DE2328466A1 - Vorrichtung zur adressierung von gasentladungs-anzeigefeldern - Google Patents

Vorrichtung zur adressierung von gasentladungs-anzeigefeldern

Info

Publication number
DE2328466A1
DE2328466A1 DE2328466A DE2328466A DE2328466A1 DE 2328466 A1 DE2328466 A1 DE 2328466A1 DE 2328466 A DE2328466 A DE 2328466A DE 2328466 A DE2328466 A DE 2328466A DE 2328466 A1 DE2328466 A1 DE 2328466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
selection matrix
selection
arrangement according
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2328466A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Lee Trogdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2328466A1 publication Critical patent/DE2328466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

Vorrichtung zur Adressierung von Gasentladungs Anzeigefeldern
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Verfahren und dem Gerät zur Versorgung von Kreuzleitermatrizen von Gasentladungs-Anzeigefeidern mit Arbeitsspannung« Solche Anzeigefelder sind im einzelnen von Baker et al., US-Patent 5 499 I67 und Bitzer et al., US-Patent 3 559 199y veröffentlicht worden» Wach dem Patent von Baker et al. besteht ein solches Anzeigefeld aus einem Glas·». plattenpaar, das durch dichtende Abstandshalter in definiertem Abstand miteinander verbunden ist«, Jede Glasplatte trägt eine dielektrisch beschichtete Vielfachleiteranordnung, deren Zeilen und Spalten üblicherweise orthogonal ausgerichtet sind9 wobei. die Kreuzungspunkte der Leiter einer solchen Matrix adressierbar sind durch das Anlegen von Ärbeitsspannungen an die jeweiligen Leiter einer solchen Anordnung 9 die zu den Kreuzungspunkten führen. Solche Arbeitsspannungen bestehen aus Adressierimpulsspannungen und Haltespannungen, wobei die Haltespannung in solchen Systemen normalerweise je zur Hälfte an die Zeilen=
3Q9851/04S4
und Spaltenleiter gelegt wird.
Der wesentliche Teil der Schaltungskosten für den Betrieb solcher Anzeigefelder sind die Kosten für die mit jedem einzelnen Leiter oder jeder einzelnen Elektrode der Anordnung verbundene Beschaltung. Durch geeignete Maßnahmen ist es möglich, solche Anordnungen nur mit einer Diode und einem Widerstand für jeden Leiter der Anordnung zu betreiben« Obwohl die Schaltungsprinzipien gemäß vorliegender Erfindung für beide Achsen angewandt werden können, ist sie besonders zur Versorgung der Y- oder Spaltenelektroden solcher Anordnungen mit den Signalen zweier Niveaus geeignet. Erfindungsgemäß werden die Haltespannungen der Y- oder Spaltenelektrodenanordnungen gleichzeitig ait dem Anlegen von Schreib- oder Löschspannungsimpulsen an der gegenüberliegenden Elektrodenanordnung des Anzeigefeldes richtig eingestellt.
Die oben angegebenen und andere ZIeIe1, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung im Zusamsemhang mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht!
Fig. 1A ist ein schematisches Blockschaltbild eines Gassntladungs-Anzeigefeldes und eines Systems zur Yersorgimg desselben mit Arbeitspotentialen unter Verwendung der Erfindung;
309851 /0454
7378466 _ 3 -
Fig. 1B und 1C zeigen die Verläufe der an die X-Slektrode respektive Y-Elektroden angelegten Spannungen;
Fig. 2 ist ein Ausschnitt des Schaltbildes und zeigt die Dioden-Widerstands-Anordnung zur Versorgung der y-Elektrode des Feldes mit dem in Fig. 1C gezeigten Arbeitspotentialf
Fig. 3 zeigt den Verlauf der X- und Y-Haltespannungsquellen gemäß einem Merkmal der Erfindung$ und
Fig. 4 (A und B) zeigt den Ausschnitt des schematischen Schaltbildes (Fige 4B schließt einen Teil von Fig. 2 ein) mit dem Steuereingang für die Diodengruppen und Widerstandsgruppen gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 besteht ein Gasentladungs-Anzeigenfeld 10, vorzugsweise des im US-Patent 3 499 167 von'Baker et al. angegebenen TypSj, aus einem Paar von Träger-= platten 11 und 12^ deren jede eine separate Leiteranordnung 13 bzw«, 14 trägtο Die Leiteranordnung 13 wird
309 8 5 1/04S4
■ ORIGINAL INSPECTeD
als Y-Elektroden oder Spaltenleiter-Anordnung bezeichnet, die Leiteranordnung 14 als Zeilen- oder X-Leiter-Anordnung.
Die Zeilen- oder X-Elektroden-Anordnung 14 wird von einer Widerstands-Dioden-Matrix 16 gesteuert, die konventionell sein kann und ihre Steuer- und Daten- oder I nforaationssignale vom Daten- und Steuerkreis 20 erhält. Ersichtlich ist der Widerstands-Dioden-Auswahlkreis 16 mit schwimmendem Potential auf eine X-Elektroden-Haltespannungsversorgung 21 gelegt, die ebenfalls durch Signale vom Daten- und Steuerkreis 20 gesteuert wird. Die Y-Elektroden-Anordnung 15 wird mit der die Entladungsbedingungen beeinflussenden und der Haltespannung von einer Dioden-Widerstands-Anordnung 17 versorgt, die in Fig«, 2 detaillierter gezeigt wird. Die Halte spannungsversorgung 22 für die Spalten- oder Y-Elektroden-Anordnung wird entsprechend der Erfindung durch die Dioden-Wider stands-Anordnung in einer* in Fig, 1C gezeigten Weise modifiziert«. Die" Darstellung von \T
getrennt von der Dioden-Wideräancis-Aiiordnung 17 dient zur Illustration.
Wie vorher erwähnt, wird das X-Elektroden-Signal mit Schreibund Löschimpulsen gemäß Fig. 1B in der normalen Adressierweise betrieben, wobei der Schreibimpuls nach Fig„ 1B eine algebraisch zur Rechteckwelle der Haltespannung addierte Impuls-
- 5 309851/04S4
2378466 - 5 -
spannung ist und der Löschimpuls im wesentlichen ein schmaler Löschimpuls, der gleichfalls algebraisch zur Haltespannung am X-Elektroden-System addiert wird und in seiner normalen Zeitlage relativ zur Haltesignalspannung an den X-Elektroden dargestellt ist. Dadurch ist der Löschimpuls ein schmaler Impuls, der zwischen den Abfall- und Anstiegsflanken des Haltespannungssignals an der X-Elektrode liegt.
Wie in Fig. 1C gezeigt, wird, wenn das Haltespannungssignal am wenigsten positiv ist, eine niedrige Impedanz für die Steuerung der Feldelektroden dann erreicht, wenn das am wenigsten positive Haltespannungssignal so beschaffen ist, daß die Dioden D^ und D2 nach Fig. 2 in Durchlaßrichtung vorgespannt sind. Das heißt, wenn der Diodenstrom größer als der Entlade- und Ladestrom des Feldes ist (das Feld ist im wesentlichen eine kapazitive Last), wird die Elektrodenspannung bei im wesentlichen null Volt festgehalten. Wenn der Wert des Haltespannungssignals am positivsten ist, ist die Steuerimpedanz für die Elektroden nur für eine Stromrichtung niedrig. Dies ist normalerweise ausreichend, falls aber für eine besondere Situation eine niedrige Impedanz für beide Stromrichtungen erforderlich ist, kann die Vorspannungstechnik für die am wenigsten positive Haltespannung auch für den positiveren Wert benutzt werden. Eine vorgespannte Technik für am wenigsten positive Halte-
- 6 309851/0ASA
2378466 - 6 - ■
spannungswerte wird in Fig. 1C gezeigt und ist das in Fig. 2 gezeigte Adressierschema. Der Feldausgang zur Feldelektrode ist mit dem Knotenpunkt zwischen dem Widerstand R und der Diode Dp für jeden Adressierpunkt verbunden. Die Dioden D,. stellen einen Rückführungspfad zur Haltespannungsversorgung her. Somit wird mit Bezug auf die Schaltung nach Fig. 2 (und auch nach Pig. 4A und 4B) die an die Y-Elektroden des Feldes gelegte Haltespannung während der Adressierzeiten auch für die X-Elektroden des Feldes benutzt.
Wenn an einem ausgewählten Kreuzungspunkt des Feldes geschrieben werden soll und unter der Annahme, daß an Y-FeId Elektrode 44 geschrieben werden soll, wird der Leiter 45 nicht vom "hoch Haltespannung11 Eingang angesteuert, so daß die Spannung am "nieder Haltespannung11 Eingang 46 den Widerstand R 44 so mit Impulsen ansteuert, daß die Spannung am mit dem Feld verbundenen Knotenpunkt das "gewählt schreiben Signal" (die gepunktete Linie gemäß Fig. 1C unter dem Text "gewählt schreiben") an die ausgewählten Y-Elektroden des Feldes gibt. Falls nicht gewünscht wird, an der betrachteten Kreuzung des Y-Feld-Leiters 44 mit irgendeiner X-Elektrode zu schreiben, wird der als "gewählt schreiben" bezeichnete Teil des Signals nicht erzeugt, z. B. durch die Dioden-Widerstands-Matrix 17 verhindert.
309851/0454
In den Widerständen wird entsprechend dem Vorsjannungsstrom, der für die erwünschte niedrige Impedanz erforderlich ist, Leistung in Wärme umgesetzt. Die hierfür erforderliche Leistung kann dadurch herabgesetzt werden, daß nur bei Bedarf Vorspannungs&rom zur Verfügung gestellt wird, wir durch die ,Signal-Niveaus in Fig. 3 gezeigt. Wie Fig. 3 zeigt* ist es bei der Herabsetzung der Leistung wichtig, daß das Niveau der Haltespannungs-Vorspannung b der Y-HalteSpannungsquelle den Übergang st der Haltespannung und den Feldentladestrom der X-Haltespannungsquelle umfaßt»
Die Dioden-Transistor-Anordnung von Fig» 2 wird in Fig. 4 mit Steuereingängen für di© Dioden« und die Widsrstandsgruppen* gezeigt. Es wird darauf hiagex-jissen., daß gemäß der Erfindung sowohl die Stets*signal© für di© Dioden als auch für die Widerstände, die normalerweise für die Adressierung verwendet werden, auch zur Versorgung mit Haltespannungssigzialen beufczt werden.
Die transistorgesteuerte Diodenmatrix nach Fig. 4A kann zur Steuerung der Dioden-Widerstands-Matrix in Figo 4B benutzt werden. Jeder vertikale Auswahltransistor VQ und jeder horizontale Auswahltransistor HQ wird mit Ein-Aus-SteuerSignalen
■— 8 ·—
309851/0454
gemäß einer Code-Abwandlung zur Steuerung der Gatter-Dioden D-* respektive D^, an jeder Diodenmatrix-Kreuzung versorgt. Jede dieser Diodenmatrix-Kreuzungen in Fig. 4 ist mit einer horizontalen Auswahlleitung in der Dioden-Widerstandsmatrix verbunden, um so jede Diode Dp zu gewählten Zeiten und für wählbare Zeitinervalle vorzuspannen und so das i5iaocii Haltespannung" Eingangssignal zu bilden« Die Widerstände S der Dioden-Widerstands-Matrix werden von Transistoren RP mit Impulsen angesteuert und damit die "nieder HaltespannungM Eingänge gebildet.
Im Vorstehenden ist eine !bevorzugte Axiwendungsmöglichkeit der Erfindung vorgestellt und. beschrieben worden» Andere offensichtliche Anwendungen sind jedocii möglich»
1 /0454

Claims (6)

- 9 - ■ Patentansprüche.
1./ Anordnung zur Versorgung eines in Zeilen und Spalten angeordneten Feldes von Gasentladungsstellen mit Betriebsspannungen bestehend aus wahlweise angelegten impulsförmigen Zündspannungen und rechteckförmigen Haltespannungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste Auswahlmatrix zur Auswahl von Zeilenleitern und eine zweite Auswahlmatrix zur Auswahl von Spaltenleitern enthält, daß jede dieser Matrizen eine Vielzahl mehrfach ausgenutzter Gatterelemente enthält, daß jedes Gatterelement einen gemeinsamen, mit einem der einzelnen Leiter einer der Feldanordnungen verbundenen Knotenpunkt hat, von dem aus
einzelne Leiter
der/mit den Betriebsspannungen versorgt wird, daß darüberhinaus mindestens eine der genannten Matrizen so steuerbar ist, daß sie die von ihr versorgte Leiteranordnung mit der genannten rechteckförmigen Haltespannung versorgt, und daß eine Steuereinrichtung zur Einstellung der Haltespannung in Verbindung mit die Entladebedingungen beeinflussenden Spannungen, die an die . gegenüberliegende, mit der anderen Auswahlmatrix verbundenen, Leiteranordnung angelegt werden, vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste, mit mindestens einer Auswahlmatrix verbundene Vorrich-
.- 10 30 9861/045 4
2328468 - ίο -
tung zum Anlegen enthält, die "hoch Haltespannung" Steuersignale an diese Auswahlmatrix gibt und eine zweite mindestens mit einer Auswahlmatrix verbundene Vorrichtung zum Anlegen von "nieder Halte spannung" Stuersignalen an diese Auswahlmatrix.
3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vortichtung ein Diodenmatrix aus einer Vielzahl von Diodengatterpaaren enthält und Punkte zwischen den Dioden der Gatterpaare verbunden sind, um die "hoch Halte spannung" Signale zu liefern.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung eine Vielzahl von Transistorschalteinrichtungen enthält, deren jede steuerbar und mit der mindestens einen Auswahlmatrix zwecks Lieferung der "nieder -Haltespannung" Signale verbunden sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Diodenmatrizen mit horizontalen und vertikalen Auswahlleitern enthält, daß ein Diodenpaar Gatter an jeder Kreuzung der Auswahlleiter bildet, daß eine Vorrichtung zum Anlegen abgewandelter Signale zwecks Steuerung der leitenden und gesperrten Zustände der Dioden-
- 11 30S851/0454
paare mit -den horizontalen und vertikalen Auswahlleitern verbunden ist, und daß Yorrichtungen zur Verbindung von Punkten zwischen den genannten Dioden mit der genannten,, mindestens einen Auswahlmatrix zwecks Steuerung derselben vorgesehen sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 "bis 5P dadurch gekesmzeichnet, daß ö©ö.©§ ^-©^ Gatter elemente aus einem einzelnes. Widerstand und einer einzelnen Diode für g@d@ Feldelektroä© besteht.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis S9 dadureli zeichnet, daß eine Elektrodenachs© eine Halt@spamaungs=¥or
e e r s e i f e
DE2328466A 1972-06-07 1973-06-05 Vorrichtung zur adressierung von gasentladungs-anzeigefeldern Pending DE2328466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00260686A US3803450A (en) 1972-06-07 1972-06-07 Diode-resistor addressing apparatus and method for gaseous discharge panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328466A1 true DE2328466A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=22990187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328466A Pending DE2328466A1 (de) 1972-06-07 1973-06-05 Vorrichtung zur adressierung von gasentladungs-anzeigefeldern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3803450A (de)
JP (1) JPS5935030B2 (de)
CA (1) CA1003926A (de)
DE (1) DE2328466A1 (de)
FR (1) FR2188298B1 (de)
GB (1) GB1437211A (de)
IT (1) IT985310B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833560B2 (ja) * 1972-12-29 1983-07-20 富士通株式会社 プラズマデイスプレイパネル ノ クドウホウシキ
US3969715A (en) * 1973-06-01 1976-07-13 Ibm Corporation Gas panel with improved write circuit and operation
US3919591A (en) * 1973-06-29 1975-11-11 Ibm Gas panel with improved write-erase and sustain circuits and operations
JPS5845035B2 (ja) * 1974-02-07 1983-10-06 日本電気株式会社 デンキヨクソウサホウシキ
US4027196A (en) * 1975-11-12 1977-05-31 International Business Machines Corporation Bilateral selective burst erase system
US6403403B1 (en) * 2000-09-12 2002-06-11 The Aerospace Corporation Diode isolated thin film fuel cell array addressing method
US6946718B2 (en) * 2004-01-05 2005-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated fuse for multilayered structure
WO2010099622A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Microbridge Technologies Inc. Passive resistive-heater addressing network

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL227219A (de) * 1957-04-27
US3308433A (en) * 1963-01-10 1967-03-07 Rca Corp Switching matrix
FR1555180A (de) * 1967-02-28 1969-01-24
US3727102A (en) * 1970-08-03 1973-04-10 Owens Illinois Inc Selection and addressing circuitry for matrix type gas display panel
US3665401A (en) * 1971-04-19 1972-05-23 Owens Illinois Inc Switching circuits and method for resistor elements in conductor selection matrices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188298A1 (de) 1974-01-18
FR2188298B1 (de) 1978-11-17
JPS5935030B2 (ja) 1984-08-25
US3803450A (en) 1974-04-09
CA1003926A (en) 1977-01-18
IT985310B (it) 1974-11-30
JPS4963332A (de) 1974-06-19
GB1437211A (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205112B4 (de) Berührungsanzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE2444409C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2242417A1 (de) System zum auslesen der koordinaten bei einer matrixartigen anzeigeeinrichtung
DE2328466A1 (de) Vorrichtung zur adressierung von gasentladungs-anzeigefeldern
DE2261786B2 (de) Festwert-Speichereinheit
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln
DE2331883C3 (de) Anordnung zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Gasentladungsanzeigepaneel
DE2006987A1 (de) Automatische Prüfvorrichtung für Rechenanlagen
DE2432931C3 (de) Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE2352137B2 (de) Verfahren und Steuerschaltung zur Steuerung einer Anzeigetafel mit Gasentladungszellen
DE2805665A1 (de) Treiberschaltung fuer plasmaanzeigetafeln
DE2503224A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtaussendende speicheranordnung, insbesondere als wiedergabevorrichtung in elektronischen rechenmaschinen
DE2307372C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungsanzeigetafel
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE2416297A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer gaaentladungs-anzeigetafel
DE3817967A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eliminieren von einstreuungen in matrix-adressierbaren fluessigkristallanzeigen
DE2630618C2 (de)
DE2158012B2 (de) Schaltungsanordnung im Anzeigeteil eines Elektronenrechners
DE2923609C2 (de)
DE4007945A1 (de) Geraet zur tastbaren darstellung von information
DE2751870C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrochromen Anzeigetafel mit Erholung der Farblösungskonzentrationsdauer
DE2707818C3 (de) Signalschaltmatrix für eine elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung
DE2637611A1 (de) Gasentladungs-anzeigesystem
CH620036A5 (en) Liquid-crystal display device and use of the device as an oscillograph
DE2939553A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer mehrstelligen fluessigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection