestellt. Die Wischanlage besteht dann nur aus wenigen Einzelteilen und ist sehr leicht zusammensetzbar.
Bei bekannten Wischanlagen ist üblicherweise in eine Karosserieöffnung eine Düse eingesetzt die über eine Zuführungsleitung mit einem Waschflüssigkeitsbehälter verbunden ist Ober eine Pumpe wird bei diesen bekannten Anlagen Waschmittel auf die Scheibe gespritzt
Bei solchen Wischanlagen mit einer Wascheinrich-
tung sind also weitere Einzelteile im Karosserieraum unterzubringen und gesondert zu befestigen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird zur Vermeidung dieser Nachteile in dem Gehäuse auch ein Waschflüssigkeitsbehälter untergebracht. Die
bo Wisch- und Waschanlage bilden dann eine kompakte Baueinheit, die vormontierbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Gedankens ist das Gehäuse am oberen Rand der Scheibe angeordnet und in einem Ausstrcmkanal des
M Waschflüssigkeitsbehälters ein steuerbares Ventil vorgesehen. Durch diese Anordnung des Gehäuses ist es fnOgiiCii, cific Püifipc einzusparen, ucfin u55 τταοΟιιΓΠΐί- tel kann aufgrund der Schwerkraft aus dem Gehäuse auf
üe Scheibe fließen.
Das Ventil kann ein Elektromagnetventil sein, welches manuell fiber einen Schalter am Armaturenbrett das Fahrzeugs schaltbar ist. Vorteilhaft ist es aber, das Ventil in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Wischarms zu schalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in dor Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es ε ijgt
F i g. 1 eine Ansicht auf das Heck eines Fahrzeuges,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie U-II in Fig. 1,
Fig.3 eine Ansicht der Wischanlage teilweise im Schnitt,
Fig.4 einen Schnitt entsprechend Fig.2 eines anderen Ausführungsbeispieles,
F ι g. 5 und 6 Ansichten der Wischanlage nach F i g. 4,
F i g. 7 die Anordnung eines Ventils am Waschflüssigkeitsbehälter und
Fig.8 eine Darstellung entsprechend Fig.7 eines anderen Ausführungsbeispieles.
In F i g. 1 ist mit 1 die Keckscheibe eines Fahrzeuges bezeichnet, die mittels eines Dicht- bzw. Hakeringes 2 an der Karo««erie3 des Fahrzeuges befestigt ist. Der aus einem gummielastischen Werkstoff hergestellte Dichtbzw. Haltering 2 hat eine erste umlaufende Nut 4. in die die Heckscheibe 1 einknöpfbar ist In eine zweite umlaufende Nut 5 greift der Rand der Karosserieöffnung ein, wie das besonders deutlich aus Fig.? ersichtlich ist
Die Wischanlage besteht aus einem Antriebsmotor 10, einem nicht näher dargestellten und bezeichneten Getriebe sowie einem Wischarm 11 und einem Wischblatt 12 mit einer Wischlippe 13. Der Antriebsmotor 10 ist auf einer Tragplatte 14 befestigt Mit dieser Tragplatte 14 ist ein Gehäuse 15 mittels einer Schraubverbindung 16 verbunden, das — wie insbesondere Fig.3 zeigt — den Motor sowie den Wischarm und das Wischblatt in deren Ruhestellung aufnimmt. Das Gehäuse 15 hat also insgesamt eine Quaderform, wobei die Länge dieses Quaders größer ist als die Länge von Motor, Wischarm und Wischblatt in montiertem Zustand.
In die eine Längsfläche des Gehäuses ist eine öffnung 17 eingearbeitet, durch welche Wischarm 11 und Wischblatt 12 aus dem Gehäuse während der Wischbewegung heraustreten.
An dem Gehäuse ist einstückig ein Halter 20 angeformt, der zwischen den Dicht- bzw. Haltering 2 und die Karosserie 3 eingeklemmt wird. Die gesamte Wischanlage einschließlich des Gehäuses ist also als vormontierte Baueinheit nur mitteis dieses Halters 20 am Fahrzeug gehalten. Das Gehäuse ist außerhalb der Karosserie angeordnet wobei die Tragplatte 14 zum Teil auf der Scheibe aufliegt und damit zur besseren Abstützung dient
Bei anderen Varianten, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, ist der Halter einstückig mit der
ίο Tragplatte verbunden.
Es ist auch möglich. Halter, Tragplatte und Gehäuse einstückig, insbesondere aus Kunststoff zu fertigen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist in dem Gehäuse 15 auch ein Waschflüssigkeitsbehälter 21 untergebracht Dieser Waschflüssigkeitsbehälter ist unter zweckmäßiger Ausnützung des Raumes zwischen dem Wischerarm 11 einerseits und der oberen Gehäusewand andererseits in Form eines schmalen, langen Schlauches ausgebildet Da er am oberen Rand der Scheibe angeordnet ist, ist es nicht erforderlich, die Waschflüssigkeit unter Druck auf die Scheibe zu spritzen. Es kann also eine Pumpe entfallen, die Waschflüssigkeit gelangt vielmehr nur aufgrund der Schwerkraft auf die Scheibe.
Aus F i g. 7 geht hervor, daß in einem Ausströmkanal 22 des Waschflüssigkeitsbehälters 21 ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 23 angeordnet ist Dieses Ventil kann manuell über einen Schalter vom Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges aus gesteuert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 wird dieses Ventil — was schematisch dargestellt ist — von der Wischerarmbewegung gesteuert Wenn der Wischerarm seine Schwenkbewegung ausführt, wird also das Ventil geöffnet während es immer dann geschlossen ist, wenn der Wischerarm seine Ruhelage einnimmt.
Die Wischanlage zeichnet sich also durch einen besonders kompakten Aufbau aus und ist leicht auch nachträglich an jedem Fahrzeug montierbar. Dazu ist es gegebenenfalls nur erforderlich, den Halter 20 entsprechend der Form des Dicht- bzw. Halteringes 2 bzw. des Karosserierandes auszubilden, so daß ein und dieselbe Wischanlage mit verschiedenen Haltern für alle Fahrzeuge verwendbar ist Bei entsprechender Ausbildung des Gehäuses 15 wird durch die Wischanlage das Aussehen des Fahrzeuges in ästhetischer Hinsicht nur wenig beeinflußt Gegenüber den bekannten Anlagen kann eine besondere Pumpe für das Waschmittel entfallen, ohne daß dadurch die Reinigungswirkung in erheblichem Maß verschlechtert wird.
Hiemi 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben, insbesondere Heckscheiben, die über einen gummielastischen Dicht- bzw. Haltering am Rand einer Karosserieöffnung befestigbar sind, mit einem an einer Tragplatte gehaltenen Antriebsmotor, einem Wischarm und einem Wischblatt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (14) außerhalb der Karosserie (3) angeordnet ist und n.it einem Halter (20) fest verbunden ist, der zwischen dem Dicht- bzw. Haltering (2) und dem Rand der Karosserieöffnung eingeklemmt ist
2. Wischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragplatte (14) ein Gehäuse (15) befestigt ist, das den Motor (10) sowie den Wischarm (U) und das Wischblatt (12) in deren Ruhelage aufnimmt und eine Austrittsöffnung (17) aufweist, durch die Wischarm (11) und Wischblatt (12) während der Wischbewegung aus dem Gehäuse (15) heraustreten.
3. Wischanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (20) und das Gehäuse (15) oder der Halter (20) und die Tragplatte
(14) oder Halter (20), Tragplatte (14) und Gehäuse
(15) einstückig, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt sind.
4. Wischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (15) auch ein Waschflüssigkeitsbehälter (21) untergebracht ist.
5. Wischanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) am oberen Rand der Scheibe (1) angeordnet ist und in einem Ausströmkanal (22) des Waschflüssigkeitsbehälters (21) ein steuerbares Ventil (23) vorgesehen ist.
6. Wischanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (23) ein Elektromagnetventil ist
7. Wischanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (23) in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Wischarms (11) schaltbar ist.
DE19732329118 1972-06-12 1973-06-07 Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben Expired DE2329118C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6914872U JPS4927131U (de) 1972-06-12 1972-06-12
JP7301272U JPS4931026U (de) 1972-06-19 1972-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329118A1 DE2329118A1 (de) 1974-01-03
DE2329118B2 true DE2329118B2 (de) 1980-07-31
DE2329118C3 DE2329118C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=26410333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329118 Expired DE2329118C3 (de) 1972-06-12 1973-06-07 Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2329118C3 (de)
FR (1) FR2188540A5 (de)
GB (1) GB1428169A (de)
IT (1) IT985380B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658461B1 (fr) * 1990-02-22 1992-06-19 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'essuie-glace, avec reservoir de liquide de lavage.
FR2671771B1 (fr) * 1991-01-17 1995-08-04 Valeo Systemes Dessuyage Platine d'essuie-glace a receptacle de liquide.
FR2685672A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Pelletier Sylvain Essuie-glace arriere avec lave-vitre incorpore pour vehicules de tourisme avec ou sans hayon.
US8020247B2 (en) 2007-06-08 2011-09-20 Asmo Co., Ltd. Wiper system
US10369972B2 (en) 2017-04-21 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Gravity based vehicle camera cleaning systems and methods
CN108128278B (zh) * 2018-01-08 2019-07-12 湖北新富车身股份有限公司 一种新能源汽车的多功能雨刷驱动臂

Also Published As

Publication number Publication date
GB1428169A (en) 1976-03-17
IT985380B (it) 1974-11-30
DE2329118A1 (de) 1974-01-03
DE2329118C3 (de) 1981-05-27
FR2188540A5 (de) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102538C1 (de) Scheibenwischerarm mit Wascherduese fuer Kraftfahrzeugscheiben
EP0755341B1 (de) Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2410733A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE2914804A1 (de) Vom fahrgastraum verstellbarer aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE102011102408A1 (de) Scheibenwischer mit zumindest zwei schwenkbar an einem Wischarm angeordneten Wischlippen
DE3523441C2 (de)
DE1964948C3 (de) Scheibenwisch- und Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE112011103771B4 (de) Schwenkkörper für Frontscheibenwischeranlage
DE2329118C3 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
EP2334523B1 (de) Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlag- und entlüftungsventil für eine solche anlage
EP3230133B1 (de) Wischarmvorrichtung mit einer waschwasserdüse
DE2340482A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE2839298C2 (de) Scheibenwischer
EP0728084B1 (de) Führungsvorrichtung für eine antriebswelle und verfahren zur montage eines motors mit einer antriebswelle in einem fahrzeug
DE3102573C2 (de) Wischerwelle-Durchführung mit Wascherdüse für Kraftfahrzeugkarosserien
DE1244596B (de) Wisch- und Spuelgeraet fuer Fensterscheiben, insbesondere fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE4228493C1 (de) Kurbeltrieb für einen Scheibenwischerantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10011840B4 (de) Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe
DE19632321B4 (de) Anlasser für einen Kraftfahrzeugmotor mit verbesserter Abdichtung
DE3203711C2 (de) Klappenventil für Rohrleitungen, insbesondere für Heizungs- und/oder Belüftungsdüsen in Kraftfahrzeugen
DE2711412A1 (de) Thermostatventil
DE19633848C2 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2912631A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE19944881A1 (de) Vorratsbehälter für Scheiben- und/oder Scheinwerfer-Reinigungsanlagen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee