DE2328320C3 - 2,4-Bis-alkenyloxy-6-anüno-striazine - Google Patents

2,4-Bis-alkenyloxy-6-anüno-striazine

Info

Publication number
DE2328320C3
DE2328320C3 DE19732328320 DE2328320A DE2328320C3 DE 2328320 C3 DE2328320 C3 DE 2328320C3 DE 19732328320 DE19732328320 DE 19732328320 DE 2328320 A DE2328320 A DE 2328320A DE 2328320 C3 DE2328320 C3 DE 2328320C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
groups
alkenyloxy
bis
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732328320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328320B2 (de
DE2328320A1 (de
Inventor
Hellmut Dr. 8551 Roettenbach Ahne
Wolfgang Dr. 8520 Erlangen Kleeberg
Rudolf Dr. 8500 Nuernberg Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732328320 priority Critical patent/DE2328320C3/de
Publication of DE2328320A1 publication Critical patent/DE2328320A1/de
Publication of DE2328320B2 publication Critical patent/DE2328320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328320C3 publication Critical patent/DE2328320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

RO
N-R1
R,
10
15
wonn
NAN
(Π)
RO
OR
HN
(III)
Polymerer in einer Menge von 50—150 Gew.-%, bezogen auf das Polymere, gegebenenfalls zusammen mit wenigstens einem peroxidischen Verneuer.
8. Verwendung von 2,4-Bis-alkenyloxy-6-amino-s-triazinen gemäß Anspruch 7 als Härter in Harzen auf der Basis von Epoxiden oder Isocyanaten.
9. Verwendung von 2,4-Bis-alkenyIuxy-6-amino-s-triazinen gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei 0,1-2,8 Gew.-°/o, bezogen auf den Härter, wenigstens eines peroxidischen Vernetzer eingesetzt werden.
20
30
R eine Allyl-, Methallyl-, Äthallyl-, Propallyl-, Crotyl-, 3-Butenyl-, 3-MethyI-2-pentenyl-, 2,4-Mcxadienyl- oder eine Nonenylgruppe ist,
Ri einen — jeweils über eine Methylengruppe gebundenen — durch eine Hydroxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituierten Alkylrest, der ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein sekundäres oder tertiäres Stickstoffatom enthalten kann, bedeutet sowie — entsprechend gebunden — eine Hydroxy-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl- oder Dialkylaminoalkyl-cycloalkylalkylgruppe oder eine Kydroxyalkyl-aminoaryl-alkylgruppe mit je bis zu > S Kohlenstoffatomen, und
R2 für ein Wasserstoffatorp steht oder eine cyclisch mit Ri verbundene Alkylengruppe bedeutet.
2. 2,4-Diallyloxy-6-(2-hyd: >xy-äthylamino)-s-triazin.
3. 2,4-Dimethallyloxy-6-(2-dimethyIaminomethoxy-äthylamino)-s-triazin.
4. 2,4-DiallyIoxy-6-(2-amino-propylamino)-s-tri-
5. 2,4-Diallyloxy-6-(2-[2-hydroxy-äthylamino]-äthylamino)-s-triazin.
6. Verfahren zur Herstellung N-substituierter 2,4-Bis-alkenyloxy-6-amino-s-triazine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tris-alkenyloxy-s-triazin der allgemeinen Formelll
OR
Gegenstand der Erfindung sind N-substituierte 2,4-Bis-alkenyIoxy-6-amino-s-triazine der allgemeinen Formel I
OR
NÄN
N-R1
worin R, R| und R2 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen. Die funktioneile Gruppe am Rest Ri ist additionsfähig und/oder bei Aufbaureaktionen katalytisch wirksam.
Geeignete Reste Ri sind beispielsweise: Hydroxyalkylgruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl-aminoalkylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkoxy-alkyl- und Hydroxyalkylthio-alkylgruppen mit je bi.r zu 15 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte s-Triazine sind solche, bei denen die Reste R, Ri und R2 folgende Bedeutung haben:
worin R die in Anspruch I angegebene Bedeutung hat, und ein Aminder allgemeinen Formel III
= AIIyI, Ri = 2-Hydroxyäthyl und R2 = Wasserstoff,
d. h. 2,4-Diallyloxy-6-(2-hydroxy-äthylamino)-s-tri-
azin; = Methallyl, Ri = 2-Dimethylaminomethoxy-äthyl
und R2 = Wasserstoff; d.h. 2,4-DimethallyI-oxy-6-(2-dimethylaminomethoxy-äthylamino)-s-
triazin; = AIIyI, R|=2-Aminopropyl und R2 = Wasserstoff,
d. h. 2,4-Diallyloxy-6-(2-amino-propylamino)-s-tri-
azin; = Allyl, Ri = 2-(2-Hydroxyäthylamino)-äthyl und R2 = Wasserstoff, d.h. 2,4-Diallyloxy-6-(2-[2-hydroxy-äthylamino]-äthylamino)-s-triazin.
Weitere erfindungsgemäße s-Triazine sind beispiels
weise:
worin Ri und R? die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben, in äquimolaren Mengen bei Raumtemperatur miteinander umgesetzt werden.
7. Verwendung der N-substituierten 2.4-Bis-alkenyloxy-6-amino-s-triazine nach einem der Ansprüche I bis *\ iwx Vernetzung additionsfähiger 2,4-Diallyloxy-6-(2-hydroxyülhoxy-
äthylamino)-s-inazin,
2,4-Diäthallyloxy-6-(2-methylamino-
äthylamino)-s-triazin,
2.4-Dimethallyloxy-b-(2-diiTiethylaminoathoxy-
äthylamino)-s-tria/.in,
2,4- Diailyloxy-b-(hv(lroxy niet hyl-
pyrrolidionoj-s-tnazin und
2,4niallyloxy-6-(2-diäthylamino-
äthylamino)-s-tria/.in.
Die erfindungsgemäßen s-Triazine, deren Rest R| in der allgemeinen Formel I zusätzliche funktionell Gruppen aufweist, werden — nach einem in der DE-AS 23 08 560 angegebenen Verfahren — hergestellt durch Umsetzung von äquimolaren Mengen eines Tris-alkenyloxy-s-triazins der aligemeinen Formel II mit einem Amin der allgemeinen Formel III, d.h. mit Hydroxyalkylaminen oder Polyaminen, die neben primären, sekundären und/oder tertiären Aminogruppen eine sterisch ungehinderte Alkylaminogruppe, nämlich eine -CHi-NH2-Gruppe, enthalten, oder mit cyclischen Aminen.
Ähnliche Umsetzungen, nämlich solche von Tris-Alkenyloxy-s-triazinen mit Aminoalkyl-alkoxysilanen, die zu — für bestimmte Verwendungszwecke geeigneten —
2,4-Bis-alkenyloxy-6-(alkoxysiIyI-aIkylamino)-s-triazinen führen, sind in der DE-PS 23 08 591 vorgeschlagen worden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen N-substituierten 2,4-Bäs-a!kcny!oxy-6-amino-s-triazine — durch Aminolyse eines Tris-alkenyloxy-s-triazins cter allgemeinen Formel II mit einem Amin der allgemeinen Formel III — gelingt in hoher Ausbeute und ohne Nebenreaktion. Am Rest Ri vorhandene Hydroxylgruppen stören bei der Aminolyse ebensowenig wie sekundäre oder tertiäre Aminogruppen bzw. Oxy- oder Thiogruppen, d. h. Sauerstoff- oder Schwefelatome im Rest Ri. Im allgemeinen genügt ein Vereinigen der reinen Reaktionskomponenten im äquimolaren Verhältnis bei Raumtemperatur, mehrstündiges Stehenlassen und Abdestillieren des bei der Aminolyse frei gewordenen Alkohols, um die erfindungsgemäßen 2,4-Bis-alkenyloxy-6-amino-s-triazine in elementaranalytisch reiner Form zu erhalten. Die Reaktion kann auch im Vakuum bei leicht erhöhter Temperatur zwischen 40 und 700C durchgeführt werden, wobei der bei der Aminolyse sukzessiv frei werdende Alkohol in einer gut gekühlten Vorlage aufgefangen wird. Die Menge des isolierten Alkohols ist ein direktes Maß für den Fortgang bzw. das Ende der Reaktion. Die Aminolyse verläuft praktisch quantitativ und ist im Vergleich zu einer Synthese aus Cyanursäurechlorid, Aminoalkohol und Alkohol der präparativ wesentlich einfachere Weg, der zudem die besseren Ausbeuten ergibt.
Die erfindungsgemäßen s-Triazine sind als Vorprodukte für weitere Synthesen von hohem Interesse. Ganz besonders geeignet sind sie gemäß weiterer Erfindung als Härter für härtbare Polymersysteme. Sie sind aufgrund ihrer funktiondien Gruppen sowohl additionsals auch polymerisationsfähig. Sie gestatten die Herstellu.ig gut handhabbarer, sowohl thermisch als auch peroxidisch vernetzbarer Mischungen von PoIyadditionssystemen, insbesondere auf Epoxid- und Isocyanatbasis, wobei die Vernetzungszeit in weiten Grenzen variabel ist. Hohe Vernetzungsdichten, verbunden mit einer hohen Resistenz gegen Chemikalien und gegen Wärmeeinwirkung, können schon in relativ kurzer Zeit erreicht werden.
Ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäß als Härter zu verwendenden s-Triazine liegt darin, daß auf Grund des Vorhandenseins von sowohl additions- als auch polymerisationsfähigen funktioneilen Gruppen in einem Molekül eine vereinfachte Mischungsherstellung möglich ist, und hochglänzende, gegenüber Chemikalien und insbesondere Wärme außerordentlich beständige Lacke und Formkö.]:<er, vielfach sogar glasklare Produkte, hergestellt werden können. Auch Mischungen von additions- und polvmerisationsfühigcn Monomeren oder Präpolymeren können leicht vernetzt werden, so daß Formkörper mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden können.
Insbesondere die Substituenten und funktioneilen Gruppen am Rest Ri beeinflussen bei den erfindungsgemäßen s-Triazinen die physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit, Schmelzpunkt, Siedepunkt und Viskosität, sehr deutlich, so daß aus Coagens und zu vernetzendem Polyadditionssystem Mischungen in
ίο Form von Lösungen, Pasten und auch ölen unterschiedlich viskosen Charakters hergestellt werden können.
Von beachtlichem Einfluß auf das chemische Verhalten, beispielsweise die Reaktionsgeschwindigkeit, dieser Verbindungen sind die funktionellen Gruppen am Rest Ri, so daß weitgehend nach Wunsch sehr unterschiedliche Reaktionszeiten in bezug auf die Polyadditionsreaktion erzielt werden können. Dies ist sehr deutlich aus Vislrositätsdiagrammen von Harz-Härter-Gemischen zu ersehen.
Kalthärtende Eigenschaften bei Fpoxiden zeigen insbesondere solche erfindungsgemäße Verbindungen, die sterisch ungehinderte Aminogruppen, aber auch Hydroxygruppen am Rest R| aufweisen. Dabei wird allgemein der sogenannte B-Zustand erreicht, d. h. die Addition führt zu festen, jedoch in Lösungsmitteln noch löslichen Folgeprodukten, die bei erhöhter Temperatur
— und oft mit Vorteil durch Zusatz von 0,1 — 5ü/o, insbesondere 0,5 — 2%, eines percxidiscben Vernetzers
— rasch in unlösliche, harte, glasklare Massen übergeführt werden können. Auch ohne peroxidischen Vernetzer werden vielfach bei höherer Temperatur (1IO-13O°C) in relativ kurzer Zeit glasklare, harte Kunststoffe erhalten.
Ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Härter liegt darin, daß die Härtungsreaktion auf Grund der für jeden einzelnen Härter charakteristischen Gelierungszeit bequem in e:ner Ein- oder auch Zweistufenreaktion durchgeführt werden kann. Bei letzterer wird zunächst ein fester, nicht mehr Hebender, aber noch löslicher Überzug hergestellt, der bei kurzem Erhitzen auf höhere Temperatur, beispielsweise 180° C, voll aushärtet. Die auf diese Weise erzielte gleichmäßige Durchhärtung und Herabsetzung der Reaktionswärme vermindert die Gefahr von Spannungsrissen auch bei stärkeren Formteilen.
Besonders hervorzuheben ist bei den erfindungsgemäßen Vernetzern die Kombination der auch bei Epoxiden und Isocyanaten bekannt guten vernetzungsverstärkenden Wirksamkeit von Triallylcyanurat mit
so üblicherweise getrennt zuzumischenden additionsfähigen Vernetzern in einem Molekül. Dadurch wird die Mischungsherstellung vereinfacht und eine verbesserte Homogenität der auf diese Weise vernetzten Polymersysteme erzielt Darüber hinaus können hierbei nachteilige Alterungseffekte, wie sie beim Triallylcyanurat aufgrund unvollständiger Allylgruppenreaktion zu beobachten sind, ausgeschlossen werden, da bei den erfindungsgemä^ zu verwendenden Coagentien alle Allylgruppen vollständig reagieren, Diese Tatsachs ist
M) durchaus überraschend, da an sich zu erwarten war, daß bei den erfindungsgemäßen N-substituierten 2,4-Bis-alkenyloxy-6-amino-s-triazinen ebenso wie beim Triallylcyanurat ein räumliches Netzwerk mit hoher Vernetzungsdichte entsteh,, das ein vollständiges Auspolyme·
hi risieren verhindert.
Die mit Triallylcyanurat als Vemetzungsverstarker bei Vernetzungsreaktioncn bekannte und vielfach beobachtete Verbesserung insbesondere der thermisch-
mechanischen Eigenschaftswerte trifft in besonderem Maße auch für die erfindungsgemäßen Verbindungen zu. Durch Änderungen des funktionellen Restes kann bei diesen Verbindungen gezielt Einfluß auf die mechanischen und physikalischen Eigenschaften, wie Flexibilität, Härte und Löslichkeit, damit vernetzter Polymersystcmc genommen werden.
Ferner ist vielfach von Vorteil, daß die als Härter dienenden erfindungsgemäßen Verbindungen aufgrund ihrer geringen Flüchtigkeit physiologisch unbedenklicher als entsprechende, bisher gebräuchliche aminischc Härter zu handhaben sind, und daß damit — infolge der peroxidisch initiierten Allylgruppenpolymerisation — auch höhermolckularc Polyadditionssystcme mit relativ wenigen, durch Addition vernetzbaren Gruppen hochvernetzt werden können. Die Mengenverhältnisse von Harz und Härter können variiert werden. Eine Kombination mit ungesättigtem Polyesterharz und anderen ungesättigten polymerisationsfähigen Polymeren, wie Melamin- und Alkydharzen, ist ebenfalls möglich. Vielfach können Produkte mit gezielten Eigenschaften, wie Flexibilität, Härte usw.. erhalten werden.
Sofern bei den erfindungsgemäßen Härtern die Polymerisation der Allylgruppen peroxidisch initiiert wird, können u. a.
tert.Butylhydroperoxid. Acetylperoxid.
Benzoylperoxid, Cyclohcxylhvclroperoxid.
tcrt.Butylperpenzoat, Lauroy I perox id.
Di-tert.butyl-peroxid. Laurylperoxid und
Stearylperoxid
in Mengen von 0.01 bis 2,8%, insbesondere zwischen 0.1 und 1.5%. bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Härters, verwendet werden.
Die optimale Menge an Härter, die zu dem zu vernetzenden System gegeben wird, kann gleich dem äquimolarcn Verhältnis von freien additionsfähigen Gruppen, wie Hydroxyl- oder Aminogruppen, zu Epoxid- oder Isocyanatgruppen sein. Vorzugsweise werden 50-100 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-%
VUI WCIIUCl.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen 2,4-Bis-alkenyloxy-6-amino-s-triazine als Härter können hochvernetzte, thermisch und mechanisch hochwertige Kunststoffe, die zudem auf metallischer oder mineralischer Unterlage vorzüglich haften und gegenüber Chemikalien, wie z. B. Lösungsmitteln, außerordentlich resistent sind, hergestellt werden. Die Verbindungen gemäß der Erfindung können zusammen mit Epoxidharzen und Harzen auf Isocyanatbasis in Preßmassen und Maschinenisolierungen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
249,2 g (1 MoI) Triallylcyanurat werden geschmolzen und mit 61,1 g (1 Mol) Äthanolamin innig vermischt. Nach 13stündigem Stehenlassen wird der Allylalkohol (Sdp. 96.9° C) im Vakuum entfernt. Der Rückstand ist reines 2,4- Diallyloxy-6-(2-hydroxy-äthylamino)-s-triazin.
Ausbeute: 246 g, 97% d. Theorie, farbloses Pulver, Schmp.74°C
Elementaranalyse:
Ben: C 5237, H 639, N 22,21%;
gef.: C 52.38. H 6,57. N 2231%.
Beispiel 2
249,2 g (IMoI) Triallylcyanurat werden in 100 m Methanol gelöst und mit einer Lösung von 75,1 g(l Mol n-Aminopropanol in 20 ml Methanol unter Rührer vereinigt. Nach 16stiindigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel zusammen mit den1 bei der Aminolyse frei gewordenen Allylalkohol destilhitiν im Vakuum entfernt. Der Rückstand ist reines 2,4-Diallyloxy-6(3-hydroxy-propylamino)-s-triazin mit einem Sch nip. von b5rC.
Ausbeute: 254 g. 95% d. Theorie.
Elementaranalyse:
Ben: C 54,12, 116,81, N 21.04%:
gcf.: C 54.16. 116.82, N 71,35%.
Beispiel J
25 g (0.1 Mol) Triallylcyanurat ujiden mit ll.bg (0,1 Mol) N.N-Diäthyl-äthylendiamin vereinigt. Unter Wärmetönung bildet sich eine homogene Lösung, die I Stunde gerührt wird. Nach fünfstündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird der Allylalkohol bei 60--70°C im Vakuum destillativ entfernt. Der ölige Rückstand ist reines 2,4-Diallyloxy-6-(2-diäthylaminoäthylaminoj-s-triazin.
Ausbeute: 29.6 g. praktisch quantitativ,
ι Elemcntaranalyse:
Ben: C 58,61. H 8.20. N 22,78;
gef.: C 58,42. H 8.31. N 22,12%.
Beispiel 4
25 g (0,1 Mol) Triallylcyanurat werden zusammen mit 10,4 g(0.1 Mol) N-[2-Aminoäthyl]-äthanolamin auf 300C erwärmt. Die homogene Lösung wird kurze Zeit gerührt und dann 12 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die abgeschiedene Festsubstanz wird in heißem Benzol geiost, nitriert und bei Siedetemperatur so lange mit Petroläther (Sdp. 100—140° C) versetzt, bis eine Trübung auftritt. Nach dem Erkalten und meist mit 4-, Vorteil durch Kühlen mit einem Eisband werden farblose Kristalle erhalten, die nach dem Absaugen reines 2,4-Diallyloxy-6-[2-(2-hydroxyäthylamino)-ä>hyI-amino]-s-triazin mit einem Schmp. 740C darstellen.
Ausbeute: 27 g, 90% d. Theorie.
30
Elementaranalyse:
Ber.; C 52,67, H 7,17, N 23,71%;
gef.: C 5239, H 7,47, N 2336%.
Beispiels
249,2 g (1 MoI) Triallylcyanurat werden bei 30-400C geschmolzen und unter Röhren mit 74,1 g (1 Mo!) 1,2-Diaminopropan versetzt. Nach 13stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird der Allylalkohol destillativ im Vakuum entfernt Der Rückstand ist ein braunes viskoses ÖL Es ist elementaranalytisch reines 2,4-DiailyIoxy-fi-(2-amino-propylamino)-s-triazin.
Ausbeute: 265 g, quantitativ.
Elementaranalyse:
Ben: C 5433, H 7,22, N 26.40%;
gef.: C 5436, H 7,16, N 26,05%.
Beispiel ti
29.2 g (0.1 Mol) Trismcthallyloxy-s-triazin und 7,4 g (0.1 Mol) 1.2-Diaminopropan werden /u einer homogenen Lösung vereinigt und 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Methallylalkohol wird dcstillativ erVernt. Dies gelingt praktisch quantitativ, so daß der ölige Rückstand reines 2.4-Dimethalloxy-6-(2-aminopropylamino)-s-triazin darstellt, wie dessen Auswaage ergiht
Beispiel 7
J3.4 g (0.1 Mol) Trispropalloxys-tria/in und 7.4 g (0,1 Mol) l.2-l)uimiiiopropan werden unter leichtem Erwärmen auf 50X" zu einer homogenen Lösung vereinigt und dann bei Raumtemperatur 14 Stunden stehengelassen. Danach kann der Propallylalkohol im Vakuum "u:!P.!i!:i'.iv erüferrü wert! en. ";o d;;·' der ölige Rückstand reines 2.4-Dipropallyloxy-6-(2-amino-propylamino)-s-triazin darstellt:
Ber.: C 61.86, 118.94, N 20.04%;
gef.: C 61.72. H 8.99. N 20.40%.
Beispiel 8
58.8 Teile 2.4-Diallyloxy-6-(2-amino-propylamino)-striazin und 100 Teile eines Bisepoxids mit dem Epoxidwert 0.588 werden bei 500C geschmolzen und bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach I bis 2 Tagen w d aus der anfangs homogenen Lösung ein nahezu farbloser Lack mit geringer Oberflächenhärte erhalten, der in Lösungsmitteln wie Äthylmethylketon u. a. noch löslich ist.
Beispiel 9
Wird das im Beispiel 8 beschriebene Harz-Härter-Gemisch 20—30 Minuten auf 1200C erhitzt, so werden goldgelbe, klar durchsichtige und fehlerfreie harte Massen bzw. gut auf Glas, Keramik und Metall haftende Überzüge erhalten, die in Lösungsmitteln nicht mehr löslich, jedoch noch auellbar sind.
Der mit einem Rotationsviskosimeter ermittelte Viskositätsverlauf des Epoxidharz-Härter-Gemisches bei 120°C sowie bei IiO0C und 1000C wird als Funktion der Zeit in F i g. 1 wiedergegeben.
Beispiel 10
Wird die im Beispiel 8 aufgeführte Mischung 2 Stunden auf 120° C erhitzt, so werden sehr harte, goldgelbe durchsichtige, in Lösungsmitteln praktisch unlösliche Lacke und Massen erhalten.
Mehrtägiges Erhitzen auf 170—180° C führt zu keiner Verfärbung. Der Vergleichsversuch mit Propylendiamin führt zu einer deutlichen Verdunklung (Zersetzung) der Probe.
Beispiel 11
Wird die im Beispiel 8 angegebene Harz-Härter-Mischung mit 1—2% tert Butylperbenzoat versetzt und 10 Minuten auf 180° C erhitzt, so werden sehr harte, durchsichtige, goldgelbe Lacke erhalten, die in Lösungsmitteln wie Äthylmethylketon und selbst DMSO unlöslich sind. Gegenüber Temperaturen von 170- 200' C sind sie weilgehend resistent.
Beispiel 12
191,7 Teile 2.4 Diallyloxy-6-(2-diiithylamino-äthylamino)-s-triazin und 100 Teile eines Bisepoxids mit dem F.poxidwcrt 0,588 werden zu einer homogenen, goldgel-Hi ben. stark viskosen Masse vereinigt, die beim zweistündigen Erhitzen auf 120X' einen schwach gelhrii. durchsichtigen Film ergibt, dessen Oberflächenhartc jedoch gering ist.
Der Viskositälsverlauf dieses Harz-Ilärter-Systems ii beil 20° C ist in F i g. 2 wiedergegeben.
R i1 i ς η i ρ ! 1 3
Werden der im Beispiel 12 angegebenen Harz-Harter-Misthung 2% tert. Butylperbenzoat zugegeben, so werden bei 180X' und 20 Minuten Reaktionszeit sehr harte durchsichtige Massen und Überzüge erhalten, die in Lösungsmitteln weder quellbar noch löslich sind.
Beispiel 14
74 Teile 2,4-Diallyloxy-6-(2-hydroxy-äthylamino)-striazin und 100 Teile eines Bisepoxids des Epoxidwertes 0.588 werden durch leichtes Erwärmen zu einer Paste homogen vermischt und bei 120° C 1 Stunde gehärtet. Es jo wird eine goldgelbe, durchsichtige, sehr harte Masse erhalten, die auf Glas, Keramik oder Metall gut haftet.
Der Viskositätsverlauf bei 100. 110 und 120°C ist in F i g. 3 wiedergegeben.
Bei spi e I 15
Wird der im Beispiel 14 aufgeführten Mischung 1—2% tert. Butylperbenzoat zugegeben, so werden bei 170X" und 20 Minuten harte durchsichtige Massen erhalten, die in Lösungsmitteln nicht mehr löslich sind.
Beispiel 16
37 Teile Tripheny!methan-4,4',4"-triisocyanat werden in Form einer 20%igen Methylenchloridlösung mit 82 Teilen 2,4-Diallyloxy-6-(2-hydroxy-äthylenamino)-s-
■n triazin, ebenfalls in Form einer 20%igen Lösung, innig vermischt und vom Lösungsmittel zunächst durch Erwärmen, schließlich unter Anlegen von Vakuum, befreit. Das IR-Spektrum des harzigen Rückstandes zeigt, daß alle freien Isocyanatgruppen zu Carbamatgruppen umgesetzt wurden und reaktionsfähige AIIyI-gruppen noch vorhanden sind. Bei östündigem Erhitzen puf 17O0C wird aus dem Harz eine harte, durchsichtige Masse.
Beispiele
Werden der im Beispiel 16 beschriebenen Mischung
1,6 Teile tert. Butylperbenzoat zugegeben, so ergibt die Vernetzung bei 170°C/l Stunde eine relativ flexible, durchsichtige Masse, die von einer metallischen oder
M) mineralischen Unterlage leicht abgelöst werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-substituierte 2,4-B;s-alkenyloxy-6-amino-s-triazine der allgemeinen Formel I
OR
NÄN
(D
DE19732328320 1973-06-04 1973-06-04 2,4-Bis-alkenyloxy-6-anüno-striazine Expired DE2328320C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328320 DE2328320C3 (de) 1973-06-04 1973-06-04 2,4-Bis-alkenyloxy-6-anüno-striazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328320 DE2328320C3 (de) 1973-06-04 1973-06-04 2,4-Bis-alkenyloxy-6-anüno-striazine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328320A1 DE2328320A1 (de) 1974-12-19
DE2328320B2 DE2328320B2 (de) 1979-08-09
DE2328320C3 true DE2328320C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5882968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328320 Expired DE2328320C3 (de) 1973-06-04 1973-06-04 2,4-Bis-alkenyloxy-6-anüno-striazine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2328320C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2328320B2 (de) 1979-08-09
DE2328320A1 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900782B1 (de) 2-Cyanacrylsäureester
DE2609502C2 (de) Polyätherharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Epoxiharzhärter
EP1544227B1 (de) Verwendung hydroxylgruppenhaltiger Phosphinate als und zur Herstellung von Flammschutzmitteln, die sich zur Einbindung in Polymerharze eignen, damit hergestellte neue Phosphinate mit organisch polymerisierbaren Gruppen sowie flammgeschützte Polymerharze
EP0200674B1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
DE10047643A1 (de) Polymere Aldehyd/Siloxan-Amin-Netzwerke
EP0053775B1 (de) Poly-bis-triazinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren und die so stabilisierten Polymeren
DE2933078A1 (de) Neue triazinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0003542A1 (de) Neue Polyalkylpiperidinderivate von s-Triazinen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere und die so stabilisierten Polymere
EP2571917A1 (de) Semicarbazone als beschleuniger zur härtung von epoxidharzen
EP0044499B1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte
DE60038628T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen, die carbamatfunktionelle reaktive additive enthalten
WO2007077048A1 (de) Präparation aus ionischen flüssigkeiten und harzen
DE60225328T2 (de) Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung
DE2328320C3 (de) 2,4-Bis-alkenyloxy-6-anüno-striazine
EP0042554A1 (de) Polytriazinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere und mit diesen Verbindungen stabilisierte Polymere
DE60225392T2 (de) Neue rotverschobene UV-Licht absorbierende Triazine
EP2718399A1 (de) Herstellung von gehärteten epoxidharzen mit flammhemmenden phosphonaten
DE2124439A1 (de) N,N-Bis eckige Klammer auf 2-hydroxyalkyl eckige Klammer zu -2-hydroxyäthoxyacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0013682B1 (de) Neue Piperidyl-Triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere und die damit stabilisierten Polymere
EP1799732A1 (de) Wässrige tränkharzflotte
WO1997042171A1 (de) Neue sterisch gehinderte piperidinderivate als lichtschutzmittel für polymere
DE3118962A1 (de) Durch piperidylgruppen substituierte phophazene, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als stabilisatoren und die mit ihnen stabilisierten polymermassen
DE4440055A1 (de) 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien
EP0272588B1 (de) Acetylendiharndstoffderivate und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen
EP0001775B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Basis von Polysiloxan und deren Verwendung zur Papierbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee