DE2328454A1 - Schliessvorrichtung fuer schloesser an tueren, tresoren, fahrzeugen od. dgl - Google Patents

Schliessvorrichtung fuer schloesser an tueren, tresoren, fahrzeugen od. dgl

Info

Publication number
DE2328454A1
DE2328454A1 DE19732328454 DE2328454A DE2328454A1 DE 2328454 A1 DE2328454 A1 DE 2328454A1 DE 19732328454 DE19732328454 DE 19732328454 DE 2328454 A DE2328454 A DE 2328454A DE 2328454 A1 DE2328454 A1 DE 2328454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
key
lever
locking pin
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732328454
Other languages
English (en)
Inventor
Alfredo Rojas Lemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELLENBERG ALFREDO PALMA DR
Original Assignee
FELLENBERG ALFREDO PALMA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELLENBERG ALFREDO PALMA DR filed Critical FELLENBERG ALFREDO PALMA DR
Priority to DE19732328454 priority Critical patent/DE2328454A1/de
Publication of DE2328454A1 publication Critical patent/DE2328454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Anmelder: 67 Ludwigshafen/Eh., 4.6.1973
Dr. Alfredo Palma Fellenberg P 5045 II/wüs
67 Ludwigshafen/Ehein
Leuschnerstraße 30 λλλλ r τ- ι
Vertreter:
Patentanwälte _
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
67 Ludwigshafen am Ehein
Eichard-Wagner-Straße 22
Schließvorrichtung für Schlösser an Türen, Tresoren, Fahrzeugen od. dgl.
.Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für Schlösser an Türen, Tresoren, Fahrzeugen od. dgl., bei der mit Hilfe eines Schlüssels ein Schließzapfen betätigbar ist.
Die bekannten Schließvorrichtungen sind mit erheblichen Eachteilen behaftet, wobei einer der wesentlichen Nachteile in ihrer verhältnismäßig einfachen Möglichkeit eines ungewollten öffnens mit Hilfe von Nachschlüsseln oder dergleichen liegt.
- 2 '409881/0064
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß für den Fall,- daß eine derartige Schließvorrichtung "bereits eingebaut ist die Schwierigkeit "besteht, diese abzumontieren, um ggf. Funktionsstörungen zu beseitigen, so daß vielfach die ganze Tür ausgebaut werden muß. Dieser Nachteil liegt insbesondere bei Schlössern, bei denen der Schließvorgang durch Drehen des Schlüssels durchgeführt wird. Weiterhin ist es bei Systemen mit Drehschlüsseln nachteilig, daß der Schließvorgang nur mit einer bestimmten Zeitverzögerung erfolgt. Dies ist insbesondere bei Sicherungseinrichtungen nachteilig, wo der Schließvorgang bzw. der Öffnungsvorgang automatisch erfolgen sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diese Nachteile
zu beseitigen. >.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß durch geradliniges Einstecken des mit Ausnehmungen versehenen Schlüssels eine Sperrklinke einrastet1, die mit, den Ausnehmungen entsprechenden Ansätzen versehen' ist, und daß beim Einschxeben ein Hebel verschwenkbar ist, der einen SchließZapfen betätigt.
Eine- vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dai5 in einem Gehäuse verschiebbar ein Teilgehäuse angeordnet ist, das einen Führungsschlitz für den Schlüssel sowie waagerechte Führungsarme für die Sperrklinke aufweist, wobei die Sperr-
""klinke" init einer Zwangsführung senkrecht zur "Yerschiebe-" "richtung des~ Schlusseis Versehen ist.
Vorteilhaft geht man so vor, daß an dem unteren Führungsarm
409881/0064
des Teilgehäuses ein federbelasteter Stift befestigt ist, der mit dem Hebel zusammenwirkt.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der Schließzapfen einen Absatz aufweist, hinter den das Ende des Hebels greift.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, daß an dem mit einem Handgriff versehenen Gehäuse ein Riegel mit weiteren Schließzapfen befestigt ist und der Riegel innerhalb eines weiteren Gehäuses verschiebbar ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Riegel über ein U-förmiges Zwischenteil an dem Gehäuse befestigt ist und das Zwischenteil einen Sperrbolzen aufweist, der in der oberen Stellung des Teilgehäuses (Figuren 1 und 2) an einem Nocken des oberen Führungsarmes des Teilgehäuses anliegt.
Schließlich geht man vorteilhaft so vor, daß an der Innenseite einer Tür ein weiterer Handgriff angebracht ist, an dem ein Bolzen mit Taste geführt ist, an dem waagerechte Schieber befestigt sind, die in die Führungsarme des an der anderen Türseite angeordneten Teilgehäuses mit dem Gehäuse eingreifen.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung zeichnet sich durch ihren einfachen mechanischen Aufbau aus und läßt sich zur Beseitigung von Funktionsstörungen einfach ausbauen. Der wesentlichste Vorteil liegt aber darin, daß ein Schlüssel vorgesehen werden kann, der eine derartige Vielfalt von Variationsmöglichkeiten zuläßt, so daß ein öffnen mit Hilfe von Nachschlüsseln oder dergleichen ausgeschlossen werden kann. Durch den geradlinig, d.h. durch eine translatorische
409881 /0064
Bewegung erfolgenden Schließvorgang läßt sich dieses System ausgezeichnet "bei automatischen Sicherungseinrichtungen verwenden. Dadurch, daß kein Drehsystem notwendig ist, ist der Raumbedarf für die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich geringer als bei den bekannten Systemen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen,
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer derartigen Schließvorrichtung,
Figur 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A in Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fi'gur 1,
Figur 4 einen weiteren Teil dieser Schließvorrichtung von vorne auf den Türrahmen gesehen,
Figur 5 eLnen Querschnitt nach der Linie C-C in Figur A-,
Figur 6 eine weitere Ausführungsform für die Ausbildung der Schließvorrichtung von vorne auf den Türrahmen gesehen,
Figur 7 einen Querschnitt nach der Linie D-D in Figur 6, Figur 8 einen Querschnitt nach der Linie E-E in Figur 7»
409881 /0064
Figur 9 den in den Figuren 1 bis 3 verwendeten Schlüssel in zwei Ansichten,
Figur 10 das in den Figuren 1-bis 3 vorgesehene Teilgehäuse in drei Ansichten,
Figur 11 die in den Figuren 1 bis 3 verwendete Sperrklinke in zwei Ansichten,
Figur 12 den in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Schließzapfen in zwei Ansichten, ·
Figur 13 den in den Figuren 4 und 5 verwendeten Riegel in zwei Ansichten,
Figur 14 das in den Figuren 4 und 5 vorgesehene feste Gehäuse in zwei Ansichten,
Figur 15 das U-förmige Zwischenteil gemäß den Figuren und 5 und , ·
Figur 16 das in den Figuren 6 bis 8 vorgesehene Zusatzteil mit Taste, Bolzen und Schiebern in zwei Ansichten.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Schließvorrichtung zeigt nur einen Teil der gesamten Vorrichtung und muß in·_ Verbindung mit den Figuren 4 und 5 gesehen werden. Diese' Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 weist ein beispielsweise an der Tür angebrachtes festes Gehäuse 14 auf, das in etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei in seinem Inneren
- 6 409881/0064
in einer Nut verschiebbar ein Teilgehäuse 2 vorgesehen ist. Dieses Teilgehäuse 2 besitzt einen Fiihrungs,schlitz 21, in den ein Schlüssel 1 eingesteckt werden kann. Dieser Schlüssel 1 weist Ausnehmungen oder Bohrungen 20 auf, die beliebig und in den unterschiedlichsten "Variationsmöglichkeiten angebracht werden können. Seitlich besitzt dieses Teilgehäuse 2 waagerechte Führungsarme 22 bzw. 23, zwischen denen ^ eine Sperrklinke 3 angeordnet ist, die an ihrer Vorderseite, d.h. zum Führungsschlitz 21 hin, Ansätze 6 besitzt, die entsprechend den Ausnehmungen im Schlüssel 1 ausgebildet sind. Diese Sperrklinke 3 kann waagerecht verschoben werden, wobei die Hinterkante 24- dieser Sperrklinke 3 eine Ausbauchung 4- aufweist, die an einem Führungsteil 5 im. Bereich ihrer Verbreiterung nach innen, d.h. zum Schlüssel 1 hin, gedrückt wird. An dem unteren Führungsarm 23 ist ein Stift befestigt, der auf einem verschwenkbarem Hebel 8 aufliegt. Der untere Führungsarm 23 stützt sich ferner an einer Feder am Gehäuse 14 ab. Ferner besitzt der obere waagerechte Führungsarm 22 einen nach außen stehenden Nocken 19, dessen Aufgabe noch nachstehend beschrieben wird.
Der Schlüssel 1 wird in den Führungsschlitz 21 eingesteckt und beim nach unten Drücken wird das Teilgehäuse 2 ebenfalls nach unten bewegt, wobei durch das Führungsteil 5 die Sperrklinke 3 mit ihren Ansätzen 6 in den Schlüssel 1 eindringt. Gleichzeitig mit dieser Abwärtsbewegung des Teilgehäuses 2 wird der Hebel 8 verschwenkt, der mit seinem Ende 26 einen Schließzapfen 9 (Figuren 4- bis 6) betätigt. Beim Loslassen des Schlüssels wird das Teilgehäuse 2 mit Hilfe der Feder wieder in die Ausgangslage zurückgedrückt, wobei gleichzeitig die Sperrklinke 3 durch eine nicht dargestellte Feder oder Hebelführung wieder in die Ausgangslage, wie in der Zeichnung dargestellt, zurückkehrt. Anstelle der Führung für die Sperrklinke 3» bestehend aus der Ausbauchung 4- an der Hinterkante 24-, dem Führungsteil 5 und der nicht dargestellten Feder, kann eine Hebelführung beispielsweise in Form eines zweiarmigen
409881/0064
Hebels verwendet werden, dessen eines Ende am festen Gehäuse 14 und dessen anderes Ende an der Sperrklinke 3 befestigt ist.
Die weitere Funktion der Vorrichtung wird anhand der Darstellungen in den Figuren 4 und 5 erläutert. An der Außenseite, beispielsweise einer Tür 28 ist das Gehäuse 14 mit den Teilen gemäß den Figuren 1 bis 3 angebracht. In der Tür 28 eingelassen ist ein.weiteres Gehäuse 11, das in seinem oberen Teil U-förmig, ausgebildet ist und Gleitschienen 12 besitzt. Auf diesen Gleitschienen 12 ist verschiebbar ein Riegel 27 angeordnet, der zwei Schließzapfen 10 besitzt, die in den Türrahmen 32 eindringen. Dieser Riegel 27 ist an einem U-förmigen Zwischenteil 13 befestigt, das seinerseits an dem Gehäuse 14 angebracht ist. Ferner befindet sich außen an dem Gehäuse 14 ein Schiebegriff 15· Ith ' unteren Teil des Gehäuses 11 befindet sich der Schließzapfen 9> der mit Hilfe einer Feder 33 in die Schließstellung.gedruckt wird. Dieser Schließzapfen 9 ist mit einem Absatz 25 versehen, an dem das Ende 26 des Hebels 8 angreift.
Das Verriegeln beispielweise einer Tür erfolgt derart, daß beim Schließen der Tür der Schließzapfen 9 selbsttätig in die entsprechende Ausnehmung im Rahmen 32 einrastet. Durch Verschieben des Riegels 27 mit Hilfe des Handgriffes 15 dringen die Schließzapfen 10 ebenfalls in die entsprechende Ausnehmungen des Rahmens 32 ein. Das öffnen der Tür ist nur möglich, wenn der Schlüssel 1 in den Führungsschlitz 21 eingesteckt wird und dabei gleichzeitig, das Teilgehäuse 2 nach unten gedrückt wird, wobei diese Bewegung nur dann möglich ist, wenn die Ansätze 6 in die entsprechenden Ausnehmungen im Schlüssel 1 eindringen können. Dabei wird der Hebel 8 verschwenkt und damit der Schließzapfen 9 aus dem Rahmen 32 herausgezogen. Alsdann
- 8 409881 /0064
kann auch der Riegel 27 geöffnet werden. Die in den Figuren 4- und 5 gezeigte Ausführungsform weist eine /
zusätzliche Sicherung für diesen Riegel 27 auf, in .*
dem an dem Zwischenteil 13 sin Sperrbdlzen 18 angebracht ist, der mit dem Nocken 19 (Figur 1) zusammenwirkt. Dieser Sperrbolzen 18 liegt vor dem Nocken 19» so daß der Riegel nur dann geöffnet werden kann, wenn das Teilgehäuse 2 nach unten gedruckt ist, d.h. wenn auch der Schließzapfen 19 herausgezogen ist. j
Gemäß der weiteren Ausführungsform nach den Figuren 6 "bis 8 befindet sich beispielsweise an der Innenseite einer Tür 28 ein Handgriff 29» der an einem U-förmigen Rahmen 3^- befestigt ist. Über einen weiteren ähnlichen U-förmigen Rahmen 35 sind diese Teile an der Tür 28 befestigt und bilden gleichzeitig ein Lager für eine senkrechte Auf- und Abbewegung eines Bolzens mit Drucktaste 16, wobei an diesem Bolzen 30 zur Außenseite der Tür 28 reichende Schieber 17 befestigt sind, die in die Führungsarme 22, 23 des an der'anderen Türseite angeordneten Teilgehäuses 2 mit dem Gehäuse 14 eingreifen. Es besteht somit die Möglichkeit von der Innenseite der Tür aus, ohne Benutzung eines Schlüssels 1 den Schließzapfen 9 zu öffnen bzw. auch wieder zu schließen. Durch entsprechende Verschiebung des Handgriffes 29 läßt sich dann auch der Riegel 27 öffnen, und zwar beispielsweise über das Teil 35» das am Riegel 27 befestigt ist.
Im Rahmen des geschilderten Ausführungsbeispiels sind die verschiedensten Variationsmöglichkeiten vorgesehen, so kann die Einrichtung nach den Figuren 1 bis 3 derart angebracht sein, daß der Schlüssel wie bei den herkömmlichen Schlössern
- 9 409881 /0064
senkrecht von außen in den Führungsschlitz 21 eingeführt werden kann, oder aber in jeder sonst gewünschten Art und Weise. Ferner kann diese Vorrichtung so ausgebildet sein, daß zum öffnen auf beiden Seiten.der Tür ein Schlüssel notwendig ist. Die Vorrichtung kann auch ohne einen derartigen zusätzlichen Riegel 27 ausgebildet sein.
- 10 -
409881/0064

Claims (7)

Patentansprüche
1))Schließvorrichtung für Schlösser an Türen, Tresoren, Fahrzeugen od. dgl., bei der mit Hilfe eines Schlüssels ein Schließzapfen betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch geradliniges Einstecken des mit Ausnehmungen (20) versehenen Schlüssels (i) eine Sperrklinke (3) einrastet, die mit, den Ausnehmungen (20) entsprechenden Ansätzen (6) versehen ist, und daß beim Einschieben ein Hebel (8) verschwenkbar ist, der einen Schließzapfen (9) betätigt.
2) Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (14) verschiebbar ein Teiigehäuse (2) angeordnet ist, das einen Führungsschlitz (21) für den Schlüssel (i) sowie waagerechte Führungsarme (22, 23) für die Sperrklinke (3) aufweist, wobei die.. Spefrklinke (3)_. f mit einer Zwangsführung (4,5). senkrecht zur Verschieberichtüng"Tes" Schlüssels (1)" versehen' istV "'" _" ~" "
3) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Führungsarm (23) des Teilgehäuses (2) ein federbelasteter Stift (7) befestigt ist, der mit dem Hebel (8) zusammenwirkt.
4) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzapfen (9) einen Absatz (25) aufweist, hinter den das Ende (26) des Hebels (8) greift.
5) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit einem Handgriff (15) versehenen
- 11 40988 1 /0 06A
Gcliäuse (14) ein Riegel (27) mit weiteren Sclüeßzapfen (1O) befestigt ist und der Riegel (27) innerhalb eines weiteren Gehäuses (11) verschiebbar ist.
6) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (27) über ein TJ-förmiges Zwischenteil (13) an dem Gehäuse (14-) befestigt ist und das Zwischenteil (13) einen Sperrbolzen (18) aufweist, der in der oberen Stellung des Teilgehäuses (2) (Figuren 1 und 2) an einem Nocken (19) des oberen Führungsarmes (22) des Teilgehäuses (2) anliegt.
7) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite einer Tür (28) ein weiterer Handgriff (29) angebracht ist, an dem ein Bolzen (30) mit Taste (16) geführt ist, an dem waagerechte Schieber (17) befestigt "sind, die in die Führungsarme (22, 23) des an der anderen Türseite angeordneten Teilgehäuses (2) mit dem Gehäuse (14-) eingreifen.
409881/0 0-6
Leerseite
DE19732328454 1973-06-05 1973-06-05 Schliessvorrichtung fuer schloesser an tueren, tresoren, fahrzeugen od. dgl Pending DE2328454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328454 DE2328454A1 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Schliessvorrichtung fuer schloesser an tueren, tresoren, fahrzeugen od. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328454 DE2328454A1 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Schliessvorrichtung fuer schloesser an tueren, tresoren, fahrzeugen od. dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328454A1 true DE2328454A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5883030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328454 Pending DE2328454A1 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Schliessvorrichtung fuer schloesser an tueren, tresoren, fahrzeugen od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2328454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021334A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Ernst 8805 Richterswil Keller Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoelichkeiten von drehzylinderschloessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021334A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Ernst 8805 Richterswil Keller Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoelichkeiten von drehzylinderschloessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254181C3 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4428718C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
DE3437806C2 (de) Schloß
DE19549053A1 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
DE2433322A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE2532076A1 (de) Schloss
DE3334298C2 (de)
DE171548C (de)
DE2328454A1 (de) Schliessvorrichtung fuer schloesser an tueren, tresoren, fahrzeugen od. dgl
DE3017049C2 (de) Verschluß für verschließbare Fahrzeugtüren, -deckel, -klappen, -dächer o.dgl.
DE2406435A1 (de) Vorrichtung zum steuern des oeffnungsund schliessvorganges bei tueren
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3323663A1 (de) Rolladen mit einbruchsicherung
DE3001819C2 (de)
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE2208162C3 (de) Kundenmietfachanlage
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE2106474C3 (de) Sperrvorrichtung in einem Vorhängeschloß mit U-förmigem Schwenkschiebebügel
DE632700C (de) Vorrichtung zum dichten Verschluss von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE639275C (de) Drueckeranordnung mit vom Dorn abschaltbarem Druecker
DE180470C (de)