DE4440055A1 - 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien - Google Patents

2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien

Info

Publication number
DE4440055A1
DE4440055A1 DE4440055A DE4440055A DE4440055A1 DE 4440055 A1 DE4440055 A1 DE 4440055A1 DE 4440055 A DE4440055 A DE 4440055A DE 4440055 A DE4440055 A DE 4440055A DE 4440055 A1 DE4440055 A1 DE 4440055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
cyanoacrylic acid
acid esters
formula
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440055A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Holderbaum
Alexander Dr Aumueller
Hubert Trauth
Guido Dr Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4440055A priority Critical patent/DE4440055A1/de
Priority to CZ971349A priority patent/CZ134997A3/cs
Priority to JP51568796A priority patent/JP3889041B2/ja
Priority to PL95320203A priority patent/PL320203A1/xx
Priority to CN95196133A priority patent/CN1046707C/zh
Priority to PCT/EP1995/004312 priority patent/WO1996015102A2/de
Priority to DE59510031T priority patent/DE59510031D1/de
Priority to PT98120701T priority patent/PT0900782E/pt
Priority to BR9509644A priority patent/BR9509644A/pt
Priority to KR1019970703117A priority patent/KR970707080A/ko
Priority to AU39803/95A priority patent/AU3980395A/en
Priority to SK560-97A priority patent/SK56097A3/sk
Priority to CA002204430A priority patent/CA2204430A1/en
Priority to ES98120701T priority patent/ES2172075T3/es
Priority to EP95938395A priority patent/EP0790980A1/de
Priority to MX9703351A priority patent/MX9703351A/es
Priority to US08/836,042 priority patent/US5821380A/en
Priority to EP98120701A priority patent/EP0900782B1/de
Publication of DE4440055A1 publication Critical patent/DE4440055A1/de
Priority to BG101460A priority patent/BG101460A/xx
Priority to NO972156A priority patent/NO972156L/no
Priority to FI971991A priority patent/FI971991A0/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/19Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and carboxyl groups, other than cyano groups, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B63/00Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07B63/04Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/30Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same unsaturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/41Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups, other than cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/42Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Cyanacrylsäureester, welche den 2-Cyanacrylsäureester-Chromophor mindestens dreimal im Molekül enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver­ wendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organisches Material, insbesondere für Kunststoffe und Lacke.
2-Cyanacrylsäureester, welche den 2-Cyanacrylsäureester- Chromophor einmal oder zweimal im Molekül enthalten, sind als Lichtschutzmittel für Kunststoffe und Lacke bekannt, beispiels­ weise aus der US-A 3 215 725 (1) oder der DE-A 41 22 475 (2).
Unbefriedigend ist bei den genannten Mitteln des Standes der Technik häufig noch die zu geringe Verträglichkeit mit Kunst­ stoffen, die zu geringe Dauer der Schutzwirkung, die Eigenfarbe der Substanzen, die Neigung zur Flüchtigkeit und die thermische Zersetzung der Stabilisatoren beim Einarbeiten bei erhöhter Temperatur. Aufgrund der relativ hohen Flüchtigkeit zeigen sie insbesondere bei Wärmelagerung unerwünschte Migrationseffekte, vor allem in Folien aus Polyolefinen wie Polyethylen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Lichtschutz­ mittel bzw. Stabilisatoren bereitzustellen, die einen wirkungs­ volleren Schutz für organisches Material mit sich bringen. Ins­ besondere sollen hierbei die Verträglichkeit mit Kunststoffen verbessert und die Migrationsneigung unterdrückt werden.
Demgemäß wurden 2-Cyanacrylsäureester der allgemeinen Formel I
in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel
worin R³ Wasserstoff oder C₁- bis C₁₀-Alkyl bedeutet, m für die Zahl 0 oder 1 steht und R⁴ bis R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Acetyl, C₁- bis C₁₈-Alkoxy, C₁- bis C₁₂-Alkoxycarbonyl oder C₃- bis C₆-Cycloalkoxycarbonyl bezeichnen, bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R¹ oder R² von Wasserstoff verschieden sein muß und R² nur für den Fall m = 1 Wasserstoff bedeuten kann,
X den Rest eines n-wertigen Polyols der allgemeinen Formel X(OH)n mit 3 bis 20 C-Atomen, welches in seinem linearen oder verzweigten Kohlenstoffgerüst durch bis zu 8 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnet und
n für eine Zahl von 3 bis 10 steht,
gefunden.
Als lineare oder verzweigte Alkylreste, die hier als C₁- bis C₄-Alkyl, C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₁- bis C₅-Alkoxy, C₁- bis C₁₈-Alkoxy, C₁- bis C₈-Alkoxycarbonyl oder C₁- bis C₁₂-Alkoxycarbonyl ange­ sprochen sind, kommen vor allem in Betracht: Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl- sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, tert.-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tri­ decyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl und n-Octadecyl.
Als C₃- bis C₆-Cycloalkylreste in C₃- bis C₆-Cycloalkylcarbonyl­ gruppen eignen sich beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Methylcyclopentyl oder Cyclohexyl.
Bevorzugt werden 2-Cyanacrylsäureester I, bei denen R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel
worin R³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet, m für die Zahl 0 oder 1 steht und R¹⁰ Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Chlor, Cyano, Hydroxy, Acetyl, C₁- bis C₅-Alkoxy, C₁- bis C₈-Alkoxy­ carbonyl oder Cyclohexoxycarbonyl bezeichnet, bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R¹ oder R² von Wasserstoff verschieden sein muß und R² nur für den Fall m = 1 Wasserstoff bedeuten kann.
Der Rest R¹⁰ steht hierbei in o-, m- oder vorzugsweise in p-Stellung.
Ganz besonders bevorzugt werden 2-Cyanacrylsäureester I, bei denen beide Reste R¹ und R² für unsubstituiertes Phenyl oder einer der Reste R¹ oder R² für Phenylamino, p-Tolylamino oder p-Methoxy- oder p-Ethoxycarbonylphenylamino und der andere für Wasserstoff steht.
Bevorzugt werden weiterhin 2-Cyanacrylsäureester I, bei denen X den Rest eines n-wertigen Polyols der allgemeinen Formel X(OH)n mit 3 bis 12 C-Atomen, welches in seinem linearen oder ver­ zweigten Kohlenstoffgerüst durch bis zu 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnet und n für eine Zahl von 3 bis 6 steht.
Ganz besonders bevorzugt werden für X folgende Gruppierungen:
Die 2-Cyanacrylsäureester I lassen sich am besten durch Umsetzung von Cyanessigsäureestern der allgemeinen Formel II
in der X und n die oben genannte Bedeutung haben, mit gegebenen­ falls entsprechend substituierten Benzophenoniminen im Falle m = O oder mit gegebenenfalls entsprechend substituierten aroma­ tischen Aminen in Gegenwart von Trialkylorthoformiaten im Falle m = 1 herstellen.
Die Cyanessigsäureester II selbst können beispielsweise durch Umsetzung von Cyanessigsäure oder deren C₁- bis C₄-Alkylestern mit entsprechenden Polyolen X(OH)n in Gegenwart eines Katalysators wie vor allem Borsäure, Na₂CO₃ oder K₂CO₃ oder Tetrabutylorthotitanat vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie Toluol oder Xylol hergestellt werden.
Als Trialkylorthoformiate für die Umsetzung von aromatischen Aminen haben sich Trimethylorthoformiat und Triethylorthoformiat bewährt.
Die Umsetzung der Cyanessigsäureester II zu den 2-Cyanacryl­ säureestern I wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten polaren organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol, z. B. n-Propanol, n-Butanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Ethylenglykolmono­ methylether, Cyclohexanol oder ähnlichen Verbindungen, vorge­ nommen. Als Lösungsmittel eignen sich auch Carbonsäureamide wie Dimethylformiat oder überschüssiges Trialkylorthoformiat. Bilden die verwendeten Ausgangsverbindungen bereits eine flüssige Mischung, kann auf ein zusätzliches Lösungsmittel verzichtet werden.
Man führt die Umsetzung normalerweise bei Temperaturen von 40 bis 180°C, vorzugsweise 100 bis 150°C, und bei Normaldruck durch. Die Reaktionspartner werden in der Regel im entsprechenden stöchio­ metrischen oder annähernd stöchiometrischen Verhältnis einge­ setzt, leichte Überschüsse des einen oder anderen Reaktionspart­ ners, etwa bis zu 15 mol-%, können dabei in Kauf genommen werden.
Als Katalysatoren für die Umsetzung können bei sehr langen Reak­ tionszeiten zusätzlich Lewis-Säuren wie AlCl₃, ZrCl₄, TiCl₄ oder vor allem ZnCl₂ in den hierfür üblichen Mengen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen 2-Cyanacrylsäureester I eignen sich in hervorragender Weise zum Stabilisieren von organischem Material gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme. Sie sind auch wirksam als Metalldesaktivatoren. Sie werden dem zu stabili­ sierenden organischen Material in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das organische Material, vor, während oder nach seiner Herstellung zugesetzt.
Unter organischem Material sind beispielsweise kosmetische Präparate wie Salben und Lotionen, Arzneimittelformulierungen wie Pillen und Zäpfchen, photographische Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere photographische Emulsionen, oder Vorprodukte für Kunststoffe und Lacke, insbesondere jedoch Kunststoffe und Lacke selbst, zu verstehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem gegen die Ein­ wirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisiertes organi­ sches Material, insbesondere Kunststoffe und Lacke, welches die erfindungsgemäßen 2-Cyanacrylsäureester I in den oben angegebenen Konzentrationen enthält.
Zur Vermischung der erfindungsgemäßen Verbindungen I vor allem mit Kunststoffen können alle bekannten Vorrichtungen und Methoden zum Einmischen von Stabilisierungsmitteln oder anderen Zusätzen in Polymere angewandt werden.
Das durch die erfindungsgemäßen Verbindungen I stabilisierte organische Material kann gegebenenfalls noch weitere Additive enthalten, z. B. Antioxidantien, Lichtstabilisierungsmittel, Metalldesaktivatoren, antistatische Mittel, flammhemmende Mittel, Pigmente und Füllstoffe.
Antioxidantien und Lichtstabilisatoren, die neben den erfindungs­ gemäßen Polymeren zugesetzt werden können, sind z. B. Verbindungen auf der Basis sterisch gehinderter Phenole oder Schwefel oder Phosphor enthaltende Costabilisatoren.
Als derartige phenolische Antioxidationsmittel seien beispiels­ weise 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, n-Octadecyl-β-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-benzol, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-[β-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-propionylethyl]-iso-cyanurat, 1,3,5-Tris-(2,6-dimethyl-3-hydroxy-4-tert.-butylbenzyl)-iso­ cyanurat und Pentaerythrit-tetrakis-[β-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxy-phenyl)-propionat] erwähnt.
Als phosphorhaltige Antioxidantien kommen beispielsweise Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-phosphit, Distearylpenta­ erythritdiphosphit, Tris-(2-tert.-butyl-4-methylphenyl)-phosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-pentaerythritdiphosphit und Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4′-biphenylendiphosphit in Betracht.
Als Schwefel enthaltende Antioxidationsmittel seien beispiels­ weise Dilaurylthiodipropionat, Dirnyristylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Pentaerythrittetrakis-β-laurylthio­ propionat) und Pentaerythrittetrakis-(-β-hexylthiopropionat) genannt. Weiterhin können Thiobisphenole wie 3,3′-Di-tert.-butyl- 4,4,-dihydroxy-2,2′-dimethyl-diphenylsulfid zugesetzt werden.
Weitere Antioxidantien und Lichtstabilisatoren, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen I verwendet werden können, sind z. B. 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzo­ phenone, Arylester von Hydroxybenzoesäuren, α-Cyanozimtsäure­ derivate, Benzimidazolcarbonsäureanilide, Nickelverbindungen oder Oxalsäuredianilide.
Eine besonders gute Stabilisierung erhält man, wenn zu den erfindungsgemäßen Verbindungen I noch mindestens ein weiterer Lichtstabilisator aus der Verbindungsklasse der sterisch gehin­ derten Amine in üblicher Konzentration zugesetzt wird.
Als weitere sterisch gehinderte Amine kommen hierfür z. B. in Betracht: Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, das Kondensations­ produkt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin mit Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N′-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-hexamethylendiamin mit 4-tert.-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6- tetramethylpiperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarbonsäure, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), die Kondensationsprodukte von 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen mit Tetramethylolacetylendiharnstoffen.
Als Kunststoffe, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen I stabilisiert werden können, seien beispielsweise genannt:
Polymere von Mono- und Diolefinen, wie z. B. Polyethylen niedriger oder hoher Dichte, Polypropylen, lineares Polybuten-1, Polyiso­ pren, Polybutadien sowie Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen oder Mischungen der genannten Polymeren;
Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen mit anderen Vinylmono­ meren, wie z. B. Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkyl­ methacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere;
Polystyrol sowie Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen und/oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol- Acrylnitril (SAN), Styrol-Ethylmethacrylat, Styrol-Butadien- Ethylacrylat, Styrol-Acrylnitril-Methacrylat, Acrylnitril-Buta­ dien-Styrol (ABS) oder Methylmethacrylat-Butadien-Styrol (MBS);
Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinyl­ fluorid, Polyvinylidenfluorid sowie deren Copolymere;
Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Deriva­ ten ableiten, wie Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile;
Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. von deren Acrylderivaten oder Acetalen ableiten, z. B. Polyvinyl­ alkohol und Polyvinylacetat;
Polyurethane, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyphenylenether, Poly­ ester, Polycarbonate, Polyoxymethylene, Polysulfone, Polyether­ sulfone und Polyetherketone.
Weiterhin können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen I Lack­ überzüge stabilisiert werden, z. B. Industrielackierungen. Unter diesen sind Einbrennlackierungen, unter diesen wiederum Fahrzeug­ lackierungen, vorzugsweise Zweischichtlackierungen, besonders hervorzuheben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I können in fester oder gelöster Form dem Lack zugesetzt werden. Ihre gute Löslichkeit in Lacksystemen ist dabei von besonderem Vorteil.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen I zum Stabilisieren von Polyolefinen, insbesondere von Polyethylen, von Polycarbonaten, von Polyamiden, von Polyestern, von Polystyrol, von ABS und von Polyurethanen verwendet. Insbesondere können auch Folien aus den genannten Kunststoffen stabilisiert werden.
Die erfindungsgeinäßen 2-Cyanacrylsäureester I zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit mit den üblichen Kunststoffarten und durch eine gute Löslichkeit und eine ausgezeichnete Verträg­ lichkeit in den üblichen Lacksystemen aus. Sie haben in der Regel keine oder nur eine sehr geringe Eigenfarbe, sind bei den übli­ chen Kunststoff- und Lack-Verarbeitungstemperaturen stabil und nicht flüchtig und bewirken eine lange Schutzdauer der mit ihnen behandelten Materialien. Vor allem jedoch zeigen sie praktisch keine Migrationsneigung in Kunststoffen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter erläutert. Die Herstellungsbedingungen wurden nicht optimiert.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
16,2 g (0,04 mol) 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-1,3-propandioltetra­ cyanoacetat wurden in 100 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) gelöst und auf 80°C erhitzt. Dazu tropfte man unter leichtem Stickstoff­ strom 29,6 g (0,16 mol) Benzophenonimin (97 gew.-%ig), gelöst in 25 ml DMF, über 2 h zu. Bis zum Ende der Aminoniakentwicklung erwärmte man auf ca. 110°C. Danach kühlte man ab und setzte 300 ml Ethanol zu. Das Produkt wurde zunächst ölig und unter längerem Rühren fest. Man saugte ab und wusch mit Ethanol.
Man erhielt 37,5 g (88,4%) der Theorie der Verbindung der Formel
vom Schmelzpunkt 123 bis 126°C (glasartig); UV (CH₂Cl₂): λmax = 310 nm, ε = 50000.
Beispiel 2
Die Verbindung der Formel
wurde in Analogie zu Beispiel 1 aus dem entsprechenden Cyanessig­ säureester und Benzophenonimin hergestellt; Schmelzpunkt: 100 bis 104°C; UV (CH₂Cl₂): λmax = 310 nm, ε = 36400.
Beispiel 2
Die Verbindung der Formel
wurde in Analogie zu Beispiel 1 aus dem entsprechenden Cyan­ säureester und Benzophenonimin hergestellt; Schmelzpunkt: 92°C; UV (CH₂Cl₂): λmax = 308 nm, ε = 36700.
Beispiel 4
Die Verbindung der Formel
wurde in Analogie zu Beispiel 1 aus dem entsprechenden Cyanessig­ säureester und Benzophenonimin hergestellt; Schmelzpunkt: 83 bis 95°C; UV (CH₂Cl₂): λmax = 308 nm, ε = 51700.
Beispiel 5
Die Verbindung der Formel
wurde in Analogie zu Beispiel 1 aus dem entsprechenden Cyanessig­ säureester und Benzophenonimin hergestellt; Schmelzpunkt 124 bis 128°C; UV (CH₂Cl₂): λmax = 308 nm, ε = 76000.
Beispiel 6
30,3 g (0,075 mol) 2,2-Bis-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol­ tetracyanoacetat wurden mit 29,8 g (0,32 mol) Anilin und 52 g (0,35 mol) Trimethylorthoformiat 6 h unter Rückfluß erhitzt. Danach gab man 80 ml Ethanol zu und kochte die Suspension noch 1 h unter Rückfluß. Danach saugte man heiß ab und wusch den Rück­ stand gut mit Ethanol.
Man erhielt 55 g (90% der Theorie) einer gelblichen Verbindung der Formel
vom Schmelzpunkt 298 bis 300°C; UV (DMSO): λmax = 322 nm, ε = 98000 (DMSO = Dimethylsulfoxid).
Beispiele 7 und 8
Die Verbindung der Formel
R¹⁰ = CH₃ (Beispiel 7) oder COOCH₂CH₃ (Beispiel 8)
wurden in Analogie zu Beispiel 6 aus dem entsprechenden Cyan­ essigsäureester, dem entsprechenden aromatischen Amin und Tri­ methylorthoformiat hergestellt; Schmelzpunkte: 321 bis 323°C (Bei­ spiel 7) und 269 bis 273°C (Beispiel 8); UV (DMSO): λmax = 326 nm (Beispiel 7) und 334 nm (Beispiel 8), ε = 99000 (Beispiel 7) und 150000 (Beispiel 8).
Beispiel 9
Die Verbindung der Formel
wurde in Analogie zu Beispiel 6 aus dem entsprechenden Cyanessigsäureester, Anilin und Trimethylorthoformiat hergestellt; Schmelzpunkt: 240 bis 248°C; UV (CH₂Cl₂): λmax = 320 nm; ε = 145 000.
Anwendungsbeispiel: Migrationstest in Polyethylen
0,3 Gew.-% des nachfolgend angegebenen UV-Stabilisators wurden in Polyethylen durch zweimaliges Extrudieren bei 180°C Masse­ temperatur im Polymeren gelöst, danach wurde das Polymere granuliert und zu 100 µm dicken Folien geblasen.
Nach zehntägiger Lagerung bei Raumtemperatur (20°C) oder im Ofen (50°C) wurde die Oberfläche der Folie visuell nach folgenden Kriterien beurteilt:
+ kein Belag
○ geringer Belag
- starker Belag.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die verwendeten UV-Stabilisatoren und die Ergebnisse der Prüfungen:

Claims (8)

1. 2-Cyanacrylsäureester der allgemeinen Formel I in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel worin R³ Wasserstoff oder C₁- bis C₁₀-Alkyl bedeu­ tet, in für die Zahl 0 oder 1 steht und R⁴ bis R⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy, Acetyl, C₁- bis C₁₈-Alkoxy, C₁- bis C₁₂-Alkoxycarbonyl oder C₃- bis C₆-Cycloalkoxycarbonyl bezeichnen, bedeu­ ten, wobei mindestens einer der Reste R¹ oder R² von Wasserstoff verschieden sein muß und R² nur für den Fall m = 1 Wasserstoff bedeuten kann,
X den Rest eines n-wertigen Polyols der allgemeinen Formel X(OH)n mit 3 bis 20 C-Atomen, welches in seinem linearen oder verzweigten Kohlenstoffgerüst durch bis zu 8 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnet und
n für eine Zahl von 3 bis 10 steht.
2. 2-Cyanacrylsäureester I nach Anspruch 1, bei denen R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Rest der Formel worin R³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet, m für die Zahl 0 oder 1 steht und R¹⁰ Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Chlor, Cyano, Hydroxy, Acetyl, C₁- bis C₅-Alkoxy, C₁- bis C₈-Alkoxycarbonyl oder Cyclohexoxycarbonyl bezeichnet, bedeu­ ten, wobei mindestens einer der Reste R¹ oder R² von Wasser­ stoff verschieden sein muß und R² nur für den Fall m = 1 Wasserstoff bedeuten kann.
3. 2-Cyanacrylsäureester I nach Anspruch 1 oder 2, bei denen X den Rest eines n-wertigen Polyols der allgemeinen Formel X(OH)n mit 3 bis 12 C-Atomen, welches in seinem linearen oder verzweigten Kohlenstoffgerüst durch bis zu 3 nicht benach­ barte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnet und n für eine Zahl von 3 bis 6 steht.
4. Verfahren zur Herstellung 2-Cyanacrylsäureestern I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyan­ essigsäureester der allgemeinen Formel II in der X und n die oben genannte Bedeutung haben, mit gegebenenfalls entsprechend substituierten Benzophenoniminen im Falle m = O oder mit gegebenenfalls entsprechend substi­ tuierten aromatischen Aminen in Gegenwart von Trialkylortho­ formiaten im Falle m = 1 umsetzt.
5. Verwendung von 2-Cyanacrylsäureestern I gemäß den Ansprü­ chen 1 bis 3 als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organisches Material.
6. Verwendung von 2-Cyanacrylsäureestern I gemäß den Ansprü­ chen 1 bis 3 als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für Kunststoffe und Lacke.
7. Gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabili­ siertes organisches Material, enthaltend 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge des organischen Materials, eines oder mehrerer 2-Cyanacrylsäureester I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
8. Gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabili­ sierte Kunststoffe und Lacke, enthaltend 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Kunststoffe und Lacke, eines oder mehrerer 2-Cyanacrylsäureester I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
DE4440055A 1994-11-10 1994-11-10 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien Withdrawn DE4440055A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440055A DE4440055A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien
SK560-97A SK56097A3 (en) 1994-11-10 1995-11-03 2-cyanoacrylic acid esters
CA002204430A CA2204430A1 (en) 1994-11-10 1995-11-03 2-cyanoacrylic acid esters
JP51568796A JP3889041B2 (ja) 1994-11-10 1995-11-03 2−シアンアクリル酸エステル
CN95196133A CN1046707C (zh) 1994-11-10 1995-11-03 2-氰基丙烯酸酯
PCT/EP1995/004312 WO1996015102A2 (de) 1994-11-10 1995-11-03 2-cyanacrylsäureester
DE59510031T DE59510031D1 (de) 1994-11-10 1995-11-03 2-Cyanacrylsäureester
PT98120701T PT0900782E (pt) 1994-11-10 1995-11-03 Ester do acido 2-cianacrilico
BR9509644A BR9509644A (pt) 1994-11-10 1995-11-03 Ester 2-cianoacrílico processos para prepapar ésteres 2-cianoacrílicos uso dos mesmos material orgânico estabilizado contra a ação da luz oxigênio e calor e plástico ou tinta estabilizado contra a ação da luz oxigênio e calor
ES98120701T ES2172075T3 (es) 1994-11-10 1995-11-03 2-cianacrilatos.
AU39803/95A AU3980395A (en) 1994-11-10 1995-11-03 2-cyanoacrylic acid esters
CZ971349A CZ134997A3 (cs) 1994-11-10 1995-11-03 Estery 2-kyanoakrylové kyseliny
PL95320203A PL320203A1 (en) 1994-11-10 1995-11-03 2-cyanoacrylic esters
KR1019970703117A KR970707080A (ko) 1994-11-10 1995-11-03 2-시아노아크릴산 에스테르(2-cyanoacrylic acid esters)
EP95938395A EP0790980A1 (de) 1994-11-10 1995-11-03 2-cyanacrylsäureester
MX9703351A MX9703351A (es) 1994-11-10 1995-11-03 Esteres 2-cianoacrilicos.
US08/836,042 US5821380A (en) 1994-11-10 1995-11-03 2-cyanoacrylic esters
EP98120701A EP0900782B1 (de) 1994-11-10 1995-11-03 2-Cyanacrylsäureester
BG101460A BG101460A (en) 1994-11-10 1997-05-06 Esters of 2-cyanacrylic acid
NO972156A NO972156L (no) 1994-11-10 1997-05-09 2-cyanacrylsyre-estere
FI971991A FI971991A0 (fi) 1994-11-10 1997-05-09 2-syaaniakryylihappoesterit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440055A DE4440055A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440055A1 true DE4440055A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6532899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440055A Withdrawn DE4440055A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440055A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899866B2 (en) 2002-09-06 2005-05-31 Cph Innovations Corporation Photostabilization of a sunscreen composition with a combination of an α-cyano-β, β-diphenylacrylate compound and a dialkyl naphithalate
US6919473B2 (en) 2002-09-17 2005-07-19 Cph Innovations Corporation Photostabilizers, UV absorbers, and methods of photostabilizing a sunscreen composition
US7235587B2 (en) 2004-07-01 2007-06-26 Cph Innovations Corporation Diesters containing two crylene or fluorene moieties, sunscreen compositions containing the same, and methods of photostabilizing a sunscreen compositions containing the same
US7534420B2 (en) 2004-02-25 2009-05-19 Hallstar Innovations Corp. Compounds derived from polyanhydride resins with film-forming, UV-absorbing, and photostablizing properties, compositions containing same, and methods of using the same
US7544350B2 (en) 2002-11-22 2009-06-09 Hallstar Innovations Corp. Method of decreasing the UV light degradation of polymers
US8158678B2 (en) 2005-04-07 2012-04-17 Cph Innovations Corp. Photoabsorbing, highly conjugated compounds of cyanoacrylic esters, sunscreen compositions and methods of use

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899866B2 (en) 2002-09-06 2005-05-31 Cph Innovations Corporation Photostabilization of a sunscreen composition with a combination of an α-cyano-β, β-diphenylacrylate compound and a dialkyl naphithalate
US6919473B2 (en) 2002-09-17 2005-07-19 Cph Innovations Corporation Photostabilizers, UV absorbers, and methods of photostabilizing a sunscreen composition
US7544350B2 (en) 2002-11-22 2009-06-09 Hallstar Innovations Corp. Method of decreasing the UV light degradation of polymers
US7534420B2 (en) 2004-02-25 2009-05-19 Hallstar Innovations Corp. Compounds derived from polyanhydride resins with film-forming, UV-absorbing, and photostablizing properties, compositions containing same, and methods of using the same
US7550134B2 (en) 2004-02-25 2009-06-23 Hallstar Innovations Corp. Compounds derived from polyanhydride resins with film-forming, UV-absorbing, and photostabilizing properties, compositions containing same, and methods of using the same
US7560098B2 (en) 2004-02-25 2009-07-14 Hallstar Innovations Corp. Compounds derived from polyanhydride resins with film-forming, UV-absorbing, and photostabilizing properties, compositions containing same, and methods of using the same
US7235587B2 (en) 2004-07-01 2007-06-26 Cph Innovations Corporation Diesters containing two crylene or fluorene moieties, sunscreen compositions containing the same, and methods of photostabilizing a sunscreen compositions containing the same
US8158678B2 (en) 2005-04-07 2012-04-17 Cph Innovations Corp. Photoabsorbing, highly conjugated compounds of cyanoacrylic esters, sunscreen compositions and methods of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900782B1 (de) 2-Cyanacrylsäureester
EP0670851B1 (de) MALEINSÄUREIMID-$g(a)-OLEFIN-COPOLYMERISATE UND IHRE VERWENDUNG ALS LICHTSCHUTZMITTEL UND STABILISATOREN FÜR ORGANISCHES MATERIAL
EP0213570B1 (de) Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
DE4440288A1 (de) Verwendung von 3-Arylacrylsäureestern als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für nicht lebendes organisches Material
DE4440055A1 (de) 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien
EP0325974B1 (de) Heterocyclen auf Piperazinopiperazinbasis und deren Verwendung
EP0593541B1 (de) Aminomethylencyanessigsäureester und -amide
EP0349862B1 (de) 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material
DE3643890A1 (de) Neue polyalkylpiperidinderivate mit alkylenbruecken, ihre verwendung als stabilisator und zwischenprodukte
EP1268426B1 (de) 4-formylamino-n-methylpiperidinderivate, deren verwendung als stabilisatoren und damit stabilisiertes organisches material
WO1993011111A1 (de) POLYALKYLPIPERIDINGRUPPEN ENHALTENDEN β-AMINOACRYLSÄURE-ESTER-DERIVATE
DE19519895A1 (de) 2-Cyanacrylsäureester
WO1993020051A1 (de) Polyalkylpiperidin-gruppen enthaltende essigsäure- und 3-aminoacrylsäure-derivate
EP0682668B1 (de) N-vinylgruppenhaltige glykolurilderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel und stabilisatoren für organisches material
EP0272590A2 (de) Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
EP0503338A1 (de) Aminovinyl-substituierte Heterocyclen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3643889A1 (de) Acetylendiharnstoffderivate und ihre verwendung zum stabilisieren von kunststoffen
EP0272591A2 (de) Acetylendiharnstoffderivate und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen
EP0422492A1 (de) Cyclische Amide
EP0874821A1 (de) Tetramethylpiperidinhaltige copolymere
EP0324945A2 (de) Heterocyclische Bicyclo-[3.3.1]nonanderivate und deren Verwendung
EP0505802A1 (de) Cyclische beta-Ketocarbonsäure-polyalkylpiperidinylester
DE3706795A1 (de) Neue anwendungen fuer quaternaere ammoniumsalze von acetylendiharnstoffderivaten
EP0355663A2 (de) 2,6-Polyalkylpiperidinsubstituierte Bislactame und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material, insbesondere von Kunststoffen und damit stabilisiertes Material
EP0373437A2 (de) Polyalkylpiperidinsubstituierte Lactame und deren Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal